ebook img

Muskuläre Profile der Wirbelsäule PDF

395 Pages·1997·15.927 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Muskuläre Profile der Wirbelsäule

ACHIM DENNER MUSKULÄRE PROFILE DER WIRBELSÄULE Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ACHIM DENNER MUSKULÄRE PROFILE DER WIRBELSÄULE Mit 149 Abbildungen und 129 Tabellen Springer Dr. sportwiss. ACHIM DENNER Forschungs- und Präventionszentrum zur Analyse und Optimierung der Funktion von Wirbelsäule und Bewegungsapparat (FPZ) WDR Arkaden, Auf der Ruhr 2 D-so667 Köln Eine Erstfassung dieses Werkes wurde bereits publiziert: Denner A (1995) Muskuläre Profile der Wirbelsäule, Bd 1 und 2; Uhlig H, Denner A (1996) Ergänzungsband 1: Einzelfallstudien. SPORT und BUCH Strauß, Köln ISßN-13: 978-3-540-63294-8 e-ISßN-13: 978-3-642-60875-9 DOI: 10.978-3-642-60875-9 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Denner, Achim: Muskuläre Profile der Wirbelsäule / Achim Denner. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio; Springer, 1997 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literarturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Umschlaggestaltung: desing & production GmbH, Heidelberg SPIN: 10630970 19/3133 -543210 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Der Autor Dr. Achim Denner ist wissenschaftlicher Leiter und dizinisch-orthopädischen und anwendungsorietierten Geschäftsführer des Forschungs- und Präventionszen Fragen bedanken. trums (FPZ) Köln. Er hat auf dem Gebiet des anwen dungsorientierten Krafttrainings bedeutende For Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch an Herrn schungs- und Modellprojekte konzipiert und verant Joachim Maatz richten, der das grafische Konzept dieser wortlich geleitet. Seine Konzepte sind In Deutschland Arbeit entwickelt und verantwortlich betreut hat. und vielen europäischen sowie außereuropäischen Län dern institutionalisiert. Darüber hinaus gilt mein Dank folgenden natürlichen und juristischen Personen, die sich -jede auf ihre Weise - Die vorliegende Arbeit wurde 1995 von der Deutschen um diese Arbeit verdient gemacht haben: Sporthochschule Köln als Dissertation zur Erlangung Anne Agnischock, Yilmaz Alp, AOK Rheinland Regio des akademischen Grades des Doktors der Sportwis naldirektion Köln, Prof. Dr. med. Friedhelm Beuker, BIA senschaften (Dr. sportwiss.) angenommen. Referenten Köln, Helga und Günter Braun, Hans Buchholz, Dr. med. waren Prof. Dr. phil. G.-P. Brüggemann und Prof. Dr. Margret Cramer, David Fitness & Medical Ltd, Horst med. Dr. h.c. W. Hollmann (Vorsitzender der Prü Michael Ellmer, Angela, Hartmut, AnJa und Kajen Feix, fungskommission: Prof. Dr. med. K. Weber, Rigorosum: Hamm & Klinger GmbH, Manfred Henkel, Johannes 28.09. und 02.10.1995) Herrlich, Nikolaos Karagiannidis, Heinz-Dieter Keitel, Karl Kirsch, Kölner Seniorengemeinschaft für Sport und Freizeitgestaltung, Peter Konrad, Arkadij Kozirjats Diese Arbeit ist meiner Frau Ina, meinem Sohn Seba kij, Kuntoväline Oy, Michael Mayer, MEGA Electronics stian und meinen Eltern, Elfriede und Hans Denner, als Oy, Dr. med. Christoph Meier, Paul Neagu, Noraxon Oy, Dank für ihre bedingungslose und liebevolle Unterstüt Renzo Pozzo, Urs und Heinz Schoenenberger, Thomas zung gewidmet. Schwibode, Prof. Dr. jur. Norbert Seidel, Wolfgang Semm roth, Andrea Spiegel. Stadtsparkasse Köln, STOKKE GmbH, Barbara Summerer, Dr. med. Eduard Thelen, Mein besonderer Dank gilt Arno Parviainen und Juk Klaus Thielmann, TOYOTA Deutschland GmbH, Arne ka Lyömiö, die diese Arbeit frühzeitig sowie über viele Transfeld, Klaus Trini, Dr. med. Ludwig Weh, Weihs Jahre hinweg gefördert und geduldig begleitet haben. Roller GmbH, Ralf Wentz, Westdeutscher Rundfunk Köln, WOODWAY GmbH, Dr. med. Rudolf Ziolko. Recht herzlich möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. phil. Gerd-Peter Brüggemann, Herrn Prof. Dr. med. Hans Schließlich möchte ich mich noch bei allen meinen Pro Walter Staudte, Herrn Dr. med. Hermann Uhlig und banden und Patienten bedanken, ohne deren Vertrauen Herrn Nils Lundgren für ihre vorbildliche Unterstützung und herausragenden Einsatz diese Arbeit niemals reali in allen biomechanisch-tralningswissenschaftlichen, me- siert worden wäre. INHALTSVERZEIC HNIS KAPITE L 1 Einleitung und Zielsetzung 1.1 KAPITE L 2 2 Ausgewählte Aspekte zur Charakterisierung des biopsychosozialen Phänomens "Rückenschmerzen " 2.1 2.1 Epidemiologische, sozialmedizinische und volkswirtschaftliche Aspekte 2.2 2.2 Ursachen von und Risikofaktoren für Rücken- und Nackenbeschwerden 2.11 2.3 Muskuläre Defizite sowie Mobilitätsdefizite von Rückenpatienten 2.15 KAPITE L 3 3 Die wirbelsäulensichernde und -entlastende Rumpf-, Nacken-und Halsmuskulatur 3.1 3.1 Ausgewählte funktionell-anatomische Aspekte 3.2 3.2 Ausgewählte biomechanische Aspekte 3.9 KAPITE L 4 4 Die Mobilität der Wirbelsäule in den einzelnen Bewegungsebenen 4.1 4.1 Die Mobilität der Lenden- und Brustwirbelsäule in den einzelnen Bewegungsebenen 4.4 4.2 Die Mobilität der Halswirbelsäule in den einzelnen Bewegungsebenen 4.9 4.3 Der Einfluß von Geschlecht und Lebensalter auf die Mobilität der menschlichen Wirbelsäule 4.13 KAPITEL 5 5 Die Kraft der Rumpf-, Nacken-und Halsmuskulatur 5.1 5.1 Die Bedeutung der Kraftanalyse/Methoden und Verfahren der Kraftanalyse 5.3 5.2 Ausgewählte Einflußfaktoren bzw. Besonderheiten bei der Muskelkraftanalyse 5.9 5.3 Die Kraft der Rumpfmuskulatur 5.17 5.4 Die Kraft der Nacken-und Halsmuskulatur 5.30 5.5 Der Einfluß von Geschlecht und Lebensalter auf die Kraft der Rumpf-und Nackenmuskulatur 5.35 5.6 Muskuläre Dysbalancen 5.37 5.7 Die statische Leistungsfähigkeit der Rumpfmuskulatur 5.40 INHALTSVERZEIC HNIS KAPITEL 6 6 Die Trainierbarkeit der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur 6.1 6.1 Ausgewählte trainingswissenschaftliche Aspekte 6.2 6.2 Die Trainierbarkeit der Rumpfmuskulatur 6.16 6.3 Die Trainierbarkeit der Nacken-und Halsmuskulatur 6.26 6.4 Die Aufrechterhaltung mittels spezifischer Trainingsmaßnahmen erworbener objektiver und subjektiver Adaptationen 6.31 KAPITE L 7 7 Entwicklung eines "Analyse-und Trainingskonzepts zur Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustands der Wirbelsäule". 7.1 Teil 1: Methodik des analytischen Ansatzes 7.1 Entwicklung eines standardisierten biomechanischen Verfahrens zur Quantifizierung des Funktionszustands der Wirbelsäule 7.3 7.2 Methodik 7.14 7.3 Gütekriterien der Einzelanalysen 7.26 7.4 Ergebnisse eigener Reliabilitäts- und Validitätsuntersuchungen 7.35 7.5 Diskussion der Methodik 7.51 KAPITE L 8 8 Entwicklung eines "Analyse-und Trainingskonzepts zur Quantifizierung und Optimie rung des Funktionszustands der Wirbelsäule". Teil 2: Alters- und geschlechtsspezifische Referenzdaten für ausgewählte Mobilitäts und Muskelkraft-/Muskelleistungsfähigkeitsparameter der Wirbelsäule 8.1 8.1 Das Konzept der Referenzwerte nach SOLBERG 8.3 8.2 Differenzierendes und wertendes Referenzdatenkonzept zur Charakterisierung des Funktionszustands der Wirbelsäule 8.7 8.3 Diskussion der Ergebnisse 8.42 8.4 Tabellarischer Anhang 8.50 INHALTSVERZEIC HNIS ---------- ._----------~~~~~~- 9 KAPITE L 9 Entwicklung eines "Analyse-und Trainingskonzepts zur Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustands der Wirbelsäule". Teil 3: Standardisiertes Trainingskonzept Validierung des Ansatzes/Effizienz- 9.1 überprüfung. 9.3 9.1 Charakteristika des standardisierten Trainingskonzepts 9.9 9.2 Standardisiertes Aufbauprogramm mit 24 Trainingseinheiten 9.18 9.3 Standardisiertes Trainingsprogramm zur weiterführenden Prävention 9.4 Strategie und Design eigener Längsschnittstudien zur Evaluation der Wirksamkeit des 9.20 standardisierten Trainingskonzepts 9.5 Ergebnisse von Längsschnittstudien zur Evaluation der Wirksamkeit des standardisierten 9.22 Trainingskonzepts 9.58 9.6 Diskussion der Ergebnisse 9.66 9.7 Anhang 10 KAPITE L 10 Einzelfallstudien bei 10 klassischen orthopädischen Diagnosen 10.1 Auswahl der Patienten und Diagnosen 10.3 Schlussfolgerungen und Ausblick 10.24 Q LITE RATU RVE RZE ICH N IS, U ELLE N NACHWEIS A 1 Publikationen, Artikel und Informationsschriften mit Autorenangabe A2 Abstracts, Vortragsmitschriften und persönliche Infomationen A3 Publikationen, Artikel und Informationsschriften ohne Autorenangabe - -- --- ---- ---- --------- KAPITEL 1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1.1 KAPITEL 1 Die Wirbelsäule und ihr äußerst komplexer Aufbau ihrer Leistungskataloge und die enormen Ausgaben sowie ihre Funktionsvielfalt haben auf die Menschen steigerungen für Gesundheitsleistungen nicht dazu ge schon seit jeher eine große Faszination und Anzie führt haben, den Gesundheitszustand der bundes hungskraft ausgeübt. deutsehen Bevölkerung adäquat zu verbessern (EBERLE 1990, 3ff). Der traditionellen Medizin wird beim Kampf Nach ZIEGLER (1991, 289) wird an die Wirbelsäule ein gegen chronische Rückenbeschwerden Hilflosigkeit vor dreifaches Anforderungsprofil gestellt: Stabilität, Mo geworfen (STÖCKLIN 1991,21). Der Staat sowie die In bilität und Schutzfunktion für das Rückenmark. dustrie-und Wirtschaftsunternehmen stehen der durch krankheitsbedingtes Fehlen am Arbeitsplatz und Pro HAUSER-BISCHOF (1991, 29) definieren folgende ver duktivitätsverluste aufgrund von Rückenproblemen ent schiedenen Aufgaben der Wirbelsäule: Statik, Dyna standenen Kostenexplosion nahezu konzeptlos gegen mik, Schutz für innere Organe, Ansatzflächen für die über. Muskulatur sowie Stoßdämpfung für innere Organe. Es läßt sich prognostizieren, daß sich in naher Zu Aufgrund ihrer spezifischen Konstruktion ist die Wir kunft weder die biomechanischen Verhältnisse für die belsäule an der gesamten Motorik des Körpers betei Wirbelsäule noch die überwiegend sitzende Lebens ligt. Darüber hinaus ist die Wirbelsäule über das Rücken weise des heutigen Menschen entscheidend verändern mark mit den inneren Organen der Brust- und Bauch werden. Diese Tatsachen haben in Verbindung mit der höhle verbunden. HERTING (1991, 90f) weist darauf hin, Erkenntnis, daß Rückenbeschwerden nicht monokau daß Menschen mit Beschwerden an der Wirbelsäule saler Natur sind, sondern multifaktorielle Entstehungs zehnmal häufiger einen Herzinfarkt erleiden als Men ursachen aufweisen, zu einem verstärkten Interesse an schen ohne derartige Beschwerden und, daß Schäden primär-, sekundär-und tertiärpräventiv wirksamen Kon an der Wirbelsäule die Ursache von Krankheiten an zepten mit breitbandspektraler Wirkung geführt. De Herz, Leber, Magen, Galle und Darm sein können. ren Herzstück ist die Verhütung des Auftretens soge nannter Risikofaktoren bzw. die Bekämpfung bereits Die Evolution des Menschen vom Vierbeiner zu ei existenter Faktoren, die möglicherweise in Zusammen nem Wesen mit zunehmend aufrechter werdender hang mit Rückenbeschwerden stehen. Nach EBERLE Haltung bis zum Zweibeiner mit aufrechtem Stand und (1990, 17) ist Prävention gegenwärtig bei vielen, vor al Gang hat die biomechanischen Verhältnisse für und lem bei chronischen Krankheiten, die einzig wirksame die Anforderungen an die menschliche Wirbelsäule Art, diese zu bekämpfen. Dabei wird zwischen Verhal grundlegend verändert. Nach JUNGHANNS (1986, 8f) tens- und Verhältnicprävention differenziert. wurde das einstmals gekrümmte Rückgrat während Millionen von Jahren gestreckt und erhielt dadurch Die klassische Rückenschule, die im Jahre 1970 in eine neue bestimmende Funktion als Zentralorgan des Schweden entwickelt und seitdem in vielen europäi Stütz- und Bewegungsapparates. Die schwierigsten schen Ländern etabliert wurde, ist mittlerweile die ver Umstellungen betrafen dabei die Halswirbelsäule und mutlich am weitesten verbreitete verhaltenspräventive den Übergang der Lendenwirbelsäule zu Kreuzbein Maßnahme zur Vorbeugung und Beseitigung von Rük und Becken. Regionen, welche bis heute die Problem kenbeschwerden. Ihre Wirksamkeit ist in zahlreichen zonen der menschlichen Wirbelsäule darstellen. Studien evaluiert und dokumentiert worden (Bsp.: HAUSER BISCHOF et al. 1991, VERSLOOT et al. 1992, BAUER 1994). Die -in bezug auf die Beanspruchung des Stütz-und Selbst Vertreter und Befürworter der Rückenschule wie Bewegungsapparates - kontinuierlich weiter degene HAUSER-BISCHOF et al. (1991, 18) vertreten mittlerweile rierende, überwiegend sitzende Lebensweise des heu jedoch die Ansicht, daß die Rückenschule allein das enor tigen Menschen mit ihren hinlänglich bekannten Kon me sozio-ökonomische Problem der Rückenschmerzen sequenzen Haltungszerfall, Zwangshaltungen sowie nicht lösen kann und fordern den Einsatz konsequent Bewegungsmangel bzw. kontinuierliche Bewegungs durchgeführter muskulärer Rehabilitationsprogramme, verarmung hat in Verbindung mit gegebenenfalls ver um bei Rückenpatienten langfristig nicht nur eine Re änderten biomechanischen Verhältnissen dazu geführt, duktion der Schmerzen zu bewirken, sondern auch eine daß die Wirbelsäule für den Menschen der postmo Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß und die Wie dernen Gesellschaft zu einem Problem mit großem Aus dererlangung einer vollen Arbeitskapazität zu ermögli maß geworden ist. chen. Wie in Kapitel 2 dieser Arbeit detailliert dargelegt wird, Unter Berücksichtigung der Erkenntnis, daß Rücken stellen Funktionsbeeinträchtigungen und Erkrankun beschwerden ein biopsychosoziales Phänomen darstel gen der Wirbelsäule mittlerweile -unabhängig von so len, welches durch Wechselbeziehungen zwischen dem zialer Schichtzugehörigkeit, Bildung oder Einkommen - natürlichen Alterungsprozeß, akuter Schädigung, be das Gesundheitsproblem Nummer 1 für die Gesell ruflichen Belastungen, dem allgemeinen Gesundheits schaft der Bundesrepublik Deutschland dar, wobei der zustand, der physischen Fitneß sowie psychosozialer durch Wirbelsäulenerkrankungen jährlich verursachte Faktoren gekennzeichnet ist (ELKELES 1994), lassen sich bei volkswirtschaftliche Schaden ebenso kontinuierlich steigt, Personen, die unter Rücken-und/oder Nackenbeschwer wie die zahlenmäßige Verbreitung von Rücken- und den leiden, oftmals ausgeprägte Kraft- und Leistungs Nackenbeschwerden. Die gesetzlichen und privaten Kran fähigkeitsdefizite der wirbelsäulensichernden und -ent kenkassen haben erkannt, daß die ständige Ausweitung lastenden Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur sowie 1.2

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.