ebook img

Mut zu Innovationen: Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung PDF

385 Pages·2019·5.93 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mut zu Innovationen: Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung

Wolfgang Scholl Hrsg. Mut zu Innovationen Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung 2. Auflage Mut zu Innovationen Wolfgang Scholl (Hrsg.) Mut zu Innovationen Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hrsg. Wolfgang Scholl Institut für Psychologie, Humboldt- Universität und artop GmbH – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-58389-0 ISBN 978-3-662-58390-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58390-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2014, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort zur 2. Auflage Die Vielfalt der Perspektiven auf Innovation in diesem Buch unterscheidet dieses Buch von vielen anderen Innovationsbüchern und wurde deshalb in der 2. Auflage noch erweitert. Hinzugekommen ist ein neuer Beitrag unseres Beirates, Prof. Dr. Tom Sommerlatte, der aus eigenen Forschungs- und Beratungserfahrungen über „Die Rolle von Vertrauen für den Erfolg der digitalen Transformation“ im ersten Teil berichtet. Das Vertrauen in die Organisation und ihre Führung wird in dem Maße wichtiger, wie es durch immer schnelleren Veränderungsbedarf und dessen oft unzureichende Umsetzung zu erodieren droht. Hinzugekommen ist des Weiteren im Teil V des Buches ein aus- führliches Interview mit Dr. Ing. Alexander Bünz, Geschäftsführer bei Expresso und Teilnehmer an unserer Innovationspromotorausbildung. Es verdeutlicht nicht nur die Schwierigkeiten des Aufbaus einer Innovationskultur, sondern zeigt auch, wie man auf die „Bright Side of Innovation“ kommen kann. Die Entwicklungen im Bereich der Digi- talisierung haben schließlich unseren zweiten Beirat, Dipl. Ing. Ulrich Klotz, motiviert, in einem zweiten Interview über Hoffnungen, Fehleinschätzungen und Schattenseiten der IT-Entwicklung zu reflektieren und Auskunft zu geben. Das liest sich im letzten Teil genauso spannend wie das erste Interview, das natürlich beibehalten wurde, und es zeigt besonders die immer wieder mögliche „Dark Side of Innovation“. Andere Beiträge wurden deutlich erweitert, um die vorgelegten Erkenntnisse zu ver- tiefen. Das gilt für den Beitrag „Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovations- erfolge“ mit einem erweiterten empirisch geprüften Modell, das den theoretischen Ansatz noch besser aufnimmt. Eine andere wichtige Erweiterung ist im Kapitel über Möglichkeiten und Grenzen von Trainingsevaluation am Beispiel der Ausbildung zum Innovationspromotor zu finden. Wir haben die Teilnehmenden um eine Einschätzung gebeten, wie und inwieweit ihnen die Ausbildung auf ihrem weiteren Berufsweg genützt hat. Die beiden Kapitel von Stephan Bedenk und die beiden von Sebastian Kunert wur- den in einigen Punkten überarbeitet und so noch besser verständlich gemacht. Bei den übrigen Kapiteln wurden nur einige Fehler verbessert und die persönlichen Daten und die Praxisvorwörter wurden auf Stand gebracht. V VI Vorwort zur 2. Auflage Der Untertitel des Buches wurde an den erweiterten Inhalt noch besser angepasst. Diese erweiterte zweite Auflage wurde alleine vom Erstautor der ersten Auflage betreut und gestaltet und daher auch von ihm alleine herausgegeben. Allen Leser*innen wünschen die Autor*innen viele Anregungen und den Mut zu persönlichen und organisationalen Innovationen, die zu tatsächlichen Verbesserungen führen. Berlin Wolfgang Scholl September 2018 Vorwort Folgt man der Diskussion in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, dann sind Innovationen die wichtigste olympische Disziplin, zu der Unternehmen weltweit in ihren jeweiligen Märkten antreten. Höher – schneller – weiter: Die Investitionen in Forschung und Ent- wicklung sollen höher werden, die Innovationen schneller aufeinander folgen und die Ergebnisse weiterverbreitet werden. Statistisch gesehen geht es Innovationen dabei nicht so gut; nach verschiedenen Schätzungen gelingt höchstens jede zweite Innovation, wobei die Erfolgsquote bei Produktinnovationen eher noch geringer eingeschätzt wird und man bei Verfahrensinnovationen häufig schon zufrieden ist, wenn sie überhaupt Bestand haben, während der erreichte Nutzen gar nicht mehr gemessen wird. Etwas neu, anders und besser zu machen ist naturgemäß sehr schwierig und fordert allen Beteiligten und Betroffenen viel ab. In dieser Situation wollen wir Mut zu Innovationen machen und dies mit unserer Forschung, mit dem Nachdenken über angemessene Beratung und mit einer innovati- ven Ausbildung unterstützen, über die wir in diesem Buch berichten. Angesprochen sind Praktiker in den Unternehmen, Innovationsforscher aus allen Disziplinen und Berater. Im ersten Teil des Buches „Innovation von Fall zu Fall“ werden die Proble- matik von Innovationen und der Umgang in der Praxis mit diesen Problemen anhand von Fallberichten aufgezeigt. Im zweiten Teil „Was Innovationsdaten verraten …“ werden die Ergebnisse von drei umfangreichen Befragungen zur Innovationsfähigkeit dargestellt. Dabei werden auch Benchmarks zur Innovationsfähigkeit und ihren Voraus- setzungen dargestellt und Unternehmen können sich jederzeit über einen online-Test ([email protected]) in allen wichtigen Innovationsbedingungen mit diesen Benchmarks vergleichen. Im dritten Teil „Beratung von Innovationen“ werden ein Konzept innova- tiver Innovationsberatung, eine neue Form des Ideenmanagements sowie Beispiele für geeignete Unterstützungsinstrumente berichtet sowie eine grundsätzliche Reflexion zu den Möglichkeiten wissenschaftlicher Unterstützung von Organisationsberatung. Im vierten Teil „Innovationsprozesse vorantreiben“ wird ein ganz neues Ausbildungs- konzept zur Unterstützung von Innovationen vorgestellt, die Ausbildung zum/zur Inno- vations-promotor/in. Vertieft wird dieses neue Konzept durch die Erforschung der dazu VII VIII Vorwort benötigten Kompetenzen und die sorgfältige Evaluation dieser Ausbildung. Im letz- ten Teil „The bright side and the dark side of innovation“ wird in einem Interview mit Ulrich Klotz, der sich wie kaum ein anderer persönlich mit den Höhen und Tiefen dieses Feldes auskennt, die Innovations- und Arbeitskultur der letzten Jahrzehnte und der zu erwartenden Entwicklung beleuchtet. Die einzelnen Kapitel sind jeweils in sich abgeschlossen; man kann als Leser/in bei einem beliebigen Kapitel einsteigen, das einen besonders interessiert, und bekommt dann weitere Verweise auf verwandte Themen in den anderen Kapiteln. Ein besonderes Problem für jede schriftliche Ausarbeitung ist die Beachtung einer geschlechtergerech- ten Sprache; wir haben es den einzelnen Autor/inn/en überlassen, wie sie es handhaben wollen: Meist wurde der pragmatische Weg gewählt, da beide Geschlechter explizit zu erwähnen, wo es leicht möglich ist, und darauf zu verzichten, wenn dadurch der sprach- liche Ausdruck zu kompliziert geworden wäre. Das vorliegende Buch ist ein Ergebnis des Projektes „Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutionäre Wissensproduktion (GI:VE)“, das von den Buchautoren aus dem Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin und der artop GmbH – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin von Oktober 2009 bis April 2013 durchgeführt wurde. Gefördert wurde es vom Bundes- ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Bekanntmachung „Balance von Flexibilität und Stabilität“, Bereich Vertrauenskulturen und Innovationsstrategien; die Administration dieses Pro- gramms lag beim Projektträger Deutsche Gesellschaft für Luft-und Raumfahrt (DLR). Wir bedanken uns beim BMBF und der DLR und deren Gutachter/innen für diese För- derung, sowie besonders bei Frau Dr. Reuther (DLR), die als unsere Ansprechpartnerin immer ein offenes Ohr hatte und uns tatkräftig unterstützte. Großer Dank gilt auch unse- ren Partnerunternehmen AdvoService – Gesellschaft für juristische EDV-Systeme mbH, ALBA Wertstoffmanagement GmbH, DEICHBLICK agentur für film und fernsehen GbR, ECOVIS International, KNAUER Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH, PACE Paparazzi Catering & Event GmbH sowie dem Event-Netzwerk Ruesche Catering oHG, Bassta Event Technologies Schulte & Löcker GbR und Wirk- stoffgruppe GmbH. Bei diesen Partnerunternehmen haben wir unsere Befragung zur Innovationsfähigkeit durchgeführt, haben gemeinsam mit ihnen über mögliche Ver- besserungen der laufenden Innovationsprozesse beraten und aus diesen Unternehmen kam auch ein Drittel der Teilnehmer/innen an unserer Innovationspromotor-Ausbildung. Darüber hinaus danken wir allen weiteren Unternehmen, die an unserer Befragung teil- genommen haben und uns zwei aussagekräftige Untersuchungen ermöglicht haben. Ebenfalls bedanken wir uns bei den Wissenschaftler/innen mit Beratungserfahrung und den Berater/innen mit einem Standbein in der Wissenschaft, die an zwei Expertentagen teilgenommen und uns eine Vertiefung dieser Thematik ermöglicht haben. Im Projekt GI:VE haben neben den Buchautoren viele weitere mitgewirkt, denen wir an dieser Stelle ganz herzlich danken. Sie haben zum Teil auch als Autoren an einzel- nen Kapiteln dieses Buches mitgeschrieben oder aus Sicht der Praxis ein Vorwort für Vorwort IX die einzelnen Teile verfasst. Ein besonderer Dank gilt unseren Beiräten Dipl.-Ing. Ulrich Klotz, Prof. Dr. Tom Sommerlatte und Prof. Dr. Theo Wehner, die uns intensiv über die Jahre begleitet und beraten haben. Ein weiterer Dank gilt der Mitarbeiterin im ersten Jahr, Katrin Schillinger, sowie unseren studentischen Hilfskräften Isabel Ernst, Jolanta Griscenka, Isabel Hühnel, Sophie Neef, Hannah Rauterberg und Lisa Vogel. Sehr wert- voll waren schließlich die Diskussionen mit und die Ausarbeitungen von den Diplomand/ inn/en Martina Bierbichler, Ludwig Kannicht, Anja Knittel, Dorothea Markusch, Hannah Rauterberg, Grit Rudinger, Christine Runge und Sandra Tirre. Wir wünschen allen Leser/inne/n viel Spaß, neue Ideen und produktive Ver- wunderungen beim Lesen und freuen uns auf Rückmeldungen, die uns persönlich erreichen. Berlin Wolfgang Scholl September 2013 Praxisvorwort Prof. Dr. Tom Sommerlatte Dieses Buch erfüllt einen doppelten Zweck: über frische bahnbrechende Forschungs- ergebnisse zu berichten und zum entschlossenen Transfer dieser Ergebnisse in die unter- nehmerische Praxis zu ermutigen. Die neuen Forschungsergebnisse resultieren aus einem dreieinhalb-jährigen Verbund- projekt, in dem Wissenschaftler der Organisationspsychologie1, Unternehmensberater2 und mehrere Unternehmen eng zusammenwirkten, um die Wechselbeziehung von Innovationsfähigkeit, Vertrauenskultur und Wissensproduktion aufzudecken und daraus Interventionsansätze abzuleiten und zu erproben, die die Innovationsfähigkeit von Unter- nehmen zu steigern helfen. Das zunächst erstaunlich Erscheinende an diesem Projekt besteht darin, dass es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Europäischen Sozial- fonds gefördert wurde. Bei genauerem Einblick in die Förderabsicht wird jedoch klar, dass gerade das BMBF aufgrund seiner jahrzehntelangen Förderung von Projekten der Technologieentwicklung zu dem Schluss gekommen sein muss, dass neue Technologie- entwicklungen eben nicht ausreichen, um erfolgreiche Innovationen hervorzubringen, sondern dass dafür eine gut ausgeprägte Vertrauenskultur in den Unternehmen eine bis- her vielfach unterschätzte Bedeutung haben kann. Genau dieser Vermutung ging das Verbundprojekt GI:VE3 auf den Grund, indem einerseits die Merkmale von Vertrauenskultur in den Unternehmen bestimmt wurden und andererseits ein integratives Theoriemodell der Innovationsfähigkeit von Unternehmen entwickelt wurde. Anhand beider Aspekte konnte bei den teilnehmenden Unternehmen in vielen Gesprächen erhoben werden, durch welches Verhalten und welche Maßnah- men ihre Innovationsfähigkeit und –bereitschaft nachhaltig verbessert werden kann. Dabei wird der Bogen weit gespannt von konkreten Führungsproblemen über detaillierte 1Sozial-, Organisations- und Ingenieurpsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. 2artop GmbH – Arbeits- & Technikgestaltung, Organisations- & Personalentwicklung. 3Projekt GI:VE–Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutio- näre Wissensproduktion. XI

Description:
Lernen Sie in diesem Buch über Innovationen, wie Sie Ihr Innovationsmanagement praktisch verbessern könnenUmfragen in über 100 Unternehmen haben gezeigt, dass zwar immer öfter Innovationen entwickelt und begonnen werden, in den meisten Fällen verlaufen diese Projekte aber erfolglos. Das Problem
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.