ebook img

Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung PDF

430 Pages·1989·11.77 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung

K. Backhaus B. Erichson W. Plinke ehr. Schuchard-Ficher R. Weiber Multivariate Analysemethoden Eine anwendungsorientierte Einführung Fünfte, revidierte Auflage Mit 126 Abbildungen und 137 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Or. Klaus Backhaus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien UniversitätsstraBe 14-16, 0-4400 Münster Or. Bernd Erichson G & I Forschungsgemeinschaft für Marketing 0-8500 Nürnberg Prof. Or. Wulff Plinke Freie Universität Berlin, Institut für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Markt- und Verbrauchsforschung Thielallee 66, 0-1000 Berlin 33 Or. Christiane Schuchard-Ficher Am Weilerweg 12a, 0-6146 Alsbach-Hähnlein 1 Or. Rolf Weiber IBM Deutschland GmbH, Abraham-Lincoln-Straße 26,0-6200 Wiesbaden ISBN 978-3-540-50902-8 ISBN 978-3-662-08890-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-08890-6 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Multivariate Analysemethoden : eine anwendungsorientierte Einführung / K. Backhaus ... - 5., rev. Aufl. - Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris; Tokyo : Springer, 1989 ISBN 978-3-540-50902-8 NE: Backhaus, Klaus [Mitverf.] Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, ins besondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Verviel fältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervie1fältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Gren zen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbe stimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1980, 1982, 1985, 1987, 1989 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1989 2142/7130-543210 Vorwort zur 5. Auflage Da die 4. Auflage der "Multivariaten Analysemethoden" bereits nach kurzer Zeit vergriffen war, haben wir uns in der 5. Auflage auf die Korrektur von bekannt gewordenen Fehlern beschränkt. Inhaltliche Änderungen sind aus schließlich im Kapitel 8 "Conjoint-Analyse" durchgeführt worden. Auf die inhaltlichen Fehler im Kapitel "Conjo int-Analyse" haben uns vor allem die Herren cand. rer. pol. Kurt-Uwe Kreinau und Jochen Kuhlmann aufmerk sam gemacht. Für ihr unermüdliches und kritisches Enga gement um Verbesserungen in diesem Kapitel danken wir den bei den Bielefelder Studenten sehr. Daneben haben wir eine Reihe von Einzelanmerkungen von verschiede nen Lesern erhalten. Sie alle haben dazu beigetragen, die durch die Neubearbeitung in der 4. Auflage aufgetretenen Mängel zu beseitigen. Auch ihnen gilt unser herzlicher Dank. Berlin, Münster, Nürnberg, Wiesbaden, im Dezember 1988 Klaus Backhaus Bernd Erichson Wulff Plinke Christiane Schuchard-Ficher Rolf Weiber Vorwort zur vierten Auflage Die 4. Auflage der "Multivariaten Analysemethoden" ist von Grund auf neu bearbeitet worden. Die Analysemetho den sind sowohl in der methodischen Darstellung als in den Rechenbeispielen vollständig variiert worden. Die Kausalanalyse unter Verwendung von LISREL sowie die Conjoint Analyse sind wegen ihrer gestiegenen Bedeutung neu in das Buch aufgenommen worden. Alle Beispiele, die in den bisherigen Auflagen mit SPSS gerechnet worden sind, wurden auf die neueste Pro grammversion SPSSx umgestellt. Dadurch haben sich im Einzelfall Änderungen gegenüber den Vorauflagen erge ben, auf die ggf. in den einzelnen Kapiteln hingewiesen wird. Im übrigen haben wir uns bemüht, die bewährte Kon zeption des Buches beizubehalten: In allen Darstellungen hat der einführende und anwendungsorientierte Charak ter Vorrang vor dem methodischen Detail. Herrn Dr. Lutz Hildebrandt, Technische Universität Berlin, danken wir für konstruktive Kritik zur Darstellung des LISREL-Ansatzes. Berlin, Bochum, Mainz, Münster, im Oktober 1986 Die Verfasser Vorwort zur ersten Auflage Bei der Erstellung dieses Buches erhielten wir vielfältige Unterstützung. Für wichtige kritische Hinweise zu den einzelnen Kapiteln danken wir den Herren Dipl.-Math. Helmut Braun, Bochum; Prof. Dr. Herbert Büning, Freie Universität Berlin; Dr. Horst Degen, Ruhr-Universität Bochum; Dipl.-Ökonom Konrad Lüneborg, Ruhr-Univer sität Bochum; Dipl.-Math. Axel Poscher, Ruhr-Universi tät Bochum. Herr Akad. Direktor Hanspeter Zoller im Re chenzentrum der Ruhr-Universität Bochum war uns bei der Erstellung druckfähiger Vorlagen für die EDV-Aus drucke behilflich. Darüber hinaus sind wir einer Reihe von Testlesern für Hinweise und Verbesserungen zu Dank verpflichtet. Im Januar 1980 Die Verfasser Inhaltsübersicht* Zur Verwendung dieses Buches IX 1 Regressionsanalyse 1 2 Varianzanalyse . 43 3 Faktorenanalyse 67 4 Clusteranalyse 115 5 Diskriminanzanalyse 161 6 Kausalanalyse (LISREL) 221 7 Multidimensionale Skalierung 317 8 Conjoint-Analyse ....... 345 Anhang ............................... 377 Stichwortregister .......................... 401 * Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis steht zu Beginn jedes Kapitels. Zur Verwendung dieses Buches Multivariate Analysemethoden sind heute eines der Fundamente der empiri schen Forschung in den Realwissenschaften. Die Methoden sind immer noch in stürmischer Entwicklung. Es werden ständig neue methodische Varianten entwickelt und neue Anwendungsbereiche erschlossen. Mancher Interessierte empfindet Zugangsbarrieren zur Anwendung der Me thoden, die aus - Vorbehalten gegenüber mathematischen Darstellungen, - einer gewissen Scheu vor dem Einsatz der EDV und - mangelnder Kenntnis der Anwendungsmöglichkeiten resultieren. Es ist eine Kluft zwischen interessierten Fachleuten und Metho denexperten festzustellen, die bisher nicht genügend durch das Angebot der Fachliteratur überbrückt wird. Die Autoren dieses Buches haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, zur Überwin dung dieser Kluft beizutragen. Daraus ist ein Text entstanden, der folgende Charakteristika besonders herausstellt. 1. Es ist größte Sorgfalt darauf verwendet worden, die Methoden allgemein verständlich darzustellen. Der Zugang zum Verständnis durch den mathe matisch ungeschulten Leser hat in allen Kapiteln Vorrang gegenüber dem methodischen Detail. Dennoch wird der rechnerische Gehalt der Methoden in den wesentlichen Grundzügen erklärt, damit sich der Leser, der sich in die Methoden einarbeitet, eine Vorstellung von der Funktionsweise, den Möglichkeiten und Grenzen der Methoden verschaffen kann. 2. Das Verständnis wird erleichtert durch die ausführliche Darstellung von Beispielen, die es erlauben, die Vorgehensweise der Methoden leicht nach zuvollziehen und zu verstehen. Darüber hinaus wurde - soweit die Methoden das zulassen - ein identisches Beispiel für mehrere Methoden benutzt, um das Einarbeiten zu erleichtern und um die Ergebnisse der Methoden vergleichen zu können. Die Rohdaten des Beispiels finden sich im Anhang zu diesem Buch. Die Beispiele sind dem Marketing-Bereich entnommen. Die Darstellung ist jedoch so gehalten, daß jeder Leser die Fragestellung versteht und auf seine spezifischen Anwendungsprobleme in anderen Bereichen übertragen kann. 3. Der Umfang des zu verarbeitenden Datenmaterials ist in aller Regel so groß, daß die Rechenprozeduren der einzelnen Verfahren mit vertretbarem Aufwand nur EDV-gestützt durchgeführt werden können. Deshalb erstreckt sich die Darstellung der Methoden sowohl auf die Grundkonzepte der Me thoden als auch auf die Einbeziehung der ED V als Arbeitshilfe. Es existiert x Zur Verwendung dieses Buches heute eine Reihe von Programmpaketen, die die Anwendung multivariater Analysemethoden durch Nicht-EDV-Fachleute ermöglichen. Solche Pro grammpakete setzen keine Kenntnisse einer Programmiersprache voraus, sie sind vielmehr auch einem Anfänger zugänglich. Damit wird der eigentli che Fachmann unabhängig von EDV-Spezialisten und kann sich selbständig in die Methodenanwendung einarbeiten. Das Programmpaket, mit dem die Beispiele durchgerechnet werden, ist SPSSx (Statistical Package for the Social Sciences), das weiteste Verbrei tung gefunden hat '. Nur bezüglich der Methoden, für die SPSS noch nicht eingerichtet ist, werden andere Programme benutzt. 4. Dieses Buch hat den Charakter eines Arbeitsbuches. Die Darstellungen sind so gewählt, daß der Leser in jedem Fall alle Schritte der Lösungsfindung nachvollziehen kann. Alle Ausgangsdaten, die den Beispielen zugrunde lie gen, sind abgedruckt. Die Steuerkommandos für die Computer-Programme werden im einzelnen aufgeführt, so daß der Leser durch eigenes Probieren sehr schnell erkennen kann, wie leicht letztlich der Zugang zur Anwendung der Methoden unter Einsatz der EDV ist, wobei er seine eigenen Ergebnisse gegen die im vorliegenden Buch ausgewiesenen kontrollieren kann. 5. Die Ergebnisse der EDV-gestützten Rechnungen in den einzelnen Metho den werden jeweils anhand der Original-Computerausdrucke erläutert und kommentiert. Dadurch kann der Leser, der sich in die Handhabung der Me thoden einarbeitet, schnell in den Ergebnissen der Rechnung eine Orientie rung finden. 6. Besonderes Gewicht wurde auf die inhaltliche Interpretation der Ergebnisse der einzelnen Verfahren gelegt. Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe ge macht, die Ansatzpunktefür Ergebnismanipulationen in den Verfahren offen zulegen und die Gestaltungsspielräume aufzuzeigen, damit - der Anwender der Methoden objektive und subjektive Bestimmungsfak toren der Ergebnisse unterscheiden kann und sich dadurch seiner Verant wortung für das Ergebnis und seine Interpretation bewußt wird, - der Verwender der Ergebnisse wachsam gemacht und in die Lage versetzt wird, mit dem "Lieferanten" der Ergebnisse über die subjektiven Bestim mungsfaktoren der Ergebnisse zu diskutieren. Dies macht u. a. erforder lich, daß methodische Details offengelegt und damit die Ergebnisse bes ser interpretierbar werden. Faßt man die genannten Merkmale des Buches zusammen, dann ergibt sich ein Konzept, das geeignet ist, sowohl dem Anfänger, der sich in die Handhabung der Methoden einarbeitet, als auch demjenigen, der mit den Ergebnissen dieser Methoden arbeiten muß, die erforderliche Hilfe zu geben. Die Konzeption läßt es dabei zu, daß jede dargestellte Methode für sich verständlich ist. Der Leser ist also an keine Reihenfolge der Kapitel gebunden. Im folgenden wird ein knapper Überblick über die Verfahren der multi varia ten Analysetechnik gegeben. Da sich die einzelnen Verfahren vor allem danach unterscheiden lassen, welche Anforderungen sie an das Datenmaterial stellen, seien hierzu einige Bemerkungen vorausgeschickt, die für Anfänger gedacht und deshalb betont knapp gehalten sind2• Zur Verwendung dieses Buches XI Das "Rohmaterial" für multivariate Analysen sind die (vorhandenen oder noch zu erhebenden) Daten. Die Qualität von Daten wird u. a. bestimmt durch die Art und Weise der Messung. Daten sind nämlich das Ergebnis von Meßvor gängen. Messen bedeutet, daß Eigenschaften von Objekten nach bestimmten Regeln in Zahlen ausgedruckt werden. Im wesentlichen bestimmt die jeweils betrachtete Art der Eigenschaft, wie gut man ihre Ausprägung messen, d. h. wie gut man sie in Zahlen ausdrucken kann. So wird z. B. die Körpergröße eines Menschen sehr leicht in Zahlen aus zudrücken sein, seine Intelligenz oder sein Gesundheitszustand dagegen sehr schwierig. Die "Meßlatte", auf der die Ausprägungen einer Eigenschaft abgetragen werden, heißt Skala. Je nachdem, in welcher Art und Weise eine Eigenschaft eines Objektes in Zahlen ausgedruckt (gemessen) werden kann, unterscheidet man Skalen unterschiedlichen Meßniveaus: 1. Nominalskala 2. Ordinalskala 3. Intervallskala 4. Ratioskala. Die Eigenschaften dieser Skalen sollen an hand von Beispielen kurz umrissen werden. Die Nominalskala stellt die primitivste Grundlage des Messens dar. Beispiele für Nominalskalen sind - Geschlecht (männlich - weiblich) - Religion (katholisch - evangelisch - andere) - Werbemedium (Fernsehen - Zeitungen - Plakattafeln). Nominalskalen stellen also Klassifizierungen qualitativer Eigenschaftsausprä gungen dar. Werden die Ausprägungen der Eigenschaft in Zahlen ausgedruckt, z.B. männlich = 0 weiblich = 1, dann dienen diese Zahlen allein der leichteren Handhabung. Es handelt sich lediglich um eine Kodifizierung. Genausogut könnten andere Symbole verwen det werden. Solche Zahlen erlauben also keinerlei rechnerische Transforma tion. Für die einzelnen Merkmalsklassen lassen sich lediglich die Häufigkeiten errechnen, mit denen sie besetzt sind. Eine Ordinalskala stellt das nächsthöhere Meßniveau dar. Die Ordinalskala erlaubt die Aufstellung einer Rangordnung mit Hilfe von Rangwerten (d.h. or dinalen Zahlen). Beispiele: Produkt A wird Produkt B vorgezogen, Herr M. ist tüchtiger als Herr N. Die Untersuchungsobjekte können immer nur in eine Rangordnung gebracht werden. Die Rangwerte 1., 2., 3. etc. sagen nichts über die Abstände zwischen den Objekten aus. Aus der Ordinalskala kann also nicht abgelesen we:den, um wieviel das Produkt A besser eingeschätzt wird als das Produkt B. Daher können ordinale Skalen auch nicht rechnerischen Transfor mationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division unterzogen

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.