ebook img

Morphologie: Morphologie der Argumentkodierung Optimalitätstheoretische Analysen des Plurals ... PDF

41 Pages·2011·0.35 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Morphologie: Morphologie der Argumentkodierung Optimalitätstheoretische Analysen des Plurals ...

Morphologie: Morphologie der Argumentkodierung Optimalit¨atstheoretische Analysen des Plurals im Deutschen Gereon Mu¨ller Institutf¨urLinguistik Universit¨atLeipzig WiSe 2011 www.uni-leipzig.de/∼muellerg GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 1/41 GeordneteBeschr¨ankungenunddeutschePluralbildungbeiWurzel Wurzels pr¨aoptimalit¨atstheoretische Analyse Lit.: Wurzel, Wolfgang Ullrich. 1998. Drei Ebenen derStrukturvon Flexionsparadigmen. In Models of Inflection, eds. RayFabri, Albert Ortmann & Teresa Parodi. Tu¨bingen: Niemeyer. Behauptung: Diedeutsche Pluralbildungergibt sich ausdem Zusammenspiel von geordneten sog. Paradigmenstrukturbedingungen.Es gilt ein Defaultprinzip: Eine Bedingungspezifiziert nurdanneinePluralendung,wennnochkeineanderePluralendungspezifiziert ist.Ist eine Pluralendungspezifiziert, kannsie nicht mehr ¨uberschrieben werden. GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 2/41 GeordneteBeschr¨ankungenunddeutschePluralbildungbeiWurzel Das System (1) A:Lexikonspezifikationen: [n/Pl]:TypVilla,Drama,unmarkiertTypOma,Teddy,Kino [e/Pl]:TypGans;unmarkiertTypBahn [Ø/Pl]:TypMutter;unmarkiertTypSchwester [s/Pl]:TypBand,Single(fem);unmarkiertTypBahn,Schwester [er/Pl]:TypMann,Rind;unmarkiertTypWolf,Bein [s/Pl]:TypPark;unmarkiertTypWolf;TypRaffke;unmarkiertTypBote [n/Pl]:TypB¨ar,Staat,Muskel;unmarkiertTypWolf;TypUntertan;unmarkiertTypHerold [Ø/Pl]:EinzelfallK¨ase;unmarkiertTypAuge,Funke [Uml/Pl]:Einzelf¨alleFloß,Lager,Kloster;unmarkiertBrot,Polster [ØUml/Pl]:TypHund,Sommer;unmarkiertWolf,Vater (2) B:Pluralsuffixe: a. [-VV#]→[s/Pl] TypOma,Teddy,Kino Bemerkung:“-VV”stehthierfu¨rWortausgangaufVollvokal. b. [Fem]→[n/Pl] TypKatze,Bahn,Schwester c. [Neut∧#ge+−+e#]]∨[V...eL]→[Ø/Pl]TypGebirge(vs.Geselle);TypVater,Wagen,Segel, M¨adchen,Bu¨chlein Bemerkung:“L”stehthierfu¨rNasaloderLiquid. d. [-e#]→[n/Pl] TypBote,Auge,Funke e. [ ]→[e/Pl] TypWolf,Bein (3) C:Pluralumlaut: f. [er/Pl]→[Uml/Pl] TypMann,Lamm g. [Neut]∨[+er#]→[ØUml/Pl] TypBrot,Polster,TypFahrer h. [e/Pl]∨[Ø/Pl]→[Uml/Pl] TypWolf,Gans;TypVater,Mutter GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 3/41 Optimalit¨atstheorieunddeutschePluralbildungbeiWegener Grundannahmen Wegeners optimalit¨atstheoretische Analyse Lit.: Wegener, Heide. 1999. Die Pluralbildungim Deutschen – ein Versuch im Rahmender Optimalit¨atstheorie. Linguistik Online 4, 3/99. These: Pluralbildung im Deutschenist nicht arbitr¨ar, sondern vorhersagbar. Verletzbare und zueinandergeordnete Beschr¨ankungen ermitteln fu¨r ein gegebenes Substantivdie optimale Pluralendung. (4) Pluralsuffixe: a. -(e) Fl¨oh-e, V¨ogel-Ø b. -(e)n Bank-en,Ampel-n c. -er W¨ald-er, Kind-er d. -s Oma-s, LKW-s GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 4/41 Optimalit¨atstheorieunddeutschePluralbildungbeiWegener Grundannahmen Flexionsklassen (5) Drei Flexionsklassen (Nom Sg. vs. Gen Sg.): a. 1. Klasse: Feminina Frau-Ø,Frau-Ø b. 2. Klasse: SchwacheMaskulina Patient-Ø,Patient-en;Bote-Ø, Bote-n c. 3. Klasse: StarkeMaskulina, Neutra Mann-Ø,Mann-es; Muster-Ø,Muster-s (6) Default-Plurale fu¨r Flexionsklassen, statistisch ermittelt: a. Feminina auf -(e)n:96,6 % Uhr-en, Bluse-n vs. Oma-s, H¨and-e b. SchwacheMaskulina auf -(e)n:100 % Poet-en, Junge-n vs. – c. StarkeMaskulina bzw. Neutra auf-(e), -”(e) bzw. -”er: 78,7 % Fu¨ß-e,V¨ater-Ø, Tag-e, Wagen-Øvs. Opa-s;Kind-er, Bu¨ch-er vs. Ohr-en, Auge-n Schluss: Anders als vielfach behauptetist -s keineswegs derDefault-Plural im Deutschen. GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 5/41 Optimalit¨atstheorieunddeutschePluralbildungbeiWegener Grundannahmen Flexionsklassen 2 Nebenbemerkung: Diestatistischen Angaben (nach Pavlov (1995)) beziehen sich aufTypes (W¨orterbuch). “Irregul¨are” Plurale schneiden beiToken-Untersuchungen(Texte) z.T. sehr viel besser ab.“Die Tokenfrequenzwerte halte ich in Bezug aufSpacherwerb, Sprachentwicklung, Exemplarit¨at derPluralformen fu¨r die wichtigeren.” Flexions- vs. Genusklassen: Die3. Flexionsklasse muss nochmals aufgespalten werden in zwei Genusklassen. Bei -”(e) sind 93,9 % der Types, 69,2 % der Tokens Maskulina;bei -”er sind 85,4 % derTypes, 74,4 % derTokens Neutra. GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 6/41 Optimalit¨atstheorieunddeutschePluralbildungbeiWegener Beschr¨ankungen Beschr¨ankungen (7) FK (“Flexionsklassenkorrespondenz”): Die Pluralform korrespondiert mit derFlexionsklasse des Singularstamms: 1./2. Klasse auf -(e)n;3. Klasse auf-(e), -”(e) oder -”er. (8) GK (“Genusklassenkorrespondenz”): Die Pluralform korrespondiert mit derGenusklasse des Singularstamms: 1./2. Klasse auf -(e)n;Maskulina der3. Klasse auf-”(e); Neutra der3. Klasse auf -”er. Bemerkung: Jede FK-Verletzung impliziert eine GK-Verletzung (abernicht umgekehrt). Die Beschr¨ankungen stehen in einer sog. Stringenzrelation. Hypothese: Auf FK kannman zugunsten von GK vielleicht ganzverzichten. (Die Beschr¨ankungen sind auch immer zusammen geordnet). (Außerdemsind die Termini FK und GK nicht vollkommen glu¨cklich gew¨ahlt. Korrespondenzbeschr¨ankungen sind Treuebeschr¨ankungen.FK undGK sind aber (anders als die Ident- undDep-Beschr¨ankungen,s.u.) keineTreuebeschr¨ankungen,sondern Markiertheitsbeschr¨ankungen.) GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 7/41 Optimalit¨atstheorieunddeutschePluralbildungbeiWegener Beschr¨ankungen Beschr¨ankungen 2 (9) Fuss: Die Pluralform realisiert den Troch¨aus. (Allgemeiner: den unmarkierten Fuß einer Sprache;das ist im Deutschender Troch¨aus.) (10) Ident(“Identit¨at”): a. Ident-V: Der Vokaldes Singularstamms darf nicht umgelautet werden. b. Ident-K: Der Endkonsonantdes Singularstamms darf nicht sonorisiert oder palatalisiert werden (wie in Hund, Hunde;Buch, Bu¨cher).1 c. Ident-µ: Die Morphemgrenze des Singularstamms darf nicht verschoben werden (wie in Termin, Termi.ne).2 Die Integrit¨at eines Morphems darf nicht verletzt werden (wie in Villa, Villen). (11) Dep(“Dependenz”): Es darfvom Singularzum Plural nichts hinzugefu¨gt werden. 1Dieskommtmirmerkwu¨rdigvor,dennderSingularstammendetbeiHundjaaufd,nichtauft,d.h., Auslautverh¨artungistselbstschondemInputuntreu. 2Miristnichtklar,inwieweithiereineMorphemgrenzege¨andertwird.WasdieBeschr¨ankungwohlverbieten soll,istdieResyllabifizierungmiteinhergehendemAuseinanderklaffenvonMorphem-undSilbengrenzen. GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 8/41 Optimalit¨atstheorieunddeutschePluralbildungbeiWegener Beschr¨ankungen Beschr¨ankungen 3 (12) Dist(“Distinktheit”): Pluralformen sind distinkt von Singularformen. (13) KK (“Keine Koda”): EineSilbe hat keineKoda. (Achtung:Pluralformen auf -(e)nverletzen KK per Annahmenicht, da sie aufeinen Sonoranten enden.) (14) Par (“Paradigmatizit¨at”): Als Pluralsuffixe dienen nurparadigmatische Flexive. (15) *Hom: (“Homonymieverbot”): Homonyme Formen sind zu vermeiden.3 3DieseBeschr¨ankunghateinenunklarenStatus.Umherauszufinden,obeineOutputformhomonymmit eineranderenist,mussmantranslokalvorgehenund,etwaimVergleichzueinerSingularform,einenanderen WettbewerbbeiderOptimierungmiteinbeziehen. GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 9/41 Optimalit¨atstheorieunddeutschePluralbildungbeiWegener Optimalit¨atstheoretischeAnalyse Vorbemerkung Annahmender Optimalit¨atstheorie (Prince & Smolensky (1993)): 1 Eine Beschr¨ankungsordnung legt eine Grammatik fest. Zwei Beschr¨ankungsordnungen, die simultan in einer Sprachegelten (vgl. manche Konzepte von Kopplungen zur Ableitung von Optionalit¨at),ergeben zwei Grammatiken in dieser Sprache.DieAnnahmevon vielen simultan existierenden Grammatiken fu¨r ein und dieselbe Spracheist zu vermeiden, da dannzu viele Kandidaten optimal werden k¨onnen:U¨bergenerierung. 2 Ein optimaler Kandidat ist grammatisch; ein suboptimaler Kandidat ist immer ungrammatisch. GereonM¨uller (Institutf¨urLinguistik) 04-006-1006 10/41

Description:
[Uml/Pl]: Einzelfälle Floß, Lager, Kloster; unmarkiert Brot, Polster. [ØUml/Pl]: Typ .. Vogel, Vögel-Ø (Appellativum), Vogel-s (Eigenname) b. Koch
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.