ebook img

Modellierung von Via-Arrays für die Hochfrequenz-Aufbautechnik PDF

145 Pages·2007·11.74 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Modellierung von Via-Arrays für die Hochfrequenz-Aufbautechnik

Modellierung von Via-Arrays fu¨r die Hochfrequenz-Aufbautechnik vorgelegt von Diplom-Ingenieur Michael Buchta aus Friedrichshafen von der Fakult¨at IV - Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universit¨at Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. H. Henke 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. G. B¨ock 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. W. Menzel 3. Gutachter: Dr.-Ing. habil. W. Heinrich Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 22. Januar 2007 Berlin 2007 D 83 Fu¨r meinen Sohn Felix Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand w¨ahrend meiner T¨atigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ferdinand-Braun-Institut fu¨r H¨ochstfrequenztechnik (FBH) Berlin der Leibnitz-Gesellschaft. An dieser Stelle m¨ochte ich mich zuerst bei allen Kolle- gen der Abteilung Mikrowellentechnik bedanken, die mich w¨ahrend der vergange- nen Jahre unterstu¨tzt haben. Mein herzlicher Dank geht an Herrn W. Heinrich, der mich w¨ahrend der Arbeit stets unterstu¨tzte mit fundierten und intensiven Diskus- sionen,undallenFBH-Kollegen,diemitInteressedenFortgangderArbeitbegleitet und mich stets mit Spezialwissen bei Probleml¨osungen aller Art unterstu¨tzt haben. Besonders F.-J. Schmu¨ckle, P. Talukder, M. Rudolph, M. Braun, T. Tischler, H. Heine und R. Lossy danke ich fu¨r Ihre tatkr¨aftige Unterstu¨tzung. Hervorheben m¨ochte ich insbesondere die Unterstu¨tzung von Herrn R. Doerner bei der experi- mentellen Arbeit. MeinbesondererDankgiltvorallemmeinemDoktorvaterHerrnProf.G.B¨ock.Die zahlreichen Anregungen sowohl in pers¨onlichen Gespr¨achen als auch im Rahmen von Vortr¨agen in seinem Seminar hat viel zum Substanzgewinn dieser Arbeit bei- getragen. Bei Herrn Prof. W. Menzel bedanke ich mich herzlich fu¨r die U¨bernahme des Zweitgutachtens. Fu¨r die Bereitschaft der U¨bernahme des Pru¨fungsvorsitzes bedanke ich mich bei Herrn Prof. Henke. Frau G. Ernst danke ich fu¨r ihr freundli- ches Entgegenkommen. Schlußendlich m¨ochte ich mich bei meiner Frau fu¨r ihre unermu¨dliche Fu¨rsorge und moralische Unterstu¨tzung w¨ahrend der ganzen Zeit bedanken. Und meinem Sohn Felix danke ich fu¨r seine Geduld und Verst¨andnis! Zusammenfassung Via-Arrays spielen eine wichtige Rolle in planaren Schaltungen und der dazu- geh¨orendenAufbautechnikimMikrowellen-undMillimeterwellenbereich,vorallem beiMulti-Layer-Aufbauten.DabeiwerdenVia-Arraysverwendet,umunerwu¨nschte Parallel-Platten-ModenzwischendeneinzelnenMetallisierungsebenenzuunterbin- den. In Abh¨angigkeit von der eingesetzten Technologie st¨oßt man jedoch bereits ab 40 GHz auf Resonanzen innerhalb des Via-Arrays, die eine einwandfreie Funk- tion der Schaltung unm¨oglich machen. Dies kann zwar mit den heute verfu¨gbaren elektromagnetischen Simulationswerkzeugen untersucht werden. Der dazu notwen- dige Aufwand und das fehlende quantitative Verst¨andnis der zugrunde liegenden Ph¨anomene verhindern jedoch, dass diese U¨berlegungen beim Design beru¨cksich- tigt werden k¨onnen, ohne allzu große Sicherheitsmargen einfu¨hren zu mu¨ssen. Daher werden in dieser Arbeit Via-Arrays systematisch untersucht mit dem Ziel, analytische Modelle zu entwickeln, die die zugrunde liegenden Ph¨anomene effizient und zugleich exakt beschreiben. Mit Hilfe dieser Modelle kann der Schaltungsde- signer schnell und mit hoher Genauigkeit absch¨atzen, welche Technologie bis zu welchen Betriebsfrequenzen verwendet werden kann bzw. welches Layout bei vor- gegebener Technologie am vorteilhaftesten ist. Die Ergebnisse beschreiben sowohl die Via-Arrays selbst als auch den parasit¨aren RandEffekt, der durch den technologisch unvermeidlichen U¨berstand der Metalli- sierungsfl¨achen am Rand der Struktur verursacht wird. Die vorgestellten Modelle werden mit Hilfe numerischer Simulationen und experimenteller Untersuchungen hinsichtlich ihrer Genauigkeit bewertet und verifiziert. Die sehr gute U¨bereinstim- mung der Ergebnisse aus Messung und Modell zeigt, dass mit Hilfe der Modelle sowohl die Grenzfrequenz f des Via-Arrays als auch die Frequenz, ab der der Grenz Randeffekt ein merkliches U¨bersprechen verursacht, effizient und genau bestimmt werden k¨onnen. Inhaltsverzeichnis H¨aufig verwendete Abku¨rzungen und Formelzeichen v 1 Einleitung 1 1.1 Via-Arrays in der Aufbautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Ziel der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Methoden zur Modellierung des Via-Arrays 7 2.1 Numerische Feldberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.1 Verwendete Simulationsmethoden und Software . . . . . . . 8 2.1.2 Randbedingungen und Diskretisierung . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Analytische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2.1 Ansatz des Orthogonalentwicklungsverfahrens . . . . . . . . 10 2.2.2 Das Floquet-Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3 Gr¨oßen und Kriterien zum Vergleich der Methoden . . . . . . . . . 14 2.3.1 Streuparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.2 Ersatzschaltbild (ESB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3.3 Die Grenzfrequenz f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Grenz 3 Modellierung der Elementarzelle 21 3.1 Das Ersatzschaltbild des einzelnen Via . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1.1 Beschreibung der einzelnen Bauelemente . . . . . . . . . . . 24 3.1.2 Extraktion der Bauelementwerte mittels numerischer Simu- lation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2 A¨quivalentes rechteckiges Via . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2.1 Vergleich der Phase des Reflexionsfaktors . . . . . . . . . . . 32 3.2.2 Vergleich der Bauelementwerte des ESBs . . . . . . . . . . . 34 3.3 Analytische Beschreibung des einzelnen Vias . . . . . . . . . . . . . 38 3.3.1 Beschreibung der Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.3.2 Orthogonalentwicklung der Feldkomponenten . . . . . . . . 42 3.3.3 Konvergenzverhalten und Auswirkung auf die Bauelement- werte des ESBs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.3.4 Vergleich des analytischen Modells mit Simulationen . . . . 50 i 3.4 Abh¨angigkeit der Bauelementwerte des ESBs von der Via-Geometrie 52 3.4.1 Einfluss der Geometrie auf L . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 1 3.4.2 Einfluss der Geometrie auf L . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 3.4.3 Einfluss der Geometrie auf C . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1 3.5 Erweiterung auf die Elementarzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 Modellierung des Via-Arrays 59 4.1 Das allgemeine 2D-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.1.1 Resonanzbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.2 Das quadratische 2D-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.3 Reduzierung auf Via-Kette: das 1D-Modell . . . . . . . . . . . . . . 67 4.3.1 Definition der Elementarzelle der Via-Kette . . . . . . . . . 67 4.3.2 Herleitung der ben¨otigten Wellenkettenmatrizen . . . . . . . 68 4.3.3 U¨bergang zur unendlich ausgedehnten Via-Kette . . . . . . . 69 4.3.4 Bestimmung der Grenzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.4 Vergleich der Modelle mit Ergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.4.1 Einfluß des Abstands p auf die Grenzfrequenz . . . . . . . . 71 4.4.2 Einfluß des Via-Durchmessers d . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.4.3 Einfluß des Substrats auf die Grenzfrequenz . . . . . . . . . 74 4.4.4 Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5 Randeffekte 79 5.1 Auswirkung auf die Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.2 Modellierung des Randeffektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.2.1 Die λ/4-Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.2.2 Das Bandleitungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.3 Genauigkeitsgrenzen der Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.4 Messung des Randeffektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.4.1 Layout der Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.4.2 Messung und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6 Anwendungsbeispiele 91 6.1 Multilayer-LTCC-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.1.1 HF-Eigenschaften des LTCC-Moduls . . . . . . . . . . . . . 96 6.1.2 Optimierung des Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.2 Nicht-quadratisches Via-Array . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.2.1 Layout der Teststruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.2.2 Simulation der Teststruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.2.3 Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.3 Quadratisches Via-Array . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.3.1 Simulation der quadratischen Via-Array-Strukturen . . . . . 106 6.3.2 Messung der Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7 Zusammenfassung und Ausblick 109 ii

Description:
2 Methoden zur Modellierung des Via-Arrays. 7 [35] K. Vaed, J. Florkey, S.A. Akbar, M.J. Madou, J.J. Lannutti, and S.S. Cahill. An additive
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.