ebook img

Musikphilosophische Schriften. Texte und Dokumente PDF

419 Pages·2017·1.318 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Musikphilosophische Schriften. Texte und Dokumente

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. Günther Anders Musikphilosophische Schriften Texte und Dokumente Herausgegeben von Reinhard Ellensohn C.H.Beck 1. 2. 3. 4. 5. Der vorliegende Band entstand im Rahmen des vom Österreichischen 6. Forschungsfonds FWF geförderten Forschungsprojekts «Günther 7. Anders: Erschließung und Kontextualisierung ausgewählter Schriften aus dem Nachlass» unter der Leitung von Konrad Paul Liessmann, 8. Institut für Philosophie der Universität Wien, und Bernhard Fetz, 9. Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 1. Auflage. 2017 27. © Verlag C.H.Beck oHG, München 2017 28. Satz: Fotosatz Amann, Memmingen 29. Umschlaggestaltung: Kunst oder Reklame, München 30. ISBN Buch 978 3 406 70661 5 31. ISBN eBook 978 3 406 70662 2 32. 33. Die gedruckte Ausgabe dieses Titels erhalten Sie im Buchhandel 34. sowie versandkostenfrei auf unserer Website 35. www.chbeck.de. 36. Dort finden Sie auch unser gesamtes Programm und viele weitere 37. Informationen. Inhalt Vorwort 9 PHILOSOPHISCHE UNTERSUCHUNGEN ÜBER MUSIKALISCHE SITUATIONEN [1930/31] Einleitung. § 1: Motiv und Gang der Untersuchung 15 I. Negative Bestimmung der musikalischen Situationen 35 § 2: Ungeschichtlichkeit der musikalischen Existenz und der musikalischen Situation; echte Repräsentation der Existenz durch die Situation 35 § 3: Historischer Exkurs (Hegel, Kierkegaard) zum vorangehenden Paragraphen 39 § 4: Enklaven im Kontinuum menschlichen Lebens und die musikalische Situation als Enklave 44 § 5: Die musikalischen Zeitakte als unhistorische; Ausfall der Erinnerung; Retention und <Orientierung> [Etagenevidenz] 49 § 6: Verhältnis von Abbild und Erinnerung; Unabbildbarkeit der Musik; statt Erinnerung Wiederholung; zyklische Zeit 53 § 7: Die musikalische Situation als Mitvollzugs- situation; Einheit von Akt und Stimmung 56 § 8: Der Mitvollzug und die Kantische «Produktive Einbildungskraft» 61 1. II. Positive Bestimmung der musikalischen Situationen 64 2. § 9: Die (metaphorischen) Charakterisierungen des 3. musikalischen Bewegungssinnes; Umstimmung 4. und Verwandlung der Existenz durch den 5. faktischen Mitvollzug der Bewegungen 65 6. § 10: Exkurs über Umstimmung und Verwandlung 69 7. § 11: Der Begriff der Dimension; Verwandlung des 8. Menschen in eine seiner Dimensionen 72 9. § 12: Erstes Verwandlungsbeispiel («Tristan»). 10. Verwandlung der Dimension des Grundes zum 11. Medium, in dem die musikalische Existenz lebt; 12. Aufschlusshaftigkeit bzw. kognitive Funktion 13. der Musik; Verhältnis von produktiver und 14. kognitiver Funktion des Mitvollzugs 77 15. § 13: Zweites Verwandlungsbeispiel (Mozart). 16. Die «Gelöstheit» und ihr Spielraum; die zweite 17. Dimension des melodischen Bogens (außerhalb 18. der eindimensionalen Tonreihe) 83 19. § 14: Raumtheoretischer Exkurs 90 20. 21. III. Rückfrage nach dem Element des Tones; weshalb sich 22. die Verwandlungssituation im Element des Tones 23. verwirklicht 95 24. § 15: Zwei historische Exkurse über die Koordi- 25. nierung von Ton und Subjekt: die Hegelsche 26. Zuordnung von Empfindung und Klang 27. (resp. Ton); die griechische Zuordnung 28. von Ethos und Musik 95 29. § 16: Phänomenologie von Ton und tonmeinendem 30. Akt; das Er-tönen; Tonvorstellung als virtuelles 31. Singen; die Stimme als Gelöstheit; Indifferenz 32. von Verlautbaren und Hören; das Verhältnis 33. dieser Indifferenz zur «produktiven 34. Einbildungskraft»; virtuelles und vergebliches 35. Singen; Divergenz des Bewegungscharakters 36. von Stimme und Musik; Spielraumunterschied 37. von Hörbarem und Anstimmbarem 100 § 17: Das Lauschen als repräsentative und spezifische akustische Möglichkeit; es geht auf Ertönen, nicht auf Töne; das Nirgendwohin des Lauschens und die Stille; Lauschen und Ahnung 112 IV. Der Begriff der «objektiven» Musik, des musikalischen Gegenstandes und die Situation des Mit-gegenständlich-seins 121 § 18: Dialektik der Objektivierung: Objektivierung ist nicht eo ipso ein Sich-objektivieren der Subjektivität; Machen und Sich-ausdrücken; das Sich-einholen der Subjektivität im gemachten Objekt 122 § 19: Der theologisch-metaphysische Hintergrund für die Konzeption einer Mensch-unabhängigen Musik bei Augustin; der Verlust der mensch- lichen «Proportion» 127 § 20: Die Explikation des Proportionsverlustes in Kants «Analytik des Erhabenen»; Beispiele für Zeitparalysierungen und für Überschreitungen der dem Menschen verständlichen Zeiteinheiten: Josquin, Bach 131 Dokumente zu «Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen» [1936/37] 141 MUSIKSOZIOLOGIE Problemformulierungen zur Diskussion über Musiksoziologie [1931] 177 «Ästhetische Wertmaßstäbe entsprechen ausschließlich Klassen-Interessen und dienen diesen» [Eröffnungs- referat, Berlin 1931] 193 Musiksoziologie / Opposition [Notizen 1931] 200 1. PUBLIZIERTE TEXTE ZUR MUSIK 2. 3. Busoni [1924] 207 4. Der Atonale [1924] 209 5. Zur Phänomenologie des Zuhörens. (Erläutert am 6. Hören impressionistischer Musik) [1927] 211 7. Polemische Gefolgschaft [1927] 226 8. Unsere Musik – wie ein Inder sie hört [1927] 231 9. Pariser Musikbriefe [1927/28] 235 10. Spuk und Radio [1930] 248 11. Aussprache [zu Wolfgang Stechow «Raum und Zeit in 12. der graphischen und musikalischen Illustration»] [1930] 251 13. Dilthey als Musikphilosoph [1933] 253 14. The Acoustic Stereoscope / Das akustische 15. Stereoskop [1949] 256/263 16. 17. 18. Anmerkungen 271 19. Nachwort: Günther Anders und die Musik 336 20. Editorische Notiz 381 21. 22. 23. ANHANG 24. 25. Literaturverzeichnis zu «Philosophische Untersuchungen 26. über musikalische Situationen» 387 27. Literaturverzeichnis zu «Problemformulierungen zur 28. Diskussion über Musiksoziologie» 395 29. Literaturverzeichnis des Herausgebers 398 30. Siglen 407 31. Verzeichnis der Erstveröffentlichungen 411 32. Abbildungsnachweis 412 33. Personenregister 413 34. 35. 36. 37. Vorwort Der vorliegende Band versammelt sämtliche Texte zur Musik von Günther Anders aus den 1920er und 1930er Jahren, ein- schließlich einiger Materialien und Dokumente. Der wichtigste und umfangreichste Text ist die (nicht eingereichte und daher unpubliziert gebliebene) Habilitationsschrift «Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen» (Typoskript, 184 Blatt) aus den Jahren 1930/31, von der sich ein gebundenes, handschriftlich korrigiertes Exemplar im Nachlass von Anders im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet (LIT 237/W13). Der Text wird ergänzt durch fol- gende Dokumente: der Kurzfassung eines Projektantrags von Anders an die John Simon Guggenheim Memorial Foundation New York aus dem Jahr 1936 (Typoskript, 2 Blatt; das Original befindet sich im Archiv der Foundation in New York) und einem darauffolgenden Brief Anders’ an die Foundation vom Januar 1937 (Briefdurchschlag, 2 Blatt), dem ein neunseitiger «Report on my book on the ‹Philosophy of Music›» beigelegt ist (Typoskriptdurchschlag, 9 Blatt; beide Originale befinden sich im Anders-Nachlass, LIT 237/W14/3–4). Unmittelbar nach der Habilitationsschrift entstanden der Auf- satz «Problemformulierungen zur Diskussion über Musiksozio- logie» (Typoskript, handschriftlich korrigiert, 7 Blatt) sowie einige Notizen zur Musiksoziologie (Manuskripte, 10 Blatt). Diese Manu- bzw. Typoskripte hat Anders in einem Briefum- schlag mit der eigenhändigen Aufschrift «Einlage in Musikphilo- sophie» versammelt (Anders-Nachlass, LIT 237/W14/1 u. 6–7). Die in diesem Band wiedergegebenen Notizen unter dem Titel «Musiksoziologie / Opposition» entstanden im Zuge von An- ders’ Teilnahme an Hanns Eislers «Arbeitsgemeinschaft ‹Über 10 Vorwort 1. dialektischen Materialismus und Musik›»: Bei der zweiten Sitzung 2. 1931 in Berlin hielt Anders das Einleitungsreferat zum Diskussi- 3. onsthema «Ästhetische Wertmaßstäbe entsprechen ausschließlich 4. Klassen-Interessen und dienen diesen». Das Originalprotokoll 5. des Referats und der daran anschließenden Diskussion befindet 6. sich im Archiv der Akademie der Künste Berlin (Hanns-Eisler- 7. Archiv, Nr. 2580; Typoskript, 22 Blatt). Im vorliegenden Band 8. wird nur das Referat von Anders wiedergegeben (Blatt 1–6). 9. Der dritte und letzte Abschnitt versammelt schließlich An- 10. ders’ publizierte Texte zur Musik aus den 1920er und 1930er Jah- 11. ren in chronologischer Reihenfolge. Der Aufsatz «The Acoustic 12. Stereoscope»/«Das akustische Stereoskop» aus dem Jahr 1949 13. wurde aufgrund der thematischen Verwandtschaft zu «Spuk und 14. Radio» mit aufgenommen. 15. 16. Für Unterstützung und Hinweise dankt der Herausgeber Bern- 17. hard Fetz, Konrad Paul Liessmann, Günter Lachawitz, Kerstin 18. Putz, Christian Dries, Christina Nurawar Sani und Gerhard 19. Oberschlick – diesem, als Nachlassverwalter von Günther An- 20. ders, auch für die Genehmigung der Publikation. 21. 22. Reinhard Ellensohn 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.