ebook img

Molekulare Gasdynamik: Einführung in die kinetische Theorie der Gase und Lattice-Boltzmann-Methoden PDF

230 Pages·2004·2.364 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Molekulare Gasdynamik: Einführung in die kinetische Theorie der Gase und Lattice-Boltzmann-Methoden

Dieter Hanel Moleltulare Gasdynamik Berlin Heidelberg New York Hongkong London aila and Paris To kio ieter Hiinel Mit 48 Abbildungen Professor Dr.-Ing. Dieter Hanel Universitat Duisburg-Essen Fakultat fiir Ingenieurwissenschafte~l Ins titut fiir Verbrennung und Gasdynamik 47048 Duisburg [email protected] 1Jibliografische Information der 1)eutschcn Ribliothek Die Deutsche liibliothek vcrzeichnel dicse I'ublikation in dcr 1)eutschcn Nationalbibliografic; delaillierte bibliografisclie Llaten sind in1 Internet uber <http:lldnb.ddb.dc> abrutbar. ISBN 3-540-44247-2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiikt. Die ctadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent~rah~nveo n Abbildungen urld Tabelltl~~de, r l:unksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfaltigung auf anderen Wegrn und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehallen. Eine VervielGlligung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes is1 auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Uestilnmungen des Urheberrechtsgesetzes der Uundesrepublili Deutsch- land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlirgen den Strabestimmungen des Urheberreclits- geselzes. Springer-Verlag ist ein Unternehnlen von Springer Sciencc+Uusiness Media O Springer-Verlag Uerlin Heidelberg 2004 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenhezeichnungen usw. in diesem Uuch berechtigt auch ohne besondere Kcnnzeichnung nichl su dcr Annahme, dass solche Nainen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-(;esetzge1111ng als frei zu betrachten waren und daher von jeder~nannb enutzt wrrden durften. Sollte in diesem Werk direlit oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften odrr Richtlinien (z.U. DIN, VD1, VUE) Ikzug gcnommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag kcine Gewahr liir die Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Alttualitat iibernehmen. 1% tlmpfiehlt sich, gegebenenklls liir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder llichtlinicn in der jeweils gultigcn Fassung hinzuzuziehen. Umschlag-Entwurf: medio Technologies AG, Derlin Satz: Digitale Druckvorlage des Autol-s Gedrucltt aufsaurefreiern Papier 713020 Rw 5 4 3 2 1 0 Vorwort Das Ziel dieses Buches ist es, einen U¨berblick u¨ber die kinetische Theorie derGase,ihreL¨osungsm¨oglichkeitenundAnwendungenausingenieurwissen- schaftlicher Sicht zu geben. Vorlesungen u¨ber Grundlagen der kinetischen Theorie der Gase sind Be- standteildesStudiumsindenIngenieurwissenschaftenundNaturwissenschaf- ten. So ist auch die Idee zu diesem Buch aus einer langj¨ahrigen Vorlesungs- reihe u¨ber ,,Molekulare Gasdynamik” an der Fakult¨at fu¨r Ingenieurwissen- schaften der Universit¨at Duisburg-Essen entstanden. In der deutschsprachi- gen Literatur fehlt jedoch ein begleitendes Lehrbuch zur Einfu¨hrung in die kinetische Theorie der Gase. Das, soweit mir bekannt, einzige Buch in deut- scherSprachewurdevonA.Frohn1 [19]verfasst,indemdieTheorieinkurzer und verst¨andlicher Form zusammengefasst wurde. Leider ist diese Taschen- buchausgabeseitJahrennichtmehrerh¨altlich.DerAutordiesesBucheshofft, mitdererweitertenDarstellungderkinetischenTheoriedieseLu¨ckezufu¨llen. Die kinetische Theorie beschreibt die makroskopischen Eigenschaften ei- nes Gases, wie Druck, Dichte, Temperatur oder Geschwindigkeit, u¨ber die mikroskopische Bewegung von Atomen und Moleku¨len. Einen ersten Einblick in die kinetische Theorie erh¨alt man aus einer ele- mentaren Betrachtung der Gaskinetik, in der mit einfachsten, mikroskopi- schen Modellen die fluid- und thermodynamischenVariablen einerStr¨omung alsauchdieTransportgr¨oßenwieViskosit¨atoderW¨armeleitf¨ahigkeitausmo- lekularkinetischerSichtdargestelltwerden.DiesesDarstellungeignetsichin- besondere fu¨r einfu¨hrende Vorlesungenin die Grundlagender Str¨omungsme- chanik. Eine weitergehende Besch¨aftigung mit der kinetischen Theorie fu¨hrt auf statistische Formulierungen der molekularen Bewegung und Dynamik. Die Wahrscheinlichkeit, ein Moleku¨l in einem Phasenvolumen zu finden, wird mittels einer molekularen Geschwindigkeitsverteilungsfunktion ausgedru¨ckt. Ist diese bekannt, so k¨onnen aus ihren Momenten alle str¨omungsrelevanten, makroskopischen Gr¨oßen ermittelt werden. EineanalytischdarstellbareVerteilungsfunktionistdieMaxwell-Verteilung fu¨rGaseimthermodynamischenGleichgewicht.Trotzdiesereinschr¨ankenden 1 Prof. Dr.rer. nat. Arnold Frohn,EmeritusamInstitut fu¨r Thermodynamikder Luft- und Raumfahrtder Universit¨at Stuttgart VI Vorwort Annahme erlaubt die Maxwell-Verteilung, Details der molekularen Stoßme- chanik, aber auch die Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik herzu- leiten. Allgemeine Nichtgleichgewichtsvorg¨ange erfordern jedoch die L¨osung der Boltzmann-Gleichungzur Bestimmung der Verteilungsfunktion. Die Mo- mente der Boltzmann-Gleichung und ihrer N¨aherung, dem BGK-Modell, fu¨hren auf die makroskopischen Erhaltungsgleichungen von Masse, Impuls und Energie einschließlich der molekularen Transportprozesse, wie Reibung oder W¨armeleitung. L¨osungen der Boltzmann-Gleichung erm¨oglichen somit ein theoretisches Fundament der Kontinuumsmechanikund ihrerph¨anomenologischfestgeleg- tenTransportvorg¨ange.AlsBeispielseienhierdieNavier-Stokes-Gleichungen und der Newtonsche Spannungsansatz genannt, die sich aus einer N¨aherung der Boltzmann-Gleichung ergeben. Daru¨ber hinaus bietet diese Theorie die einzigeM¨oglichkeit,Ph¨anomenebeist¨arkerenAbweichungenvomthermody- namischen Gleichgewicht zu erkl¨aren und quantitativ zu bestimmen. Dazu geh¨oren insbesondere Str¨omungsvorg¨ange bei sehr geringen Dichten in der Raumfahrt- oder Vakuumtechnik, aber auch Nichtgleichgewichtsvorg¨angein der Chemie und Plasmaphysik.Die detaillierte BerechnungsolcherVorg¨ange fu¨hrtnatu¨rlichaufumfangreicheundzumTeilkomplexeMathematik,dieden UmfangeinerEinfu¨hrungindiekinetischeTheorieu¨berschreitet.Diemathe- matischenAnforderungenandenLeserwerdendeshalbaufdasNotwendigste begrenzt. AufGrunddermathematischenKomplexit¨atderkinetischenTheorieund der damit verbundenen Schwierigkeit, analytische L¨osungen zu finden, ge- winnennumerischeL¨osungsverfahrenzunehmendeBedeutung,diesvorallem durch die st¨andig steigende Rechnerkapazit¨at. In diesem Buch wird deshalb nocheineEinfu¨hrunginausgew¨ahlte,gaskinetischeSimulationsmethodenge- geben. Unter diesen Methoden wird im Detail auf die Lattice-Boltzmann- Methodeneingegangen,diedirektaufdenhiervorgestelltenGrundlagenauf- bauenundindernumerischenStr¨omungsmechanikalseffizienteSimulations- methoden mittlerweile breite Verwendung finden. DerAutoristalsStudentderLuft-undRaumfahrtanderRWTHAachen in den Vorlesungen von Prof. Dr. A. Frohn zum ersten Male mit der kineti- schen Theoriein Beru¨hrunggekommen.Die vonProf.Dr. A. Frohn in seiner Vorlesung vermittelte Begeisterung fu¨r diese Theorie ist bis jetzt erhalten geblieben und hat zu diesem Buch ebenso wie zu einigen Forschungsthemen beigetragen. Die wissenschaftliche Besch¨aftigung mit diesen Problemstellun- gen begann in der Promotionszeit am Stoßwellenlabor der RWTH Aachen unter Prof. Dr. H. Gr¨onig mit experimentellen und theoretischen Untersu- chungen zur Stoßwellenstruktur. Die Entwicklung und Anwendung numeri- scher Methoden in der Str¨omungsmechanik war wesentliches Forschungsge- biet w¨ahrendder T¨atigkeitam AerodynamischenInstitut ander RWTH Aa- chenunterProf.Dr.E.Krause.ObwohlhierbeimeistProblemevonKontinu- umsstr¨omungen bearbeitet wurden, spielten auch verdu¨nnte Gasstr¨omungen Vorwort VII in verschieden Projekten eine Rolle, wie zum Beispiel in Wiedereintrittspro- blemen der Raumfahrt oder bei Isotopentrennverfahren. Mit der Berufung aufeineProfessurfu¨rStr¨omungsmechanikanderUniversit¨atDuisburg-Essen wurde neben anderen Vorlesungen zur Str¨omungsmechanik auch die Vorle- sung,,MolekulareGasdynamik”u¨bernommen,ausder,wieobenerw¨ahnt,die IdeezudiesemBuchkam.AlsAnfangderneunzigerJahredieerstenArbeiten zu Lattice-Boltzmann-Methoden erschienen, wurden diese von Frau Dr. O. Filippova2 und mir aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Weiterentwicklun- gen dieser Methoden fu¨hrten mittlerweile zu mehreren Forschungsprojekten, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstu¨tzt wurden. Duisburg, im Fru¨hjahr 2004 Prof. Dr.-Ing. Dieter H¨anel 2 jetzt EXACorporation, Lexington, USA Inhaltsverzeichnis 1. Einfu¨hrung in die molekulare Gasdynamik................ 1 1.1 Zum Inhalt dieses Buches................................ 1 1.2 Einleitung ............................................. 4 1.3 Annahmen der molekularen Theorie ...................... 7 1.3.1 Moleku¨lmodelle .................................. 7 1.3.2 Molekulare Skalen ................................ 8 1.4 Gaskinetische Zustandsbereiche .......................... 9 1.4.1 Knudsen-Zahl Kn ................................ 9 1.4.2 Knudsen-Zahl, Reynolds-Zahl und Mach-Zahl ........ 10 1.4.3 Str¨omungsbereiche ............................... 11 1.4.4 Kontinuumsstr¨omung ............................. 13 1.4.5 Freie Moleku¨lstr¨omung............................ 14 1.5 Bezeichnungen thermodynamischer Gr¨oßen ................ 15 1.6 Molekulare Gr¨oßenordnungen ............................ 16 2. Elementare Gaskinetik ................................... 17 2.1 Makroskopische Eigenschaften eines Gases in Ruhe ......... 17 2.1.1 Molekulare ,,1/6”-Verteilung ...................... 17 2.1.2 Thermodynamische und kalorische Gr¨oßen .......... 19 2.1.3 Gemische idealer Gase ............................ 24 2.1.4 Absch¨atzung von Kollisionsparametern ............. 26 2.2 Molekulare Transportprozesse m¨aßig verdu¨nnter Gase ...... 28 2.2.1 Modell zur Herleitung der Transportprozesse......... 29 2.2.2 Schubspannung und Viskosit¨at ..................... 32 2.2.3 W¨armestrom und W¨armeleitf¨ahigkeit ............... 33 2.2.4 Prandtl-Zahl..................................... 35 2.2.5 Diffusionstrom und Diffusionskoeffizient ............. 36 2.2.6 Schmidt-Zahl .................................... 37 2.3 Molekularer Transport in freier Moleku¨lstr¨omung........... 38 2.3.1 Schubspannung und Viskosit¨at ..................... 40 2.3.2 W¨armestrom und W¨armeleitf¨ahigkeit ............... 41 2.3.3 Wandrandbedingung und Akkomodationskoeffizient... 42 X Inhaltsverzeichnis 3. Verteilungsfunktion und makroskopische Gr¨oßen ........ 45 3.1 Geschwindigkeitsverteilungsfunktion ...................... 45 3.1.1 Molekulare Geschwindigkeitsverteilungsfunktion ..... 47 3.2 Makroskopische Gr¨oßen aus der Verteilungsfunktion ........ 49 3.2.1 Dichte .......................................... 50 3.2.2 Thermische und Str¨omungsgeschwindigkeit .......... 50 3.2.3 Str¨omungsgeschwindigkeit ......................... 51 3.2.4 Thermische Eigengeschwindigkeit................... 51 3.2.5 Innere oder thermische Energie..................... 52 3.2.6 Temperatur...................................... 52 3.2.7 W¨armestrom .................................... 54 3.2.8 Mittlere, thermische Geschwindigkeit c0 ............. 55 3.2.9 Druck und Spannungstensor ....................... 55 3.2.10 Momente der Verteilungsfunktion .................. 59 4. Kinetische Theorie fu¨r Gleichgewicht ..................... 61 4.1 Maxwellsche Gleichgewichtsverteilung..................... 62 4.1.1 Formulierung aus Symmetrieannahmen.............. 62 4.1.2 Darstellungen der Gleichgewichtsverteilung .......... 66 4.1.3 Mittlere molekulare Geschwindigkeiten.............. 69 4.2 Einfache Anwendungen der Maxwell-Verteilung............. 70 4.2.1 Str¨omung durch eine Blende (Effusion).............. 70 4.2.2 Gasdiffusionsverfahren ............................ 72 4.3 Momente der Gleichgewichtsverteilung .................... 74 4.4 Molekulare Stoßbeziehungen ............................ 75 4.4.1 Stoßbeziehungen elastischer Zweierst¨oße............. 76 4.4.2 Stoß- oder Wirkungsquerschnitt .................... 77 4.4.3 Kollisionsparameter............................... 80 4.5 Reaktive Str¨omungsvorg¨ange............................. 82 4.5.1 Unelastischer Zweierstoß .......................... 83 4.5.2 Stoßzahl ,,reagierender”Moleku¨le .................. 84 4.5.3 Reaktionsgeschwindigkeit.......................... 84 4.5.4 Arrhenius-Gesetz................................. 85 4.5.5 Beispielreaktion .................................. 86 5. Boltzmann-Gleichung..................................... 89 5.1 Herleitung der Boltzmann-Gleichung...................... 90 5.1.1 Bilanz am Phasenvolumen......................... 91 5.1.2 Formen der Boltzmann-Gleichung .................. 95 5.2 Grenzbereiche der Boltzmann-Gleichung................... 96 5.2.1 Grenzfall freier Moleku¨lstr¨omung Kn→∞ .......... 96 5.2.2 Grenzfall einer Gleichgewichtsstr¨omungKn→0...... 97 5.3 Boltzmann-Gleichung und Entropie ....................... 99 5.3.1 Entropie und H-Wert ............................. 100 5.3.2 H-Theorem ...................................... 101 Inhaltsverzeichnis XI 5.4 Makroskopische Gleichungssysteme der Boltzmann-Gleichung 103 5.4.1 Momente der Boltzmann-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.4.2 Maxwellsche Transportgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.4.3 Erhaltungsgleichungen eines Fluides . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4.4 Euler-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.5 BGK-Modell der Boltzmann-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.5.1 Eigenschaften des BGK-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5.5.2 H-Theorem fu¨r das BGK-Modell . .. .. .. . . . . . . . . . . . . 113 6. Boltzmann-Gleichung fu¨r Gasgemische.................... 115 6.1 Definitionen fu¨r Gemische . . . . . . . .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.2 Momentengleichungen der Spezies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 6.2.1 Boltzmann-Gleichung fu¨r die Spezies . . . . . . . . . . . . . . . . 119 6.2.2 Momentengleichungen. . . .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.2.3 Erhaltungsgleichungen einer Spezies . .. .. . . . . . . . . . . . 121 6.3 Momentengleichungen des Gemisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6.3.1 Weitere Diffusionseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6.3.2 Reibungsspannungen in Gemischen . . . . . . . . . . . . . .. .. 124 6.4 H-Theorem fu¨r Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.5 Gemische im thermodynamischen Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . 126 6.5.1 Gleichgewichtsfunktionen der Spezies . .. .. .. .. . . . . . . 127 7. Str¨omungen im Nichtgleichgewicht ....................... 131 7.1 Chapman-Enskog-Entwicklung fu¨r das BGK-Modell . . . . . . . . 132 7.1.1 Formulierung der Chapman-Enskog-Entwicklung . . . . . 132 7.1.2 Hierarchien der Chapman-Enskog-Entwicklung . . . . . . . 134 7.1.3 Nichtgleichgewichtsverteilung erster Ordnung . . . . . . . . 135 7.1.4 Transportgr¨oßen aus BGK-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.1.5 Vergleich derTransportgr¨oßen mit Kontinuumsans¨atzen140 7.1.6 Navier-Stokes-Gleichungen. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.2 Chapman-Enskog-Entwicklung fu¨r die Boltzmann-Gleichung. 144 7.2.1 Linearisierung der Boltzmann-Gleichung. . . . . . . .. .. .. 144 7.2.2 Transportgr¨oßen . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.3 Struktur einer Stoßwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.3.1 Zur Definition des Stoßwellenproblemes . . . . . .. .. .. .. 150 7.3.2 L¨osung der Euler-Gleichungen fu¨r eine Stoßwelle . .. .. 151 7.3.3 L¨osung der Navier-Stokes-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . 153 7.3.4 Gaskinetische Ans¨atze fu¨r Stoßstruktur . . . . . . . . . . . . . 158 7.3.5 Momentenmethode nach Mott-Smith. . . . . . . . . . . . . . . . 159 8. Numerische Verfahren zurLo¨sung der Boltzmann-Gleichung 163 8.1 Monte-Carlo-Direktsimulationsmethode(DSMC) . . . . . . . . . . . . 163 8.2 Lattice-Gas-Methoden . .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.