ebook img

Mose in den Chronikbüchern: Garant theokratischer Zukunftserwartung PDF

316 Pages·1994·8.142 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mose in den Chronikbüchern: Garant theokratischer Zukunftserwartung

Ernst Michael Dörrfuß Mose in den Chronikbüchern Garant theokratischer Zukunftserwartung Walter de Gruyter · Berlin · New York 1994 ® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme [Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft / Beihefte] Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. — Berlin ; New York : de Gruyter. Früher Schriftenreihe Fortlaufende Beil. zu: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft NE: HST Bd. 219. Dörrfuss, Ernst Michael: Mose in den Chronikbüchern. — 1994 Dörrfuss, Ernst Michael: Mose in den Chronikbüchern : Garant theokratischer Zukunftserwartung / Ernst Michael Dörrfuss. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1994 (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; Bd. 219) Zugl.: Berlin, Kirchl. Hochsch., Diss., 1992 ISBN 3-11-014017-9 ISSN 0934-2575 © Copyright 1994 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Werner Hildebrand, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin Für Ele - zum 30. Januar 1994 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommer 1992 von der Kirchlichen Hoch- schule Berlin als Dissertation angenommen und ist für den Druck gering- fügig überarbeitet worden. Mit meiner Studie verfolge ich zwei Absichten. Einerseits wird die Frage des Mosebildes der Chronikbücher erörtert. Andererseits soll die schon lange überfällige Forschungsgeschichte zum Theokratiebegriff geliefert werden. Ich meine zeigen zu können, daß beide Anliegen unmittelbar zu- sammengehören - und zusammengenommen einen Beitrag zur Interpretation der Chronik, insbesondere ihrer Zukunftserwartung, leisten können. Die Liebe zum Alten Testament und das Interesse am Thema hat Prof. Dr. Peter Welten geweckt. Für seine seit dem Studium währende kontinuier- liche Ermutigung, Kritik, Begleitung und Freundschaft bin ich ihm von Herzen dankbar. Prof. Dr. Rüdiger Liwak danke ich aufrichtig für die Über- nahme des Koreferates und kritische Rückfragen, Prof. Dr. Otto Kaiser für die Aufnahme in die BZAW. Danken möchte ich außerdem den Freundinnen und Freunden sowie den Kolleginnen und Kollegen, an der Hochschule, im württembergischen Pfarrdienst und andernorts für fachliche aber auch 'zweckfreie' Gespräche und Begegnungen sowie ihre Solidarität während des zurückgelegten Weges. Meiner Frau, Freundin und Kollegin zugleich, danke ich in diesem Zusammenhang an erster Stelle. Ausdrücklich genannt zudem Christi Maier, Gerhard Stiglmair, Carola und Christian Enke-Langner, Hans Jörg und Charlotte Dieter-Sander und Rosmarie Welten. Dankbar bin ich schließlich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek der ehemaligen Kirchlichen Hochschule, insbesondere Herrn Diplom-Bibliothekar Hein Ammerlahn, für ihre Geduld, ihren Humor, ihre Mühe und ihr Engagement, nicht nur im Blick auf die Suche nach und das Beschaffen von Literatur. Daß auch die Glieder der Evangelischen Kirchengemeinde Hengstfeld meine wissenschaftliche Arbeit zwei Jahre lang getragen und ertragen haben, war für mich ermutigend. VIII Vorwort Die Abkürzungen folgen dem 'Abkürzungsverzeichnis der Theologischen Realenzyklöpädie, zusammengestellt von Siegfried Schwertner, Berlin/New York H976 bzw. 21992'. Innerhalb der Anmerkungen werden der Chronist mit dem Sigel 'Chron', die Chronikbücher mit dem Sigel 'Chr' bezeichnet. 'ChrGW' steht für chronistisches Geschichtswerk, 'ehr' für chronistisch. Stellenangaben aus den Chronikbüchern ist allein eine römische Ziffer vorangestellt. 'S' bezeichnet Sondergut der Chronikbücher. Die Schreib- weise der biblischen Eigennamen richtet sich nach derjenigen der Luther- bibel. Literatur wird im Anmerkungsteil in der Regel nach dem ersten selbstän- digen Substantiv des aus dem Literaturverzeichnis ersichtlichen Titels oder nach dort angegebenen Sigeln zitiert. Berlin und Hengstfeld, im Januar 1994 Ernst Michael Dörrfuß Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX I. Einleitung 1 1. Mose in den Chronikbüchern 1 1.1. Der Befund 1 1.2. Zur Forschungsgeschichte 3 2. Zur Exegese der Chronikbücher 8 2.1. Zur Hypothese vom 'Chronistischen Geschichtswerk' 9 2.2. Die Datierung der Chronikbücher 12 2.3. Zum literarischen Charakter der Chronikbücher 14 Π. Um die Theokratie - zur Begriffs- und Interpretationsgeschichte... 18 1. Theokratie als Ideal der Chronikbücher 18 1.1. Die These Wilhelm Rudolphs 18 1.2. Zur Vorgeschichte der theokratischen Interpretation der Chronikbücher 19 1.2.1. Von Johann Jahn bis Julius Wellhausen - Miszellen 19 1.2.2. Jelten Swart, Arie Noordtzij und Adrien-M. Brunet 21 1.3. Die Fragestellung 24 2. Flavius Josephus 25 3. Stationen des Theokratieverständnisses in der Theologie des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts 27 3.1. Zur Wiederentdeckung des Begriffs im 17. und 18. Jahrhundert 27 3.2. Johann David Michaelis (1717-1791) 29 3.3. Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780-1849) 32 3.4. Wilhelm Gesenius (1786-1842) 40 3.5. Heinrich Leo (1799-1878) 42 3.6. Carl Peter Wühelm Gramberg (1797-1830) 46 3.7. Johann Karl Wühelm Vatke (1806-1882) 54 3.8. Ergebnisse 61 4. Julius Wellhausen (1844-1918) 64 5. Aspekte des Theokratiebegriffs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 76 X Inhaltsverzeichnis 5.1. Theokratie - post Wellhausen locutum 77 5.1.1. Der 'main stream' - RGG1, RGG2, und ThWNT 77 5.1.2. Marginalien zum Theokratiebegriff Adolf Schlatters (1852-1938) - zugleich: zum Verhältnis von θεοκρατία und βασιλεία τον θεον 78 5.1.3. 'Unmittelbar' und 'theopolitisch' - zum Theokratieverständnis Martin Bubers (1878-1965) 81 5.1.4. Zur soziologischen Rede von der Theokratie - das Beispiel Max Weber (1864-1920) 83 5.2. Plädoyer für eine theokratische Interpretation der Bibel - Arnold Albert van Ruler (1908-1970) 88 6. Zum Theokratiebegriff in der Diskussion von 1959 bis heute 92 6.1. Theokratie und Eschatologie - Otto Plögers "simplification terrible" 92 6.1.1. Darstellung 92 6.1.2. Zur Kritik an Plögers Entwurf. 96 6.2. Zur 'Wirkungsgeschichte' Plögers 98 6.2.1. Aspekte der Rezeption Plögers in Gesamtdarstellungen der Geschichte Israels 98 6.2.2. Zur Rezeption Plögers in ausgewählten traditions- und theologiegeschichtlichen Untersuchungen zur nachexilischen Zeit 101 6.2.2.1. Ulrich Kellermann 101 6.2.2.2. Odil Hannes Steck 102 6.2.2.3. Wilhelm Th. In der Smitten 104 6.2.2.4. Paul D. Hanson 106 6.2.2.5. Joachim Becker 108 6.2.2.6. Frank Crüsemann 110 6.2.2.7. Jutta Hausmann 111 7. 'Gott die Herrschaft und die Gewalt' - zur Notwendigkeit theologischer Rede von der Theokratie 115 ΙΠ. Mose in der Chronik - das Mosebild der Chronikbücher 119 Methodische Grundsätze 119 1. Mose in der 'genealogischen Vorhalle' 120 1.1. Zur Bedeutung von IChr 1-9 120 1.2. IChr 5,27-41 (Die Hohenpriester bis zum Exil) 121 1.2.1. Übersetzung 121 1.2.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 122 1.2.3. Parallelen und Quellen 122 1.2.4. Zum Aufbau / Zuordnung 123 1.2.5. (Leit)Worte 124 1.2.6. Mose 124 1.3. IChr 6,33-34 (Aufgaben der Leviten und Priester) 125 1.3.1. Übersetzung 125 1.3.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 125 1.3.3. Parallelen und Quellen 125 1.3.4. Zum Aufbau / Zuordnung 126 Inhaltsverzeichnis XI 1.3.5. (Leit)Worte 127 1.3.6. Mose 129 2. Mose in der chronistischen Daviderzählung 130 2.1. Miszellen zur chronistischen Daviderzählung (IChr 11-29) 130 2.2. IChr 15,11-15 (Heiligung der Priester und Leviten) 132 2.2.1. Übersetzung 132 2.2.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 132 2.2.3. Parallelen und Quellen 133 2.2.4. Zum Aufbau / Zuordnung 134 2.2.5. (Leit)Worte 135 2.2.6. Mose 138 2.3. IChr 21,26b-22,l (Das Opfer Davids) 139 2.3.1. Übersetzung 139 2.3.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 139 2.3.3. Parallelen und Quellen 141 2.3.4. Zum Aufbau / Zuordnung 141 2.3.5. (Leit)Worte 144 2.3.6. Mose 147 2.4. IChr 22,7-13 (Davids Auftrag an Salomo) 148 2.4.1. Übersetzung 148 2.4.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 148 2.4.3. Parallelen und Quellen 149 2.4.3.1. IChr 22,13 im Vergleich mit deuteronomistischen Formulierungen 152 2.4.3.2. IChr 22,13 im Vergleich mit verwandten Formulierungen außerhalb des Deuteronomistischen Geschichtswerkes 153 2.4.4. Zum Aufbau / Zuordnung 154 2.4.5. (Leit)Worte 156 2.4.6. Mose 158 2.5. IChr 23,6(b)-23 (Leviten) 159 2.5.1. Übersetzung 159 2.5.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 160 2.5.3. Parallelen und Quellen 161 2.5.4. Zum Aufbau / Zuordnung 162 2.5.5. (Leit)Worte 164 2.5.6. Mose 165 2.6. IChr 26,20-28 (Die Aufseher über die Vorräte) 167 2.6.1. Übersetzung 167 2.6.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 167 2.6.3. Parallelen und Quellen 168 2.6.4. Zum Aufbau / Zuordnung 169 2.6.5. (Leit)Worte 170 2.6.6. Mose 171 3. Mose in der chronistischen Salomoerzählung 172 3.1. Anmerkungen zur chronistischen Salomoerzählung (IlChr 1-9) 172 3.2. IlChr 1,2-6 (Salomos Weg nach Gibeon) 173 3.2.1. Übersetzung 173 XII Inhaltsverzeichnis 3.2.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 174 3.2.3. Parallelen und Quellen 174 3.2.4. Zum Aufbau / Zuordnung 176 3.2.5. (Leit)Worte 177 3.2.6. Mose 179 3.3. IlChr 5,2-10 (Die Einholung der Lade) 180 3.3.1. Übersetzung 180 3.3.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 180 3.3.3. Parallelen und Quellen 181 Exkurs: Literarkritische Modelle zu IReg 8,1-9 182 3.3.4. Zum Aufbau / Zuordnung 184 3.3.5. (Leit)Worte 185 3.3.6. Mose 187 3.4. IlChr 8,12-16 (Salomos Opfer und Kultanordnungen) 188 3.4.1. Übersetzung 188 3.4.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 189 3.4.3. Parallelen und Quellen 189 3.4.4. Zum Aufbau / Zuordnung 191 3.4.5. (Leit)Worte 193 3.4.6. Mose 194 4. Mose in der chronistischen Schilderung der Geschichte des Königreiches Juda 195 4.1. Zur chronistischen Darstellung der Geschichte des Königreiches Juda (IlChr 10-36) 195 4.2. IlChr 23,16-21 (Jojadas Bundesschluß und Kultreform) 196 4.2.1. Übersetzung 196 4.2.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 197 4.2.3. Parallelen und Quellen 197 4.2.4. Zum Aufbau / Zuordnung 200 4.2.5. (Leit)Worte 203 4.2.6. Mose 204 4.3. IlChr 24,4-14 (Die Kultreform des Joasch) 205 4.3.1. Übersetzung 205 4.3.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 206 4.3.3. Parallelen und Quellen 207 4.3.4. Zum Aufbau / Zuordnung 210 4.3.5. (Leit)Worte 213 4.3.6. Mose 215 Exkurs: Mose als nay in den Chronikbüchern 215 4.4. IlChr 25,1-4 (Amazjas Regierungsantritt) 217 4.4.1. Übersetzung 217 4.4.2. Zum Kontext und zur Abgrenzung der Perikope 218 4.4.3. Parallelen und Quellen 219 4.4.4. Zum Aufbau / Zuordnung 221 Exkurs: Überlegungen zur Entstehung von IIReg 14,6 222 4.4.5. (Leit)Worte 223 4.4.6. Mose 223

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.