ebook img

Multimedia Design interaktiv!: Von der Idee zum Produkt PDF

251 Pages·1997·9.024 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Multimedia Design interaktiv!: Von der Idee zum Produkt

PACE Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Nach dem Studium der Biologie und Medizin und langjahriger Berufs tatigkeit im Bereich internationales Marketing und Kommunikation grtindete Dr. Richard Schifman 1990 die Firma Digital Fusion. Die Schwerpunkte seiner Aufgaben hier umfassen Beratung und Design von Kommunikationsstrategien, die Programmentwicklung sowie die Film produktion fUr On-und Offline-Medien. Zudem referiert er seit Jahren tiber Neue Medien an Hochschulen und Lehrinstitutionen im In-und Ausland. Yvonne Heinrich spezialisierte sich nach dem Studium der Graphik, Kunst und Kunstgeschichte auf Computerkunst im Business-to-Business Bereich, aber auch fUr Kinder- und Jugendbticher. Sie ist Spezialistin fUr 20-und 3D-Graphik-Design und ftihrt auch Softwareschulungen fUr Frauen durch. GUnther Heinrich studierte Elektrotechnik und Informatik. In dem gemeinsam mit seiner Schwester Yvonne gegrtindeten Unternehmen pan.M Multimedia betreut er vor aHem Beratung, Schulung, Program mierung und Programmdesign sowie Netzwerkplanung,Animationen, Ton- und Spezialeffekte. Das Autorenteam arbeitet seit Jahren in der Multimediaentwicklung, auch in internationalen Entwicklungsgruppen, eng zusammen. Richard S. Schifman Yvonne Heinrich Gunther Heinrich Multimedia Design interaktiv! Von der Idee zum Produkt Mit 54 Abbildungen und einer CD-ROM , Springer Richard S. Schifman Digital Fusion, SchultheiBstraBe 21 D-81447 Munchen Tel: (089) 74979080 Fax: -81 e-mail: [email protected] Gunther Heinrich, Yvonne Heinrich Wilhelm -Kuhnert -StraBe 24 D-81543 Munchen Tel: (089) 651 6637 Fax: -65 83 e-mail: pan.M.multimedia@t-or Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Multimedia-Design interaktiv!: von der Idee zum ProduktlRichard S. Schifman; Yvonne Heinrich; Gunther Heinrich.-Berlin Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer. (Edition Page) ISBN-13: 978-3-540-61200-1 NE: Schifman, Richard S.; Heinrich, Yvonne; Heinrich, Gunther Buch.·1997 CD-ROM.·1997 ISBN-13: 978-3-540-61200-1 e-ISBN-13: 978-3-642-95743-7 DOl: 10.1007/978-3-642-95743-7 Dieses Werk besteht aus Buch und CD-ROM und ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Vr· heberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Vrheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- oder Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedem benutzt werden durften. Text und Abbildungen wurden mit griiBter Sorgfalt erarbeitet. Verlag und Autoren kiinnen jedoch fur eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung ubernehmen. Satz: Bearbeitung der Autorendaten durch perForm, Heidelberg Umschlaggestaltung: Kunkel + Lopka, Ilvesheim Gedruckt auf saurefreiem Papier SPIN 10535227 33/3142 - 5432 1 0 Vorwort Vorwort Fiir Laura und Lea, unsere Cyberspace Kids -Though this be madness, yet there's method in 't. -1st dies schon Tollheit, hat es doch Methode. ie gewonnene Erfahrung bei der Erstellung von Multi rnedia-Anwendungen hat gezeigt, daB die Vielfalt an Uberlegungen, Know-how und Moglichkeiten oft den Erfah rungsstand des einzelnen iiberschreitet. Urn Abhilfe zu schaffen, wurde das vorliegende Designrnanual entwickelt, welches die rnaBgeblichen Uberlegungen didaktisch vortragt und deren Verflechtungen darstellt. Die Erganzung durch thernenbezogene Checklisten und kurze Faustregeln erlauben dem Leser, das Buch auch als Nachschlagewerk bei der Planung von Multirnedia Prograrnmen einzusetzen. BewuBt lehnt sich das Buch nicht an die eine oder ande re Plattform der digitalen Speicherung an, denn un seres Erachtens hat die Software-Auswahllediglich zweite Prioritat. Wichtiger erscheinen den Autoren die Ziele, die Pla nung, die Gestaltung und die Bewertung von computerge stiitzten Multirnedia-Applikationen, insbesondere im Hinblick auf die Zielgruppe. Hieraus ergeben sich Auswahlkriterien, die eine optimierte Definition der anzuwendenden Speicher mbglichkeiten (z. B. Disketten, Festplatte, CD-ROM, CD ROM-XA, CD-INTERACTIVE, Online, Online-Offline-Hybri de etc.) ermbglichen. Insgesamt richtet sich das Werk mehr nach dem Wie, Was, Wann und Wen von Multimedia als nach den techni schen Gegebenheiten des Programmierens. Auf der Begleit-CD-ROM bietet das Werk dem Leser ausfuhrlich Gelegenheit, diverse Bild-, Film-, Anirnations sowie Audiobeispiele unterschiedlicher Verarbeitungsqualitat zu vergleichen. Eine Einfuhrung in Screendesign und Navi- v Vorwort gation ist enthalten und kann ausprobiert werden. Urn dem Leser eine Moglichkeit zu geben, selbst multimedial Wig zu sein, haben wir einige Tools als Demoprogramme sowie eine Reihe von pramierten Anwendungsbeispielen auf die CD gepackt. An dieser Stelle mochten wir unseren gebuhrenden Dank an Herrn Gregor Reichle, Springer-Verlag, ausspre chen, mit dessen freundlicher Unterstutzung wir dieses Multimedia-Powerpack entwickeln konnten. Ferner mochten wir den folgenden Firmen fur die Oberlassung ihrer Beispie Ie & Demos sowie fur ihre freundliche Kooperation danken, ohne die dieses Werk nicht so lebendig hatte gestaltet wer den konnen: Mike Muller und Hans Menzel von BMG Ario la, Dirk Rohrmann und Hans Dahmen von Macromedia Europa, Frederike Hein & Jo Wickert von Medialab, Martin Rasch von Navigo, Annette Schulz & Michael Volkmer von Schulz & Volkmer bzw. Hans-Werner Klein von McCann Erickson und Peter Wehrle von Ullstein Softmedia. Wir wun schen allen Lesern viel SpaB und freuen uns auf einen inter aktiven Dialog! Munchen, im Herbst 1996 Richard Schifman Gunther Heinrich Yvonne Heinrich VI Inhalt nhalt 1 Kommunikationsstrategie ........................................ 1 1.1 Megatrends .......................................................................... 2 1.2 Ziele ....................................................................................... 4 1.3 Meine Scheibe und Mein Publikum ................................ 8 1.4 Impact und Image .............................................................. 9 1.5 Implementation ................................................................ 10 1.6 Management by Phantasy .............................................. 16 1.7 Hunger nach Wirklichkeit ............................................... 16 1.8 Literatur .............................................................................. 20 2 Kommunikation mit neuen Medien ....................... 21 2.1 Ziele: Heute und Morgen ................................................ 22 2.2 Was Ihr Wollt oder Wie es Euch Gefallt ........................ 24 2.3 Darf es etwas Asthetisches sein? .................................... 25 2.4 Kraft der Navigation ........................................................ 27 2.5 Multilingual?/Multinational? .......................................... 34 2.6 Egonomics .......................................................................... 37 2.7 All That Meat and No Potatoes ...................................... 39 2.8 Auswahl von Publishing-Medien & Plattformen ........ 41 2.9 Harte Entscheidung - Software ..................................... 46 2.10 Wege und Verwirrungen ................................................. 47 2.11 Wer fiihrt? .......................................................................... 51 VII Inhalt 3 Projektmanagement. ............................................... 53 3.1 Was steht an? ..................................................................... 53 3.2 Wie geht es weiter? ........................................................... 55 3.3 Wann fallt etwas an? ........................................................ 57 3.4 Kompetenzen, Unterschriften und Visionen ............... 62 4 Technische und organisatorische Voraussetzungen .................................................... 63 4.1 Pflichtenheft - was ist mein Standard? ........................ 63 4.2 Was heiBt beste Qualitat? ................................................ 70 4.3 Auf Knopfdruck gehen nur die Lichter aus ................. 72 4.4 Binar kompatibel oder Hauptsache Rund .................... 73 4.5 Information ist Zeit - haben wir soviel? ....................... 74 4.6 Datenbank-Publishing oder Quick & Dirty ................. 75 4.7 Ou tsourcing oder gleich eine Bank ............................... 76 4.8 Kostensparen macht krank ............................................. 78 4.9 Literatur .............................................................................. 81 5 Konzeption einer Multimedia Anwendung ........... 83 5.1 Klarung von Zielen, Bedarf und Erwartungen ........... 84 5.2 InhaltIBotschaft und Zielgruppe ................................... 85 5.3 Kriterienkatalog ................................................................ 87 5.4 Feasibilitatsprufung .......................................................... 91 5.5 Know-how-Transfer .......................................................... 92 5.6 Langfristigkeit von Zielen und Anpassung an Neuerungen ....................................................................... 94 5.7 Ressourcen definieren ...................................................... 95 5.8 Obergeordneter KontexL. ............................................... 95 5.9 Publishing-Formate .......................................................... 97 5.10 Qualitatssicherung - ein Einwegartikel? .................... 100 5.11 Kosten-Nutzen und Effizienz-Analyse ....................... 101 5.12 Mein Plichtenheft ........................................................... 103 VIII InhaR 6 Produktionsablauf ................................................. 107 6.1 Produktionsziel definieren ............................................ 107 6.2 Verzweigungsbaum = Flowchart ................................ 109 6.3 Storybord mit Standards ............................................... 112 6.4 Medien- und Plattformfestlegung (Hard-& Software) ......................................................... 115 6.5 Assetproduktion ............................................................. 118 6.5.1 Hard- und Software ............................................ 119 6.5.2 Text ......................................................................... 126 6.5.3 Bild, Grafik ............................................................ 128 6.5.4 Audio ...................................................................... 130 6.5.5 Video ...................................................................... 134 6.5.6 Medienintegration/Authoring ........................... 145 6.5.7 Zusammenstellen und Anordnen .................... 147 6.5.8 Authoring .............................................................. 153 6.5.9 Optimierung, Test, Korrektur ............................ 156 6.5.10 Mastering ............................................................. 158 6.5.11 Replikation, Label-Druck .................................. 159 6.5.12 Verpackung, Verteilung ..................................... 160 7 Interface = die Tur ................................................ 163 7.1 Navigation - kryptisch oder offen ............................... 163 7.2 KomplexiUit = hyperaktiv? ........................................... 169 7.3 Geschwindigkeit - Drag & Drop? ................................ 170 7.4 Bequemlichkeit - Dekoration vor Funktion? ............. 171 8 Assets, mein Leib· und Seelengericht ................ 175 8.1 Grafik = Schonheit und (Aus-)sichten ........................ 176 8.2 Text zum Sehen und Text zum Lesen .......................... 178 8.3 Ablauf bzw. "das Auge iBt mit" .................................... 181 8.4 Gestalten statt Cut & Paste ............................................ 185 8.5 A rose is a rose is a rose - ist jedes Bild gleich? ......... 185 8.5.1 Farbenfroh, aber echt? ........................................ 188 8.6 Was bewegt mich? .......................................................... 195 IX InhaR 9 Datentransfer ......................................................... 197 9.1 Standards ......................................................................... 197 9.2 Qualitat ............................................................................. 200 9.3 Einigung ........................................................................... 200 10 "My Very Good Friend the Milkman Said" ......... 201 10.1 Rat und Chick. ................................................................. 202 10.2 Copyme/Copyyou/Copyright. ...................................... 205 11 Checkme Checkup. ............................................... 211 12 Print Out. ................................................................ 229 Zitatnachweis ......................................................... 235 Index ....................................................................... 237 x

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.