ebook img

Neue Arzneimittel organischer Natur.: Vom pharmazeutisch-chemischen Standpunkte aus bearbeitet PDF

270 Pages·1906·22.354 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Neue Arzneimittel organischer Natur.: Vom pharmazeutisch-chemischen Standpunkte aus bearbeitet

L. Rosenthaler Neue Arzneimittel organischer Natur Vom pharmazeutisch-chemischen Standpunkte aus Neue Arzneimittel organischer Natur. Vom pharmazeutisch-chemischen Standpunkte aus bearbeitet von Dr. L. Rosenthaler, Privatdozent und I. ASSlStent am pharmazeut. Institut der Universität Strassburg 1. E. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1906 Alle Rechte, inshesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ISBN 978-3-662-23256-9 ISBN 978-3-662-25278-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25278-9 Vorrede. Es ist wohl kein Zufall, dass seit langer Zeit keine zu sammenfassende pharmazeutisch -chemische Veröffentlichung über neue Arzneimittel erfolgt ist. Verschiedene Gründe mögen dafür massgebend gewesen sein. Zunächst muss eine derartige Schrift sich notgedrungenerweise zum grossen Teile auf die vorhandene Literatur stützen. Das ist in wissenschaftlicher Hinsicht undankbar. Des weiteren stand die gewaltige Pro duktion an neuen Arzneimitteln ihrer wissenschaftlichen Be arbeitung im Wege. Wer alle diese Körper, von denen ein grosser Teil nie in die Apotheken gelangt ist, hätte besprechen wollen, hätte sein Buch mit soviel Ballast beladen müssen, dass es nicht schwimmfähig gewesen wäre. Nur diejenigen Körper aufzunehmen, die sich eine sichere Stellung in der Therapie erworben haben, ging deshalb nicht an, weil sich darüber erst nach mehreren Jahren ein Urteil fällen lässt. Man hätte dann immer gerade die neu esten Erscheinungen unbe rücksichtigt lassen müssen. Dieses Dilemma glaube ich dadurch umgangen zu haben, dass ich im allgemeinen den gut eingeführten neuen Arznei mitteln mehr Raum gewidmet habe als den allerjüngsten, deren therapeutische Zukunft noch eine unsichere ist und von denen ich überhaupt nur eine kleine Auswahl aufgenommen habe. Letzteres deshalb, weil jeder Apotheker die notwendigsten v Vorrede. Angaben über diese Mittel besitzt teils in den von elmgen Drogenhandlungen und Fabriken herausgegebenen Zusammen s.tellungen, teils in dem soeben erst in zweiter Auflage erschie nenen reichhaltigen Buch von G. ARENDs "Neue Arzneimittel und pharmazeutische Spezialitäten", teils in den Fachzeit schriften, die regelmässig über die neuen Arzneimittel berichten. Dagegen habe ich es als meine Aufgabe betrachtet, die charakteristischen Züge der modernen Arzneimittelbewegung darzulegen und ihre wichtigsten Erzeugnisse eingehend zu schil dern. Der Standpunkt, den ich dabei eingenommen habe, ist der rein pharmazeutische. Dies Buch ist nur für pharmazeu tische Kreise geschrieben. Nicht für Chemiker, nicht für Ärzte, nicht für Medizinalbeamte. Deswegen habe ich genaue Vorschriften nur für die Dar stellung derjenigen Körper gegeben, die der Apotheker mit den Hilfsmitteln seines Laboratoriums auch wirklich darstellen kann - und darf. Deshalb habe ich auch über die therapeutische Verwendung der neuen Arzneimittel nur dasjenige mitgeteilt, was der Apotheker unbedingt wissen muss. Ich wollte dem ebenso oft wiederkehrenden als unwahren Gerede über "Kur pfuscherei in den Apotheken" nicht neue Nahrung geben. Im übrigen glaube ich alles aufgenommen zu haben, für das sich der Apotheker an diesen Körpern interessiert und inter essieren soll. Unter der für diese Schrift benützten Literatur habe ich an erster Stelle S. FRÄNKELs "Arzneimittelsynthese auf Grund lage der Beziehungen zwischen chemischem Aufbau und Wir kung" zu erwähnen, dem ich manche Anregung und manches Material verdanke. Ausserdem habe ich die pharmazeutische und chemische Fachliteratur zu Rate gezogen und vor allem auch zahlreiche eigene Beobachtungen über neue Arzneimittel verwertet, die nicht selten mit den in der Literatur nieder gelegten im Widerspruch sind. v Vorrede. Eine besondere Schwierigkeit bereitete die Nomenklatur. Es schien von vornherein am einfachsten, die Körper unter ihren wissenschaftlichen Namen abzuhandeln und andere Be zeichnungen nur als Synonyme wiederzugeben. Es liess sich dies aber aus verschiedenen Gründen nicht durchführen, so dass ich mich zu dem (s cheinbar unlogischen) Verfahren genötigt sah, bald den wissenschaftlichen, bald den V ulgärnamen eines neuen Arzneimittels in den Vordergrund zu stellen. Wichtiger als die Nomenklatur-Frage war die Aufgabe, aus der ungeheuren Zahl der neuen Arzneimittel die für eine Besprechung geeigneten herauszufinden. Ich habe nur solche behandelt, die nach meiner eigenen Erfahrung und den mir zugegangenen Mitteilungen auch wirklich in den Apotheken ge braucht werden. Ob ich darin das Richtige getroffen habe, möge dem Urteil der Leser überlassen bleiben. Strassburg i/E., Dezember 1905. Der Verfasser. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorrede III Berichtigungen und Nachträge VII Einleitung . 1 I. Anästhetika und Schlafmittel 11 A. Inhalationsanästhetika 14 B. Schlafmittel 19 C. Lokale Anästhetika 42 a) Kälteanästhetika • 42 b) Kokainersatzmittel 44 11. An ti s e p ti k a 55 A. Jodfreie . 56 a) Aliphatische 56 b) Aromatische 69 B. Jodhaltige . 107 lJI. Fiebermittel. 118 A. Antipyrin und Verwandte 119 B. Anilinderivate . 126 C. Chminderivate 135 IV. Abführmittel. 138 V. D i ure t i kau n d Gi c h t mit tel . 144 VI. K ö r per mit ni c h t ein h e) tI ich er Wir k u n g 156 A. Organische Ersatzpräparate anorganischer Körper 156 B. Alkaloidderivate und Alkaloide . 186 C. Filmaron 203 D. Künstliche Süssstoffe 205 E. Nährpräparate 211 F. Salbengrundlagen 215 G. Organpräparate . 221 H. Heilsera und Bakterienpräparate 229 Inhaltsverzeichms. VlI Anhang. 1. Zur Prüfung der ArzneimIttel 242 2. Tabelle der Schmelzpunkte. 250 3. Tabelle der Siedepunkte 252 4. Tabelle über die Aufbewahrung der ArzneImittel 252 5. Historische Tabelle %4 6. Reagentien, die nicht im deutschen Arzneibuch beschrieben SInd. :?55 Register . 257 Berichtigungen und Nachträge. Zu S. 36. Proponal (Dipropylbarbitursäure, Dipropylmalonylharnstoff) Smp. Hf/'. 39. VeronalIst nach neueren Erfahrungen mcht so harmlos, als man früher " " glaubte. /NH, (1) " " 54. N ovokam CaH."", COO C2H,N .lC2H:,)2HCl (4) = p·Almnobenzoyl· diäthylaminoäthanolhydrochlond; Smp. 156°. 57. 2. Z. v. u. statt HCHO (HCHO)x. " JJ NH 65. Formicin CHöCO< 1J " CH20H= Formaldehydazetalmd. FarbloseFlüSSIg. keit; spez. Gew. 1,24-1,26. CH,. 0. OC. CßH, (OH) " " 98. Protosal ~HO~ = Salizylsäureglyzennformalester; spez. Gew. i /CH, 1,,344 bel 150 Sdp. gegen 200 u bei 12 ITIm CH20 Druck. 147. Barutin = Doppelsalz aus TheobrominbarYllm und NatrilllTIsalizylat. " " 151. Solmol CsoHIßN4015' 2 P,Oö = Nukleotin-Phosphorsäure. " " " " 157. JothlOn CSH50HJ2 = Dijodhydroxypropan. Gelbliche Flüssigkeit; spez. Gew. 2,4-:2,5. 179. Novargan Silbererweissverbindllng. " 11 Einleitung. Unter der Flagge "Neue Arzneimittel" segeln so viele teils zweifels freie, teils zweifelhafte Substanzen, dass es nicht möglich ist, eine kurze und doch gleichzeitig alles hierher Gehörige umfassende Definition dieses Begriffes zu geben. Ich beschränke mich deshalb darauf, mitzu teilen, von welchen neuen Arzneimitteln in diesem Buche die Rede sein soll. Die hier abzuhandelnden Arzneimittel sind, da die anorganischen Körper in der modernen Arzneimittelbewegung nur eine geringe Rolle spielen, sämtliche organischer Natur. Sie zerfallen in zwei Abteilungen. Die erste und grössere umfasst vorwiegend auf künstlichem Wege her gestellte chemische Indivlduen, die zweite ausschliesslich Gemenge und zwar organotherapeutische Präparate und I-Ieilsera, Bakterientoxinpräpa rate, Nährmittel, dann noch einige Substanzen wie Ichthyol und Lanolin, welche sich nicht in eine bestimmte Gruppe einreihen lassen. Wodurch aber charakterisleren sich diese Arzneimittel als neu? Unterscheiden sich die neuen Arzneimittel von den alten lediglich da durch, da~s sie später aufgetaucht sind als jene oder liegen der Ent stehung der neuen Arzneimittel auch neue Ideen zugrunde? Für den grössten Teil der hier zu behandelnden Stoffe gilt das letztere, z. B. für die I-Ieilsera. Auch die Mehrzahl der zu besprechenden chemischen Indivlduen verdankt ihr Dasem einer neuen Epoche in der therapeuti schen Benützung von Chemikalien. Die grundsätzliche medizinische Anwendung von Chemikalien ist auf THEoPHRAsTus BOMBAsTus PARACELSUS VON HOHENHEIM zurück zuführen, jenen bedeutenden, im 16. Jahrhundert lebenden und lehren den Reformator der Medizin, für den so recht das Dichterwort gilt; "Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakter- Rosenthaler, Neue ArzneImittel. 2 Einleitung. bild in der Geschichte." P ARACELSUS benützte von künstlich herge stellten Körpern nur an 0 r g a n i s c h e; von einer ausgedehnten Ver· wendung künstlich hergestellter 01' g ani s ch e l' Chemikalien konnte erst im 19. Jahrhundert die Rede sein, nachdem man begonnen hatte, die organische Chemie aufzubauen. Viele von den neu hergestellten Sub stanzen wurden auf ihre pharmakologische Wirkung geprüft und, wenn sie zu verwerten waren, in die Therapie eingeführt. Die Geschichte der medizinischen Anwendung dieser Körper weist zwei Epochen auf. In der ersten, das 19. Jahrhundert bis zum Ende der 70 er Jahre um fassenden, stellte man, lediglich von chemischen Gesichtspunkten aus gehend, Chemikalien her und verwendete sie eventuell als Arzneimittel. Auf solche Weise gelangte man zu therapeutisch so wichtigen Körpern wie Chloroform, Jodoform, Chloral und Salizylsäure. Die zweite, am Ende der 70er Jahre beginnende und heute. noch nicht abgeschlossene Epoche ist dadurch charakterisiert, dass man von vornherein die Syn these von organisch-chemischen Arzneimitteln im Auge hatte. In der ersten Epoche ist also die medizinische Verwendung nur Nebenzweck, in der zweiten die Hauptsache. Die zuerst übliche Art und Weise, Arzneimittel aufzufinden, hat aber mit dem Einsetzen der zweiten Periode nicht ein plötzliches Ende gefunden, sondern wird auch in der Gegenwart ausgeübt und voraussichtlich auch in Zukunft. Sie spielt aber in der Charakteristik der zeitgenössischen Therapie, insofern diese organische Chemikalien verwendet, eine untergeordnete Rolle, während ihr die Heilmittelsynthese das bezeichnende Gepräge gibt. Die Zahl der künstlich hergestellten organischen Körper ist eine ungeheuer gros se und nur verhältnismässig wenige unter ihnen sind als Arzneimittel verwendbar. Wie aber sollte man diese aus der grossen Zahl der unwirksamen und nicht verwendbaren Körper herausfinden? Zwei Methoden kamen hierfür in Betracht. Die eine, das planlose. Herumprobieren, konnte immer nur auf Zufallserfolge rechnen. Sicherer und im grossen ganzen rascher musste das Ziel erreicht werden, wenn es gelang, durch systematische Untersuchungen die Beziehungen aufzu 'decken, welche zwischen der Konstitution der Körper und ihrer phar makologischen Wirkung bestehen und bestehen müssen. Man musste dann .umgekehrt imstande sein, die pharmakologische \iVirkung eines Körpers von beliebiger Konstitution vorauszusagen und also von vorn herein Körper herzustellen, welche nur die gewünschten und keine anderen Eigenschaften besassen. So weittragend waren aber die Pläne nicht, die man von Anfang an verfolgte, sondern man wollte zunächst lediglich Ersatzpräparate

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.