ebook img

Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen: Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis PDF

221 Pages·2009·8.076 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen: Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis

E.W. Mänken Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen E.W. Mänken Mitarbeiter- zeitschriften noch besser machen Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis 2., durchgesehene Auflage BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber http://dnb.d-nb.deabrufbar. 1. Auflage2004 2.,durchgeseheneAuflage2009 AlleRechtevorbehalten ©VSVerlagfürSozialwissenschaften|GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2009 Lektorat:BarbaraEmig-Roller VSVerlagfürSozialwissenschaftenistTeilderFachverlagsgruppe SpringerScience+BusinessMedia. www.vs-verlag.de DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdesVerlagsunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopkaMedienentwicklung,Heidelberg DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:Kripsb.v.,Meppel GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier PrintedintheNetherlands ISBN978-3-531-16293-5 Inhalt Seite Warum dieses Buch? ...................................... 9 Bekenntnis zum Printmedium ............................. 13 Die Konzeption – das Fundament ...........................15 Beispiele aus dem Blätterwald .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Besonders auffällige Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Zielgruppe(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Erscheinungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Das Redaktionsprogramm ................................ 35 Abteilungsporträt,Reportage vor Ort ....................... 37 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Multiplikator:Die Mitarbeiter-Umfrage ..................... 40 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Interviews,die keine sind ................................. 45 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Pressekonferenz,Hauptversammlung und der Blick nach oben ..51 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 „Personalien“,so oder anders? ............................. 58 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 WeitereThemen ......................................... 65 Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 6 Inhalt Nutzwertinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Human Interest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Fremde Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 DieTitelseite,mehr als die Summe des Inhalts................ 74 DerTitelname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Der Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Die Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Das Editorial:Wer soll was schreiben? ...................... 91 DieAnrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Das Foto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Die Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 DieTypographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Das Inhaltsverzeichnis,Appetitmacher undWegweiser ....... 101 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Vielfalt und Eitelkeiten:Das Impressum ................... 105 Herausgeber/Verleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Redaktion/Redakteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Schlussredaktion und Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Weitere Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Objektbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Erscheinungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Die nächsteAusgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 SonstigeAngaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Inhalt 7 Formale Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Ein bisschen Messlatte für Erfolg:Leserbriefe,Interaktion .... 113 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Rücktitel,terra incognita ................................ 117 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Die internationale Mitarbeiterzeitschrift ................... 122 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 DieTexte und die Schreibe ............................... 128 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Überschriften:Pathos oder was? .......................... 133 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Bildunterschrift ist Leserführung ......................... 137 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Mit den Fotos steht oder fällt das Heft ..................... 141 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Die formale Gestaltung .................................. 150 Layout und Konfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Das Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Das Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Die Farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Kolumnentitel, Paginierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Typographie, Satzspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Druck undVerarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8 Nervus rerum,die Redaktionskonferenz .................... 189 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Organisation und Distribution ............................ 199 Outsourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Leser-Umfrage,Erfolgskontrolle und die zweifache Mogelpackung ......................................... 207 Der gute Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Nachwort .............................................. 214 Register................................................ 216 Warum dieses Buch? Die neuen, elektronischen Medien haben die Printmedien (noch ?) nicht verdrängt. IhrVormarsch auch in der innerbetrieblichen Kommunikation hat eine durchaus erfreuliche (Neben-)Wirkung: Durch die Konkurrenz des Intranet kommt die Mitarbeiterzeitschrift (1) nun endlich auf die Spur, auf der sie eigentlich schon immer sein sollte (2). Sie wird zu ihrem Glück gezwungen. Sie ist ein Führungsinstrument und nicht nur ein Nachrichtenblatt. Sie vermittelt Hintergründe und Zu- sammenhänge, sie ist auf Dialog angelegt und keine Einbahnstraße. Sie bewegt sich am Ort des Geschehens in den Betrieben und nicht aus- schließlich oder überwiegend in den höheren Regionen. Sie vermittelt nicht nur rationale, sondern auch emotionale Botschaften, hat eine Seele und einTemperament. Zur Positionierung und Konzeptionierung in diesem Sinne beizutra- gen, ist das erste Ziel dieser Publikation. Die Professionalisierung zu fördern, ist das zweite. Denn:MitprofessionellenMaßstäbengemessen,siehtdieLandschaft der deutschen Mitarbeiterzeitschriften doch eher traurig aus. Von rühm- lichenAusnahmenabgesehen,istdiegroßeMehrheitbravbislangweilig, obrigkeitsorientiertbissteril,istSchönfärbereioderBenefiz,bloßeDoku- mentation oder Seid-nett-zueinander. BeidengroßenUnternehmendominierendieHochglanz-Gazettenmit eineml`artpourl`art-Layout,sterilen(undteuren)FotosausdemKatalog der Bild-Agentur, schmeichelhaften (und viel zu vielen) Fotos vomVor- stand, aber ausgeblendetem Mitarbeiter-O-Ton. 1 DerTerminusMitarbeiterzeitschriftstehthierundimfolgendenzugleichfürMitarbeiterzei- tung,MitarbeitermagazinundähnlicheBegriffe. 2 SieheauchProf.ClaudiaMastin„CrossmediainderinternenUnternehmenskommunika- tion“,UniversitätHohenheim,Stuttgart2003 E. W. Mänken, Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen, DOI 10.1007/978-3-531-91801-3_1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 10 Vorwort UndbeidennichtsogroßenUnternehmenmühensichredlichunden- gagiertdiezahlreichenAmateureundSemi-Profis(manchmalauchFree- lancer) vergebens, den Leser/Mitarbeiter zu erreichen. Das Layout, wenn es ein solches gibt, macht dann eineWerbe (!)-Agentur. „Von Mitarbeitern für Mitarbeiter“, so steht es oft geschrieben oder auch ungeschrieben. Und derVorstand sagt: „Was wollen Sie mehr? Das ist doch wunderbar, dieses Engagement, diese Intimität!“ Antwort: Es sind vielleicht 2 Prozent der Mitarbeiter bei kleinen und höchstens 2 Promille der Mitarbeiter bei großen Unternehmen, die sich hier versuchen. 98 Prozent oder 98 Promille sind nicht dabei. Und dieje- nigen,diesichversuchen,sindimmerdieselben.Vorallemaber:Wasdie 2 Prozent oder 2 Promille da schreiben, wird so abgedruckt, wie es ge- schrieben ist. Erfolg: Nichts „kommt rüber“, der Streuverlust ist total. Den kontrolliert denn auch keiner. Das Hauptproblem der Mehrzahl (jawohl Mehrzahl) der deutschen Mitarbeiterzeitschriften ist deren Glaubwürdigkeit, deren Überzeugungs- kraft und mithin deren betriebswirtschaftlicher Nutzen. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es weitaus mehr Mitarbeiter- zeitschriften, als die Statistiken von Hochschulen und Berufsverbänden ausweisen. Es sind mehr als 2.500 Titel, die Kümmerblättchen nicht ge- rechnet. Die neuen Bundesländer haben einen relativ großen Schub ge- bracht. Etwa 500 Mitarbeiterzeitschriften werden von Redaktionen auf Plan- stellenredigiert,500durchexterneAgenturen,weitere500durchKombi- nation der internen und externen Mitarbeiter und die restlichen rd. 1.000 durchAmateure mit gelegentlicher Unterstützung durch freibe- rufliche Lokaljournalisten. Für die Einteilung lassen sich aber auch andere Kriterien anwenden. ZumBeispieldiese:SolldieMitarbeiterzeitschriftdemVorstandodersoll sie den Lesern/Mitarbeitern gefallen? Sichtbar zugunsten des Vorstands sind vor allem viele von eigenen Planstellen redigierte Zeitschriften ausgefallen, inText und mehr noch in Bild. Das Pendant dazu ist das aufgemöbelte „Editorial“ mit dem Super- Foto des (Chef-)Redakteurs, wenn die externeAgentur von ihm mit dem Layout beauftragt wurde. Vorwort 11 Es ist nicht bekannt, ob und in wie vielen Unternehmen die Kosten- Nutzen-Relation der Mitarbeiterzeitschrift ermittelt wurde. Den Streu- verlust kennt keiner. Die Leser-Umfrage hat höchstens 10 Prozent Rück- lauf, sie zielt nicht auf Lesedauer, Lesehäufigkeit, Weitergabe und Motivationseffekt, sondern auf Lobpreisung der Redaktion und besten- falls aufThemen-Vorschläge („Wie hätten Sie`s gern...“), was doch wohl auch einArmutszeugnis der Redaktion ist. Mitarbeiterinformation und Mitarbeitermotivation sind Chefsache. Und da hapert es. Nur wenige Unternehmensführungen engagieren sich konkret für ihre Mitarbeiterzeitschrift. Natürlich gibt esAusnahmen. Ei- nige Vorstände sind sogar in der Redaktionskonferenz anzutreffen. Aber diemeistensinddesinteressiert,vertrauenaufihreStabsstellenoderfreu- en sich über die Hofpostille mitAlibi-Funktion. Fazit: Die deutschen Mitarbeiterzeitschriften müssen glaubwürdiger, erfolgsorientierter, kostenbewußter und mithin professioneller werden.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.