ebook img

Namen des Fruhmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen (Reallexikon Der Germanischen Altertumskunde - Erganzungsband) PDF

286 Pages·2009·2.08 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Namen des Fruhmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen (Reallexikon Der Germanischen Altertumskunde - Erganzungsband)

I Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen II Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Herausgegeben von Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer Band 66 Walter de Gruyter · Berlin · New York III Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen Herausgegeben von Albrecht Greule und Matthias Springer Walter de Gruyter · Berlin · New York IV Ü Gedruckt auf säurefreiem Papier, das dieUS-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt ISSN 1866-7678 ISBN 978-3-11-020815-3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unterhttp://dnb.d-nb.de abrufbar © Copyright 2009 by Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au- ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuläs- sig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co. KG, Lemförde Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Inhalt V Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Matthias Springer Eröffnungsvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Thorsten Andersson Germanische Personennamen vor indogermanischem Hintergrund 9 John Insley Kontinentalgermanische Personennamen in England in altenglischer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Hermann Reichert Sprache und Namen der Wandalen in Afrika . . . . . . . . . . . . . 43 Nicole Eller/Sabine Hackl-Rössler/Jürgen Strothmann Personen- und Ortsnamen auf merowingischen Münzen des 7. Jahrhunderts. Das interdisziplinäre DFG-Projekt „Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär- mediävistische Herausforderung – eine Projektskizze“ . . . . . . . . 121 Maria Giovanna Arcamone Die langobardische Anthroponymie zwischen Germania und Romania. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Albrecht Greule Spuren der Vorzeit: Die Flussnamen Sachsen-Anhalts und andere Namengeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Friedrich E. Grünzweig Das Forschungsprojekt ‚Altgermanische Toponyme‘, Die Probeartikel AITUI, LUGIDUN und OSAND . . . . . . . . . 159 VI Inhalt Inge Bily Lexikographische Bearbeitung der aus Ortsnamen erschlossenen slawischen Personennamen (am Material des ehem. altsorbischen Sprachgebietes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Ernst Eichler Nochmals zu Thietmars Umgang mit slavischen Namen in seiner Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Christian Warnke Belcsem/Belkesheim/Balsemerlande – Betrachtungen zu einem angeblichen Gaunamen im elbslawisch-deutschen Berührungsgebiet 193 Reinhard Härtel Probleme der Erschließung von Orts- und Personennamen in mediävistischen Quellenwerken zum Alpen-Adria-Raum . . . . . 235 Monique Bourin/Pascal Chareille Anthroponymie et migrations: les difficultés d’une enquête . . . . 251 Walter Kettemann/Christa Jochum-Godglück Namenüberlieferung und Personennennung im Kontext. Bedingungen und Möglichkeiten von Erfassung und Auswertung in der Datenbank „Nomen et gens“ . . . . . . . . 267 Inhalt VII Vorwort Vom 25. bis zum 29.Oktober 2007 fand in der Otto-von-Guericke-Univer- sität Magdeburg die internationale Tagung zum Jahr der Geisteswissen- schaften statt, deren Überschrift lautete: „Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen“. Die Veranstaltung ver- einte Teilnehmer aus sieben europäischen Ländern. Sie fügte sich in die jahrelange Arbeit der Forschungsgruppe „Nomen et gens“ ein. Die Unterzeichner legen hiermit die Beiträge der Tagung in gedruckter und zum Teil erweiterter Fassung vor. Leider sahen sich Prof. Dr. J. van Loon (Antwerpen) sowie Prof. Dr. P. Beck und Dr. P. Chareille (Paris/ Nantes) nicht in der Lage, ihre Vorträge noch rechtzeitig druckfertig zu machen. Nicht vorgetragen wurden 2007 der Aufsatz von N. Eller, S. Hackl- Rößler und J. Strothman sowie der von Ch. Warnke, die in diesem Band enthalten sind. Den Gegenstand der Untersuchungen bilden sowohl Namen von Örtlichkeiten (Fluß-, Orts- und „Gau“-namen) als auch Personennamen. Das behandelte Gebiet erstreckt sich von Skandinavien bis nach Nord- afrika sowie von England bis ins nördliche und südöstliche Mitteleuropa. Ein wesentliches Ziel der Tagung war es, die Möglichkeiten und Gren- zen der Datenverarbeitung innerhalb der Namenforschung zu zeigen sowie neue Vorhaben vorzustellen. Die Tagung selber wurde vornehmlich in Magdeburg vorbereitet. Die Erstellung dieses Bandes erfolgte vornehmlich in Regensburg, wobei die Druckfertigmachung in den Händen von Michael Faltermeier und Silke Schiekofer lag, denen wir für ihre wertvolle Mitarbeit danken. Ebenso gilt unser Dank dem Verlag de Gruyter und den Herausgebern der Ergän- zungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, die die Aufnahme des Tagungsbandes in diese Reihe ermöglichten. Januar 2009 Albrecht Greule Matthias Springer VIII Inhalt Namen des Frühmittelalters – RGA-E Band66– Seiten 1–8 © Copyright 2009 Walter de Gruyter · EBreörflfinn u· nNgeswvo Yrotrrakg 1 Eröffnungsvortrag Matthias Springer Meine sehr verehrten Damen und Herren, zunächst möchte ich meine Begrüßung ausführlich wiederholen: Ich heiße Sie also in Magdeburg und genauer in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg herzlich willkommen. Es ist mir ein Bedürfnis, besonders die Teilnehmer und Gäste zu begrüßen, die vom Ausland her den weiten Weg zur mittleren Elbe nicht gescheut haben und die möglicherweise zum er- sten Mal die Stadt Magdeburg und das Land Sachsen-Anhalt besuchen. Wir sind versammelt, um über Namen des Frühmittelalters als sprach- liche Zeugnisse und als Geschichtsquellen zu sprechen. Unsere Tagung könnte nicht stattfinden, wenn sie nicht in großzügiger Weise von mehre- ren Seiten unterstützt worden wäre. Folglich komme ich einer angenehmen Pflicht nach, indem ich den Förderern zu Beginn meiner Ausführungen danke. Es sind dies: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Gerda- Henkel-Stiftung, das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, die Kulturstiftung Kaiser Otto Magdeburg sowie die Otto-von-Guericke-Uni- versität Magdeburg. Es fügte sich glücklich, daß das Jahr 2007 in Deutschland als das Jahr der Geisteswissenschaften begangen wird. Folglich dürfen geisteswissen- schaftliche Unternehmen wie das unsere mit einer erhöhten Aufmerk- samkeit in der öffentlichen Wahrnehmung rechnen. Ich hoffe, daß diese Anteilnahme kein Strohfeuer bildet. Boshafte Gemüter könnten darauf verweisen, daß man am häufigsten vonden Dingen spricht, denen man aus dem Wege gehen will. In der Tat ist die Stellung der Geisteswissenschaften gefährdet. Schon vor achtzig Jahren sagte der Philologe Ulrich von Wilamowitz-Möllendorf: „Heißt es zu schwarz sehen, wenn uns die Furcht ankommt, die Univer- sitäten könnten auf einen ähnlichen Zustand herabsinken, wie er vor 1810 nur zu oft gewesen ist, so daß sie nur den nötigsten Wissensstoff übermit- telten und an ein politisches Credo gebunden würden, schlimmer als einst an ein kirchliches … Droht uns nicht die Geistlosigkeit der spätantiken Rhetorik, neben der nur das im Grunde tote Wissen der sieben freien Kün-

Description:
The main focus of the present collected volume is placed on early medieval personal names, which are examined for their value as sources both for linguists and for historians. There is a discussion of Germanic, Romance and Slavonic names. In addition, there is a paper dealing with pre-historic place
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.