Innovatives Markenmanagement Band 48 Herausgegeben von Ch. Burmann, Bremen, Deutschland M. Kirchgeorg, Leipzig, Deutschland Marken sind in vielen Unternehmen mittlerweile zu wichtigen Vermögenswerten geworden, die zukünftig immer häufiger auch in der Bilanz erfasst werden k önnen. Insbesondere in reiferen Märkten ist die Marke heute oft das einzig nachhaltige Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Vor diesem Hintergrund kommt der professionellen Führung von Marken eine sehr hohe Bedeutung für den Unter- nehmenserfolg zu. Dabei müssen zukünftig innovative Wege beschritten werden. Die Schriftenreihe will durch die Veröffentlichung neuester Forschungserkenntnisse Anstöße für eine solche Neuausrichtung der Markenführung liefern. Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Burmann Professor Dr. Manfred Kirchgeorg Universität Bremen, HHL Leipzig Graduate School Lehrstuhl für innovatives of Management, Markenmanagement (LiM®) Lehrstuhl für Marketingmanagement Kai Weinrich Nachhaltigkeit im Employer Branding Eine verhaltenstheoretische Analyse und Implikationen für die Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Kai Weinrich Leipzig, Deutschland Dissertation HHL Leipzig Graduate School of Management, 2013 ISBN 978-3-658-04279-0 ISBN 978-3-658-04280-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-04280-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Geleitwort Gerade in Deutschland werden bereits seit einem Jahrzehnt die Probleme des dro- henden Arbeitskräftemangels thematisiert. Dementsprechend wurden in Wissen- schaft wie auch Praxis in den letzten Jahren verstärkt Employer Branding-Ansätze entwickelt, mit denen Unternehmen zielgerichtet Nachwuchskräfte ansprechen und gewinnen können. Mit Blick auf die Qualifikationsprofile von Nachwuchskräften er- scheint es beachtenswert, dass Unternehmen in den nächsten Jahren in besonderer Weise mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien konfrontiert sind und hierfür entsprechende Mitarbeiterkompetenzen benötigen. Vor diesem Hintergrund werden zukünftig jene Nachwuchskräfte verstärkt gesucht, die ein besonderes Engagement bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zeigen. Damit erlangt die Beant- wortung der Frage Relevanz, wie sogenannte Nachhaltigkeitstalente angesprochen und von Unternehmen gewonnen werden können. Es ist anzunehmen, dass die indi- viduelle Nachhaltigkeitsorientierung von potenziellen Arbeitnehmern einen Einfluss auf die Attraktivitätsbeurteilung und Auswahl eines Arbeitsgebers hat. Somit hat sich Dr. Kai Weinrich mit der vorliegenden Schrift das Ziel gesetzt, das Arbeitgeberwahl- verhalten von Nachwuchsführungskräften unter besonderer Berücksichtigung der Ausprägung von individuellen Wertvorstellungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu analysieren. Auf der Grundlage einer theoriegeleiteten empirischen Untersuchung setzt sich Dr. Kai Weinrich mit dem Einfluss von persönlichen Werten im Bereich der Nachhaltigkeit auf die Beurteilung und Auswahl von potenziellen Arbeitgebern ausei- nander. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Wertefit zwischen zukünfti- gen Führungskräften und potenziellem Arbeitgeber hinsichtlich nachhaltig- keitsbezogener Kriterien bei der Erklärung der Arbeitgeberwahl gelegt. Dr. Kai Weinrich leitet schließlich konkrete Empfehlungen für die zielgruppenspezifische An- sprache von Nachwuchskräften und die Professionalisierung des Employer Brandings ab. Die vorliegende Dissertation ist der 48. Band der Buchreihe zum „Innovativen Markenmanagement“ bei Springer Gabler. Diese Reihe dokumentiert die For- schungsarbeiten am Lehrstuhl für Marketingmanagement an der privaten HHL Leipzig Graduate School of Management und am Lehrstuhl für innovatives Marken- management (LiM(cid:147)) an der Universität Bremen. Gleichzeitig sollen weitere For- schungsbemühungen zum innovativen Markenmanagement motiviert und ein reger V Erfahrungsaustausch angestoßen werden. Als Herausgeber freuen Christoph Bur- mann und ich uns über jede Art von Feedback zu dieser Buchreihe und dem hier vor- liegenden Band ([email protected] oder [email protected]). Es ist geplant, auch zukünftig mindestens drei Dissertationen pro Jahr in dieser Reihe zu veröffentlichen, um in kurzen Abständen immer wieder mit neuen Ideen das wach- sende Interesse am Thema „Innovatives Markenmanagement“ zu beleben. Mit der Analyse des Einflusses der Nachhaltigkeitsorientierung von Talenten auf die Beurteilung von Arbeitgebermarken sensibilisiert Dr. Kai Weinrich Unternehmen und Institutionen dafür, dass sie sich zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität viel inten- siver als in der Vergangenheit mit der Umsetzung und glaubwürdigen Kommunikati- on von Nachhaltigkeitsleistungen auseinandersetzen müssen. Die Arbeit liefert ver- tiefende Hinweise dafür, wie gerade Nachhaltigkeitstalente durch ein systematisches Employer Branding gewonnen werden können. Damit richtet sich die vorliegende Dissertationsschrift an Wissenschaftler wie auch Praxisvertreter aus den Bereichen Markenführung, Marketing und Personalmanagement. Somit wünsche ich der Arbeit von Dr. Kai Weinrich eine gebührende Resonanz und weite Verbreitung in Wissen- schaft und Praxis. Univ.-Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg VI Vorwort Der Nachhaltigkeitsbegriff ist in der Unternehmenspraxis seit einigen Jahren in aller Munde, derzeit scheint es kaum Unternehmen zu geben, die sich nicht mit Fragen der nachhaltigen Unternehmensführung befassen. Dies erscheint durchaus folgerich- tig, wird Unternehmen schließlich schon seit Beginn der modernen Nachhaltigkeits- diskussion in den 70er Jahren von Seiten zahlreicher Anspruchsgruppen eine zentra- le Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung zugeschrieben. Der Druck auf Unternehmen und deren Führung, dieser Verantwortung in geeigneter Form gerecht zu werden und Nachhaltigkeit im Rahmen der Unternehmensstrategie zu berücksich- tigen, hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und viele Führungskräfte haben hierauf entsprechend reagiert. Doch auch wenn das Top-Management vielfach die Bedeutung nachhaltiger The- menstellungen erkennt und zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie bereit ist, ohne die Überzeugung der Mitarbeiter in der Organisation, insbesondere auf der mitt- leren und höheren Führungsebene, kann ein strategischer Wandel nur schwer gelin- gen. Für Unternehmen, die eine stärkere Orientierung am Nachhaltigkeitsleitbild an- streben, gilt es daher, Mitarbeiter zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen, die aufgrund ihrer persönlichen Werthaltung die Umsetzung einer nach- haltigkeitsorientierten Strategie mittragen und als sogenannte „Change Agents“ in der Organisation wirken. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Disserta- tion mit der Frage auseinander, wie Unternehmen mithilfe des Employer Brandings, d. h. der zielgerichteten Führung der Arbeitgebermarke, speziell Nachhaltigkeitsta- lente, die zusätzlich zu ihrer fachlichen Kompetenz nachhaltigen Fragestellungen eine hohe persönliche Bedeutung beimessen, als Mitarbeiter gewinnen können. Auf Grundlage einer verhaltenstheoretischen Untersuchung, die den Einfluss einer nach- haltigen Wertorientierung auf die Wahrnehmung von Arbeitgebermarken analysiert, werden entsprechende Implikationen für das Employer Branding abgeleitet. Ohne die Unterstützung einer Reihe von Personen wäre mein Dissertationsprojekt, dessen Ergebnis die vorliegende Arbeit ist, an manchem Punkt zum Scheitern verur- teilt gewesen. Mein besonderer Dank gilt deshalb meinem Doktorvater Professor Dr. Manfred Kirchgeorg, für das Vertrauen, mich als ehemaligen HHL-Studenten an den Lehrstuhl für Marketingmanagement zu holen, für die fachliche Unterstützung und VII den wissenschaftlichen Rat zur rechten Zeit, vor allem aber für seinen offenen, freundlichen, geduldigen und im besten Sinne menschlichen Umgang mit seinen Doktoranden. Sein Verständnis, auch mit Blick auf persönliche Probleme, wird mir in Zukunft als Beispiel dienen und lässt mich mit großer Verbundenheit an die Zeit am Lehrstuhl zurückdenken. Ebenfalls danken möchte ich meinem Zweitgutachter Herrn Professor Dr. Andreas Suchanek, sein Einsatz für die Berücksichtigung unterneh- mensethischer Fragestellungen sowohl in der Praxis als auch im Rahmen der Aus- bildung an der HHL verdient höchste Anerkennung. Weiterhin danken möchte ich dem gesamten Team des Lehrstuhls für Marketingma- nagement der HHL Leipzig Graduate School of Management, den Zusammenhalt und Humor unter den Kollegen, auch in anstrengenden und turbulenten Phasen, werde ich sehr vermissen. Ich bedanke mich herzlich bei Dr. Gunther Greven, Dr. Evelyn Kästner, Dr. Jenny Müller, Dr. Manuel Roj, Dr. Beatrice Ermer, Martin Wied- mann, Silko Pfeil, Anja Buerke, Alexander Kolano, Katja Rudolph, Nadine Horbas, Claudia Drews, Simone Panten und Jana Ludewig. Auch den fleißigen Hiwis, die ich während meiner Zeit am Lehrstuhl kennenlernen konnte, sei an dieser Stelle noch- mal gedankt. Besonders danken möchte ich schließlich Silko Pfeil, der sich große Mühe mit dem Durchsehen meines Dissertationsentwurfs gemacht hat, und Nadine Horbas, die mir als gute Seele des Lehrstuhl vom ersten Tag an die Arbeit, wo immer möglich, erleichtert hat und immer ein offenes Ohr für meine Anliegen hatte. Mein abschließender Dank gilt meiner Familie, die mich bis zu diesem Punkt beglei- tet hat. Meinen Eltern kann ich nicht genug für die Unterstützung und die Anteilnah- me an jedem Schritt meines bisherigen Lebens danken, auch für sie waren die ver- gangenen Jahre nicht immer einfach. Ihr Beitrag zum Gelingen meines Dissertationsvorhabens ist nicht hoch genug einzuschätzen. Dies gilt ebenso für meinen Freund, Florian Harrlandt, der in den vergangenen Jahren vieles auf sich nehmen und auf vieles verzichten musste, damit ich dieses Projekt erfolgreich ab- schließen konnte - nur gemeinsam war dies überhaupt möglich. Diesen besonderen Menschen möchte ich meine Arbeit widmen. Dr. Kai Weinrich VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................... IX Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... XI Tabellenverzeichnis ................................................................................................. XIII Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. XV A Bedeutung von Employer Brands für die nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung ........................................................................................... 1 1. Employer Brands als Instrument zur Gewinnung von Nachhaltigkeitstalenten ....................................................................................... 1 2. Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe .................................................. 11 3. Ziel und Gang der Untersuchung ....................................................................... 21 B Konsequenzen der Nachhaltigkeitsdiskussion für die Unternehmensführung ......................................................................................... 26 1. Theoretischer Hintergrund des Nachhaltigkeitskonzepts ................................... 26 1.1 Entstehung und Entwicklung des modernen Nachhaltigkeitsverständnisses ............................................................. 26 1.2 Konzeptionelle Grundlagen des Nachhaltigkeitsleitbilds ...................... 35 1.2.1 Grundkonzepte der Nachhaltigkeit ................................................ 36 1.2.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit und des Drei-Säulen-Modells ..................................................................... 44 2. Relevanz der Nachhaltigkeit für die Unternehmensführung .............................. 52 2.1 Beobachtbare Konsequenzen einer unnachhaltigen Lebensweise ........................................................................................ 52 2.2 Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Unternehmensführung ............... 66 3. Nachhaltigkeit im Kontext des Employer Brandings von Unternehmen ............. 79 3.1 Bedeutung geeigneter Mitarbeiter für die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie ................................................... 79 3.2 Konzeptionelle Grundlagen des Employer Brandings und Reflektion relevanter Forschungsansätze ............................................ 93 3.2.1.1 Konzepte zur Integration von Personalmanagement und Marketing ...................................................................................... 95 3.2.1.2 Identitätsorientierte Markenführung ............................................ 101 3.2.1.3 Verhaltenstheorie ........................................................................ 105 IX