ebook img

Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation 1713 PDF

419 Pages·2015·2.97 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation 1713

Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz Arbeitsberichte Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation 1713 - 1806 Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig Teil III: Indices und Systematiken Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve Bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve BUCHRÜCKEN (VON OBEN) 15,4 Militär und Gesellschaft in Preußen • Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig • Teil III [SPK-Logo mit eingestellter Sigle GStA PK] HINTERE UMSCHLAGSEITE: Militär und Gesellschaft in Preußen – Quellen zur Militärsozialisation 1713 - 1806 Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das ebenso militär- wie gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt hinein und stellt damit eine Arbeitsgrundlage für ein breites historisches Forschungsspektrum zur Verfügung. Dieser dritte Teil enthält die Indices und Sachsystematiken, die das in den drei Bänden der ersten beiden Teile verzeichnete Material differenziert erschließen: alphabetisch nach Personen- und geografischen Namen (ca, 18.000 Betreffe), sowie systematisch nach allen Truppenteilen der Preußischen Armee und einer Sach-Systematik, die insbesondere den Anschluss des Inventars an die aktuellen Fragestellungen der Forschung herstellt. [SPK-Logo mit dazu gesetzter Zeile „Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz“] Militär und Gesellschaft in Preußen Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig Teil III Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz Herausgegeben von Dieter Heckmann und Jürgen Kloosterhuis Arbeitsberichte 15, 4 Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation 1713 - 1806 Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve Bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve Teil III Indices und Systematiken Berlin Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt zur Erarbeitung eines sachthematischen Archivinventares zur brandenburg-preußischen Militärgeschichte 1713-1806 ist das Werk „Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806“, hrsg. von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve, bearb. von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve, hervorgegangen. Es besteht aus den folgenden zusammengehörigen zwei Haupt-Teilen und ihren jeweiligen (Unter-) Teilen: Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713 -1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. Teile I - III (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsberichte 15, 1 – 4). Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preu- ßischer Kulturbesitz 2015; Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806. Archivalien im Land Brandenburg. Teile I - III (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgi- schen Landeshauptarchivs, Bd. 26 - 28), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Edition 2014. Umschlagabbildung: Unbekannter Künstler: In einer Berliner Apotheke, um 1775. Öl auf Leinwand, Bildmaße 60,0 x 73,0 cm, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. GEM 72/27, Reproduktion: Oliver Ziebe, Berlin. Alle Rechte, auch die des auszugweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung vorbehalten. © 2015 GStA PK Internet: http//www.gsta.spk-berlin.de Datenübernahme und Druck: Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin ISBN 978-3-923579-22-8 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Printed in Germany GESAMT-INHALTSVERZEICHNIS Einleitung (Teil I, Bd. 1) Zielsetzungen Sachliche und zeitliche Aufnahmekriterien Geografische Abgrenzung Erfasste Archive und deren Bestände, Nachlässe und Sammlungen Verzeichnungskriterien Abkürzungen Literatur Erschließung GEHEIMES STAATSARCHIV PREUSSISCHER KULTURBESITZ (1. HÄLFTE) (Teil I, Bd. 1) Klassifikation Sachtitel-Verzeichnung GEHEIMES STAATSARCHIV PREUSSISCHER KULTURBESITZ (2. HÄLFTE) (Teil I, Bd. 2) Klassifikation Sachtitel-Verzeichnung WEITERE ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN UND MUSEEN IN BERLIN, DESSAU UND LEIPZIG (Teil II) Klassifikation Sachtitel-Verzeichnung Anhang INDICES UND SYSTEMATIKEN (Teil III) Hinweise zu den Indices und Systematiken ................................................................................... VII Personen-Index ...................................................................................................................................... 1 Geografischer Index .......................................................................................................................... 229 Truppen-Systematik .......................................................................................................................... 349 Sach-Systematik .................................................................................................................................. 363 Hinweise zu den Indices und Systematiken Die Verzeichnungseinheiten werden Familiennamen, sondern unter dem des einerseits durch die Personen- und ihnen zuzuordnenden Territoriums. Dop- Geografischen Indices, andererseits über pelnamen werden durch Verweisungen eine Truppen- und eine Sach-Systematik aufgefangen. erschlossen. Während die Klassifikationen Der Index fasst namenidentische Personen die jeweilige Tektonik der Archive und nach den Vorgaben der (in Bezug auf ihrer Bestände, Nachlässe und Sammlun- Adelsprädikate allerdings oft unscharfen) gen widerspiegeln und damit dem Prove- Verzeichnung zusammen, wobei die nienz-Begriff Rechnung tragen, erlauben insoweit gegebenenfalls zusammengehöri- es die Indices, spezielle Einzelbegriffe gen Namen ohne Adelsprädikat vor punktuell zu ermitteln. Ein Sachindex war denselben Namen mit Adelsprädikat ste- in der Projektplanung nicht vorgesehen. hen. Innerhalb der beiden Namengruppen Vielmehr sollen die forschungsnah führen die Männer ohne Vornamen vor fokussierten Systematiken das umfangrei- den (weiterhin mit n.n. bezeichneten) che Material sowohl für militärorientierte Frauen usw., Gebrüdern usw., Kindern als auch für viele anderen Fragestellungen usw., Familien usw.; es folgen die männli- weiter zugänglich machen. chen oder weiblichen Namenträger nach dem Alphabet ihrer Vornamen. Noch stär- In den Indices und Systematiken ker sind die Mitglieder der preußischen verweisen die Ziffern immer auf die Königsfamilie in systematischer Folge auf- laufende Nummer der Verzeichnungs- gereiht und die für sie ermittelten Unter- einheit, also nicht auf die Seitenzahlen begriffe einheitlich gruppiert (S. 149-157). der vorliegenden Inventar-Teile. Geografischer Index (Länder, Orte, Gewässer) Archivnamen, Bestands- oder Sammlungs- bezeichnungen blieben bei der Indexie- Der Geografische Index weist alle in den rung unberücksichtigt. Darüber geben die Sachtiteln und Enthält-Vermerken ge- Klassifikationen schnelle Auskunft. Die nannten Namen von Ländern, Orten und indexierten Begriffe sind nach dem ASCII- Gewässern nach. Orte in den ehemals Code alphabetisiert, der die Umlaute ä preußischen Landesteilen östlich der Oder (ae), ö (oe) und ü (ue) nach ihrem jeweili- werden nach dem Preußischen Gemeinde- gen Stammvokal einreiht: also z. B. Bähr lexikon von 1909 aufgeführt. In moderner oder Baehr nach Bahr. Zeit eingemeindete Orte wurden bei der Sachtitelformierung in der Regel wie im Personenindex Aktentitel belassen, doch im Index unter Der Personenindex enthält sämtliche in die neue Bezeichnung gestellt, mit einer den Aktentiteln und den Enthält-Vermer- Verweisung vom ursprünglichen Namen. ken genannten Männer und Frauen. Deren Insbesondere gleichnamige Ortsnamen Namen werden, soweit bekannt, in der werden gegebenenfalls durch zusätzliche heutigen Schreibweise wiedergegeben. Bei Angaben zur Landesteil-, Kreis- oder Ehefrauen wird zusätzlich vom Geburts- Orts-Zugehörigkeit unterschieden. Die oder einem Witwen- zum Ehenamen ver- Qualifizierung von Kampfhandlungen an wiesen. Angehörige regierender Häuser bestimmten Orten folgt dem Quellen- stehen nicht unter ihrem Vor- oder handbuch von G. Gieraths (vgl. LV 3). VIII ║ Indices und Systematiken Truppen-Systematik 18. Jahrhunderts besondere Namen trugen oder zeitweise nur als Bataillon oder aus Die Truppen-Systematik ist nicht einigen Eskadronen bestanden, wird dies alphabetisch, sondern wie eine Armee- beim jeweiligen Truppenteil kurz erläutert. Stammliste mit der Numerierung Der Hinweis auf die Zugehörigkeit der gegliedert, die den einzelnen Einheiten in jeweiligen Einheit zu einer der nach 1763 der „Stammliste aller Königlichen Regi- eingerichteten Infanterie- bzw. Kavallerie- menter und Corps der Kgl. Preuß. Armee Inspektionen soll deren regionale für das Jahr 1806“ zugewiesen wurden. Einordnung erleichtern. Die Truppen- Soweit einzelne Regimenter im Lauf des Systematik gliedert sich in: Generalstab und Adjutantur des Königs Infanterie-Regimenter, Ehemals Sächsische Infanterie-Regimenter Garnison-Regimenter, Neue Garnison- bzw. Land-Regimenter Stehende Grenadier-Bataillone Füsilier-Bataillone Kürassier-Regimenter Dragoner-Regimenter Husaren-, Bosniaken- bzw. Towarczys-Regimenter, Tatarenpulks, Husaren-Kommandos und Provinzial-Husarenformationen Feldjäger (zu Fuß und zu Pferd) Artillerie Ingenieure, Pioniere, Mineure, Pontonniere, (Haff-) Marine Freikorps u. a. Freiformationen Kadettenkorps; Invalidenkorps bzw. Provinzial-Invalidenkompanien Unterstab-Angehörige, Militär-Handwerker; Anhang (Neue Armee) Sach-Systematik vielfach ergebenden Überschneidungen zwischen den Themenfeldern. hingewie- Die Sach-Systematik ist am aktuellen sen. Nicht zuletzt sollen diese Querverwei- Forschungsstand ausgerichtet und greift se Benutzerinnen und Benutzer dazu er- vornehmlich das Binnensystem Militär wie muntern, ihre eigenen Suchstrategien zu die Wechselbeziehungen von Militär und erweitern und benachbarte Suchbegriffe zu Zivilgesellschaft auf. Sie ist in drei Haupt- benutzen. Weitere individuelle Recherche- Teile (I bis III) und 14 Gruppen (A bis N) möglichkeiten bietet schließlich auch die eingeteilt, denen 60 Themenfelder (1 bis online gestellte .pdf-Version dieses In- 60) zugewiesen sind. sind. Nähere ventars (www.gsta.spk-berlin.de). Erläuterungen zu den jeweiligen Gruppen- und Themenbegriffen stehen in der Sach- Die Sach-Systematik ist folgendermaßen Systematik. Dort wird auch auf die sich aufgebaut: Hinweise ║ IX I. Militär als System A. Dienstbetrieb Militär: 1. Beförderung und Ernennung – 2. Militärjustiz und Bestrafung – 3. Ersatz – 4. Dienst-Befreiung und Dienst-Entlassung; Landflucht und Desertion – 5. Beurlaubung – 6. Revuen und Manöver – 7. Dienstverrichtungen und Aufgabenbereiche – 8. Zuwendungen – 9. Kompanie- und Regimentswirtschaft. B. Sozialsystem Militär: 10. Frauen in der Militärgesellschaft – 11. Ehe und Familie – 12. Religion und Kirche – 13. Loyalität und Patronage – 14. Kameradschaften – 15. Nebenerwerb – 16. Lebensführung und Freizeit – 17. Gefahren und (gewaltsamer) Tod. C. Militär als technisches und administratives System: 18. Ausrüstung und Technik – 19. Mobilmachung und Truppenbewegung – 20. Transport und Etappe – 21. Gebäude und Grundstücke – 22. Institutionen und Anstalten – 23. Behörden und Verwaltung. D. Militär als fiskalisches und ökonomisches System: 24. Steuern und Abgaben – 25. Kassenführung und -verwaltung – 26. Manufakturen und Rüstungsbetriebe – 27. Rohstoffe und Lebensmittel. E. Militär in seinen Subsystemen: 28. Waffengattungen und Truppenteile – 29. Einsatz im Krieg – 30. Kommandostrukturen und Befehlsketten – 31. Dienstranggruppen oder Dienstränge. F. Militär als kulturelles System: 32. Ehrkonzepte – 33. Brauchtum – 34. Künstlerische Verarbeitung – 35. Historische Darstellungen und Militärgeschichtsschreibung. II. Militär und Zivilgesellschaft G. Fiskalisch-ökonomische Phänomene: 36. Steuern und Schäden – 37. Polizeidienste und Steuereintreibung – 38. Wirtschaftskonkurrenz durch das Militär – 39. Militär als Verbraucher – 40. Militär als Arbeitgeber. H. Sozialstrukturelle Phänomene: 41. Einquartierung – 42. Werbung und Kantonsystem – 43. Dienstverpflichtungen – 44. Militär im zivilen Umfeld – 45. Integration und Eingliederung – 46. Soldaten- und Invalidenbettel. J. Alltags-Phänomene: 47. Übergriffe und kriminelle Handlungen – 48. Verbürgerlichung und Urbanisierung K. Militär im Spiegel der öffentlichen Kritik: 49. Öffentliche Kritik durch Militärs – 50. Außermilitärische Kritik. III. Militär und Staat L. Militärbehörden und zivile Behörden: 51. Lokalbehörden – 52. Kirchenbehörden – 53. Mittel- und Oberbehörden. M. Militär und Staat nach außen: 54. Kartelle (meist: zur wechselseitige Deserteurs- Auslieferung) – 55. Außenpolitik – 56. Diplomatie und Militärgesandte N. Militär und Krone: 57. Kontrolle und Dienstaufsicht – 58. Reformansätze im Inneren – 59. Vermittlung im Behördenstreit – 60. Vorbereitung von Gesetzen. Personen-Index Adolphi -, Regimentsquartiermeister 11663 A Adriani Abel -, Feldwebel u. Oberkastellan des Berliner -, Grenadier 3580 Schlosses 15077 Abel, Marie Eleonore, Witwe 2551 Agner, von Abensberg-Traun, Otto Ferdinand Graf von -, Fähnrich 11689, 14669 (1677-1748) -, Oberstleutnant 11992 -, Österr. Generalfeldmarschall 15827 Agricola Abeßer -, Feldprediger 1198 -, Invalider Trompeter 1015 Ahlborn Abraham -, Zeichner 17235 -, Kornett 7785 Ahlefeld, Sophie s. Reckweg Abraham, Meyer 800 Ahlemann Abraham, Salomon -, Feldprediger 1199 -, Generalproviditeur 16418 Ahlenpeck, von Abt, Jakob Heinrich von -, Leutnant 397 -, Oberst u. Kommandant von Peitz 3866, Ahlimb, von 15655 -, Kapitän 17162 Acèmar (Azèmar) s. Rège -, Rittmeister 14285 Achard Ahlimb, Joachim Ernst von -, Direktor 12792, 1422 -, Oberstleutnant 4391 -, Unteroffizier 660 Ahlimb, Joachim Wilhelm von Achenbach -, Oberst 4761 -, Hofprediger 7853 Ahrenberg Achillis, Christian David -, Korps 1381 -, Rekrut aus Stralsund 2490 Ahrend, Jacob Ackelshausen, von -, Jude 2978 -, Österr. Hauptmann 655 Aichelberg s. Khevenhüller-Aichelberg Ackermann Albani, Peter -, Invalider Oberfeuerwerker 714 -, Soldat 6091 Albe, Friedrich Adolf von der 14851 Ackermann, Christoph -, Invalider Sergeant 4243 Albe, Georg Friedrich von der (1662-1717) Adam -, Generalmajor 3917, 4149, 4170, 14851, -, Bildhauer 15156 15543 -, Invalide, Schuhmacher in Potsdam 16853 Albedyll, von Adam Stanislaus, gen. Grabowski -, Kommandant von Hamburg 6077 -, Bischof von Ermland 11811 Albemark, Lord Adami, Jeremias -, Korrespondenzpartner des Fürsten Leo- -, Soldaten-, u. Armenadvokat in Züllichau pold I. von Anhalt-Dessau 15544 912 Alben, von Aderkas, von -, Major 14662 -, Hauptmann 4762, 16598 Albers, Diederich Adhemar, Antoine de Monteil Honneste -, Sächs. Kommissionsrat 10842 Brunier, Marquis d' Albert, d' -, Oberhofmeister von Wilhelmine Markgrä- -, Kapitän 5250 fin von Bayreuth 14256-14260 Albert, von -, Major 11091 Adler -, Auditeur 14561 Alberti Adler, Frau 2617 -, Lehnsprokurator 677

Description:
B. Bähr oder Baehr nach Bahr. Personenindex. Der Personenindex enthält sämtliche in den Aktentiteln und den Enthält-Vermer- ken genannten Männer und Frauen. Deren. Namen werden, soweit bekannt, in der . fin von Bayreuth 14256-14260. Adler. -, Auditeur 14561. Adler, Frau 2617. Adolphi.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.