Modulhandbuch »Wahlpflichtfächer« Bachelorstudiengänge Stand:5.Februar2019 DieModulbeschreibungendienenderinhaltlichenOrientierunginIhremStudium. RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Wahlpflichtfächer-Angebot 3 1.1 AktuellesSemester:Sommersemester2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 VergangenesSemester:Wintersemester2018/2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Wahlpflichtfächer-Übersicht 5 2.1 ABAP-Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 AgileSoftwareentwicklung(Scrum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3 AgileWebanwendungenmitPython. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4 BusinessIntelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.5 Chancen-&RisikomanagementinDigitalisiertenWertschöpfungsnetzen . . . . . . . . . . . . . . 12 2.6 Compiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.7 ComputerGamesDevelopment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.8 ComputerVision:AlgorithmenundHardware-Strukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.9 Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.10 DB-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.11 DatenbankenVertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.12 Datenkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.13 DigitalBizImplementation-GotoMarket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.14 DigitalBusinessLeadershipSkills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.15 DigitalInnovationThinking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.16 DigitaleBildverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.17 DokumentationundPräsentationderProjektarbeit1/TechnischeProjektarbeit . . . . . . . . . . 34 2.18 DokumentationundPräsentationderProjektarbeit2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.19 E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.20 EinführungindieITForensik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.21 EmbeddedLinux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.22 EnterpriseArchitectureManagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.23 EntwurfintegrierterSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.24 Existenzgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.25 Fahrzeug-Zu-FahrzeugKommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.26 Führungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.27 Geschäftsprozess-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.28 Hard-undSoftwarefürdasInternetderDinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.29 IntegrierteGeschäftsprozessemitSAPERP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.30 InteractionEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.31 Interaktion/Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.32 InteraktiveComputergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.33 IT-Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.34 JavaScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.35 LinuxLPIC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.36 LinuxLPICAdvanced . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.37 MethodenderKI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.38 MustererkennungundmaschinellesLernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.39 NebenläufigeProgrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.40 NetworkPenetrationTesting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.41 Open-SourceSoftwareentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.42 OrganisationundTechnikinFeuerwehrundHilfsorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.43 Personalführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2.44 PlattformübergreifendeEntwicklungmitQt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.45 PraktischeRobotikmitMatlab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.46 ProgrammierenmitPython . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.47 RFIDundNFCTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.48 SearchEngineAdvertisinginderPraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.49 SimulationsgestützteLeistungsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.50 Single-PageWebanwendungenmitTypeScriptundAngular. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.51 SW-ArchitektureninJava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.52 SoftwareDefinedRadio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.53 Software-Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.54 Suchmaschinenoptimierung(SEO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.55 UsabilityEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.56 VermittlungInformationstechnischerInhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.57 VisualThinkingforBusiness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 2.58 Web-EntwicklungmitNode.js . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.59 WebProgrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 2.60 Wissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 1 Wahlpflichtfächer - Angebot 1.1 Aktuelles Semester: Sommersemester 2019 Module Creditpoints Wochenstunden AgileSoftware-EntwicklungScrum 5CP 4SWS BusinessIntelligence 5CP 4SWS BusinessIntelligenceTechnologien 5CP 4SWS DatenbankenVertiefung 5CP 4SWS DigitalBusinessImplementation-GotoMarket 5CP 4SWS DigitalBusinessLeadershipSkills 7,5CP 6SWS DigitaleBildverarbeitung 7,5CP 6SWS E-Commerce 7,5CP 6SWS EnterpriseArchitectureManagement(EAM) 5CP 4SWS Führungsmanagement 5CP 4SWS Geschäftsprozess-Modellierung 5CP 4SWS Haskell:IntroductiontoFunctionalProgramming 2,5CP 2SWS IT-Sicherheit 7,5CP 6SWS JavaScript 2,5CP 2SWS MethodenderKI 7,5CP 6SWS NebenläufigeProgrammierung 7,5CP 6SWS OpenSourceSoftware-Entwicklung 5CP 4SWS Personalführung 2,5CP 2SWS SearchEngineAdvertisinginderPraxis(SEA) 2,5CP 2SWS Single-PageWebanwendungenmitTypeScriptundAngular 5CP 4SWS SoftwareProjektmanagement 5CP 4SWS Suchmaschinenoptimierung(SEO) 2,5CP 2SWS Web-Programmierung 2,5CP 2SWS Wissensmanagement 2,5CP 2SWS Blockveranstaltungen: Module Creditpoints Wochenstunden Chancen-&RisikomanagementinDigitalisierten 2,5CP 2SWS Wertschöpfungsnetzen ComputerGamesDevelopment 5CP 4SWS LinuxLPIC 2,5CP 2SWS LinuxLPICAdvanced 2,5CP 2SWS NetworkPenetrationTesting 5CP 4SWS PraktischeRobotikmitMatlab 7,5CP 6SWS VisualThinking 5CP 4SWS Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge« Stand: 5.Februar2019 3 RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung. 1.2 Vergangenes Semester: Wintersemester 2018/2019 Module Creditpoints Wochenstunden AgileWebanwendungenmitPython 5CP 4SWS ComputerGamesDevelopment(*) 5CP 4SWS DigitalBizImplementation-GotoMarket 5CP 4SWS EinführungindieITForensik 7,5CP 6SWS IntegrierteGeschäftsprozessemitSAPERP 5CP 4SWS InteractionEngineering(1) 5CP 4SWS IT-Sicherheit 7,5CP 6SWS LinuxLPIC1(*) 2,5CP 2SWS LinuxLPIC2Advanced(*) 2,5CP 2SWS MustererkennungundmaschinellesLernen 5CP 4SWS PlattformübergreifendeEntwicklungmitQt(2) 6CP 5SWS PraktischeRobotikmitMatlab 7,5CP 6SWS ProgrammierenmitPython(3) 8CP 6SWS ABAP-Grundlagen(4) 8CP 6SWS UsabilityEngineering 5CP 4SWS VisualThinkingforBusiness(*) 5CP 4SWS WebentwicklungmitNode.js 5CP 4SWS (1)WPFnurfürInformatik(Bachelor),InteraktiveMedien(Bachelor)undalleMasterstudiengänge. (2)WPFnurfürTechnischeInformatik(Bachelor)undalleMasterstudiengänge. (3)WPFnurfürBachelorstudiengänge:Wirtschaftsinformatik,TechnischeInformatikundInteraktive Medien.FürInformatik(Bachelor)handeltessichumeinPflichtfach(Programmieren3). (4)WPFnurfürBachelorstudiengänge:Informatik,TechnischeInformatikundInteraktiveMedien.Für Wirtschaftsinformatik(Bachelor)handeltessichumeinPflichtfach(Programmieren3 (ABAP-Grundlagen)). (*)Blockveranstaltungen Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge« Stand: 5.Februar2019 4 RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung. 2 Wahlpflichtfächer - Übersicht 2.1 ABAP-Grundlagen Modulbezeichnung ABAP-Grundlagen Title(inenglish) FundamentalsofABAP IN(2970830,9707170) Prüfungsnummer TI(2976662,9763831) Modulkürzel ABAPGL6.WP Prof.Dr.StefanBensch Modulverantwortlicher Dipl.-Wirt.-Inf.(FH)ChristianHerdin,M.Sc. Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- schullehrerin denplanentnehmen. Fakultät FakultätfürInformatik Modulart Wahlpflichtmodul ABAP-Grundlagen(4SWS) LehrveranstaltungenindenModulen zugehörigesPraktikum(2SWS) Lehrsprache Deutsch Die Aufteilung von Stoff und praktischen Übungen auf die bei- den Dozierenden und damit auf die unterschiedlichen Termine er- folgt gemäß Vorlesungsfahrplan unter Berücksichtigung des aktuel- lenFortschrittsindenVorlesungen. Hinweise SAP, R/3, ABAP, ABAP/4, ABAP Objects sind eingetragene Marken- zeichen der SAP AG. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wurde auf eineKennzeichnungderTextstellenmitdiesenWörternmitdement- sprechendenSymbol(®)verzichtet. DieVorlesungorientiertsichinhaltlichandenBüchern ABAPObjects www.dpunkt.de/buecher/1409.html ModellierungundEntwicklungvonSAP-Dialoganwendungen www.rheinwerk-verlag.de/modellierung-und-entwicklung-von-sap- dialoganwendungen_1759 vonRainerKelch. Die Veranstaltung beginnt mit einer theoretischen und praktischen InhaltedesModuls EinführungindieSAP-R/3-Architektur,AnwendungundBedienung sowie des Reportings über Quick Viewer. Es folgt eine pragmati- sche Einführung in relationale Datenbanken. Die Programmierung beginnt mit dem klassischen Reporting und der Verwendung klassi- scher Ereignisse zur Seitengestaltung und mit der Verwendung von Logischen Datenbanken sowie dem interaktiven Reporting. Das ob- jektorientierte Reporting mit ABAP Objects unter Verwendung von Events,InterfacesundVererbungwirdeingeführt.DieVerwendung, Erzeugung und das Testen von globalen Klassen folgt. Als Ausblick auf weiterführende Techniken in weiteren Vorlesungen wird inter- aktives Reporting mit dem Menu Painter, Dynpro-Programmierung sowiedieVerwendungvonSAPGUI-Controlserläutertundprogram- miert. Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge« Stand: 5.Februar2019 5 RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Wissen und Kön- nen für die Entwicklung (d.h. Programmierung) von modernen ERP-Systemen. Dies wird anhand des ERP-Systems R/3 (Marktfüh- rer) der Firma SAP AG erläutert. Programmiert wird mit der R/3- Entwicklungsumgebung, der ABAP Workbench, mit der Sprache QualifikationszieledesModuls ABAPObjects.DieklassischeReporterzeugung,welcheereignis-und Lernziel/Kompetenzen datenbankorientiert arbeitet, wird in den Grundzügen gelehrt. Dar- aufaufsetzendwirddieobjektorientierteErweiterungvonABAPver- mittelt.BeispielprogrammeundÜbungsaufgabenbegleitendieLehr- veranstaltung.InteraktivesReportingmitOberflächengestaltungso- wieDialoganwendungenmitDynprosundSAPGUI-Controlswerden erläutert. Die Devise für die Konzipierung dieser Veranstaltung lautet "weni- ger ist mehr". Die Hörer werden davor geschützt, zuviel technische Methodik DetailsdereinzelnenSprachelementezulernen,dieihnendenWeit- blickfürdiequalitativwichtigerenundmächtigerenKonstruktever- sperren.DieDetailslernensieimmerön-the-job". Lehr-undLernmethodendesModuls SeminaristischerUnterricht,Übungen,Praktikum Lernprogramme EswerdenCBTs(ComputerBasedTrainig)zurVerfügunggestellt. VoraussetzungenfürdieTeilnahme SoftwareentwicklungundProgrammierung1und2 WPF nur für Bachelorstudiengänge: Informatik, Technische Infor- Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des matik und Interaktive Medien. Für Wirtschaftsinformatik (Bache- eigenen,sowiefürandereStudiengänge lor) handelt es sich um ein Pflichtfach (Programmienen 3 (ABAP- Grundlagen). SWS:6 ECTS:8 Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- Präsenzzeit:67,5h mensetzung Selbststudium:172,5h Gesamtaufwand:240h BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis- ArtderPrüfung/Voraussetzungfür tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord- dieVergabevonLeistungspunkten nung. BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis- Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord- samtnote nung. Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge« Stand: 5.Februar2019 6 RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung. 2.2 Agile Softwareentwicklung (Scrum) Modulbezeichnung AgileSoftwareentwicklung(Scrum) Title(inenglish) AgileSoftwareDevelopment(Scrum) IN(2970791,9707100) Prüfungsnummer TI(2976565,9763776) WI(3975711,2975890,9757087) Modulkürzel SCRUM4.WP Modulverantwortlicher Dipl.-Inf.(FH)GregorLiebermann,M.Sc. Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- schullehrerin denplanentnehmen. Fakultät FakultätfürInformatik Modulart Wahlpflichtmodul AgileSoftwareentwicklung(Scrum)(2SWS) LehrveranstaltungenindenModulen PraktikumAgileSoftwareentwicklung(Scrum)(2SWS) Lehrsprache Deutsch Grundlagen: • KlassischeundagileEntwicklungsmethoden • AgilesManifest • IterativesVorgehen Scrum: • GrundlagenundMotivation • Anforderungsmanagement • RollenundMeetings • SprintsundVorgehen • Releaseplanung DasTeam: • PhasenderTeamentwicklung InhaltedesModuls • Persönlichkeitsprofile • KommunikationundVier-Seiten-Modell • Teambuilding ScrumToolsundPraxis: • ScruminderPraxisundmöglicheProbleme • ContiniousIntegration • PairProgramming • CVSundSVN • Bugtracking • ReviewTools • DigitalTaskboards Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge« Stand: 5.Februar2019 7 RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung. WeitereAgileMethoden: • ExtremeProgramming • Crystal InhaltedesModuls • FDD • Exkurs:Kanban • Exkurs:DesignThinking Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile agiler Entwick- lungsmethodenimVergleichzuklassischenVorgehensmodellenund QualifikationszieledesModuls können einschätzen, welche Methodik für welches Projekt geeignet Lernziel/Kompetenzen ist und welche nicht. Die Grundlagen von Scrum wurden praxisnah erlernt. Lehr-undLernmethodendesModuls SeminaristischerUnterricht VoraussetzungenfürdieTeilnahme ErsteErfahrungeninProgrammierungundAnforderungsanalyse Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des WahlpflichtfachfürBachelor-undMasterstudiengänge eigenen,sowiefürandereStudiengänge SWS:4 ECTS:5 Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- Präsenzzeit:45h mensetzung Selbststudium:105h Gesamtaufwand:150h BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis- ArtderPrüfung/Voraussetzungfür tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord- dieVergabevonLeistungspunkten nung. BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis- Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord- samtnote nung. Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge« Stand: 5.Februar2019 8 RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung. 2.3 Agile Webanwendungen mit Python Modulbezeichnung AgileWebanwendungenmitPython Title(inenglish) AgileWebApplicationswithPython IN(2970801,9707136) Prüfungsnummer TI(2976573,9763784) WI(3975721,2975900,9757097) Modulkürzel PYTHON4.WP Modulverantwortlicher Dipl.-Inf.(FH)Dipl.-Designer(FH)ErichSeifert,MA Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- schullehrerin denplanentnehmen. Fakultät FakultätfürInformatik Modulart Wahlpflichtmodul LehrveranstaltungenindenModulen AgileWebanwendungenmitPython(4SWS) Lehrsprache Deutsch • AgileEntwicklungsmethoden • TestDrivenDevelopment InhaltedesModuls • Webtechnologien(HTML,CSS,JavaScript) • SoftwarearchitekturfürWebanwendungen • Einführung in verschiedene Python-Frameworks für die Web- entwicklung Die Studierenden kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede QualifikationszieledesModuls verschiedenerFrameworkszurWebentwicklungundkönnensiepas- Lernziel/Kompetenzen sendzueigenenProjektenauswählen.AgileEntwicklungstechniken imWeb-Umfeldsindbekanntundwurdenpraxisnaherlernt. Lehr-undLernmethodendesModuls SeminaristischerUnterricht,Studienarbeit VoraussetzungenfürdieTeilnahme ProgrammierungmitPython Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des WahlpflichtfachfürBachelor-undMasterstudiengänge eigenen,sowiefürandereStudiengänge SWS:4 ECTS:5 Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- Präsenzzeit:45h mensetzung Selbststudium:105h Gesamtaufwand:150h BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis- ArtderPrüfung/Voraussetzungfür tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord- dieVergabevonLeistungspunkten nung. BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis- Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord- samtnote nung. Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge« Stand: 5.Februar2019 9 RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
Description: