9 7 9 1 e g "I'" 4J tv o ufla ~4J ~ () '" .... o ~ .... host, 1. A a N n s ko en xi t e s L O n es e h r c e s Mittl oliti P nd us es Nahen u Khartum. UDAN Munchen a d S as, es, k g fri rla a e d V or k- N c n Be e taat des e S ng Di gu) e: mion Kart enehVersi Ge er ert ean dlichdiftzi Z no O um tlanlischer Ozean 1 ·"1 laChe, uelIe: Mit fre(leicht A "f' Q Nahost lahrbuch 1993 Nahost Jahrbuch 1993 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten Herausgeber: Deutsches Orient- Institut Thomas Koszinowski/Hanspeter Mattes + Leske Budrich, Opladen 1994 Mitarbeiter Die Herausgeber und Autoren des Jahrbuches sind Mitarbeiter des Deutschen Orient-Insti tuts. 1m einzelnen wurden folgende Beitrage verfaBt von Ahmed, Munir D. Afghanistan, Pakistan, PLO, AL, OIK, Themenartikel: Gaza-Jericho-Abkommen A1kazaz, Aziz Beziehungen Deutschland-Nahost (Wirtschaft), Oberblick Wirtschaft 1993, Golfstaaten, GKR, OPEC, Themenartikel: Wirtschaftliche Aspekte des Nahost -Priedensprozesses Clausen, Ursel Marokko, Mauretanien, Westsahara Faatb, Sigrid Algerien, Tunesien Franz, Erhard Israel, Jordanien, Tiirkei, Themenartikel: Gaza-Jericho-Ab kommen Freitag-Wirmlngbaus, Rainer Themenartikel: Tiirkisch-iranisch-russische Rivalitat im Transkaukasus Koszinowski, Thomas Agypten, Irak, Jemen, Saudi-Arabien, Syrien, Gesamtchro nologie, Themenartikel: Liberalisierung auf der Arabischen Halbinsel Mattes, Haospeter Libyen, Sudan, AMU, Themenartikel: Drogenkonsum und Antidrogenpolitik, Dokumentennachweise, AuswahIbibIio graphie Rieck, Andreas Iran, Libanon Steinbach, Udo Beziehungen Deutschland-Nahost (PoIitik), Oberblick PoIitik 1993 ISBN 978-3-322-95969-0 ISBN 978-3-322-95968-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95968-3 ISSN: 0935-1051 © 1994 by Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschIieBIich a1ler seiner Thile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung au8erhalb der eogen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulissig und straf bar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfiltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt Abkiirzungsverzeichnis und Nachweis der benutzten Quellen ................................... 6 Vorwort Jahrbuch Nahost 1993 ....................................................................................... 7 I. Die Entwicklung 1993 1m Uberblick ............................................................................... 11 Beziehungen Bundesrepublik Deutschland -Nahost 1993 ........................................... 13 Die politische Entwicklung 1993 im Uberblick ............................................................. 19 Die okonomische Entwicklung 1993 im Uberblick ....................................................... 26 Gesamtchronologie Nahost 1993 ..................................................................................... 34 II. Linderbeltrige/Organlsationen ..................................................................................... 39 Agypten ............................................................................................................................... 41 Afghanistan ........................................................................................................................ 49 Algerien .............................................................................................................................. 55 Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, VAE) .................................................... 62 leak ...................................................................................................................................... 71 Iran ...................................................................................................................................... 78 Israel .................................................................................................................................... 86 Jemen .................................................................................................................................. 94 Jordanien ............................................................................................................................ 100 Libanon ............................................................................................................................... 106 Libyen .................................................................................................................................. 112 Marokko .............................................................................................................................. 118 Mauretanien ....................................................................................................................... 124 Pakistan ............................................................................................................................... 128 Saudi-Arabien .................................................................................................................... 136 Sudan ................................................................................................................................... 143 Syrien ................................................................................................................................... 150 Tiirkei .................................................................................................................................. 156 Tunesien .............................................................................................................................. 164 West sahara ......................................................................................................................... 170 PLO ..................................................................................................................................... 172 Regionalorganisationen (AL, AMU, GKR, OIK, OPEC) ........................................... 175 III. Konftlkte und gesellschaftliche Entwicklungen .............................................................. 185 Liberalisierungstendenzen auf der Arabischen Halbinsel ............................................ 187 Das "Gaza-Jericho-Abkommen" ...................................................................................... 193 Wirtschaftliche Aspekte des Nahost-Friedensprozesses .............................................. 201 Drogenkonsum und Antidrogenpolitik ........................................................................... 207 Das tiirkisch-iranisch-russische Ringen um EinfluB im Transkaukasus .................... 213 DokumentefDokumentennachweise .............................................................................. 219 Auswahlbibliographie ........................................................................................................ 232 Nachweis und Abkilrzungsverzelchnls der benutzten Quellen. A aI-Ahram, Kairo NH New Horizon, Khartum (w) AW aI-Ahram Weekly, Kairo (w) NS News Spot, Ankara (w) AA Algerie-Actualite, Algier (w) NZZ Neue Zurcher Zeitung, Zurich AdG Archiv der Gegenwart, St. Augustin OJ L'Orient -Le Jour, Beirut Akinfo Aktueller Informationsdienst Mo- OP L'Opinion, Rabat PdT La Presse de Tunisie, Tunis derner Orient, Hamburg (ww) RY Ruz al-Yusuf, Kairo (w) AN Arab News, Riad SDG Sudan Democratic Gazette, London B aI-Ba'th, Damaskus (m) BO Baghdad Observer, Bagdad SWB Summary of World Broadcasts, C Cumhuriyet, Istanbul BBC, Serie Middle East, London D aI-Dustur, Amman SyMA Syrie & Monde Arabe, Damaskus Dn Dawn, Karatschi (m) EA Europa-Archiv, Bonn (ww) SZ Suddeutsc:he Zeitung, Munchen EGz The Egyptian Gazette (EM/Egyp- TON Turkish Daily News, Ankara tian Mail, Sonntagsausgabe), Kairo TP La Tribune Populaire, Rabat (w) ELM EI Moudjahid, Algier TT Tehran Times, Teheran FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung, WPD Weekly Press Digest, Teheran (w) Frankfurt am Main 'ZA aI-Zahf al-Akhdar, Tripolis (w) FJ aI-Fajr al-Jadid, Tripolis FI' Financial Times, London/Frankfurt H aI-Hayat, London Nlc:ht abgekilrzte Perlodlka HB Handelsblatt, Diisseldorf IHT International Herald Tribune, Paris The Echo of Iran, Teheran (w) J Jamahiriya, Tripolis aI-Hawadith, London (w) JA Jeune Afrique, Paris (w) Horizons, Nouakchott JoT Jordan Times, Amman Iran Focus, Meckenheim (m) JP Jerusalem Post, Jerusalem Kayhan International, Teheran LVE La Vie Economique, Casablanca Maghreb-Machrek, Paris (vjl) (w) Orient, Opladen (vjl) M Le Monde, Paris Realites, Tunis, (w) MD Monitor Dienst, Deutsche Welle, Sahara-Info, Bremen (m) Serie Nahost, Koln Shams, Tripolis ME The Middle East, London (m) Sudanow, Khartum (m) MEED Middle East Economic Digest, Turkey Briefmg, Ankara (w) Turkiye, Istanbul London(w) MEES Middle East Economic Survey, • AIle Periodika ersc:heinen, wenn nieht an- Nikosia (w) ders vermerkt, tiiglieh; Ausnahmen sind MEl Middle East International, London gekennzeiehnet mit w = wOchentlich, ww (ww) = 14tiiglich, m = monatlich, vjl = viertel- MET Middle East Times, Nikosia (w) jiihrlieh MN Morning News, Karatsc:hi MT Marches Tropicaux, Paris (w) Vorwort Nahost-Jahrbuch 1993 Das Deutsche Orient-Institut legt hiermit die siebente Ausgabe des Nahost-Iahtbuches vor, das -wie bereits der erste Band aus dem Jahre 1987 -die wichtigsten politischen und sozio okonomischen Entwicklungen im Raum zwischen Mauretanien im Westen und Pakistan im Osten wahrend des Berichtszeitraumes 1. Januar bis 31. Dezember 1993 nachweisen soll. Das Nahost-Jahtbuch versteht sich damit als aktuelles Nachschlagewerk, das auf der Basis neuester Informationen, Daten und Fakten die Entwicklungen und Trends der arabischen Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens sowie Israels, der Tiirkei, Irans, Afghanistans und Paki stans aufzeigen mOehte und auch in Zukunft spiitestens im Mai jeden Jahres zur Information iiber das vorausgegangene Kalenderjahr zur Verfiigung stehen soll. Zielgruppe fiir das Nahost-Iahtbuch sind aile, die sich mit der Region beschiiftigen und Informationen zur aktuellen Entwicklung in der Region benotigen, sei es im Rahmen ihrer beruflichen Tiitigkeit im politischen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereich, sei es privat aus Interesse an der Region, ihren Problemen oder einzelnen Liindern. Aus diesem Grunde dOOte das Nahost-Jahtbuch fiir Politiker, Geschiiftsleute, Journalisten, Wissenschaft ler und Studenten, die mit der Region zu tun haben, gleichermaBen niitzlich und ein prak tisches Hilfsmittel sein. Parallel zum Nahost-Iahtbuch erscheint im iibrigen ein yom Institut fiir Afrikakunde/ Hamburg erstelltesA!rika-Iahtbuch, auf das an dieser Stelle hingewiesen sei. Mit der Herausgabe des Nahost-Jahtbuches sollen die publizistischen Aktivitaten des Deutschen Orient-Instituts, dem die Aufgabe gestellt ist, praxisnahe Forschung zur Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens durchzufiihren, sinnvoll ergiinzt werden. Das Jahrbuch mit seiner jahrlichen Bestandsaufnahme tritt so neben - die beiden Reihen Mitteilungen bzw. Schrlftenrelhe des Deutschen Orient-Instituts, in denen neuere Forschungsergebnisse in monografJScher Form mit wechselndem Umfang veroffentlicht werden - die 1993 im 34. Jahrgang mit vier Nummern pro Jahr beim Leske + Budrich Verlag er schienene Zeitschrift Orient (ISSN 0030-5227) mit den Rubriken Kurzbiographien, Berich te aus der Forschung/Tagungen und Konferenzen, Aufsiitze und Hintergrundberichte sowie Buchbesprechungen und Bibliographie - den seit 1975 vierzehntiiglich erscheinenden Aktuellen Inronnatlonsdienst Modemer Orient (ISSN 0342-0329, 25 Nummern pro Jahr, Bezug durch das Deutsche Orient-Institut) - die in unregelmii8igen Abstiinden erscheinenden bibliographischen Veroffentlichungen des Referats Vorderer Orient bei der Ubersee-Dokumentation des Deutschen Ubersee-Instituts (vgl. Hinweis bei Bibliographie). Zom Aufbau des Jahrbuches Das Nahost-Jahrbuch enthiilt in einem ersten Teil die Uinderbeitriige bzw. Angaben zu Organisationen und in einem zweiten Teil Beitrage zu iiberregionalen oder landerspezifischen Konflikten und Entwicklungen gese1lschaftspolitischen oder wirtschaftlichen Charakters. 1m vorliegenden Nahost-Jahrbuch 1993 werden au8erdem in zwei einfiihrenden Beitrligen die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Berichtsjahres im Oberblick behandelt, und zugleich wird auf solche internationalen Zusammenhiinge und Ereignisse eingegangen, die nicht eindeutig einem Uinderbeitrag zugeordnet werden konnen. Diesen Uberblicken ist zur 8 Nahost-Jahrbuch 1993 schnellen Orientierung eine fiinfseitige Gesamtchronologie mit den zentralen Ereignissen des Jahres 1993 nachgeordnet. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf das Uberblickskapi tel Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Nahost 1993, in dem die Entwicldung der Interaktion auf politischer und okonomiseher Ebene fiir das Berichtsjahr bilanziert wurde. Die einzelnen Uinderbeitrage enthalten einflihrend cinen Datenblock mit den wiehtigsten Daten zum jeweiligen Land (offizielle Staatsbezeichnung, Unabhangigkeit, Flache, Einwoh nerzahl, Hauptstadt mit Einwohnerzahl, Urbanisierungsgrad, Armeestarke, Bruttoinlands produkt, Anteil der Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen am BIP sowie Kurs der Wahrung zum US-$). Die Zahlenangaben zur Bevolkerung beziehen sieh auf das Jahr 1992, diejenigen zu verschiedenen Wirtschaftsindikatoren im Regelfall, soweit nieht anders angegeben, auf das Jahr 1991. Mit dem Ziel einer besseren Vergleiehbarkeit und der Gewahrleistung ciner einheitlichen Umrechnung von den untersehiedlichen nationalen Erhe bungen wurden sie iiberwiegend aus den neuesten Veroffentlichungen der Weltbank (Weltent wicklungsbericht 1993 und Weltbankatlas 1993) bzw. des IWF entnommen; nur in wenigen Ausnahmefallen entstammen sie anderen Quellen (DAC-Berieht der OECD oder nationale Angaben). Zahlen zu neueren Wirtschaftsentwicklungen werden - soweit verfligbar - in den Textbeitragen angefiihrt. Die Anteile am Bruttoinlandsprodukt (BIP) verdeutlichen die relativen Anteile des Pri marsektors (Landwirtschaft, Forstwesen, FlScherei, einschlieBlieh Subsistenzwirtsehaft), des Sekundarsektors (Industrie und Handwerk, Bergbau, Bauwirtsehaft, Strom- und Wasserver sorgung) und des Tertiarsektors (Dienstleistungen und alle anderen Wirtsehaftsbereiehe) an der volkswirtsehaftlichen WertschOpfung. Dureh Aufrundung konnen sieh als Summe 101 % ergeben. Fiir die Angaben iiber die Armeestarke wurden die Zahlen aus The Military Balance 1992-93 des International Institute for Strategic Studies, London 1992, iibernommen. Die Wiihrungsangaben beziehen sich auf den Stand zum Jahresende 1993 und sind der Zeitschrift Middle East Economic Digest (Ausgabe 24.12.1993) entnommen. Die Umrechnungskurse sind in Relation zum US-Dollar ($) angegeben; flir die Berechnung des Wechselkurses zur DM ist ein Kurs von 1 $ = 1,70 DM zugrunde zu legen. Die einzelnen Uinderberichte sind jeweils in die Teile innenpolitisehe, auBenpolitisehe und soziookonomische Entwicklung gegliedert. AnschlieBend folgen Angaben zur Staatsfiihrung (Staatspriisident, Kabinett) sowie eine Jahreschronologie. Die Chronologie soil sowohl die wichtigsten Ereignisse zusammenfassen als auch auf einzelne Fakten aufmerksam machen, die aus Platzgriinden im Text nicht beriicksichtigt werden konnten. Zu den im Jahrbuch benutzten Zahlen ist zu bemerken, daB es sieh dabei nieht immer um absolut zuverliissige Angaben handelt, da diese je naeh Quelle erheblich schwanken. Vielfaeh waren auch bei RedaktionsschluB die Zahlen fUr das Jahr 1993 noch nieht zuganglich, so daB fUr mehrere Lander von den Autoren auf Angaben aus weiter zuruckliegenden Jahren zuriick gegriffen werden muBte. Die einzelnen Liinderbeitrage und Organisationen sind alphabetiseh geordnet. Sehwierig war die Zuordnung der Westsahara, die einerseits von Marokko als integraler Bestandteil des nationalen Territoriums betraehtet wird, wiihrend andererseits die Polisario die Westsahara als Staatsterritorium der Demokratischen Arabischen Republik Sahara betrachtet. 1m Beitrag Westsahara wird ohne politisehe Parteinahme die von Marokko und der Polisario/ DARS ausgehende relevante Entwicldung hinsiehtlich dieser Region dokumentiert. Ebenfalls sehwie rig war die Zuordnung der Ereignisse in den von Israel besetzten Gebieten. Diese werden in einem gesonderten Absehnitt "Besetzte Gebiete" innerhalb des Liinderbeitrages Israel abge handelt, aber auch in der Rubrik PW dokumentiert. Beide Beitrage sind komplementar zu lesen. Nieht in das Jahrbuch integriert wurde die Entwicldung auf der Insel Zypern bzw. der nur von der Tiirkei anerkannten Republik Nordzypern. Trotz Mitgliedsehaft in der Arabisehen Liga trifft dies aueh auf die beiden Staaten Djibuti und Somalia am Hom von Afrika sowie die Vorwort 9 Komoren zu, die seit 1993 Mitglied sind. Diese Staaten werden im Afrika-laltrbllclt behandelt. Nicht konsequent ist die Gruppierung aller Golfstaaten in einem einzigen Liinderbeitrag. Diese Staaten sind zwar aile Mitgiieder im Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber auch auf Saudi-Arabien zu, dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall eine eigenstiindige Rubrik zuweisen wollten. Die Entwicklungen in den nach dem Zerfall der Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991 entstandenen Republiken mit iiberwiegend islamischer Bevolkerung wurden im Naltost-lahrbllch 1992 erstmals in den Themenbeitragen beriicksichtigt. Auch in Zukunft werden in den Themenbeitragen wichtige Konflikte und Entwicklungen Beachtung fmden. Die im Jahrbuch gebrauchte geographische Bezeichnung Zentralasien umfaBt sowohl das eigent Iiche Zentralasien (Staaten Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbeki stan) a\s auch das transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere (Liinder-)Beitrage des Jahrbuches, in denen sich zum gleichen Sachverhalt ebenfalls Ausfiihrungen oder Ergiinzungen finden, erfolgen durch Pfeil (--> ). Verweise auf Beitrage in friiheren Ausgaben des Jahrbuches erfolgen in iihnlicher Form. Zum Beispiel wird auf den Iran-Beitrag im Nahost-laltrbllclt 1987 folgendermaBen hingewiesen: (--> Iran, JB 1987). Unter der Rubrik Regionalorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkoopera tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische Konferenz und die OPEC abgehandelt. Der Arabische Kooperationsrat blieb 1993 wegen volliger Inaktivitat als Folge der irakischen Aggression gegen Kuwait unberiicksichtigt. 1m Dokumententeil werden einzelne wichtige Dokumente entweder im vollen Wortlaut oder in Ausziigen wiedergegeben. Weitere Dokumente werden unter Angabe der Quelle nachgewiesen. Eine nach Liindem gruppierte Bibliographie, die seit 1988 neben den wichtig sten deutschen Monographien und Aufsatzen auch Veroffentlichungen in engiischer und franzosischer Sprache erfaBt, insbesondere wenn zu zentralen Themen kein deutsches Aquiva lent vorliegt, schlleBt das Jahrbuch abo Die Bibliographie im Nahost-lahrbllch 1993 umfaBt Neuerscheinungen aus dem Jahre 1993, in Ausnahmefiillen auch Publikationen yom Jahresen de 1992. Hinsichtlich des kompletten Nachweises der englisch- und franzOsischsprachigen Literatur wird auf die entsprechenden Bibliographien in den einschlagigen wissenschaftlichen Zeitschriften wie Orient, The Middle East loumal oder Mar/lreb-Machrek verwiesen. Das Material fUr die Bibliographie wurde teilweise yom Referat Vorderer Orient der Ubersee-Do kumentation beim Deutschen 'Obersee-Institut/Hamburg zur Verfugung gestellt. Auf Anmerkungen wurde aus Platzgriinden weitgehend verzichtet. Allerdings wurde im Iaufenden Text nach MaBgabe der Autoren auf die benutzte Quelle in Kurzform (z.B. KuT, 2.7.) hingewiesen. Das Abkiirzungsverzeichnis der auf diese Weise ausgewerteten Zeitun gen/Zeitschriften fmdet sich im AnschluB an das Inhaltsverzeichnis. Bei den Datumsangaben wurde generell auf den Zusatz 1993 verzichtet, wenn sich das Datum auf den Berichtszeitraum, also 1993, bezog. AIle anderen Datumsangaben wurden ausgeschrieben. Notwendige Korrekturen zu versehentlich unterlaufenen gravierenden Fehlem in einem Beitrag des Vorjahres werden am Ende des Textteils des jeweiligen Beitrags vorgenommen (Korrektur JB 1992). Wichtigste Quelle bei der Erstellung des Jahrbuchs war das Archiv fur Zeitungsausschnitte des Deutschen Orient-Instituts, in dem Zeitungen aus fast allen Liindem der Region archiviert werden, sowie seine umfangreiche Sammlung von Zeitschriften. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Artikel aus den Zeitungen der Region zur politischen, wirtschaftlichen und sozia len Entwickiung bringt der bereits erwiihnte Aktue//e Informationsdienst Modemer Orient, der aile 14 Tage yom Deutschen Orient-Institut herausgegeben wird. Weitere wichtige Referenz werke sind der wOchentlich in London erscheinende Middle East Economic Digest (MEED) sowie die verschiedenen Nahost-spezifischen Zeitschriften wie Maghreb-Machrek, The Middle East, Middle East Economic Survey (MEES), Middle East Intemational usw. 10 Nahost-Jahrbuch 1993 Zur Umschrift Soweit moglich, wurden bei der Wiedergabe von Eigennamen eingedeutschte oder im Deutsehen tibliche Scbreibweisen benutzt (z.B. Mekka, Riad, Scharia). Aus technisehen Griin den und aus Rticksieht auf die Leser wurde auf eine wissenschaftliche Umschrift verzichtet. Fiir die arabischen Staaten (ohne den Maghreb) wurde eine vereinfachte Umschrift gewiihlt, die sieh an die in der Zeitschrift Orient des Deutschen Orient-Instituts gebrauchte anlehnt, ohne daB jedoch spezielle Transkriptionszeiehen verwandt wurden. Fiir die am Franzosisehen orientierten Maghrebliinder Mauretanien, Marokko, Algerien und Tunesien (teilweise gilt das auch fUr den Libanon) wurde die in der lokalen franzosischsprachigen Presse benutzte Schreibweise tibernommen, ftir die tibrigen Staaten Israel, Iran, Afghanistan und Pakistan die in der lokalen engIischsprachigen Presse verwandte Sehreibweise (z.B. Khomeini). Eine gewisse daraus resultierende Inkonsistenz lieB sich nieht vermeiden. So wird der Name Muhammad in den Maghreb-Staaten in der Regel mit Mohamed wiedergegeben. Abkiirzungen UinderspezifIsehe Abktirzungen werden in den jeweiligen Uinderartikeln erkliirt, sofern sie nieht aIs bekannt vorausgesetzt werden konnen. 1m Jahrbuch generell benutzte Abktirzungen sind: AL (Arabisehe Liga), AMU (Arabisehe Maghrebunion), AKR (Arabiseher Kooperationsrat), ARD (Arbeitsgemeinschaft der offentIich-rechtliehen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland), bid (barrel per day/Barrel pro Tag), BIP (Bruttoinlandsprodukt), BSP (Brutto sozialprodukt), ECO (Economic Cooperation Organization), EG (Europiiische Gemein schaft) bzw. EU (Europiiische Union), GKR (Golf-Kooperationsrat), GUS (Gemeinsehaft Unabhiingiger Staaten), IKRK (Internationales Komitee des Roten Kreuzes), IWF (Interna tionaler Wiihrungsfonds), KP (Kommunistisehe Partei), KSZE (Konferenz tiber Sieherheit und Zusammenarbeit in Europa), NATO (North Atlantic Treaty Organization), NGO (Non Governmental Organization), OAU (Organisation flir Afrikanische Einheit), OIK (Organisa tion Islamische Konferenz), PLO (Paliistinensisehe Befreiungsbewegung), SIPRI (Stockholm International Peace and Research Institute), UNDP (United Nations Development Program me), UNO (Vereinte Nationen), WEU (Westeuropiiische Union), WHO (Weltgesundheits behOrde), ZK (Zentralkomitee). Dartiber hinaus fInden in den Chronologien foIgende Abkiir zungen Anwendung: AM (Au8enminister), GS (Generalsekretar), Min. (Minister), PM (Premierminister/ Ministerpriisident), Pras. (Prasident). Hingewiesen sei schlieBlieh auf die Tatsache, daB die Artikel die Meinung der einzelnen Verfasser und nicht die des Deutschen Orient-Instituts/der Herausgeber wiedergeben. Dank gebiihrt dieses Jahr Frau Anneliese Koszinowski fiir die druckfertige Aufbereitung des Manuskriptes. Hamburg, im April 1994 Thomas Koszinowski Hanspeter Mattes Deutsehes Orient-Institut Mittelweg 150 20148 Hamburg Tel.: 040/441481