ebook img

Molossische und Bakcheische Wortformen in der Verskunst der Griechen und Römer PDF

245 Pages·1922·36.504 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Molossische und Bakcheische Wortformen in der Verskunst der Griechen und Römer

ABHANDLUNGEN DER PHILOLOGISCH-HISTORISCHEN KLASSE DER SÄCHSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN SIEBENUNDDREISSIGSTER BAND MIT 106 .ABBILDUNGEN IM TEXT UND 5 TAFELN SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1926 INHALT Nr. 1. FruEDRICH MARx, Molossisehe und bakeheische Wortformen in der Vers- kunst der Griechen und Römer. " 2. GEORG GoETZ, Attonis qui fertur polipticum quod appellatur perpendiculum " 3. EnuARD SmVERs, Die Eddalieder. " 4. FR.ANZ STUI>NICZKA, Die Ostgiebelgruppe vom Zenstempel in Olympia. " 5. FRANZ STUI>NICZKA, .A.rtemis und Iphigenie. MOLOSBISCHE UND BAKCHEISCHE WORTFORMEN IN DER VERSKUNST DER GRIECHEN UND RÖMER VON FRIEDRICH MARX DES XXXVIT. BANDES DER ABHANDLUNGEN DER PHILOLOGISCH-HISTORISCHEN KLASSE DER SÄCHSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN N° I SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1922 Einzelpreis 30 Mark Kein Teuerungszuschlag des Verlags ISBN 978-3-663-15297-2 ISBN 978-3-663-15865-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-15865-3 MOLOSSISOllE UND BAKCHEISCHE WORTFORMEN IN DER VERSKUNST DERGRillCHENUNDRÖMER VON FRIEDRICH MARX DES :XXXVIT. BANDES DER ABHANDLUNGEN DER PHILOLOGISCH-HISTORISCHEN KLASSE DER SÄCHSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1922 Vorgetragen für die Abhandlungen am 8. Dezember 11117. Das Manuskript eingeliefert am 24. Juli 1921. Der letzte Bogen druckfertig erklärt am 20. Februar 192!. Inhalt. Kap. I. Molossisehe Wörter. In Versen des ri11os; ltnl.atno'll memals auf der Mittelsilbe be knt S. 3. Auch in Anapiisten .und Paroemiaci nie aufder Mittelsilbe betont S. 3. Betonung in Spon deiazontes auf der Mittelsilbe S. 4. Abweichende Verse in den homerischen Gedichten und bei ij:e11iod, Besserung der Lesung S. 6ft'. Bei n - n S. 7. Bei Eigennamen S. 7. .Andere rege! widrige Verse S. 7. 2 in der OdyBBee S. 7 f. 8 in der Dias S. 9. Grund des Betonungsgesetzes S. 10f. Per troehiische Seplenar die Tanzzeile zu 24 Zeiteinheiten, älter und Vorbild des Hexameters von 24 Zeiteinheiten S. 10. Vortrag der Gemischten Reiben in der chorischen Lyrik S. 11. , Iap. 11. Verkürzung der Anfangssilbe molossischer Wörter im Griechischen und im Lateinischen S. 11ft'. Cyrene S. 11 Pyrene S. 12. Bithyni S. 13. Apollon S. 13. Hymettus ~' 13. Itone S. lB. Pyraichmes S. 13. Pyracmon S. 14. Diores S. 14. Dione S. 14. Boiotos 8. U. A.res S. 14. Perrhaibos S. 16. nupavllxro S. 16. l1JurTo~:, ÜtoTos S. 17. li.El!Jw S. 17:1f. imn S.l8. alfi(J(D s. 19: nutl11(1) S. 19. li.T&llm s. 19. l!'a611W u. dgl. s. 20. llli1DCI1L s. 20. Mes snng von Diana S. 21. Orlon S. 22. Gradiuus S. 22. Mamurra. S. 24. Bisaltae S. 24. Fidenae S, ~4: . Catillus S. 24. Symaetbus S 24. Sycbaeus 8. 24. ducenti, dupondi Messung S. 24. Ty phoeus S. 26. culina 8. 25. polenta S. 26. pusillus 8. 26. selibra S. 26. coturnix S. 26. cucu lus S. 27. acerbns Etymologie S. 27. molestue Etymolo~ie S. 27. sabucus: Messung S. 27. ru dens S. 27. rudere S. 27. atrox S. 28. solox S. 28. Iiquor, liquoris S. 29. liquens, liquentis S. 29f. liquidus S. 30. Britannus S. 31. cottidie S. 31. uacillo S. 31. mutto S. 31. canalis. S. 32. ofella. S. 82. mamillae S. 32. omitto S. 32. disertus S. 32. curulis S. 33. farina S. 33. Camillus S. 33. Camenae S. 33. : Kap. 111. Schwankende Quantität der Präpositionen re und pro 8. 34 :lf. Messung der Komposita von iaeio S. 34. reddux S. 34. redduco S. 36. rellinquo S. 36. rellatus S. 36. rec cido S. 36. 38. repperio S. 37 f. reccludo S. 38. rettritus S. 39. repplere 8. 39. repprimo S. 40. reuuortor S. 41. reccipio S. 41. reccurro S. 41. reuuenio S. 42. rettineo S. 42. rellego S. 42. r~ppello S. 42. rettundo S. 43. remmoueo S. 43. reffraetus S. 44. refflecto S. 44. rettractus S. 44, reft'reno S. 44. recclamo S. 44. reft'rigesco S. 44. Freiheiten am Versschluß S. 46. Be tonung von reprendi reprensus S. 46. Die Komposita mit pro- S. 47 il'. prodocer, pronurus, pro nepos, proneptis S. 47 ..p rocuro S. 47. profecto S. 48. proficio, pro:ficiscor S. 48. profiteor S. 48. profestus S. 48. profundus 8. 48. profundo S. 48. profanus S. 49. profari S. 49. profugus: 8. 49. profugio S. 49. prologus S. 49. propago, propagmen S. 60. propello S. 50. propino S. 50. Propontis S. ol. propola S. 51. Proserpina S. 51. proteruus S. 51. Verwandte Erschei nungen in der späteren Dichtnng bei Sedulius und Juuencus S. 62. Kap. I V. Molossisehe Wörter in der lateinischen szenischen Dichtung 8. 63 ff. 1) Nomen m$t :Verbum zusammengestellt S. 56 ff. Falsch ein Senaranfang capiunt praedones S. 66. Richtig solent mendaces S. 66. Falsch ein Sena.ranfang wie uitulus monstrabat S. 58, selten, bei Plautus nirgendwo ein Anfang wie monstrauit uitulus S. 58. Falsch ein Senaranfang wie dicam uirtu tem, dicam lenoni u. dgl. S. 60. Akkusativ mit Infinitiv und Fragesätze durch starke Sinnes pause von dem regierenden Zeitwort getrennt S. 60. Falsch ein Senaranfang wie cenam largire S. 61!f. Ebenso matris seruibo 8. 65. Abtrennung der Präposition vom Zmtwort S. 60. 61. 63. 2) Verbum mit Verbum zusammengestellt S. 67:1f. Ein Versanfang wie possum tractare posaunt curare fehlerhaft S. 68. 3) Adverbium mit Nomen, Verbum, Adverbium zusammengestellt S. 69ff. in ·ter sub ter pra.e ter prop ter zerspalten zu lesen S. 70. 4) Nomen mit Nomen zuRammen gestellt S. 7oft'. 6) Nomen mit Attribut oder Apposition S. SOff. 6) Wörter asyndetisch neben einandergereiht S. 84 :lf. Durch Komma getrennt S. 85 ff. Durch Kolon S. 86 f. Durch Punkt S. 87 f. Die Interpunktion durchbricht die Regel 8. 87 ff. 7) Elision in den behandelten Wort grnppen S. 89ft'. Elision durchbricht die Hegel S. 90. Kap. V. Bakebeisehe Wörter in der lateinischen szenischen Dichtung S. 91 :lf. 1) Nomen mit Verbum zusammengestellt S. 92 ff. Ein Versanfang wie urgl't grauedo erst bei Lucilius S. 94. Ein Ver~>anfang wie cupido cepit nicht bei Plautus und Terentius S. 94, ebensowenig ein Ve!'sanfang wie cepit b~obellas oder emit fidicinam S. 98: dagegen erlaubt ein Versanfang wie cepi tabellas oder gestas tabellas S. 98. Die Formen der 3. Person enklitisch S. 99 f. 2) Verbum mit Verbum zusammengestellt S. lOOff. Die I<'ormen von posse stets nachgestellt, ebenso die Zeitformen der 3. Person der Einzahl, diese enklitisch S. lOlf. S) Adverbium mit Nomen und Adverbium zusammengestellt S. lOl!:lf. Adverbium mit Verbum zusammengestellt S.104:1f. 4) Nomen mit Nomen zusammengestellt S. 106ff. Ii) Nomen mit Attribut oder Appo· eition S. u 1 ff. Versakzent und Wortakzent S. 113 :lf. 6) Wörter asyndetisch nebeneinander gereiht 8.11'111'. 7) Elision in den behandelten Wortgruppen S. 121. Elision durchbricht die Regel 8 .. 121. Die Form omnes bei molossiseben und bakeheischen Wörtern S. 121ft'. . Kap. VI. Zusammenfassung der erschlossenen Regeln. 1) Verse aua Plautus' Trinum mua, die mit einem spondei11chen Wort den behandelten Versteil beginnen S. 126 ff.: es folgt a) ein bakcheisches Wort; b) ein Monosyllabon oder dessen Ersatz S. 11!5; c) ein durch Eli11ion zum Monosyllabon gewordenes zweisilbiges Wort S. 126. Durchbrechungen der Regel S. 127 f. Besondere Behandlung von ille und iste S. 127 f. Verse, die den behandelten Versteil mit uerum beginnen S. 129 ff. 2) Verse aus Plautus' Rudens, die ein molossieches Wort an der betreffenden a• IV Inhalt. Versstelle vor der Zäsur aufweisen S. lBO ff. Es geht voraus a) ein jambisches Wort S. 1SO; b) zwei Monosyllaba, bzw. deren Ersatz; oder es findet Elision statt S. 130 f. Verse, die das Wort fac tnrwl vor der Zil.aur aufweisen S. 134 f. 3) Verse aus Terentius' Andria, die mit einem bak ebeisehen Wort den behandelten Versteil beginnen S. 134 f.: es folgt darauf n:iemals ein spon deisches Wort, sondern entweder Elision oder ein Monosyllabon bzw. dessen Ersatz S. 136. Verse, die mit dem Wort amicus den behandelten Versteil beginnen S. 135 fl'. Kap. VII. Die Senare des Phaedrus S. 137 ff. a) Molossieche Wörter mit spondeischen Wörtern vor der Zäsur zusammengestellt S. 187ft'. b) Bakeheische Wörter mit spondeischen Wörtern vor der Zäsur zusammengestellt 8.141 ff. c) Versanfänge der Form aquam bibenti S. 137. 148. Versanfänge der Form fugant que rostris S. U6 f. Verse, die mit einem bakehei schen Wort beginnen S. 147f. Das Wort in Elision S. U7. Verse, die mit einem spondeischen Wort beginnen S. 148. Verse mit einem molossiseben Wort in der Hauptzäsur S. 137. 148. Kap. VIII. Durchbrechung der Regel. Zusammenstellung der Gattungen der Ausnahmen S. 148 ff. 1) Unbestimmtheit der Quantität. a) ille, iste. b) Zusammensetzungen mit pro- und re- S. 149 f. c) Verkürzung der Anfangsilben von cuius huius eius eiecit S. 150. d) oclus, poplus statt ocnlus, populus S. 150. 2) Elision S. 150f. Durchbricht das Porsonsche Gesetz S. 150f. 3) Interpunktion S. 151f. ')Proklisis S. 152ft'. a) Proklisis der Präpositionen S. 153. b) Pro klisis der Adverbia, Genetive, Akkusative u. a. vor facere und fieri S. 15(. c) Proklisis der Zahlwörter S. 165 f. Die Zahlwörter auch enklitisch S. 156. Proklisis von tantus f?. 166. 5) En klisis S. 166 fl'. a) Verbum Substantivum S. 156 f. b) quidam S. 157. c) autem und uero S. 157. d) sie, sultis, quaeso S. 157. e) ree und gens S. 157. f) noster uoster S. 167 f. 6) Tmesi1 S. 168 ff. Abtrennung von ab abs an, ad, con, de, e ex S. 158. in, ob, per S. 159. pro, re, sub S. 159. ecastor, mecastor S. 169. edepol S. 160. ecquis S. 160f. idem, ibidem S. 161. in ter, prae ter, prop ter S. 162. post quam, tam quam, quam quam, quis quam, nnm quam, nua quam S. 162. num quid, quam uis, uix dum, qui dum, ego met, post id, me cum, ad eo, sie ut, me qnidem S. 163. Scheidung der Komposita iu solche, die die Abtrennung der Präposition gestatten, und solche, die sie nicht gestatten S. 164-167. 7) Griechische Wörter und Eigen namen S. 167 fl'. 8) Römische EigennamenS. 169f. 9) Feste und unveränderliche Wortstallung S. 170ft'. a) Juno Lucina, Juppiter supremus, canina scaeua, sacres sinceri S. 170. b) aedia uenales, aedis mercede, mensem uortentem, dono donatus S. 170 f. Grußformeln S. 171. c) homo liber, seruos homo, homo captiuos, homo peregrinus S. 172. d) Substantiv und Adjektiv durch ein zu beiden zugesetztes zweites Adjektiv als einheitlicher Begriff gekennzeichnet, wie uirile sexus ullum 8. 172f. e) Gerundiv steht stets nach dem Substantiv wie Jegibus scribundis S. 173. f) dieitempus S. 173. g) Asyndetische Verbindungen wie seruos ancillas S. 174. h) Ver bindungen wie uiuom sa.luomque, Ionge la.teque S. 174. 10) Rhetorische Figuren S. 1alf. a) Anaphora S. 174:11'. b) Synathroismos S. 175ft'. Quantität von ille, iste S. 178ft'. Kap. IX. Zuverlässigkeit der tJberlieferung und verderbte Verse S. 180 ff. Die sorg fältig gedichteten Inschriften ohne Fehler gegen die Regel S. 181. Die Plautushandschrift des Nonius hat an einzelnen Stellen die regelrechte Lesung allein erhalten S. 181. 185. minari und minitari willkürlich vertauscht S. 182. Spruchverse des.Publilius S.182f. Verschränkte Wort stellung in der tJberlieferung beseitigt; die Dichter trennen Attribut vom HauptwortS. 183 f. Aus fall der Personalpronomina ego tu S. 184f. Ausfall von hic S. 185. Verderbte Verse S. 185f. Kap. X. Znsammenfassung der metrischen Regeln. A) für die molossiechen Wörter S. 188. BJ für die bakeheischen Wörter S. 188f. C) Folgerungen für die Grammatik S. 189f. Zusammenstellung der Verse, in denen das spondeische Zeitwort zu Anfang der Gruppe vor der Zäsur, also zu Anfang des Senars steht S. 190f. Zusammenstellung der entsprechenden Stellen mit jambischem Wort S. 192. Folgerung aus der Stellung der Monosyllaba für Versakzent und Wortakzent S. 192ff. Kap. XI. Versakzent und Wortakzent in dem Abschnitt zwischen der Semiquinaria und der Semiseptenaria des Hexameters S. 197:11'. Das spondeische Wort steht hier gegen den Wortakzent stets an erster Stelle, das Monosylla.bon oder das pyrrichische Wort an 20weiter S. 198ft'. A) Pronomina. personalia und po~sessiva mihi me mea usw. S. 198 ff. B) Substantiva und Adjektiva wie mare uia graue noua pede Joue u. a. m. 8. 203. Das Gesetz noch nicht bei Lucretius S. 201. 203. C) Einsilbige Wörter wie dat fax dux u. a. m. S. 207. D) Präpositionen cum de ex e in sub aine S. 210. Per, post, pro S. 211. E) Zeitpartikeln, iam cras S. 212. Mox, quam, tnm S. 213. F) At aut cur en nam num sed tamen uel S. 214. G) Negationen non ne neu nil uix 8. 215. H) Fragende Pronomina und Fragesätze S. 216. I) Pronomina demonstra tiv& hic u. a. S. 216 Bedeutl].ng der Regel für die Erklärung der Verse S. 218 ff. K) Neben sätze S. 218fT. Nebensätze eingeschaltet oder an den Hauptsatz angereiht S. 222. 1. Final sätze mit ne S. 225: 2. Kausalsätze mit quia und quod S. 225. 3. Konditionale Sätze S. 226. (. Relativsätze, Sätze mit cum, dum, ubi S. 227ft'. Inversion des Zeitworts S. 228 f. Die Aus führungen von P. Schmitz de inuereione e. q. s. Auszug aus der Dissertation Bonn 1921 be ruhen da, wo sie p. 4 mit dem Vorstehenden übereinstimmen , auf Mitteilungen über die Er gebnisse dieses Kapitels, dessen Drucklegung sich sehr verzögert hat. Vergleichung des btr handelten Au1echnitts des Hexameters mit dem Anfang des Senars S. 231. MOLOSSISORE UND BAKCHEISCHE WORTFORMEN IN DER VERSKUNST DER GRIECHEN UND RÖMER VON FRIEDRIOH MARX 1 Abhaadl d. S. Akademie d. Wie•enooh., phil.-hlot. Kl. XXXVU. t.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.