Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena, Deutschland I. Juchler, Potsdam, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13420 Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenstän- den des Politischen und der Auseinandersetzung mit diesen Gegenständen in politischen Bildungsprozessen an Schulen, außerschulischen Einrichtungen und Hochschulen. Deshalb werden theoretische Grundlagen, empirische Studien und handlungsanleitende Konzeptionen zur politischen Bildung vorgestellt, um unter- schiedliche Zugänge und Sichtweisen zu Theorie und Praxis politischer Bildung aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen. Die Reihe Politische Bildung wendet sich an Studierende, Referendare und Lehrende der schulischen und außerschuli- schen politischen Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann I. Juchler Jena, Deutschland Potsdam, Deutschland Ingo Juchler Narrationen in der politischen Bildung Band 1: Sophokles, Thukydides, Kleist und Hein Ingo Juchler Universität Potsdam Potsdam Deutschland Politische Bildung ISBN 978-3-658-08277-2 ISBN 978-3-658-08278-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-08278-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio- nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Jan Treibel, Monika Mülhausen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Das Politische spiegelt sich seit jeher in der Literatur. Erkenntnisleitendes Interesse der vorliegenden Arbeit ist es, die in Narrationen enthaltenen politischen Ausein- andersetzungen und Reflektionen zu erschließen und daraufhin zu untersuchen, was sie uns heute für ein vertiefendes Verständnis des Politischen zu sagen vermö- gen. Dazu werden Sophoklesʼ Tragödie Antigone, der Melier-Dialog des Thukydi- des, Heinrich von Kleists Novelle Michael Kohlhaas sowie Christoph Heins Ro- man In seiner frühen Kindheit ein Garten politisch gelesen, wobei interdisziplinäre Aspekte der Narrationen gleichfalls angesprochen werden. Der Ansatz sucht dem Anliegen nachzukommen, in der politischen Bildung durch Narrationen Zugänge zum Politischen zu eröffnen und dessen Verständnis zu fördern. Zu den behandelten Narrationen liegen bereits Aufsätze in kürzeren Versionen vor, die an anderer Stelle veröffentlicht worden sind. Die auf einem antiken Mythos beruhende Tragödie, der historiographische Text zum Peloponnesischen Krieg, die zu Beginn der Neuzeit verfasste Novelle und der zeitgenössische Roman werden hier ausgearbeitet, aktualisiert und in einheitlicher Struktur vorgestellt: Nach der Einführung zum zeithistorischen Kontext und der Darstellung der Handlung er- folgt eine inhaltliche Konzentration auf die politischen Konzepte von Macht und Recht. Es handelt sich dabei um überzeitliche und zentrale Konzepte des Politi- schen. Sophoklesʼ Antigone und der Melier-Dialog des Thukydides entstanden in der Hochphase der athenischen Demokratie und vermögen das Verständnis von Macht und Recht zu dieser Frühzeit der demokratischen Regierungsform zu ver- mitteln, welches auch für heutige Auseinandersetzungen um das Politische von Relevanz ist. Heinrich von Kleist führt in Michael Kohlhaas Aspekte der Vertrags- theorien und des Rechtsgefühls aus, die gleichfalls aktuell von Bedeutung sind und die wiederum Christoph Hein in seinem Werk In seiner frühen Kindheit ein Garten zeitgenössisch transformiert hat. Die nachstehenden Studien wurden aus spezifisch politikdidaktischer Pers- pektive verfasst. Sie erheben selbstredend nicht den Anspruch, die politische Di- V VI Vorwort mension der untersuchten Narrationen in Gänze behandelt zu haben noch gar den weiteren, insbesondere ästhetischen Momenten der Werke gerecht worden zu sein. Die vorliegende Arbeit verdankt Anregungen und Kritik, die von Kolleginnen und Kollegen der Politikdidaktik auf Fachtagungen sowie von meinen Studentin- nen und Studenten in Lehrveranstaltungen dargebracht wurden. Ein besonderer Dank gilt Udo Bermbach (Universität Hamburg), Gotthard Breit (Otto-von-Gueri- cke-Universität Magdeburg), Wilhelm Hofmann (TU München), Margaret Hrezo (Radford University, VA), Ekkehart Krippendorff (FU Berlin) und Theo Stammen (Universität Augsburg) für ihre Gesprächsbereitschaft und ihre konstruktiven An- merkungen. Inhaltsverzeichnis 1 Zum narrativen Ansatz in der politischen Bildung . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Kompetenzorientierte politische Bildung und vernetztes Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 Fächerübergreifende politische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Mehrdeutigkeit, Ambiguität und Kontingenzerfahrungen . . . . . . 7 1.5 Multiple Perspektiven, Emotionen und politische Urteilsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.6 Hermeneutik und das Verstehen des Politischen . . . . . . . . . . . . . . 10 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Sophokles: Antigone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Einführung: Theater und athenische Demokratie . . . . . . . . . . . . . 16 2.2 Antigone – die Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3 Erkenntnisskepsis und Urteilskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4 Staatsgewalt und Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.5 Staatsräson und erweiterte Denkungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.6 Antigone-Adaptionen und interdisziplinärer Ausblick . . . . . . . . . 35 2.6.1 A lfred Döblin: November 1918. Eine deutsche Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.6.2 Jean Anouilh: Antigone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.6.3 Rolf Hochhuth: Die Berliner Antigone . . . . . . . . . . . . . . . 40 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3 Thukydides: Der Melier-Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1 Einführung: Zum interdependenten Verhältnis von Demokratie und Außenpolitik in Athen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2 Der Melier-Dialog – die Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.3 Die Lehre des Thukydides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.4 Macht, Interessen und Recht in den internationalen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.5 Auseinandersetzungen um Macht und Recht in den gegenwärtigen internationalen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.5.1 Der Irak-Krieg von 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.5.2 Internationaler Strafgerichtshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.5.3 Das Verständnis von Macht und Recht in der deutschen Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4 Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Einführung: Kohlhase/Kohlhaas – „einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“ . . . . . . . . . . . 74 4.2 Michael Kohlhaas – die Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.3 Rechtsunsicherheit und Erkenntniskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.4 Rechtsgefühl und quasi-religiöse Mission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.5 V ertragstheorien und staatliches Gewaltmonopol . . . . . . . . . . . . . 86 4.6 Politische Rezeptionsgeschichte und das Recht auf Widerstand . . . 92 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5 Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten . . . . . . . . . . . . 101 5.1 Einführung: Rechtsempfinden, Rechtsstaat und RAF . . . . . . . . . . 102 5.2 In seiner frühen Kindheit ein Garten – die Handlung . . . . . . . . . . 104 5.3 Rechtsstaat, RAF und die Zweck-Mittel-Relation . . . . . . . . . . . . 106 5.3.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Rote Armee Fraktion und Bad Kleinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.3.2 Der Rechtsstaat und die „gebrechliche Einrichtung der Welt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.3.3 Rechtsstaat und Massenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.4 Interdisziplinäre Bezüge und Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5.4.1 Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum . . . 122 5.4.2 Franz Kafka: Der Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.4.3 A ndres Veiel: Black Box BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5.4.4 Paulus: Korintherbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Zum narrativen Ansatz in der 1 politischen Bildung Szene aus der Aufführung von Sophoklesʼ Antigone an der Berliner Schaubühne (Foto: Arno Declair) © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 1 I. Juchler, Narrationen in der politischen Bildung, Politische Bildung, DOI 10.1007/978-3-658-08278-9_1
Description: