ebook img

Multidisziplinäre Optimierung und Cluster-Computing PDF

235 Pages·1996·7.622 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Multidisziplinäre Optimierung und Cluster-Computing

Beitrage zur Wirtschaftsinformatik Band 1: L. Alkier Band 8: O. Petrovic Zukunftsweisende Konzepte Workgroup Computing - fUr die EDV-Ausbildung Computergestiitzte Teamarbeit 1992, ISBN 3-7908-0568-8 1993, ISBN 3-7908-0705-2 Band 2: U. L. Kiisters EntwickJung von regelbasierten Band 10: H. Schiile DV-Unterstiitzung beim Planen Expertensystemen in APL2 1992, ISBN 3-7908-0589-0 und Einfiiliren von CIM-LOsungen 1994, ISBN 3-7908;.Q741-9 Band 3: R. 1. N. Hildebrand Band 12: T. Myrach Betriebswirtsc:haftliche Schwachstellen Konzeption und Stand diagnosen im Fertigungsbereich mit des Einsatzes von Data Dictionaries wissensbasierten Systemen 1995, ISBN 3-7908;.Q822-9 1992, ISBN 3-7908-0594-7 Band 13: J. Schmalzl Band 4: G. Walpoth Architekturmodelle zur Planung Computergestiitzte der Informationsverarbeitung Informationsbedarfsanalyse von Kreditinstituten 1993, ISBN 3-7908-0648-X 1995, ISBN 3-7908;.Q840-7 Band 14: D. Schreiber Band 5: G.A. Kainz Objektorientierte Entwicklung Computergestiitzte betrieblicher Informationssysteme Distribuierung von Informations 1995, ISBN 3-7908-0846-6 und Kommunikationssystemen 1993, ISBN 3-7908-0664-1 Band 15: B. Reuter Direkte und indirekte Wirkungen Band 6: D. Steinmann rechnerunterstiitzter Fertigungssysteme Einsatzmoglichkeiten von 1995, ISBN 3-7908;.Q850-4 Expertensystemen in integrierten Systemen der Produktionsplanung Band 16: S. Hesse und -steuerung (pPS) Strategische Datenbanken 1993, ISBN 3-7908-0665-X 1996, ISBN 3-7908-0884-9 Band 7: J. Walther Band 17: M. Rundshagen Rechnergestiitzte Qualitiitssicherung Computergestiitzte Konsistenzsicherung und CIM in der objektorientierten Systemanalyse 1993, ISBN 3-7908-0684-6 1996, ISBN 3-7908-0903-9 Harald Boden Multidisziplinare Optimierung und Cluster-Computing Mit 93 Abbildungen Physica-Verlag Ein Untemehmen des Springer-Vedags Re~enherausgeber Werner A. Milller Peter Schuster Autor Harald Boden Hermann-Hesse-StraBe 8 D-40699 Erkrath ISBN-13: 978-3-7908-0935-0 e-ISBN-13: 978-3-642-48081-2 DOl: 10.1007/978-3-642-48081-2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Boden, Harald: Multidisziplinlire Optimierung und Cluster-ComputinglHarald . Boden. - Heidelberg: Physica-Verl., 1996 (Beitrlige zur WlrtSchaftsinformatik; 18) ZugI.: Siegen, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Boden, Harald: Einsatz der Para1lelverarbeitung zur LO sung von Problemen dec nichtIinearen Optimierung ISBN 3-7908-0935-7 NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver vielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuliissig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. CI Physica-Verlag Heidelberg 1996 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung a1s frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. SPIN 10535706 88/2202-5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf sliurefreiem Papier Geleitwort Die Notwendigkeit der Behandlung von multidisziplinaren Optimierungsproblemen erwachst in der betrieblichen Praxis, aus Anforderungen bei der Entwicklung neuer Produkte und der Herstellung nach kundenorientierten Kosten-, Qualitats-und Liefer zeitiiberlegungen. Der Aufwand zur Losung dieser Aufgabenklasse ist von kombinato rischer Komplexitat und erfordert somit Rechenzeiten, die von konventionellen Rechnersystemen nicht erbracht werden konnen. Es ist deshalb ein zwingendes wissen schaftliches Erfordemis, die Moglichkeiten der Parallelverarbeitung und des verteilten Rechnens fur diese Aufgabenklasse zu untersuchen und nichtsequentielle Losungsan satze zu erarbeiten. Hierbei kann man einerseits den Einsatz massiv-paralleler Rech nersysteme mit automatisch parallelisierenden Compilem untersuchen. In diesem Arbeitsgebiet dominieren Keminformatiker mit ihren Erfahrungen. Andererseits und in Erganzung zu der ersten Arbeitsrichtung sind problemorientierte grobkomige und paraUele Losungsansatze zu verfolgen. Dieser zweiten Richtung hat sich Herr H. Boden mit seiner Arbeit gewidmet. Die Arbeit behandelt drei Problembereiche Analyse von Losungsmethoden und Algorithmen fur multidisziplinare Optimie rungsprobleme aus der Sicht der Parallelverarbeitung und des verteilten Rechnens, Entwurf und Implementierung eines integrierten Softwaresystems (OpTiX-II) mit einer Beschreibungssprache fur diese Aufgabenklasse sowie eine Ablaufumge bung fur nichtsequentielle Losungsstrategien und Verfikation der Losungsansatze und des Softwaresystems OpTiX-II durch Losung eines Problems des Produktentwurfs (Entwurf einer gewichtsminimalen Auto felge) und der Produktionsplanung (Auftragsreihenfolgeplanung in der Heizkor perfertigung). Inzwischen hat sich das Arbeitsgebiet seit etwa 1993 als Clustercomputing wissen schaftlich etabliert. Herr Boden hat 1990 mit seiner Arbeit begonnen und Entwurfsent scheidungen trefen mussen, fur die sich zwischenzeitlich Randbedingungen geandert haben. Urn diese Probleme wissend, wiinsche ich den wesentlichen Ergebnissen dieser Arbeit eine rege Resonanz in der wissenschaftlichen Diskussion als auch bei der Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Siegen, im Dezember 1995 Manfred Grauer Vorwort Die vorliegende Arbeit gibt meine Dissertation wieder, die unter dem Tite! "Einsatz der Parallelverarbeitung zur Losung von Problemen der Niehtlinearen Optimierung" Ende 1994 yom Faehbereieh Wirtsehaftswissensehaften der Universitat-GH-Siegen ange nommen wurde. Sie entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissensehaftlieher Mitar beiter der Faehgruppe fur Wirtsehaftsinformatik und resultiert aus den am Forsehungs zentrum fur Multidisziplinare Analysen und Angewandte Strukturoptimierung (FOMAAS) durehgefuhrten Arbeiten. Ich moehte allen danken, die mir in vielen Gespraehen und Diskussionen wahrend der Ausarbeitung der Dissertation in faehlieher oder personlieher Hinsieht geholfen haben. Mein besonderer Dank gilt zunaehst meinem akademisehen Lehrer Herro Professor Dr. Manfred Grauer fUr seine hervorragende Betreuung. Sein personliehes Engagement und seine konstruktiven Ratsehlage haben wesentlieh zum Ge!ingen der Dissertation beigetragen. Herro Professor Dr. Hans Esehenauer danke ieh fur die Ubernahme des Korreferats und wertvolle kritisehe Anregungen aus ingenieurwissensehaftlieher Sieht. Bei Herro Professor Dr. Bernd Rieper und Herrn Professor Dr. Bernd Goldstein bedanke ieh mieh fur ihre Mitarbeit in der Promotionskomission. Allen Mitarbeitern der Faehgruppe und des FOMAAS, insbesondere Herrn Dipl. Inform. Frank Bruggemann und Herrn Dr. Matthias Weinert, sei fur ihr kollegiales Ver halten und ihre standige Kooperationsbereitsehaft gedankt. Weiterhin gilt mein Dank den Projektpartnern und Studenten, die mit ihrem Praxiswissen bzw. ihren Studien und Diplomarbeiten zur Lbsung einzelner Teilaufgaben beigetragen haben Siegen, im Dezember 1995 Harald Boden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................................ 1 1.1. Problemstellung und Motivation ..................................................................... 1 1.2. Literaturtibersicht ............................................................................................. 7 1.2.1. Software zur Uisung nichtlinearer Optimierungsprobleme ................... 8 1.2.2. Einsatz der Parallelverarbeitung zur Lasung nichtlinearer Optimierungsprobleme ......................................................................... 10 1.3. Ziele und Aufbau der Arbeit .......................................................................... 11 2. Nichtlineare Optimierung nnd Parallelverarbeitung ....................................... 14 2.1. Mathematische Definitionen und Klassifikationen ........................................ 14 2.2. Verfahren der nichtlinearen Optimierung ...................................................... 19 2.2.1. Deterministisch arbeitende Verfahren .................................................. 19 2.2.2. Stochastisch arbeitende Optimierungsverfahren .................................. 28 2.3. Parallel arbeitende Lasungsverfahren ............................................................ 31 2.3.1. Parallelitat in den Optimierungsverfahren ........................................... 32 2.3.2. Parallelitat in der Struktur der Optimierungsaufgabe ........................... 39 3. Parallel arbeitende Rechnersysteme nnd Sortwarewerkzenge. ........................ 46 3.1. Parallel arbeitende Rechnersysteme ................................................ :. ............ 46 3.2. Softwarewerkzeuge zur Parallelprogrammierung .......................................... 50 3.2.1. Weiterentwicklungen von Programmiersprachen ................................ 53 3.2.2. Softwarebibliotheken ............................................................................ 57 3.2.3. Parallelisierungswerkzeuge .................................................................. 58 4. Konzeptueller Entwurr des integrierten Softwaresystems ............................... 59 4.1. Prinzipieller Aufbau des Softwaresystems .................................................... 59 4.2. Konzepte der Problemformulierungsphase .................................................... 63 4.2.1. Konzepte eines Softwarewerkzeugs zur U nterstiitzung der Problemformulierungsphase ................................................................ 64 4.2.2. Die OpTiX-II Problembeschreibungssprache ...................................... 64 4.3. Konzepte der Problemiibersetzungsphase ...................................................... 78 x InhaItsverzeichnis 4.4. Konzepte der ProblemlOsungsphase ............................................................... 79 4.4.1. Kqnzepte eines Softwarewerkzeuges zur Untersttitzung der Problemlosungsphase ............................................................................. 79 4.4.2. Formulierung von Losungsstrategien in Form von Strategieskripten ... 79 4.5. Parallelverarbeitungskonzept zur Realisierung grobkorniger Parallelitat ...... 89 4.5.1. OpTiX-II und das Konzept der Kommunizierenden Sequentiellen Prozesse .......................................................................... 89 4.5.2. Die OpTiX-II-Message-Passing-Bibliothek .......................................... 93 4.5.3. Parallele Berechnung der Zielfunktion ................................................. 96 4.6. Zum Geltungsbereich von Variablenwerten ................................................. 100 5. Implementierung des integrierten Softwaresystems ........................................ l03 5.1. Grobstruktur des integrierten Softwaresystems ............................................ 103 5.2. Die Phasen der Problemformulierung und der Problemtibersetzung ........... 105 5.2.1. Phase der Problemformulierung .......................................................... 106 5.2.2. Phase der Problemtibersetzung ........................................................... 10 7 5.3. Phase der ProblemlOsung .............................................................................. 111 5.3.1. Implementierung der Ausftihrungsumgebung ..................................... 112 5.3.2. Die OpTiX-II-Leitstandkomponente ................................................... 117 6. Anwendung und Test des OpTiX-n-Softwaresystems .................................... 125 6.1. Der OpTiX-II-Testbeispielgenerator ............................................................ 125 6.1.1. Generierung allgemeiner nichtlinearer Optimierungsprobleme .......... 125 6.1.2. Generierung linear restringierter Optimierungsprobleme ................... 127 6.1.3. Generierung degenerierter Optimierungsprobleme ............................. 127 6.1.4. Generierung schlecht konditionierter Optimierungsprobleme ............ 127 6.1.5. Generierung indefiniter Testprobleme ................................................ 128 6.1.6. Generierung konvexer Testprobleme .................................................. 129 6.1.7. Generierung dekomponierter Testprobleme ....................................... 129 6.1.8. Integration des Testbeispielgenerators in die OpTiX-II-Editierumgebung ................................................................. 130 6.2. Zur Losung konvexer Optimierungsprobleme ............................................. 132 6.3. Zur Losung nichtkonvexer Optimierungsprobleme ..................................... 139 Inhaltsverzeichnis XI 6.4. Praktische Anwendungsbeispiele ................................................................ 142 6.4.l. Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungsbeispiele ......................... 142 6.4.2. Anwendungsbeispiel aus dem Chemieanlagenbau ............................. 146 6.4.3. Anwendungsbeispiel aus der Mechanik ............................................. 149 7. Weitere EinsatzmOglichkeiten des SOftwaresystems ....................................... 152 7.1. Problemstellung: Auftragsreihenfolgeplanung ............................................ 152 7.2. Losungsverfahren zur Auftragsreibenfolgeplanung .................................... 155 7.2.1. Sequentieller Algorithmus .................................................................. 155 7.2.2.Paralleler Algorithmus ....................................................................... 158 7.2.3. Parallele Auftragsreihenfolgeplanung mit OpTiX-II ......................... 161 8. Zusammenfassung und Ausblick ...................................................................... 165 Literaturverzeichnis ............................................................................................... 169 Anhange: Anhang A: Ubersicht zu Implementierungen einzelner nichtlinearer Optimierungsverfahren .................................................... 178 Anhang B: Verfahren der nichtlinearen Optimierung in Struktogrammform ......... 190 Anhang C: Ubersicht zu Softwarewerkzeugen der Parallelprogrammierung .......... 196 Anhang D: Syntaxdiagramme .................................................................................. 210 Anhang E: Paralleler Algorithmus zur Auftragsreihenfolgeplanung ...................... 216 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kosteneffizienz einiger Rechnerarchitekturen in MFLOPS/$lOOO .............. 3 Abb.2: Typische CPU-Auslastung am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universitat GH Siegen (Beobachtungsdauer: 2 Tage) ........................... 6 Abb. 3: Klassifikation von Verfahren der mathematischen Optimierung ............... 18 Abb.4: Quasi-Newton-Verfahren mit Aufdatierungsformel nach Davidon-Fletcher-Powell (DFP) .................................................................. 21 Ahh. 5: Verfahren des Simulated Annealing ........................................................... 29 Abb. 6: Prinzipskizze der Evolutionsstrategie ........................................................ 31 Abb.7: Kopplungsprinzip innerhalb hybrider Optimierungsalgorithmen .............. 36 Abb. 8: Hierarchische Kontrollstruktur zur Losung eines dekomponierten Optimierungsproblems ................................................................................. 40 Abb. 9: Dualer Dekompositionsansatz mit koordinierendem Gradientenalgorithmus ................................................................................ 44 Abb. 10: Klassifikation von Parallelrechnem ........................................................... 48 Abb. II: Allgemeiner Aufbau eines MIMD Rechners .............................................. 49 Abb. 12: Verwendete Rechnerarchitekturen .............................................................. 50 Abb. 13: Vorgehensweise bei der Aufstellung und Losung nichtlinearer Optimierungsprobleme ........................................................... 60 Ahb. 14: Prinzipskizze des Datenflusses in der OpTiX-II Softwareumgebung ........ 61 Abb. 15: Prinzipieller Aufbau einer OpTiX-II Problembeschreibung ...................... 65 Abb. 16: Darstellung des zu optimierenden Ubersetzungsgetriebes ......................... 71 Ahb. 17: Analytische Beschreibung des Entwurfsoptimierungsproblems fUr ein Ubersetzungsgetriebe ...................................................................... 71 Abb. 18: OpTiX-II-Problembeschreibung zum Entwurfsoptimierungs- problem Ubersetzungsgetriebe ................................................................... 72 Abb. 19: Formulicrung des ersten Teilproblems zum dekomponierten Ubersetzungsgctriebc ....................................................... 73 Abb. 20: Formulierung des zweiten Teilsystems zum dekomponierten Ubersetzungsgetriebe ....................................................... 73 Abb. 21: Formulierung des Koordinierungsproblems zum dekomponierten Ubersetzungsgetriebe ....................................................... 73

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.