ebook img

Moritz Schlick. Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik PDF

700 Pages·2019·4.597 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Moritz Schlick. Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik

Moritz Schlick Gesamtausgabe Herausgegeben von Friedrich Stadler und Hans Ju(cid:127)rgen Wendel Wissenschaftlicher Beirat Brigitte Falkenburg (Dortmund), Massimo Ferrari (Turin), Volker Gadenne (Linz), Rainer Hegselmann (Bayreuth), Michael Heidelberger (Tu(cid:127)bingen), Don Howard (Notre Dame), AnneJ.Kox (Amsterdam), Manfred St(cid:127)ockler (Bremen), George van de Velde-Schlick (Enschede), ElieG.Zahar (Cambridge), Anton Zeilinger (Wien) Abteilung II: Nachgelassene Schriften Band 1.3 Moritz Schlick Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik Herausgegeben von Martin Lemke und Anne-Sophie Naujoks Eingeleitet von Martin Lemke Hrsg. Martin Lemke Anne-Sophie Naujoks Universität Rostock Universität Rostock Moritz-Schlick-Forschungsstelle Moritz-Schlick-Forschungsstelle Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland Die Moritz Schlick Gesamtausgabe. Nachlass und Korrespondenz wird an der Moritz- Schlick-Forschungsstelle der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit dem Institut Wie- ner Kreis an der Universität Wien erarbeitet und durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Universität Rostock finanziell gefördert. Moritz Schlick. Gesamtausgabe ISBN 978-3-658-20657-4 ISBN 978-3-658-20658-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20658-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 © George Moritz H. van de Velde-Schlick / Vienna Circle Foundation, Amsterdam Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. LATEX-Programmierung: Christian Damböck (Wien) / Martin Lemke (Rostock). Satztechnische und editorische Bearbeitung: Martin Lemke (Rostock) Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Editorial Die philosophische und wissenschaftstheoretische Entwicklung des 20. und 21. Jahrhunderts ist entscheidend und merklich durch den LogischenEmpirismusgepr(cid:127)agt,derinderZwischenkriegszeitwesent- lichvondenMitgliederndesWienerKreisesausgearbeitetwurde.Ein fu(cid:127)hrender Kopf und Begru(cid:127)nder des Wiener Kreises\ war der 1882 " in Berlin geborene Physiker und Philosoph Moritz Schlick, der von 1911 bis 1921 zun(cid:127)achst an der Universit(cid:127)at Rostock und, nach einem Jahr in Kiel, von 1922 bis zu seiner Ermordung im Jahr 1936 an der Universit(cid:127)at Wienforschteund lehrte. Seine Arbeitenreichen von der Naturphilosophie, der Erkenntnistheorie und der Sprachphilosophie bis hin zur Ethik und A(cid:127)sthetik. Viele entstanden in Wechselwirkung mit dem Denken von Albert Einstein, Bertrand Russell und Lud- wig Wittgenstein. Schlicks Werke haben die moderne Philosophy " of Science\ entscheidend mitgepr(cid:127)agt. Mit der seit 2006 bei Springer erscheinenden kritischen Gesamt- ausgabe werden erstmals neben den bereits verstreut erschienenen (und inzwischen vergri(cid:11)enen) Werken Schlicks auch die bislang un- ver(cid:127)o(cid:11)entlichten Schriften aus dem Nachlass sowie seine Korrespon- denz der Forschung und einer breiten O(cid:127)(cid:11)entlichkeit zug(cid:127)anglich ge- macht. Die in der Gesamtausgabe versammelten Werke, Schriften und Briefe erlauben es, ein umfassendes Bild eines der pr(cid:127)agenden Philosophendes20.JahrhundertsundeinerderLeit(cid:12)gurendesWie- ner Kreises zu zeichnen. Zugleich wird damit ein wichtiger und blei- bender Beitrag zu der lange Zeit vernachl(cid:127)assigten und vielfach ver- gessenen deutsch-(cid:127)osterreichischen Philosophie- und Wissenschafts- geschichte geleistet. Die Moritz Schlick Gesamtausgabe ist das Resultat einer mehr- j(cid:127)ahrigen internationalen Kooperation zwischen der Moritz-Schlick- Forschungsstelle an der Universit(cid:127)at Rostock und dem Institut Wie- v Editorial ner Kreis an der Universit(cid:127)at Wien. In dankenswerter Weise wird die Arbeit dabei seit Beginn durch die Vienna Circle Foundation und das in Haarlem beheimatete Noord-Hollands Archief unterstu(cid:127)tzt. In den Jahren 2002 bis 2009 wurde, (cid:12)nanziert vom (cid:127)osterreichi- schenFondszurF(cid:127)orderungderwissenschaftlichenForschung(FWF), zun(cid:127)achst an einer umfassend kommentierten und textkritisch bear- beiteten Neuau(cid:13)age aller zu Schlicks Lebzeiten erschienenen Schrif- ten gearbeitet. Zu Beginn des Jahres 2011 konnte schlie(cid:25)lich mit den Vorbe- reitungen fu(cid:127)r die Edition von Schlicks umfangreichem, im Noord- Hollands Archief aufbewahrten wissenschaftlichem Erbe begonnen werden. Im Rahmen des Akademienprogrammes der Bundesrepublik Deutschland wurde die Ausgabe in den Jahren 2011 bis 2016 durch die Hamburger Akademie der Wissenschaften (cid:12)nanziell gef(cid:127)ordert. BehindertwurdedieArbeitbedauerlicherweisedurchUneinigkei- ten und zunehmende Streitigkeiten zwischen verantwortlichen Ak- teuren der Hamburger Akademie und dem Leiter der Forschungs- stelle u(cid:127)ber die Projektdurchfu(cid:127)hrung, die schlie(cid:25)lich zur vorzeitigen Beendigung der Zusammenarbeit fu(cid:127)hrten. DieAusgabewirdnunmehrnacheinererfolreichenexternenEva- luationbiszumJahr2030durchdasLandMecklenburg-Vorpommern und die Universit(cid:127)at Rostock (cid:12)nanziert. Dank gebu(cid:127)hrt den Herausgebern des vorliegenden Bandes und deren Helfern, die sich trotz der entstandenen Behinderungen mit gro(cid:25)em Engagement erfolgreich ihrer Arbeit gewidmet haben. Un- ser besonderer Dank fu(cid:127)r seinen pers(cid:127)onlichen Einsatz gilt dem bis 2016 amtierenden Minister fu(cid:127)r Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Mathias Brodkorb. Wien, im September 2018 Friedrich Stadler Hans Ju(cid:127)rgen Wendel vi Inhalt Vorwort des Herausgebers 1 Verzeichnis der Siglen, Abku(cid:127)rzungen, Zeichen und Indizes 3 Einleitung 11 Die philosophischen Grundlagen der Mathematik Editorischer Bericht 83 Text 91 Logik { [Kiel] Editorischer Bericht 225 Text 229 Wahrscheinlichkeit Editorischer Bericht 247 Text 251 Logik { [Wien] Editorischer Bericht 257 Text 265 Logik und Erkenntnistheorie Editorischer Bericht 337 Text 351 Einleitung { Logik und Erkenntnistheorie 351 Was hei(cid:25)t erkennen\? 372 " Von der Wahrheit und von dem Sinn der Aussagen. 418 Erfahrung und Denken. 485 Satz-Logik (Aussagenkalku(cid:127)l). 513 Weitere Beweismethoden des Aussagenkalku(cid:127)ls. 543 Von der Wahrscheinlichkeit. 567 Funktionskalku(cid:127)l oder Begri(cid:11)slogik. 611 All-Operator oder Generalisierungszeichen. 627 vii Inhalt Anhang Formelzeichen und Symbole 641 Literaturverzeichnis 641 Moritz Schlick Bibliographie 663 Aufbau und Editionsprinzipien der Moritz Schlick Gesamtausgabe 677 Personenregister 687 Sachregister 693 viii Vorwort der Herausgeber IndiesemBandsinddienachgelassenenSchriftenMoritzSchlickszur Logik und Philosophie der Mathematik gesammelt, ediert und kom- mentiert. Keine der zu Lebzeiten ver(cid:127)o(cid:11)entlichten Schriften Schlicks war ausschlie(cid:25)lich diesen Themen gewidmet. Man kann daraus je- doch nicht den Schluss ziehen, diese Themen h(cid:127)atten an der Peri- pherie von Schlicks Interesse gelegen. U(cid:127)berlegungen zur Logik und Mathematik ziehen sich durch sein gesamtes Werk, von der Habi- litation, u(cid:127)ber sein Opus Magnum, der Allgemeinen Erkenntnisleh- re, bis zu seinen letzten stark von Ludwig Wittgenstein gepr(cid:127)agten Aufs(cid:127)atzeninden1930erJahren.Esistvielmehrso,dassSchlickFra- gen der Logik und Mathematikphilosophie stets im Zusammenhang mit anderen Problemen sah und sie in seinen Publikationen deshalb nie einzeln fu(cid:127)r sich behandelte. Ausnahmen machte er vor allem fu(cid:127)r Lehrveranstaltungen und so wundert es nicht, dass fast alle Texte dieses Bandes im Umkreis von solchen entstanden sind. In den fru(cid:127)hen 1910er Vorlesungen stand Schlick in Bezug auf die LogiknochganzinderTraditiondes19.Jahrhunderts.InderMathe- matikphilosophie knu(cid:127)pft er ebenfalls dort an, orientierte sich positiv an David Hilbert sowie Henri Poincar(cid:19)e und kritisierte den Kantianis- musebensoscharfwiedenmathematischenEmpirismusundLogizis- mus. Anfang der 1920er Jahre, in seiner kurzen Kieler Zeit, wandte ersichzusammenmitHeinrichScholzdermodernenLogikzu.Kurze Zeitsp(cid:127)aterinWienbegeisterteihndiePhilosophieWittgensteins.Ab Ende der 1920er Jahre wurde Wittgenstein zu einem wichtigen Dis- kussionspartner. In dieser Rolle begleitete Schlick dessen U(cid:127)bergang vom Tractatus logico-philosophicus zu dessen Sp(cid:127)atphilosophie. Die- ser Band dokumentiert diese gesamte Entwicklung, durch ganz ver- schiedene Texte. Er enth(cid:127)alt sorgf(cid:127)altig ausgearbeitete Vorlesungen ebenso wie rohe Notizen. 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.