SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Hanns Günther Hilpert / Stormy-Annika Mildner (Hg.) Nationale Alleingänge oder internationale Kooperation? Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Ein Kooperationsprojekt der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) S 1 Februar 2013 Berlin Alle Rechte vorbehalten. Abdruck oder vergleichbare Verwendung von Arbeiten der Stiftung Wissenschaft und Politik ist auch in Aus- zügen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet. SWP-Studien unterliegen einem Begutachtungsverfah- ren durch Fachkolleginnen und -kollegen und durch die Institutsleitung (peer review). Sie geben ausschließlich die persönliche Auffassung der Autoren und Autorinnen wieder. © Stiftung Wissenschaft und Politik, 2013, und Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), 2013 SWP Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:6)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:13)(cid:14)(cid:15)(cid:16)(cid:17)(cid:18)(cid:19)(cid:20) 10719 Berlin Telefon (cid:21)(cid:20)(cid:22)(cid:17)(cid:18)(cid:23)(cid:17)(cid:24)(cid:24)(cid:23)(cid:17)(cid:23)(cid:25)-0 Fax (cid:21)(cid:20)(cid:22)(cid:17)(cid:18)(cid:23)(cid:17)(cid:24)(cid:24)(cid:23)(cid:17)(cid:23)(cid:25)-100 www.swp-berlin.org [email protected] BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe GEOZENTRUM HANNOVER Stilleweg 2 30655 Hannover Telefon (cid:21)(cid:20)(cid:22)(cid:17)(cid:26)(cid:27)(cid:27)(cid:17)(cid:28)(cid:20)(cid:18)-0 Fax (cid:21)(cid:20)(cid:22)(cid:17)(cid:26)(cid:27)(cid:27)(cid:17)(cid:28)(cid:20)(cid:18)-(cid:29)(cid:18)(cid:23)(cid:20) www.bgr.bund.de [email protected] ISSN 1611-6372 Inhalt 5 Vorwort Manfred Dalheimer (BGR) / Henri Pierre Gebauer (BGR) 7 Problemstellung und Empfehlungen Hanns Günther Hilpert / Stormy-Annika Mildner 11 Einleitung: Globale Rohstoffmärkte – Nationale Rohstoffpolitiken Hanns Günther Hilpert / Stormy-Annika Mildner (cid:27)(cid:24) Länderauswahl und Ergebnisse Hanns Günther Hilpert / Stormy-Annika Mildner 26 Argentinien 105 Japan Claudia Zilla Hanns Günther Hilpert 33 Australien 113 Kanada Gitta Lauster Petra Dolata (cid:20)(cid:18) Brasilien 121 Mexiko Claudia Zilla Claudia Zilla 50 China (cid:27)(cid:29)(cid:24) Russland Hanns Günther Hilpert Ognian N. Hishow 59 Deutschland 136 Saudi-Arabien Stormy-Annika Mildner / Julia Howald Eckart Woertz 69 Die Europäische Union (EU) (cid:27)(cid:20)(cid:18) Südafrika Stormy-Annika Mildner / Julia Howald Denis M. Tull 79 Frankreich 150 Südkorea Florian Wassenberg Hanns Günther Hilpert (cid:24)(cid:28) Indien (cid:27)(cid:26)(cid:24) Türkei Jannic Horne / Christian Wagner Günter Seufert 93 Indonesien (cid:27)(cid:28)(cid:20) Das Vereinigte Königreich Franziska Killiches Anja Dahlmann / Johannes Häußler 100 Italien 172 Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) Malte Paolo Benjamins / Hanns Günther Hilpert Stormy-Annika Mildner / Julia Howald (cid:27)(cid:24)(cid:27) Annex: Übersicht Vorwort Neben den wesentlichen Industrieländern Nord- Der vorliegenden Studie liegen folgende Fragen amerikas, Europas und Japan zählen im 21. Jahr- zugrunde: hundert auch große Schwellenländer wie Brasilien, (cid:2) Welche Interessen und Ziele verfolgen die G20-Staa- China und Indien sowohl zu den wichtigsten Nach- ten mit ihren Rohstoffstrategien? fragern als auch zu den herausragenden Produzenten (cid:2) Über welche Instrumente verfügen die G20-Länder mineralischer Rohstoffe. Die in dieser Studie unter- bei der Umsetzung ihrer Rohstoffstrategien? suchte G20-Gruppe vereint nicht nur die Staaten mit (cid:2) Gibt es Schnittmengen für eine stärker koordinierte der größten Wirtschaftskraft, Bevölkerung und dem internationale Rohstoffpolitik? intensivsten Güterhandel, sondern auch die größten Produzenten und Verbraucher mineralischer Roh- Internationale Rohstoffpolitik ist ein Querschnitts- stoffe. thema, das zentrale globale Fragestellungen wie Wirt- Die ungleiche Verteilung von Lagerstätten in der schaftspolitik, Handel, Umweltschutz und Entwick- Erdkruste, die geologischen Prozessen geschuldet ist, lung miteinander verbindet. Das Forum der G20 bietet wirft dabei zentrale geopolitische Fragen insbesondere sich aufgrund seiner wirtschaftspolitischen Koordi- bezüglich des Zugangs zu Rohstoffen und deren Han- nierungsfunktion an, globale Fragen aufzugreifen, die delsbedingungen auf. Abbau und Weiterverarbeitung Produktion, Verbrauch und Handel von Rohstoffen von Rohstoffen sowie die daraus resultierende Güter- betreffen. Aus diesem Grunde wurden die G20 als produktion finden in der globalen Arbeitsteilung Untersuchungsgegenstand ausgewählt. zumeist über unterschiedliche Regionen der Welt Das Projekt, das der vorliegenden Studie zugrun- verteilt statt. de liegt, wurde mit Finanzmitteln des Bundesminis- Zahlreiche Regierungen importabhängiger Indus- teriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und trieländer haben auf die veränderte Nachfrage- und Entwicklung (BMZ) von der Bundesanstalt für Geo- Preisentwicklung mit der Verabschiedung nationaler wissenschaften und Rohstoffe (BGR) und der Stiftung Rohstoffstrategien reagiert. Auch Länder, die in bedeu- Wissenschaft und Politik (SWP) als Kooperations- tendem Maße mineralische Rohstoffe produzieren, ko- partnern durchgeführt. Impulsgeber ist das Sektor- ordinieren ihre Politiken zusehends nach innen wie vorhaben Politikberatung Mineralische und Energie- auch nach außen. Länder, die sowohl große Mengen Rohstoffe, das vom BMZ beauftragt wurde, dieses zu an mineralischen Rohstoffen produzieren als auch entwicklungspolitischen Fragen des Rohstoffsektors konsumieren, stehen vor besonderen Herausforderun- zu beraten. gen bei der Formulierung einer kohärenten Rohstoff- politik. Die G20-Staaten sind, aus rohstoffwirtschaft- Dr. Manfred Dalheimer – BGR licher wie aus industriepolitischer Sicht, geprägt von Arbeitsbereichsleiter Allgemeines und Europa unterschiedlichen Ausgangsbedingungen. Dies spie- Henri Pierre Gebauer – BGR gelt sich in der Wahrnehmung des Rohstoffthemas in Projektleiter Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische den einzelnen G20-Staaten ebenso wider wie in den und Energie-Rohstoffe daraus resultierenden Rohstoffpolitiken. Sie agieren dabei in einem Spannungsverhältnis zwischen natio- nalstaatlichen Alleingängen und internationaler Ko- operation. SWP Berlin / BGR Hannover Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Februar 2013 5 Problemstellung und Empfehlungen Nationale Alleingänge oder internationale Kooperation? Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Die Entwicklungen auf den Märkten für Mineralien und Metalle stellen sowohl Unternehmen als auch Regierungen vor große Herausforderungen. Seit der Jahrtausendwende sind die Preise stark gestiegen – nur die Finanz- (cid:3)(cid:30)(cid:4)(cid:17)(cid:31)(cid:6)(cid:9)(cid:15)!(cid:10)(cid:11)(cid:14)"(cid:15)!(cid:8)(cid:9)(cid:6)!#(cid:17)(cid:29)(cid:23)(cid:23)(cid:24)$(cid:29)(cid:23)(cid:23)(cid:22)(cid:17)(cid:11)(cid:14)(cid:15)(cid:17) diesen Trend vorübergehend gestoppt. Preistreiber waren vor allem das starke Wachstum in China und in vielen anderen Schwellenländern, technologische Entwicklungen und die Zunahme der Weltbevölke- rung. Neben hohen bzw. steigenden Preisen charak- terisieren zudem teils starke Preisschwankungen die Rohstoffmärkte. Zugleich funktioniert der Preismecha- nismus oftmals nicht richtig. Überhaupt sind die Roh- stoffmärkte anfällig für den sogenannten Schweine- zyklus, bei dem Produktion und Angebot nur zeitlich verzögert, dann aber massiv auf eine sich verändernde Nachfrage reagieren. Rohstoffproduzenten können ihre Kapazitäten vielfach nur schleppend erweitern, um sie der Marktlage und den Gewinnaussichten anzupassen. Dafür verantwortlich sind lange Anlauf- zeiten und ein hoher Kapitalbedarf, mitunter aber auch intransparente Marktstrukturen und -erwartun- gen, die von teils widersprüchlichen Signalen aus der Politik überlagert werden. Hinzu kommt bei vielen Metallen eine hohe geographische und unternehme- rische Konzentration, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Darüber hinaus werden Preise nicht mehr nur durch die Realwirtschaft be- stimmt, sondern – zumindest kurzfristig – ebenso durch die Finanzmärkte. Rohstoffe sind nämlich auch ein interessantes Spekulationsobjekt geworden. Die Herausforderungen lassen sich nicht im natio- nalen Alleingang lösen. Denn politische Maßnahmen, die auf nationaler Ebene zunächst rational erschei- nen, können im ungünstigen Fall zu kollektiv schlech- ten Ergebnissen auf globaler Ebene führen. Multi- laterale Governance-Ansätze für die Mineralien- und Metallmärkte gibt es bislang allerdings so gut wie keine. Die großen Produzenten- und Abnehmerländer haben ganz unterschiedliche Interessen, Ordnungs- vorstellungen, Ziele und Instrumente, was einer wir- kungsvollen Rohstoffgovernance im internationalen Rahmen entgegensteht. Dennoch sollten die Bemü- SWP Berlin / BGR Hannover Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Februar 2013 7 Problemstellung und Empfehlungen hungen intensiviert werden, die Governance der glo- komplettieren, könnte man auf den in Lissabon sta- balen Mineralien- und Metallmärkte zu verbessern. tionierten Internationalen Studiengruppen (Study (cid:2) G20 als Agendasetter: Der G20 kommt in diesem Zu- Groups) für Blei/Zink, Kupfer und Nickel aufbauen. sammenhang eine wichtige Funktion als Agenda- (cid:2) Transparenz von Zahlungsströmen und Sorgfaltspflicht in setter zu. Sie eignet sich zwar nicht als ausführen- den Handelsketten von mineralischen Rohstoffen: Trans- des Organ, weil ihr die nötigen institutionellen parenz- und Zertifizierungsinitiativen sind wichtige Kapazitäten fehlen. Doch bietet sich die G20- Instrumente, um gegen den illegalen Handel mit Arbeitsgruppe zu Energie und Rohstoffen dafür sogenannten Konfliktmineralien, gegen Korruption an, globale Fragen bezüglich Produktion, Handel und schlechte Regierungsführung vorzugehen. Dies und Verbrauch von mineralischen Rohstoffen auf gilt für nationale, rechtlich verbindliche Maßnah- die internationale Agenda zu setzen. Die Arbeits- %#(cid:30)(cid:17)&#(cid:15)(cid:5)(cid:14)(cid:17)(cid:4)(cid:6)#(cid:17)’*!(cid:10)(cid:11)(cid:30)(cid:6)(cid:15)(cid:15)#(cid:17)(cid:27)(cid:26)(cid:23)(cid:29)(cid:17)(cid:3)(cid:30)(cid:4)(cid:17)(cid:27)(cid:26)(cid:23)(cid:20)(cid:17)(cid:4)#!(cid:17)(cid:14)%e- gruppe könnte zudem einen ersten Austausch über rikanischen Dodd-Frank Wall Street Reform and Con- Interessen, Ziele und Politiken der G20-Länder im sumer Protection Act), aber auch für freiwillige Initia- Bereich mineralischer und metallischer Rohstoffe tiven auf internationaler Ebene (wie die Extractive initiieren sowie Empfehlungen für institutionelle Industries Transparency Initiative [EITI] oder die Veränderungen in der globalen Governance ent- von der OECD erlassenen Leitlinien für die Sorg- wickeln. faltspflicht in der Handelskette von mineralischen (cid:2) Internationales Metall- und Mineralienforum: Ratsam Rohstoffen aus Konfliktgebieten). Allerdings sind ist die Gründung einer internationalen Institution, erhebliche finanzielle und personelle Kapazitäten ähnlich dem Internationalen Energieforum (IEF) nötig, um die unterschiedlichen Verfahren für Zer- oder der jüngst geschaffenen International Renew- tifizierung und Berichterstattung umzusetzen. able Energy Agency (IRENA). Im Rahmen eines sol- Daher wäre es sinnvoll, die Initiativen noch stärker chen Metall- und Mineralienforums könnten sich aufeinander abzustimmen. die großen Produzenten- und Verbrauchsländer (cid:2) Weiterentwicklung des Handelsrechts zu Exportbeschrän- regelmäßig treffen, austauschen und nach gemein- kungen: Im internationalen Handel sind Export- samen Lösungen für die Herausforderungen auf beschränkungen ein wachsendes Problem. Zwar den Märkten suchen. Dass zum jetzigen Zeitpunkt können solche Restriktionen als Instrument dienen, unter den G20-Ländern die kritische Masse für um Entwicklungsländer an der Ressourcenrente die Schaffung eines solchen Rohstoff-Forums noch zu beteiligen. Gleichzeitig aber bewirken Export- fehlt, sollte die Bundesregierung nicht davon hemmnisse unweigerlich eine Verschwendung und abhalten, für diese Idee zu werben. Fehlallokation von Ressourcen. Doch so wünschens- (cid:2) Datentransparenz: Da es bei diversen Rohstoffen an wert es auch wäre, das WTO-Recht in puncto Ex- Transparenz mangelt, was Marktakteure, Vorkom- portbeschränkungen zu verschärfen – dies dürfte men, gehandelte Mengen und Preise betrifft, wäre sich gegenwärtig nicht durchsetzen lassen, weil eine Erweiterung bzw. Fokussierung internatio- die meisten Schwellen- und Entwicklungsländer naler Dateninitiativen wünschenswert. Als Vorbild dagegen Widerstand leisten. Um zumindest das Pro- könnte die Joint Organisations Data Initiative (JODI) blembewusstsein zu steigern, ist das OECD-Inventar des IEF dienen, die entscheidend dazu beiträgt, für Exporthemmnisse ein erster Schritt in die rich- die Transparenz für Akteure auf den Ölmärkten zu tige Richtung. erhöhen (künftig sollen auch die Gasmärkte erfasst werden). Während Zahl und Vielfalt der Informa- Neben diesen multilateralen Ansätzen sollten bi- und tionen im Bereich der Energierohstoffe noch über- plurilaterale Kooperationen gestärkt werden, gege- schaubar bleiben, ist das Bild bei Metallen und benenfalls auch im regionalen Kontext etwa von EU, Industriemineralien deutlich unübersichtlicher. Mercosur oder auch ASEAN. Die Aufgabe, entsprechendes Datenmaterial zu sam- (cid:2) Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung: Sub- meln und fachlich abzugleichen, ist in der Praxis stitution, Recycling, Rohstoff- und Produkteffizienz nur dann zu bewältigen, wenn sich große Rohstoff- sind durch Forschung und Entwicklung voran- unternehmen und spezialisierte staatliche Institu- zutreiben. Bei diesem Thema bietet es sich an, die tionen (etwa geologische Dienste) daran beteiligen. bereits bestehende Kooperation der EU mit den USA Um deren Mitarbeit sowohl von Angebots- als auch und Japan weiter auszubauen. Denkbar wäre auch, von Nachfrageseite her zu intensivieren und zu andere Länder mit einzubeziehen – beispielsweise SWP Berlin / BGR Hannover Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Februar 2013 8 Problemstellung und Empfehlungen Südkorea, das ein starkes Interesse an einer siche- ren Versorgung der eigenen Industrie hat und seine Recyclingbemühungen daher seit einigen Jahren intensiviert. (cid:2) Entwicklungspolitische Kooperationen: Der Rohstoff- sektor nimmt in der Entwicklungszusammenarbeit vieler OECD-Länder wieder zunehmend einen hohen Stellenwert ein. Umso wichtiger ist es, dass Initiativen etwa zur Unterstützung von Kapazitäts- aufbau oder auch zu Regulierungsfragen unter den Geberländern des Ausschusses für Entwicklungs- hilfe (Development Assistance Committee, DAC) der OECD eng koordiniert werden. Um die großen Schwellenländer stärker in diese Bemühungen zu integrieren, bieten sich unter anderem Dreiecks- kooperationen an, bei denen etwa Deutschland und Brasilien ihre Maßnahmen gegenüber einem Dritt- land bündeln. Auch der Afrika-Dialog mit China sollte intensiviert werden. (cid:2) Koordinierung der Lagerhaltung: Der Aufbau staat- licher Rohstofflager, wie er vor allem von ost- asiatischen Ländern betrieben wird, verschärft tendenziell die internationale Versorgungssitua- tion. Dies gilt insbesondere dann, wenn von Metal- len, die als kritisch gelten, Reserven gebildet wer- den. Ordnungspolitische ebenso wie praktische Gründe lassen es als geboten erscheinen, dass die Europäer hier weiterhin Zurückhaltung üben und die Märkte nicht durch eigene Bevorratung zusätz- lich verengen. Sinnvoll könnte es dagegen sein, die Lagerhaltung kritischer Metalle international abzustimmen, etwa nach dem Vorbild der energie- politischen Kooperation innerhalb der Internatio- nalen Energie-Agentur (IEA). Hanns Günther Hilpert Stormy-Annika Mildner SWP Berlin / BGR Hannover Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Februar 2013 9