ebook img

Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung: Probleme, Potenziale und Lösungsansätze PDF

333 Pages·2013·2.261 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung: Probleme, Potenziale und Lösungsansätze

RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft Herausgegeben von O. Kühne, Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland S. Kinder, Tübingen, Deutschland O. Schnur, Tübingen, Deutschland Im Zuge des „spatial turns“ der Sozial- und Geisteswissenschaft en hat sich die Zahl der wissenschaft lichen Forschungen in diesem Bereich deutlich erhöht. Mit der Reihe „RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft “ wird Wissenschaft lerinnen und Wissenschaft lern ein Forum angeboten, innovative Ansätze der Anthropogeogra- phie und sozialwissenschaft lichen Raumforschung zu präsentieren. Die Reihe orien- tiert sich an grundsätzlichen Fragen des gesellschaft lichen Raumverständnisses. Dabei ist es das Ziel, unterschiedliche Th eorieansätze der anthropogeographischen und sozialwissenschaft lichen Stadt- und Regionalforschung zu integrieren. Räum- liche Bezüge sollen dabei insbesondere auf mikro- und mesoskaliger Ebene liegen. Die Reihe umfasst theoretische sowie theoriegeleitete empirische Arbeiten. Dazu gehören Monographien und Sammelbände, aber auch Einführungen in Teilaspekte der stadt- und regionalbezogenen geographischen und sozialwissenschaft lichen Forschung. Ergänzend werden auch Tagungsbände und Qualifi kationsarbeiten (Dissertationen, Habilitationsschrift en) publiziert. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Prof. Dr. Sebastian Kinder, Universität Tübingen PD Dr. Olaf Schnur, Universität Tübingen Friedericke Weber Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung Probleme, Potenziale und Lösungsansätze Friedericke Weber Friedrich-Alexander-Universität Institut für Geographie Erlangen, Deutschland Dissertation Friederich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2012 ISBN 978-3-658-01971-6 ISBN 978-3-658-01972-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-01972-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- n a lbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Inhalt 5 Geleitwort Inhalt Den deutschen Naturparken wurde im Rahmen der Novellierung des Bundesnatur- schutzgesetzes im Jahr 2002 neben ihren bestehenden Aufgaben zusätzlich der Auftrag der nachhaltigen Regionalentwicklung übertragen. Diese Aufgabenerweite- rung, die auch als gezielte Aufwertung der Naturparke verstanden werden kann, wurde seitdem jedoch nur ansatzweise umgesetzt und stellt die betroffenen Akteure vor sehr große Herausforderungen. Ursache für diese unbefriedigende Situation sind nicht nur die geringen Sach- und Personalmittel der Naturparke, die trotz der zusätzlichen Aufgabenübertragung seit 2002 nicht erhöht wurden, sondern ebenso fundamentale Unsicherheiten über die Zielsetzung der Naturparke (nur „Schutzgebiete zweiter Klasse“?) und grund- sätzliche Unklarheiten, was „Nachhaltigkeit“ und „Regionalentwicklung“ konkret bedeuten solle und mit welchen Instrumenten und Mitteln beides überhaupt umge- setzt werden könne. Daraus entstand ein großes, unentwirrbar erscheinendes „Problemknäuel“, das alle Akteure lähmte und das auch nicht mittels besonderem Engagement und pragmatischen Handlungsansätzen zu lösen war. Eine solche unklare und verworrene Ausgangslage erfordert einen neuen Blick auf die Realität, der bewusst in Distanz zu den vertrauten Selbstverständlichkeiten tritt und Grundsatzfragen neu stellt, um so vielleicht zu Problemlösungen zu kom- men, die aus der Alltagspraxis heraus als unvorstellbar erscheinen. Ein solcher neuer Blick auf eine bekannte Realität ist vielleicht von außen leichter zu entwickeln als von innen heraus, und hierbei besitzen die Universitäten eine besondere Verpflichtung, weil sie sich mit ihren Forschungen auch auf die vielfältigen Realitäten in ihrer Umgebung und in ganz Deutschland beziehen und Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung leisten (sollten). Deshalb ist es kein Zufall, dass Friedericke Weber diese Problemstellung als Thema ihrer Dissertation am Institut für Geographie der Universität Erlangen- Nürnberg wählte: Einerseits ist die Distanz zur Alltagspraxis der Naturparke groß genug, um einen neuen Blick auf diese Realität zu werfen, andererseits gibt es an diesem Institut eine lange Tradition der Beschäftigung mit nachhaltiger Regional- entwicklung und der Zusammenarbeit mit Naturparken, so dass gleichzeitig eine inhaltliche Nähe vorhanden ist, ohne die ein solches Projekt gar nicht durchgeführt werden kann. 6 GeVleoitrwwoorrtt Diese Dissertation geht von drei Grundsatzfragen aus: 1. Stellt die Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung für die Naturparke eine sinnvolle Aufgabe dar, die mit ihren anderen Aufgaben zusammenpasst? 2. Können Naturparke diese neue Aufgabe überhaupt positiv umsetzen oder sind sie damit hoffnungslos überfordert? 3. Welche Möglichkeiten, Instrumente und Finanzmittel stehen für Naturparke zur Verfügung, um diese neue Aufgabe aktiv zu gestalten? Um diese drei Fragen angemessen beantworten zu können, muss sich Friedericke Weber mit zahlreichen Aspekten und Themen auseinandersetzen, die auf den ersten Blick vielleicht wenig mit der ursprünglichen Frage zu tun haben, die aber notwen- dig sind, um eine neue Perspektive für Naturparke zu entwickeln. Am Schluss gelingt es Friedericke Weber, alle drei Fragen auf eine sehr über- zeugende und differenzierte Weise mit „Ja“ zu beantworten. Ihre Antworten sind geeignet, das große „Problemknäuel“ der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Naturparke zu entwirren und den Naturparken eine neue und wichtige Zukunfts- perspektive zu eröffnen – und dies stellt für eine Dissertation ein außerordentliches Ergebnis dar. Es bleibt zu hoffen, dass diese Anregungen auch in der Praxis aufge- griffen und umgesetzt werden. Dies könnte eine wichtige Aufwertung der Natur- parke wie auch vieler ländlicher Regionen bedeuten. Prof. Dr. Werner Bätzing, Professor für Kulturgeographie, Universität Erlangen-Nürnberg, im Januar 2013 Inhalt 7 Geleitwort Im vorliegenden Band setzt sich Friedericke Weber mit den Fragen auseinander, ob beziehungsweise inwieweit Naturparke der Aufgabe der nachhaltigen Regionalent- wicklung nachkommen können und ob diese zur besseren Aufgabenwahrnehmung zu Regionalmanagern aufgewertet werden können. Die Autorin greift damit ent- scheidende praxisrelevante Fragestellungen auf, die seit einigen Jahren zunehmende Relevanz erhalten: Obwohl sich Naturparke in großen Teilen mit der schwierigen Situation konfrontiert sehen, als Großschutzgebiete gegenüber Biosphärenreserva- ten und Nationalparken zurückgesetzt zu werden, wurde ihnen zusätzlich durch die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes die komplexe Aufgabe der „nachhalti- gen Regionalentwicklung“ zugesprochen. Diese Aufgabe ernst zu nehmen bedeutet, sich ausführlich inter- und transdisziplinär mit theoretischen Konzepten und prakti- schen Umsetzungen auseinanderzusetzen. Für eine solche Befassung mit den The- men der nachhaltigen Regionalentwicklung ist eine Zur-Verfügung-Stellung finanzi- eller wie zeitlicher Ressourcen nötig. In diesem Spannungsfeld entwickelt Friedericke Weber eine ausführliche und höchst gelungene Analyse, die die Geschichte der Naturparke mit räumlichen Ent- wicklungen, insbesondere der Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland, ver- schneidet und Potenziale und Probleme von Naturparken vor dem Hintergrund eines handlungstheoretischen Zugangs in ihrer Komplexität darlegt. Darüber hinaus skizziert sie potenzielle Lösungsmöglichkeiten und zeigt, dass die Aufwertung zu Regionalmanagern einen sinnvollen Ansatz zur Umsetzung der Aufgabe der nach- haltigen Regionalentwicklung darstellen kann, dazu aber viele Anstrengungen un- ternommen werden müssen und gemeinschaftlich agiert werden muss. Aufgrund der hervorragenden Lesbarkeit und der verständlichen Darstellung der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Rahmenbedingungen, regionalen Strukturen und Interessen einzelner Akteure ist das Buch gerade auch für Praktiker sehr zu empfehlen. Friedericke Weber leistet mit ihrer Arbeit einen wichtigen Bei- trag zur (wissenschaftlichen) Auseinandersetzung mit Naturparken – einem The- menfeld, das bisher nur unzureichend beleuchtet wurde, ohne dabei Praxisbezüge zu vernachlässigen. 8 GeVleoirtwwoorrtt Ich freue mich sehr, dass die Doktorarbeit von Friedericke Weber in der Reihe „Raumfragen. Stadt – Region – Landschaft“ bei Springer VS erscheint, da ich be- reits über mehrere Jahre hinweg ihre Beschäftigung mit der Thematik verfolgt habe. In vielfältigen Gesprächen zu nachhaltiger Entwicklung, EU-Förderprogrammen und Großschutzgebieten konnte ich verfolgen, wie aus einer Anfangsidee ihre Dok- torarbeit entstanden ist. Entsprechend war es mir eine große Freude, ihre Arbeit als Zweitgutachter zu betreuen. Die Leserin/der Leser dieses Buches kann sich auf eine inhaltsreiche, fundierte und zugleich spannende Lektüre freuen. Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Professor für Ländliche Räume/Regional- management, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, im Januar 2013 Inhalt 9 Vorwort Seit 2004 habe ich durch verschiedene Praktika, Volontariate und Urlaube die Ar- beitsweisen und Aufgaben von unterschiedlichen Großschutzgebieten kennenge- lernt. Seitdem fasziniert mich die Idee, Naturschutz und Nutzung in Schutzgebieten miteinander zu verbinden, um eine regionale Entwicklung voranzutreiben. Gerade in Naturparken wird dieser Integrationsgedanke durch die Aufnahme der nachhalti- gen Regionalentwicklung, die Kernaspekt meiner Dissertation bildet, gestärkt. Mit viel persönlichem Einsatz, Engagement und „Herzblut“ für die Naturparke ist nun diese Arbeit entstanden. Dabei habe ich auch von vielen Seiten Unterstützung er- fahren, die für mich von unschätzbarem Wert war. Ich möchte herzlich Prof. Dr. Werner Bätzing danken, der mir die Möglichkeit gegeben hat, bei ihm zu promovieren. Ich danke ihm für diese Chance, das entge- gengebrachte Vertrauen, für sein Engagement und die zahlreichen fachlichen Dis- kussionen, die zu dieser Dissertation maßgeblich beigetragen haben. Auch Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, dem Zweitgutachter dieser Arbeit, gilt mein herzlichster Dank. Seine nützlichen und „provokanten“ Ratschläge haben einen wesentlichen Beitrag zur Konzeption meiner Doktorarbeit geleistet. Dadurch wurde es mir möglich, einen „kritischen Abstand“ zu den Naturparken zu wahren. Darüber hinaus möchte ich mich recht herzlich bei meinen Interviewpartnern und Experten bedanken, die wesentliche Inhalte lieferten. Ein besonderer Dank gilt dabei Dr. Oliver Kaiser vom Naturpark Bayerischer Spessart und Rolf Clauditz, die bei der Konzeption des Fragebogens hilfreich zur Seite standen. Ebenso danke ich den Mitarbeitern des Verbandes Deutscher Naturparke für die gute und inhaltlich befruchtende Zusammenarbeit. Bei der „Dorothea und Dr. Dr. Richard Zantner-Busch-Stiftung“ und Prof. Dr. Georg Glasze bedanke ich mich für die Mitfinanzierung meiner Reisen im Rahmen meiner Dissertation. Martina El Meskioui sowie Brigitte und Adi Weber danke ich sehr für die Su- che nach Tippfehlern und falsch gesetzten Kommata. Dr. Gerrit Bauer danke ich

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.