ebook img

Mittelalter von 1100 bis 1350 PDF

752 Pages·2004·60.223 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mittelalter von 1100 bis 1350

KINDLERS KULTURGESCHICHTE KINDLERS KULTURGESCHICHTE Friedrich Heer - Mittelalter Entgegen dem Vorurteil von der Enge und Grausamkeit des Mittelalters zeichnet der Kulturhistoriker Friedrich Heer das Bild einer farbigen Welt, in der Wissenschaft und Religion, die freien Künste und ritterliches Leben, Stadt und Hof, Bürgertum und Adel miteinander wetteifern. Ein Standardwerk der Geschichtsschreibung, das auch der tragischen Seite dieser Epoche mit ihren Kreuzzügen, dem ständigen Glaubensstreit c? einandersetzung |) zwischen Päpsten und Kaise • iizerverbrennungen Rechnung ISIBN 3l-aR3lM0-Qib0-S KINDLERS KULTURGESCHICHTE FRIEDRICH HEER MITTELALTER 108 Schwarzweiß-Abbildungen PARKLAND VERLAG 2004 Lizenzausgabe für den Parkland Verlag, Köln © 1961 Copyright by Weidenfeld & Nicolson, London © 1961 Copyright für die deutsche Ausgabe by Kindler Verlag AG, München/Berlin Mit freundlicher Genehmigung des Rowohlt-Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Alle Rechte vorbehalten Umschlagentwurf: Dagmar Herrmann Druck und Bindung: GGP Media, Pößneck ISBN 3-89340-060-5 Printed in Germany I Offenes Europa, geschlossenes Europa: 1100—1350 Europa: Der Westen wie auch die östliche Welt unserer Tage leben in breiten Bereichen vom Erbe des hohen Mittelalters. Geschichte ist Gegenwart, und Gegenwart ist Geschichte. Wer sich mit den Krisen und Katastrophen, den Ängsten und Hoff­ nungen unserer Zeit auseinandersetzt, befaßt sich, ob er es weiß oder nicht, mit Entwicklungen, deren direkte und in­ direkte Anfänge und Quellen im europäischen Hochmittel­ alter liegen. Europa macht in diesem Zeitraum bedeutungsschwere Wand­ lungen durch. Das Europa des hohen 12. Jahrhunderts ist in vieler Hinsicht ein offenes Europa. Das Europa um die Mitte des 14. Jahrhunderts ist in vieler Hinsicht ein geschlossenes Europa; es ist ein Europa der Grenzen nach innen und außen, in dem Nationen und Staaten, Konfessionen (national ge­ färbte Landeskirchen) und geistige Welten in jenen Struk­ turen einander gegenüberstehen, nicht selten feindlich und hart, die sich bis auf die Höhe des 19., wenn nicht des 20. Jahr­ hunderts erhalten haben. Im offenen Europa des hohen 12., in manchem auch noch des frühen 13. Jahrhunderts sind die Grenzen noch offen, vielfach sogar fließend, die später zu Wällen, ja zu ersten »eisernen Vorhängen« werden, die getrennte Hemisphären anzeigen. Offen ist die dreifache Ostgrenze Europas: Rußland ist vor dem Mongolen-Sturm und dem 4. Kreuzzug 6 OFFENES EUROPA, GESCHLOSSENES EUROPA (1204) für Westeuropa offen. Handel, Wirtschaft und die Heiraten seines Hochadels verbinden es mit dem westeuro­ päischen und dem deutschen Adel. Im 11. und 12. Jahrhundert laufen die Stromlinien eines internationalen Handels und Reiseverkehrs von Skandinavien über Nowgorod mitten durch Rußland nach Byzanz. Die wunderschönen Tore der Kathe­ drale von Nowgorod, eine deutsche Arbeit des 12. Jahrhun­ derts, erinnern noch heute an diese Zeit. Dieses offene Ruß­ land steht als Brücke zwischen der östlichen und westlichen Christenheit. Die andere, wichtigste Ost-West-Grenze des älteren Europa ist die Grenze zwischen Byzanz und Rom, zwischen Ostkirche und lateinischer Westkirche. Der Konflikt, der Gegensatz zwischen Rom und Byzanz, ist so alt wie der Gegensatz zwi­ schen lateinischem und griechischem Geist: Antagonal stehen sie einander gegenüber wie die Propheten des Alten Bundes und die Apostel an französischen und deutschen Kathedralen des Hochmittelalters. Die kirchenpolitische Rivalität zwischen dem päpstlichen Rom und Konstantinopel, der Stadt des »apostelgleichen« Konstantin-Kaisers, nimmt jedoch seit dem 8. Jahrhundert ständig zu. Byzanz, das heißt, das oströmische Kaisertum und seine Kirche, sehen voll Mißtrauen auf das neue fränkische Kaisertum und seine Stützung durch das päpstliche Rom. Außerdem geht es um die wichtige Frage: Wer wird die jungen »erwachenden Völker« Osteuropas chri­ stianisieren und damit deren politische, gesellschaftliche und geistige Sphäre formen? Obwohl das 11. Jahrhundert bereits einen schweren Bruch zwischen lateinischer und griechischer Kirche aufweist, unter­ hält das offene Europa des 12. Jahrhunderts vielfältige freund­ schaftliche Beziehungen zu Byzanz, wovon bis zum heutigen Tage die Kunst Westeuropas eindrucksvoll berichtet. Der OST-WEST-KONFLIKTE 7 große Ost-West-Konflikt, der dann zunächst für 700 Jahre Westeuropa in Front gegen Osteuropa konstituiert, der Bruch zwischen lateinischer und griechischer Kirche, wird durch den 4. Kreuzzug und seine Folgen fixiert. Voll Haß, Abscheu, Ver­ zweiflung sehen die griechische hochgebildete Intelligentsia und die griechische Kirche, sehen Mönchtum und Volk der Ostkirche auf die »barbarischen«, »räuberischen«, »kriegs­ lüsternen« Franken, auf die Heere der westlichen Christen­ heit, die unter Führung ihrer Fürsten und Bischöfe in das Heilige Land ziehen und dabei - so scheint es den Byzan­ tinern - ein einziges Ziel haben: die Zerstörung des größten politischen und kulturellen Kunstwerkes der Welt, die Zer­ störung des großen, herrlichen Reiches der »Romäer«, jenes multinational empire, das sich vom 5. bis 13. Jahrhundert gegen eine Sturmflut von Feinden gehalten hatte. Die russische politische und religiöse Propaganda in der Neu­ zeit gegen den »bösen Westen« übernimmt das gesamte Voka­ bular der byzantinischen Propaganda, die im Dienst der De­ fensive des oströmischen Reiches gegen den »kriegswütigen, vom wahren Christentum abgefallenen, korrupten Westen« stand. Auch die dritte Ostgrenze dieses Europa war eigentümlich offen und fließend: die Grenze gegen den Islam. Gewiß, in Spanien wird gekämpft, wobei westeuropäische Adelige sich in diesen Kämpfen mit den islamischen arabischen und mau­ rischen Fürsten in Spanien engagieren. Gleichzeitig aber be­ stehen alte und neue freundschaftliche Beziehungen weiter. Islamische und christliche spanische Adelige verheiraten ihre Kinder miteinander, und selbst der größte, vom spanischen Nationalepos gefeierte Kämpfer gegen den Islam, der Cid Campeador, hat den überwiegenden Teil seines Lebens im Dienst islamischer Fürsten verbracht. 8 OFFENES EUROPA, GESCHLOSSENES EUROPA Dieses offene Europa des 12. Jahrhunderts stürzt sich voll Neugierde und Wißbegierde auf die geistigen und kulturellen Schätze, die der arabische Islam zu bieten hat. Es sind die geistigen Schätze der griechischen Antike, vermehrt um deren Interpretation und Kommentierung durch die islamische In­ telligenz des Nahen Ostens und des Mittelmeerraumes, als eines großen vielfältigen Reiches der Bildung, das von Persien und Samarkand über Bagdad und Palermo bis Toledo reichte. Übersetzung, Übertragung der philosophischen und natur­ wissenschaftlichen Schriften aus dem Erbe Platons und Ari­ stoteles’ und ihrer Schüler und Nachfolger werden dem west­ lichen Europa durch islamische und jüdische Gelehrte und Kommentatoren vermittelt, wobei neben Spanien auch Süd­ frankreich, Süditalien und Sizilien als breite Zonen der Ver­ mittlung und der Begegnung zur Verfügung stehen. Offenes Europa des hohen 12. Jahrhunderts. Dieses Europa besitzt neben der dreifachen Offenheit nach außen in seiner offenen Bildung, offenen Frömmigkeit, offenen Kirche eine dreifache Offenheit nach innen. Offene Bildung: Neugierig, jugendfrisch und unbefangen wer­ den von einer breiter werdenden Bildungsschicht junger Kle­ riker an den Domschulen in Frankreich und Deutschland und an städtischen Schulen in Italien zahlreiche Elemente der heid­ nischen Antike und der außerchristlichen orientalischen Welt aufgenommen, die dann eingewirkt werden in den bunten Teppich des Humanismus von Chartres, aber auch der hö­ fischen Bildungswelt des angevinischen Reiches. Es ist kein Zufall, daß die Unbefangenheit in der Aufnahme auch des fremdesten Geistesgutes bei diesen Humanisten, Platonikern, Naturphilosophen, bei diesen Poeten, Dichtern und Theore­ tikern der ars amandi, der Kunst, auf rechte höfische und hu­ mane Form zu lieben, zum Vorbild geworden ist für Dichter OFFENE BILDUNG 9 und Naturphilosophen der italienischen Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert. Wie ja überhaupt das neuere philo­ sophische und naturwissenschaftliche Denken in Europa, zwi­ schen Nikolaus von Cues und Leibniz, zwischen Galilei, Isaac Newton, Boyle und Locke, also die Grundlage der Natur­ wissenschaften der Gegenwart, immer wieder bei diesem offe­ nen Europa des 12. und frühen 13. Jahrhunderts in die Schule geht. Die große Unbefangenheit in der Aufnahme fernster und fremdester Elemente war nur möglich durch die offene Fröm­ migkeit und offene Kirche dieser Zeit. Zu den vielen Vor­ urteilen gegen das »finstere Mittelalter« gehört die Klischee­ vorstellung, daß dieses ganze Mittelalter engstirnig-borniert, fanatisch-klerikal, konformistisch im Sinne eines geschlossenen dogmatischen Systems gewesen sei. Genau das Gegenteil ent­ spricht der geschichtlichen Wirklichkeit. Gewiß — es fehlt in keinem Jahrhundert des Mittelalters wie in keinem Jahrhun­ dert der Neuzeit an Intoleranz, an Haß und Verachtung des Andersdenkenden und des Nächsten, an Enge und Angst der Herzen und der Geister. Bedeutsam aber für den rechten Blick auf das 12. und frühe 13. Jahrhundert und für die Perspektiven europäischer Zu­ kunft ist ein anderes: Mit großartiger Unbefangenheit, mit der robusten Naivität und gesunden Natürlichkeit junger Völker und Geister wurden damals in der Frömmigkeit des Volkes, aber auch erlesener Geister, Elemente und Motive zusammengelebt, die erst eine neuere puristische und purita­ nische Welt streng aufgegliedert, getrennt und durch Ab­ gründe voneinander geschieden hat. In der offenen Frömmig­ keit dieses frühen Hochmittelalters werden ganz unbefangen archaische, vorchristliche, »heidnische«, volkhaft religiöse Er­ fahrungen, Praktiken und Motive verwoben, zusammengelebt

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.