M it dem k le in e n La n d sk n e c h t a u f E n t d e c k u n g sr e ise d u r c h § 1 ^en einzelnen Exemplaren ____________/ ausgezeichnet. Deutsche Kinderkrebsstiftung Joachimstraße 20-53113 Bonn im Grundschulalter J O B ie s e s u c h m • GEHÖRT • • • , 0 \ Hierk annst du ein Dinner Ungsfot0einkleh eii i o H , a l l o ic h b in d e r L k l e in e a n d s k n e c h t Wir beginnen unseren Weg am ehemaligen und möchte dich ganz herzlich in der schönen alten Hansestadt Lemgo begrüßen. Ostertor und werden uns in etwa 99 Minuten wieder hier einfinden. Hast du Lust, mich auf einem kleinen Rundgang durch unsere Stadt zu begleiten? Dabei folgen wir dem Wegweiser auf dem kleinen Stadtplan, den du hinten auf dem Umschlag dieses Büchleins abgebildet findest. Heute wollen wir uns jedoch nicht nur die zahl reichen Sehenswürdigkeiten aus alter Zeit ansehen, sondern wir besuchen auch Brunnen und Spielplätze. Das Ostertor, das sich bis vor über 100 Jahren an TERNINFO: unserem Ausgangspunkt befand, war eines von 7 Stadttoren, durch das man im Mittelalter die Wenn man sich den Stadtplan auf der Stadt Lemgo betreten konnte. Ganz Lemgo war Rückseite dieses Büchleins anschaut, nämlich von Stadtmauern, Wällen und Wasser erkennt man, dass die 3 markierten Straßen gräben umgeben, die die Stadt vor Feinden und die Form eines Schiffes bilden! Eindringlingen schützen sollten. Das Ostertor im Osten und das Johannistor im Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde Lemgo Westen der Stadt waren die beiden Hauptstadttore ein Mitglied der Hanse (althochdeutsch = Schar, Lemgos. Sie boten den Bürgern, Händlern und Gruppe), das war im Mittelalter ein Kaufleuten über Zugbrücken Einlass in die Zusammenschluss von Kaufleuten aus Hauptstraße der Stadt, die Mittelstraße. unterschiedlichen Städten, die sich gegenseitig Um 1190, also vor über 800 Jahren, wurde unsere berieten und unterstützten. Auch heute Stadt durch den Edelherrn Bernhard II. zur Lippe noch trägt Lemgo den Namen Hansestadt! gegründet! Wie in vielen lippischen Städten aus dieser Zeit bestand der Grundriss Lemgos aus 3 Hauptstraßen. Sie verliefen von West nach Ost und mündeten alle 3 in die beiden Haupttore ein. Zusätzlich teilte die Breite Straße die Stadt von Nord nach Süd. Auch heute noch kannst du auf unserem Stadtplan diese alte Stadtgliederung erkennen, auch wenn natürlich im Laufe der Zeit viele neue Straßen hinzugekommen sind. ^ E in e h isto r isc h e B eg eben h eit So, nun soll s aber ist T hem a d ieses W er k es: richtig losgehen! Dem Kanzler des Grafen zu Brake war von der Ganz in der Nähe des Gräfin ein Fass Bier geschenkt worden. Beim ehemaligen Ostertores gibt es einen Passieren des Ostertores sollte nun der Kanzler hübschen bronzenen Figurenbrunnen. die fällige Torabgabe leisten, die dieser jedoch Den wollen wir uns einmal genauer ansehen! nicht bezahlen wollte. In die Verwirrungen Es ist der Kanzlerbrunnen. gerieten neben dem Pförtner des Ostertores auch dessen Tochter Ilsabein, die Verlobte des Kanzlers, und der Lemgoer Bürgermeister samt E l t e r n in f o : einer Ziege, die dem Pförtner gerade gestorben war. Die Lemgoer Bürger nutzen geschickt den 1978 wurde der Kanzlerbrunnen von dem entstandenen Tumult aus und stibitzten unbe Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg merkt das Fässchen Bier, das sie schleunigst geschaffen. leer tranken. Der Pförtner hingegen wurde mit Geld für den Kauf einer neuen Ziege entlohnt, da er bei dem Diebstahl nicht so genau hinge sehen hatte! Dargestellt sind der Kanzler des Grafen zu Schloss Brake, der Lemgoer Bürgermeister, der Pförtner des Ostertores, sowie dessen Tochter Ilsabein und eine Ziege! Sie alle umtanzen eine Bronzesäule, die ein Bierfass trägt. Aus dem Fass plätschert munter das Brunnenwasser in die aufgehaltenen Hände der Säulengesichter. Jede der fünf Brunnenfiguren ist beweglich, so dass man herrlich mit ihnen spielen kann! Also, dann nichts wie los! Nach diesem kurzen Aufenthalt am E l t e r n in f o : Brunnen setzen wir unseren Fachwerk ist die Bezeichnung für eine Skelett Weg durch die Mittelstraße fort. bauweise. Ihr Gerüst besteht aus hölzernen Wir befinden uns hier in der Pfosten, Querverbindungen und Streben, deren Hauptgeschäftsstraße Lemgos. Zwischenräume entweder mit Füllmaterial wie Beherrscht wird hier das Stadtbild von einer Zweiggeflechten und Latten verbunden mit Lehm Fülle wunderschöner Häuserfassaden. oder aber mit Mauerwerk versehen wurden. Diese Fassaden wurden während der Zeit der Gotik oder der Renaissance, entweder aus Stein Auf unserem Weg durch die Stadt werden wir oder aus sogenannten Fachwerk, errichtet. immer wieder diesen beiden Häusertypen Ihr könnt den Unterschied zwischen begegnen. Also, Augen auf, sicher kannst du die Gotik und Renaissance ganz leicht auf Unterschiede gleich erkennen! dem Titelbild erkennen! Der linke Giebel ist aus der Renaissance: verzierte Front, aber schlichtes kleines Türmchen! Der rechte Giebel ist aus der Gotik: schlichte Front, aber viele kleine ver schnörkelte Türmchen! Die Fachwerkhäuser stammen alle is der Zeit der Renaissance und der Neuzeit. Bald entdecken wir Um 1590, also vor auf der linken Seite über 400 Jahren, wurde dieses der Mittelstraße Fachwerkhaus erbaut. Seinen. einen schmalen Namen bekam es durch die Durchgang, der Planeten (Himmelskörper), die als unseren Blick auf ein Figuren auf den Giebelständern großes Kirchenfenster dargestellt sind. lenkt. Das Fenster gehört zu dem wohl schönsten Gotteshaus von Lemgo, der St. Nikolai-Kirche. Diese werde ich dir später noch genauer vorstellen! In der Mittelstraße treffen wir auf viele schöne alte Häuser, von denen wir uns das Planetenhaus einmal näher anschauen wollen! Aber zuerst verrate mir doch bitte, ob dieses Haus ein Fachwerkhaus oder ein Steinhaus ist! Nach einigen Schritten stehen wir auf dem Sieh' einmal genau hin, Marktplatz, auf dem wir uns ein wenig aufhalten vielleicht kennst du ja schon wollen. Hier befindet sich das Lemgoer Rathaus. einige Planeten, dann notiere Durch mehrere Jahrhunderte hindurch hat das sie bitte hier! Rathaus sein Aussehen ständig verändert. Wenn du genau hinsiehst, kannst du sicher erkennen, welche Gebäudeteile im Laufe der Zeit hinzuge kommen sind. Der älteste Teil ist der 46 m lange Saalbau, der um 1350/60 errichtet wurde. Er diente ursprünlich als Kauf- und Markthalle. In der Mitte der Giebelständer wird der gekrönte Sonnenmann (Sol) gezeigt. Rechts davon die Planeten Venus (mit Strumpfbändern!), Mars (behelmt und bewaffnet) und Frau Luna (Mond). Nach links schließen sich Saturn (mit Holzbein, da er der Planet mit dem langsamsten Umlauf ist!), Merkur und Jupiter an. Von der Mittelstraße aus kann man das Rathaus durch eine Vorhalle betreten, die reich verziert ist. Heute arbeitet in der Es ist die Rathauslaube. Sie wurde 1565 von Ratskammer der Hermann Wulff erbaut. Uber diese Vorhalle errichtete dann Georg Crossmann 1589 die B_r_e e_s r. Kornherrenstube. Die Kornherren waren im jaaspuijaSang :8unsoq Mittelalter für den Getreidehandel und die Vorräte der Stadt verantwortlich. Der Ratskeller (auch Kocke = Küche genannt) diente vor allem zur Aufbewahrung von Wein, der allein von der Stadt an die Lemgoer Bürgi verkauft werden durfte. E l t e r n in f o : Die Brüstungsfelder der Kornherrenstube zeigen die Personifikationen der sieben freien Künste: Grammatica, Dialectica, Rhetorica, Musica, Arithmetica, Geometria und Astronomia. Zur Marktseite wurde das Rathaus durch die Ratskammer mit Gerichtslaube und Ratskeller erweitert. In der Gerichtslaube war der Sitz des Gerichts.