ebook img

Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Konzepte — Reflexionen — Implikationen PDF

424 Pages·1996·14.847 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Konzepte — Reflexionen — Implikationen

Schmid . Multikulturalităt in der intemationalen Untemehmung Management International Review Herausgeber I Editors: Prof. Dr. Klaus Macharzina Hohenheim, Stuttgart Universităt Prof. Dr. Martin K. Welge Dortmund Universităt Prof. Dr. Michael Kutschker Ingolstadt Universităt Eichstătt, Prof. Dr. Jo hann Engelhard Bamberg Universităt In der mir-Edition werden wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie Werke erfahrener Praktiker auf dem Geblet des internationalen Managements verOffent licht. The series mir-Edition includes excellent academic contributions and experiential works of distinguished international managers. Stefan Schmid in Multikulturalităt der intemationalen Unternehmung Konzepte - Reflexionen - Implikationen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Dr. Stefan Schmid ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl ftir Allgemeine Betriebs wirtschaftslehre und Internationales Management der Wirtschaftswissenschaftlichen FakuItăt hlgolstadt, Kailiolische Universităt Eichstătt. Dr. Stefan Schmid is assistant professor at ilie Chair of Business Administration and International Management, Cailiolic University of Eichstătt/Ingolstadt. Die Deutsche Biblioiliek -CIP-Einheitsaufnal1me Schmid, Stefan: Multikulturalităl: in der internationalen Unternehmung : Konzepte -Reflexionen -Implikationen / Stefan Schmid. -Wiesbaden : Gabler, 1996 (mir-Edition) ZugI.: Eichstătt, Kath. Univ., Diss., 1996 Abonnenten von mir - Management International Review erhalten auf die in der mir Edition veroffentlichten Biicher 10% Rabatt. Subscribers to mir - Management International Review are entitled to a 10% price reduc tion on books published in mir-Edition. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Urspriinglich erschienin bei Gabler Verlag 1996 Lektorat: Claudia Splittgerber / Ute Wrasmann Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulăssig und strafbar. Das gilt insbe ~ sondere ftir Vervielfăltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die {"'o " ..:... .. Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. v",'-." ,.,', ,,-' ~OE C\\~,. Hochste inhaltliche und technische QualităI: unserer Produkte isI: unser ZieI. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bticher wollenwir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen irn Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden dtirften. ISBN 978-3-409-12087-6 ISBN 978-3-322-90388-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-90388-4 v Vorwort Die internationale Geschaftstatigkeit ist fUr die Unternehmen, die davon beruhrten Lander und die Weltwirtschaft zum Schlusselfaktor des Erfolgs geworden. Die Herausgeber beabsichtigen mit der Schriftenreihe mir-Editian, die multidimensiona len Managementanforderul1gen der internationalen Unternehmenstatigkeit wissen schaftlich zu begleiten. Die mir-Editian soli zum einen der empirischen Feststellung und theoretischen Verarbeitung der in der Praxis des internationalen Managements beobachtbaren Phanomene dienen. Zum anderen sollen die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse in Form von systematischem Wissen, Denkanst6Ben und Handlungs empfehlungen verfugbar gemacht werden. Diesem angewandten Wissenschaftsverstandnis fUhlt sich seit nunmehr dreiBig Jahren auch die in uber 40 Landern gelesene und jungst von 1380 US-Professoren als "best rated journal" im internationalen Management plazierte internationale Fachzeitschrift mir - Management International Review - verpflichtet. Wahrend dort allerdings nur kurzgefaBte Aufsatze publiziert werden, soli hier der breitere Raum der Schriftenreihe den Autoren und Lesern die M6glichkeit zur umfanglichen und vertieften Auseinandersetzung mit dem jeweils behandelten Problem des internatio nalen Managements er6ffnen. Der Herausgeberpolitik von mir entsprechend, sollen auch in der Schriftenreihe innovative und dem Erkenntnisfortschritt dienende Bei trage einer kritischen Offentlichkeit vorgestellt werden. Es ist beabsichtigt, neben Forschungsergebnissen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, auch einschlagige Werke von Praktikern mit profundem Erfahrungswissen im internationa len Management einzubeziehen. Das Auswahlverfahren sieht vor, daB die Herausgeber gemeinsam uber die Ver- 6ffentlichung eines in der Reihe erscheinenden Werkes entscheiden. Sie laden zur Einsendung von Manuskripten in deutscher oder englischer Sprache ein, die bei Auswahl jeweils in der Originalsprache publiziert werden. Die Herausgeber hoffen, mit dieser Schriftenreihe die fachliche Diskussion und praktische L6sung von Problemen des internationalen Managements zu stimulieren und wGnschen der mir-Editian eine positive Aufnahme in den Zielgruppen von Wissenschaft, Praxis und Studium des internationalen Geschafts. Klaus Macharzina, Martin K. Welge, Michael Kutschker, Johann Engelhard VII Foreword Recognizing the importance of international business for firms, countries and the global economy at large the Series aims at covering the managerial requirements, objectives and tools of international business activity from the standpoint of applied research. mir-Edition is to explore and analyze the real world phenomena of inter national management and to offer on a more general level systematic knowledge and advice in terms of practical recommendations to problem solutions. The basic understanding of research has also guided the editorial policy of mir Management International Review which has had its readers in more than 40 countries for thirty years. While in the Journal naturally there is only room for rela tively short treatment of the respective subject matters the Series opens up the possibility for comprehensive in-depth study and discussion of international management problems. Similar to the editorial policy of mir the volumes of the Series should contribute in an innovative manner to the progress of discovery both in the theoretical and practical dimension. It is therefore intended to include in the Series excellent academic contributions, particularly of the young generation of researchers, but also experiential works of distinguished international managers. Similar to the high aspiration level which has been achieved in mir and which has finally led to the journal being ranked number one in International Management by 1380 US professors recently, only contributions of very high quality will be accepted in the Series. The selection decis ion will be taken collectively by the Editors. Manuscripts are invited in English and German language; they will be published in the original form. The Editors sincerely hope to stimulate the discussion and to assist in the solution of problems in the area of international management by way of the Series. They wish that mir-Edition will receive a positive welcome among the major target groups which comprise academics, students and managers in international business. Klaus Macharzina, Martin K. Welge, Michael Kutschker, Johann Engelhard IX Geleitwort Bei aller Unterschiedlichkeit der Auffassungen uber das Management internationaler Unternehmen gibt es einen gemeinsamen konsensfahigen Kern von Oberzeugun gen: Internationale Unternehmen agieren in fremden Landeskulturen. Strittig ist unter den Gelehrten hingegen schon wieder, ob und inwieweit Kultur auch einen EinfluB auf die Fuhrung internationaler Unternehmen hat. Kulturelle Heterogenitat verursacht Fuhrungskomplexitat, der Unternehmen auf ganz unterschiedliche Art und Weise Herr werden konnen. Aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen liegt facettenartiges Wissen zu Einzel aspekten der Multikulturalitat vor. Stefan Schmid hat es sich zum Ziei seiner Arbeit gesetzt, einerseits dieses Wissen einer Synthese zuzufuhren und andererseits daran ansetzend die Implikationen der Multikulturalitat fur das Internationale Ma nagement herauszuarbeiten. Damit will er ein Defizit beseitigen, das sich im deutschsprachigen Raum -wohl mit der Ausnahme des umfassenden Lebenswerkes von Dulfer -feststellen laBt. Um es gleich vorwegzunehmen: Die Ausfi.ihrungen von Stefan Schmid, die auf einer auBerordentlich breiten und tiefen Literaturbasis aUfbauen, tragen im hohen MaBe zum Abbau dieses Defizits und zum Erkenntnisfortschritt im Internationalen Ma nagement bei und konnen nicht nur Wissenschaftler und Studenten, sondern auch Manager zur kritischen Reflexion und Diskussion anregen, wobei letzterer Leser gruppe wohl der warnende Hinweis gegeben werden muB, daB es sich nicht um eine leichte Bettlekti.ire mit "checklistenartigen Handlungsempfehlungen" handelt. Stefan Schmids Anspruch geht in eine andere Richtung: Mit seiner theoretisch fundierten Arbeit versucht er zu begrunden, warum die kulturelle Sphare von internationalen Unternehmungen wichtig ist, warum sich kulturelle Heterogenitat und homogene Unternehmenskultur im internationalen Unternehmen antagonistisch gegenuber stehen und wie sich solche Unternehmungen, die durch Vielheit anstelle von Einheit charakterisiert werden, fi.ihren lassen. Die Einsicht der Vielheit fuhrt dann auch zu der wissenschaftstheoretischen SchluBfolgerung, das traditionelle positivistische Forschungsverstandnis im Internationalen Management kritisch zu hinterfragen und durch ein interpretatives Forschungsverstandnis zu erganzen. Letzteres ist notwen dig, um die Multikulturalitat der internationalen Unternehmung nicht auszublenden, sondern adaquat erfassen zu konnen. Stefan Schmid legt ein Werk vor, das den Leser immer wieder neu aktiv miteinbe zieht und in dem der rote Faden permanent aufgezeigt wird. Die vorliegende Arbeit x ist eine wissenschaftliche Arbeit modernen Zuschnitts - nicht nur aufgrund des Wissenschaftsverstăndnisses, sondern auch aufgrund des Stils: Stefan Schmid halt nichts von antiquierter Wissenschaftsspraehe; er schreibt eine engagierte pro grammatische Arbeit, in der er - mit groBer Souverănităt - klar und deutlich Position bezieht. Man mag zu manchen dieser Positionen durchaus anderer Meinung sein. Und wenn Sie als Leser -genauso wie ich selbst -an manchen Stellen anderer Mei nung sind, dann ist in seinen Augen bereits ein Hauptziel der Arbeit erreieht: Sie hat die kritische Reflexion und Diskussion in der noeh jungen Disziplin des Internationa len Managements ein gutes Stuek vorangebraeht. Sicherlich ist es subjektiv, eine Arbeit als "Pfliehtlekture" zu empfehlen. Personlieh bin ieh jedoeh uberzeugt, daB die vorliegende Grundlagenarbeit "Pflieht" fUr alle ist, die sich mit Management und Internationalem Management besehăftigen - nieht zu letzt weil sie den augenblieklichen Wissensstand zur Problematik der Multikulturali tăt in der internationalen Unternehmung hervorragend widerspiegelt. leh wClnsehe der Arbeit, daB sie innerhalb der Management-Literatur der năehsten Jahre Bestand haben wird. Miehael Kutsehker XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ XVII 1 Problemorientierte Einfiihrung ............................................................................. 1 1.1 Ausgangspunkt und Relevanz der Arbeit... ........................................................ 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... .................................................................. 5 2 Die internationale Unternehmung aus der Perspektive der Wissenschaftsdisziplin "Internationales Management" ..................................... 9 2.1 Voruberlegungen zum Stand der wissenschaftstheoretischen Diskussion im Internationalen Management ...................................................... 9 2.2 Die grundlegende Einordnung des Internationalen Managements als Wissenschaft .............................................................................................. 14 2.3 Die Frage nach dem Erkenntnisobjekt im Internationalen Management... ....... 16 2.3.1 Das Verstăndnis des Begriffs "Erkenntnisobjekt" .................................... 16 2.3.2 Quantitative Abgrenzungen der internationalen Unternehmung ............. 18 2.3.3 Qualitative Abgrenzungen der internationalen Unternehmung ............... 21 2.3.3.1 Die mehrstufigen Archetypen der internationalen Unternehmung . 23 2.3.3.1.1 Das Konzept von Perlmutter .................................................. 23 2.3.3.1.2 Das Konzept von BartlettlGhoshal ........................................ 27 2.3.3.1.3 Eine kurze Zwischenbetrachtung: Die mehrstufigen Archetypen im Vergleich ............................ 31 2.3.3.2 Die einstufigen Archetypen der internationalen Unternehmung ..... 34 2.3.3.2.1 Das Kanzept van Hedlund ..................................................... 34 2.3.3.2.2 Das Kanzept van Prahalad/Daz ............................................ 36 2.3.3.2.3 Das Kanzept van White/Paynter ........................................... 38 2.3.3.3 Zusammenfassende Zwischenbetrachtung der Archetypen der internatianalen Unternehmung ................................................. 39 2.3.3.4 Das integrative Kanzept der internatianalen Unternehmung van Kutschker ................................................................................. 40 XII 2.4 Die Frage nach der Erkenntnisperspektive im Internationalen Management .. 51 2.4.1 Management versus Betriebswirtschaftslehre ......................................... 51 2.4.2 "International" versus "National" in Management und Betriebswirtschaftslehre .......................................................................... 58 2.4.3 Internationales Management versus Internationale Betriebswirtschaftslehre .......................................................................... 67 2.5 Die Frage nach dem Erkenntnisziel im Internationalen Management.. ............ 72 2.5.1 Die klassischen Erkenntnisziele der Beschreibung, Erklărung und Gestaltung .............................................................................................. 72 2.5.2 Die Notwendigkeit weiterer Erkenntnisziele ............................................ 74 2.5.2.1 Das Erkenntnisziel des Verstehens ............................................... 74 2.5.2.2 Das Erkenntnisziel der Wertung .................................................... 74 2.5.3 Die Entscheidung fur einen Pluralismus an Erkenntniszielen ................. 78 2.6 Die Frage nach der Methode im Internationalen Management.. ...................... 80 2.6.1 Von den Erkenntniszielen zur Methode .................................................. 80 2.6.2 Die klassischen Methoden der Deduktion, der Induktion und des Kritischen Rationalismus ........................................................................ 81 2.6.3 Die Notwendigkeit weiterer Methoden .................................................... 89 2.6.3.1 Methoden vor dem Hintergrund des Verstehens ............................ 90 2.6.3.2 Methoden vor dem Hintergrund der Wertung ................................. 91 2.6.4 Die Entscheidung fur einen Pluralismus an Methoden ........................... 95 2.7 Die Frage nach der kulturellen Prăgung des Wissenschaftsverstăndnisses im Internationalen Management. ...................................................................... 97 2.7.1 Die kulturelle Beeinflussung des Wissenschaftsstils .............................. 97 2.7.2 Die kulturelle Beeinflussung der Wissenschaftsinhalte ........................ 101 2.8 PIădoyer fUr ein reflektiert pluralistisches Wissenschaftsverstăndnis im Internationalen Management. .................................................................... 108 Multikulturalităt in der internationalen Unternehmung ................................... 115 3.1 Die Suche nach einem tieferen Verstăndnis der Unternehmung: Oberflăchen-und Tiefenstrukturen ................................................................ 115 3.1.1 Die Unterscheidung zwischen Oberflăchen- und Tiefenstrukturen ....... 115 3.1.1.1 Oberflăchen- und Tiefenstrukturen -der Ruckgriff auf Galtung und Chomsky durch Kutschker ................................. 116 3.1.1.2 Die Munchener Schule und die Bedeutung kommunikationstheoretischer Einflusse ....................................... 119

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.