ebook img

mitteilungen der residenzen-kommission der akademie der wissenschaften zu göttingen PDF

211 Pages·2016·3.34 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview mitteilungen der residenzen-kommission der akademie der wissenschaften zu göttingen

__________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 5 (2016) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 5 (2016) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Universitätsdruckerei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Berlin, Ansicht von Nordwesten (Ausschnitt), Kupferstich 1652 Caspar Merian, Topographia Germaniae Bd. 13: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, Frankfurt am Main 1652 INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit – ein Strukturiertes Promotionsprogramm, von Wolfgang Adam, Osnabrück ........................................................................... 17 Der erste ‚Baedeker‘ von Berlin. Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717, von Peter-Michael Hahn und Thomas Fischbacher, Potsdam ................................ 23 Dissertationsprojekte ....................................................................................................... 41 Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden, von Frederieke Maria Schnack, Kiel ...................................................................... 41 Primum lapidem posuit. Grundsteinlegungen zu öffentlichen Gebäuden in der Frühen Neuzeit im Alten Reich, in Frankreich, im Kirchenstaat und in Venedig, von Michael Roth, Heidelberg ................................................................................ 49 Zeigen und Verbergen. Tapisserien am Münchner Hof, von Jonas Leysieffer, Bern ..................................................................................... 59 Architektur und Funktion von Witwensitzen in der frühen Neuzeit (15.–17. Jahrhundert), von Christa Syrer, München ................................................................................... 69 Herrschaftsalltag und Herrschaftsverständnis brandenburgischer Kurfürstinnen im 16. und 17. Jahrhundert im Spiegel ihrer Korrespondenznetzwerke, von Ulrike Sträßner, Potsdam ................................................................................. 83 Jüdischer Einfluss beim herrschaftlichen und wirtschaftlichen Ausbau Potsdams und Kleves zu Residenzstädten (1614–1795/1806), von Pascal Andresen, Kiel ...................................................................................... 95 Herrscherbild im Widerstreit. Die Place Louis XV in Paris: ein Königsplatz im Zeitalter der Aufklärung, von Yvonne Rickert, Reims .................................................................................. 105 Überwindung und Aneignung. Residenzstädte und höfisches Erbe nach dem Ende der Monarchie in Deutschland, von Andre Rompf, Marburg ................................................................................. 115 Habilitationsprojekt ....................................................................................................... 121 ‚Dynastie‘ als Norm und Praxis. Verwandtschaftliche und herrschaftliche Ordnung am Beispiel der Fürsten von Anhalt in der Frühen Neuzeit, von Michael Hecht, Münster ................................................................................ 121 Tagungsberichte ............................................................................................................ 131 Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne, München, 25.–28. Februar 2016, von Susan Tipton, München ....................................................................................... 131 Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept, Kiel, 1.–3. März 2016, von Margit Dahm-Kruse, Kiel ................................................................................... 135 Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen & Funktionalisierungen, Mainz, 3.–4. März 2016, von Kristin Zech, Darmstadt ...................................................................................... 143 Das Mainzer Schloss – Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz, Mainz, 14. April 2016, von Lucy Liebe, Mainz .............................................................................................. 149 Spiegel der Fürstenmacht. Residenzbauten in Ostmitteleuropa im Spätmittelalter – Typen, Strukturen, Ausschmückung, Lidzbark Warmiński/Heilsberg, 2.–3. September, von Kazimierz Pospieszny, Słubice-Marienburg ....................................................... 153 Konflikt und Ausgleich. Möglichkeiten der Aushandlung in Residenzstädten der Vormoderne, Kiel, 14. September 2016, von Mirja Piorr und Johanna Rödger, Kiel ................................................................ 157 Soziale Funktionalitäten städtischer Räume im Wandel. Changing Social Functionalities of Urban Spaces, Tagung, Kiel, 15.–16. September 2016, von Pascal Andresen, Kiel ......................................................................................... 161 Kolloquien, Vorträge, Ausstellungen, Jubiläen ............................................................ 167 Buchbesprechungen ...................................................................................................... 169 Adel im 18. Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise, hg. von Gerhard AMMERER, Elisabeth LOBENWEIN und Martin SCHEUTZ, Innsbruck u.a. 2015 (Querschnitte, 28), von Julia Ellermann, Kiel .......................................................................................... 169 CREMER, Annette: Mon Plaisir. Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg Arnstat (1666-1751) zwischen Selbstzeugnis, Kunstkammerstück und höfischer Repräsentation, Weimar 2014 (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 23), von Martin Fimpel, Wolfenbüttel . ............................................................................. 172 The Emperorʼs House. Palaces from Augustus to the Age of Absolutism, hg. von Jeffrey FEATHERSTONE, Jean-Michel SPIESER, Gülru TANMAN und Ulrike WULF- RHEIDT, Berlin u.a. 2015 (Urban spaces, 4), von Koen Ottenheym, Utrecht .................................................................................. 174 Festungen in Gärten – Gärten in Festungen, hg. von Volker MENDE und Christian OTTERSBACH, Regenburg 2015 (Festungsforschung, 9), von Christof Baier, Düsseldorf .................................................................................. 176 GRULKOWSKI, Marcin: Najstarsze księgi miejskie Głównego Miasta Gdańska z XIV i początku XV wieku. Studium kodykologiczne [Die ältesten Bücher der Danziger Rechtsstadt vom 14. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts. Kodikologisches Studium, Warszawa 2015 (Studia i materiały do dziejów kancelarii w Gdańsku [Studien und Quellen zur Geschichte der Kanzlei in Danzig], 1), von Anna Orłowska,, Warschau ................................................................................ 179 HAGEN, Christian: Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter, Innsbruck 2015 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchives, 38), von Alois Niederstätter, Innsbruck ............................................................................ 181 HELLMANN, Ullrich: Architekt ohne Werk. Das Bauwesen im Kurfürstentum Mainz unter Johann Jakob Laurentius Schneider (1734–1805), Mainz 2015 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 40), von Christian Katschmanowski, Mainz .................................................................... 183 SCHMIDT, Andreas: „Bischof bist Du und Fürst“. Die Erhebung geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter – Trier, Bamberg, Augsburg, Heidelberg (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 22), von Andreas Bihrer, Kiel ........................................................................................... 186 Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein. Die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter. Beiträge einer interdiszipli- nären Tagung in Kiel vom 20. bis 22. September 2013, hg. von Oliver AUGE, Frankfurt am Main u.a. 2015 (Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 42), von Jens Friedhoff, Braubach .................................................................................... 189 Neuerscheinungen ......................................................................................................... 195 Leitungskommission und Arbeitsstelle ......................................................................... 213 VORWORT In Städten, gleich ob in Antike, Mittelalter oder Neuzeit, herrschte und herrscht bekann- termaßen eine ‚Kultur des Unterschiedesʻ – Lewis Mumford sprach mit Recht von „con- flicting cultures, dissonant ways of life“ (The Culture of Cities, London 1938). So viel- gestaltig die von uns untersuchten Residenzstädte sind, zumal mit ihren in die Urbanität eingeschlossenen oder sie überblendenden dauernden oder situativen höfischen Lebens- formen, so facettenreich präsentieren wir, die Leitungskommission des Residenzstadt- Projektes der Göttinger Akademie der Wissenschaften, auch in diesem Jahr wieder un- sere ‚Mitteilungenʻ. Neben den zahlreichen Dissertations- und Habilitationsprojekten, Tagungsberichten und Rezensionen zu unseren Themenfeldern Stadt und Hof, Städtisch- keit und Höfischkeit in den Residenzstädten werden diesmal zwei wichtige wissen- schaftliche Vorhaben aus Lehre und Forschung präsentiert. Konrad Adam, Mitglied der Leitungskommission des Residenzstadt-Vorhabens, stellt das neue, strukturierte Promo- tionsprogramm für Frühneuzeitforschung an der Universität Osnabrück ‚Wissensspei- cher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeitʻ vor. Das Promotionsprogramm ruht auf einer Kooperation zwischen dem ‚Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeitʻ in Osnabrück und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit zwölf Georg-Christoph-Lichtenberg-Sti- pendien gefördert. Peter-Michael Hahn und Thomas Fischbacher berichten über die Edition der beiden Handschriften der Stadtbeschreibung Berlins von Johann Heinrich Gerken (1714–1717), der ersten ihrer Art für die preußische Haupt- und Residenzstadt. Man darf gespannt darauf sein. Denn Gerken thematisiert exemplarisch in seinem Werk die „sich verändernde und oft auch halbdurchlässige Grenze zwischen höfischem und bürgerlichem Bereich“ (siehe unten S. 34), ein hochinteressanter Zwischenbereich im Verhältnis von Residenzstadt und Hof, der sich in der Überlieferung allerdings sehr selten abbildet. Das Personal der Leitungskommission unterlag in diesem Jahr einigen Veränderun- gen. Ute Daniel, die seit den ersten Antragsskizzen dem Projekt angehörte, ist aus der Leitungskommission ausgeschieden, was wir sehr bedauern. Dafür wurde im Oktober Martina Stercken von der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Klasse zum neuen Mitglied ernannt. Im Bereich des wissenschaftlichen Personals konnten auf Anregung der Akademie zusätzlich zu den zwei Doktorandenstellen noch drei Trainee- stellen mit Doktorandinnen (Lisa Illing, Mirja Piorr und Johanna Rödger) besetzt wer- den, die an ihren einschlägigen projektspezifischen Dissertationen arbeiten und zugleich in Praktika die Berufswelt jenseits der Academia kennenlernen sollen. Neben der den Tag ausfüllenden Arbeit im Projekt, das zügig voranschreitet, wurden noch ein Atelier für Nachwuchswissenschaftler/innen durchgeführt (14.9.) und die Jahrestagung der ‚Internationalen Kommission für Städtegeschichteʻ in Kiel als Mitveranstalter (14.– 17.9.) geschultert. Mit dem Erscheinen des Buches von Julia Ellermann ‚Zwang zur Barmherzigkeit‘ konnte die erste, im Residenzstadt-Projekt laufende Dissertation zu einem guten Ende gebracht werden. Auch die Ergebnisse unseres 1. Symposiums ‚Resi- denzstädte der Vormoderneʻ liegen seit Mitte November im Druck vor. Und so schauen wir derart voller Erwartung ins Jahr 2017. In ihm werden die ersten Bände der Handbuchabteilungen im Manuskript abgeschlossen und in den Druck gehen, in ihm werden wir in Mainz unser 2. Symposium ‚Die Stadt im Schatten des Hofes?ʻ veranstalten und manche anderen Publikationsvorhaben realisieren. Es bleibt wie immer viel zu tun, und so wünsche ich Ihnen im Namen der Leitungs- kommission wie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Gerhard Fouquet 1 2

Description:
hg. von Achille Maria TRIACCA, Rome 1988 (Bibliotheca Ephemerides liturgicae. Subsidia, 44),. S. 17–34. UNTERMANN, primus lapis (wie Anm. 2) .. pisserieforschung diese Besonderheit des Sehe-Akts aber kaum berücksichtigt und ist überwiegend von der aus der Malerei bekannten Seherfahrung
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.