Mikroelektronik B9 Berichte der Informationstagung ME B9 JI~ SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 1989 by Springer-Verlag Wien Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New York 1989 Mit 222 Abbildungen ISBN 978-3-211-82171-8 ISBN 978-3-7091-9073-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-9073-9 Den Ehrenschutz der Tagung haben übernommen: Dr. Erhard BUSEK, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. Hilde HAWLICEK, Bundesminister für Unterricht, Kunst und Sport Dipl. Ing. Dr. Rudolf STREICHER, Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr Prof. Dr. Helmut ZILK, Bürgermeister der Stadt Wien VOR W 0 R T Die Informationstagung MIKROELEKTRONIK 1989 im Rahmen der "ie 89" versucht neue Wege zu gehen: - Die Tagung wird auf zwei Tage beschränkt - Pro Halbtag wird nur ein Themenkreis behandelt - Jedem Themenkreis werden zwei eingeladene Vorträge zugeordnet - Kurzvorträge und Posters werden durch Einzel beiträge ersetzt, die sowohl als Poster als auch bei einer Präsentation durch einen Rapporteur vorgestellt werden. Warum diese Änderungen? Hohe Personalkosten führten zwangs läufig dazu, daß Firmen und Institutionen die Zeit ihrer Mitarbeiter für Besuche von Messen, verbunden mit Tagungen, beschränken mußten. Mit dem neuen Weg versuchen die Veran stalter, dem Wunsch nach einer sehr kompakten Präsentation von wenigen Themenkreisen weitgehend entgegenzukommen. Das wissenschaftliche Redaktionskomitee und das Tagungs sekretariat haben die Aufgabe der Vorbereitung der Tagung sehr ernst genommen und eingehende Befragungen bei der Industrie, den Fachverbänden und Institutionen durchgeführt. Nicht ohne Widersprüche hat das wissenschaftliche Redak tionskomitee den oben angeführten Änderungen zugestimmt, wo bei versucht wurde, einen Teil der Ergebnisse der Umfragen einzubinden. Selbstverständlich kam auch von potentiellen Autoren Kritik. Wie in den Jahren 1985 und 1987 werden die Einzelbeiträge in einem Tagungsband veröffentlicht. Die Kurzfassungen der eingeladenen Vortragenden für die Hauptvorträge werden in der Ausgabe der Zeitschrift e & i, die zur Tagung er scheint, vorgestellt; den ungekürzten Hauptvorträgen ist nach der Tagung voraussichtlich ein Sonderheft der oben er wähnten Zeitschrift gewidmet bzw. werden die Hauptvorträge in einer der folgenden Monatsausgaben gedruckt. Das Heft mit der Veröffentlichung der Hauptvorträge wird allen Tagungsteilnehmern kostenlos zugesandt. Die am 26. und 27. September 1989 stattfindende Informa tionstagung "MIKROELEKTRONIK 1989" ist die achte Veran staltung dieser Art. Aufgabe der Tagung war und ist es, in Hauptvorträgen einen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der Mikroelektronik - beschränkt auf die Themenkreise -, deren Anwendung und der damit verbundenen Technologien zu geben. Durch Einzelbeiträge soll in- und ausländischen Wissen schaftlern und Technikern die Möglichkeit geboten werden, ihre Arbeiten einem größeren Kreis vorzustellen. Persön- VIII liches Kennenlernen, Pflege von Kontakten und Diskussionen sollen dazu beitragen, Entwicklungen gegenseitig positiv zu befruchten, Erfahrungen auszutauschen und thematische Über schneidungen von Arbeiten zu vermeiden. Diese Fachtagung ist die einzige österreichische Plattform, auf der in regelmäßigen Abständen Mitarbeitern von Univer sitäten, Industrieunternehmen und öffentlichen Stellen die Möglichkeit der oben erwähnten Kommunikation geboten wird. FUr den Leser, der an der Tagung nicht teilgenommen und keinen direkten Zugriff zu der Zeitschrift e & i hat, werden die Inhaltsangaben zu den Hauptvorträgen festge halten. Themenkreis: SCHNITTSTELLE MENSCH - MASCHINE "Zwischen Vereinheitlichung und Eigensinn" I. WAGNER. Institut für Praktische Informatik. Technische Universität Wien WidersprUche elektronisch vermittelter Kommunikation. Diese WidersprUche - zwischen der erhöhten Zugänglichkeit von Informationen und dem Verlust an Realitätsbezug, zwi schen Optionserweiterung und einer "unaufdringlichen Kon trolle" des Denkens - werden an hand von Beispielen analy siert und Möglichkeiten ihrer individuellen und organisa torischen Verarbeitung diskutiert. "Herausforderung der Informatik an die Institution Schule" F. ANZBÖCK. Stadtschulrat für Wien Stand der Technik - Anregungen fUr Schnittstellen - teamworkgerechte Schnittstellen - Technik fUr alle: nicht alle sind fUr diese Technik. 14 Einzelbeiträge zu diesem Themenkreis. Seite: 3 bis 108. Themenkreis: MOBILKOMMUNIKATION "Operating Mobile Telephone Systems in Sweden" Ö. MÄKITALO. Swedish Telecom Radio. Farsta/Stockholm Microelectronics were instrumental for success of NMT - enormous interest of subscribers - handportables - fast handover procedures. IX "Evolution des Schnurlosen Telefons" G. KLEINDL, Siemens AG österreich, Wien Heutiger Stand der Entwicklung - Anforderungen an die Gerätegeneration der 90er Jahre - Konzepte für ein "Digitales schnurloses Telefon" - Stand bei der Normung des digitalen Systems - Ausblick auf zukünftige Weiter entwicklungen. 9 Einzelbeiträge zu diesem Themenkreis. Seite: 111 bis 171. Themenkreis: FLEXIBLE AUTOMATION UND ZUVERLÄSSIGKEIT "Technologische Fortschritte durch Mikroelektronik am Beispiel einer Getriebefertigung" R. HUNDSEDER, Zahnradfabrik Friedrichshafen AG Durch Einsatz völlig neuer Automatisierungsmethoden in der Prozeßebene und in der Informationsvernetzung konnten Leistungs- und Kostenziele in einer Großseriengetriebe fertigung verwirklicht werden, die bisher als unerreichbar galten. Die wichtigsten Komponenten der Automatisierung basieren auf maßgeschneiderter Verwendung neuer elektroni scher Meß- und Informationstechniken. Es sind dies u.a. prozeßrechnergesteuerte Prüfstände unmittelbar im Ferti gungsprozeß, integrierte Diagnosesysteme, automatisierte BDE/MDE/DNC-Konzepte. "Methoden zur Sicherung der Zuverlässigkeit bei automatisierten Prozessen" A. BIROLINI, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Bedeutung der vorbeugenden Qualitätskontrolle für die Sicherheit automatischer Prozesse - Möglichkeiten der "in process"-Kontrolle und Regelung - Qualitätsorgani sation und CAQ (computer aided quality assurance). 21 Einzelbeiträge zu diesem Themenkreis. Seite: 175 bis 313. Themenkreis: SENSOREN UND INTERFACES "Dünnschicht-Sensoren" E. LÜDER und T. KALLFASS, Institut für Netzwerk- und Systemtheorie, Universität Stuttgart Herstellungsmethoden der Dünn- und Dickschichttechnik - Beispiele für Druckmeßdosen - dielektrische Sensoren x für relative Luftfeuchte und Taupunkt - Gassensoren - optische Sensoren zur Erkennung von Schattenbildern - Sensoren mit Oberflächenwellenfilter für Druck und Dichte von Gasen. "Analog interface für kapazitive Aufnehmer" w. S. GUTNIKOV, Lehrstuhl für Informationstechnik, Leningrader POlytechnisches Institut Kapazitive Halbbrücke - Ladungskompensation - Ladungsverstärker - diskreter Integrator. 24 Einzelbeiträge zu diesem Themenkreis. Seite: 317 bis 457. Die Vorbereitung der Tagung war nicht sehr einfach. Gründe dafür sind unter anderem: - Semester- und Osterferien lagen sehr nahe aneinander. Die Anmeldungen für Einzelbeiträge kamen mit großer Verspätung. - Der Monat Mai wurde von vielen für Ferien genutzt. Die Kurzfassungen der Einzelbeiträge wurden aus Termin gründen gerade noch rechtzeitig vor Redaktionsschluß per Telefax übermittelt. - Der Abgabetermin für den Text der Einzelbeiträge fiel in die Ferienzeit - bedingt durch die Vorverlegung der ie 89, die sich an den Terminen von internationalen Messen im Ausland orientieren mußte. Das Tagungssekre tariat bedrängte die Autoren, da der Springer-Verlag urgierte. Als Veranstalter der Tagung sind das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport, das Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr, das Außeninstitut der Technischen Universität Wien, das Außeninstitut der Technischen Universität Graz, die Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal und die Österreichische Forschungszentrum Seibersdorf Ges.m.b.H. zu nennen. Bedeutende finanzielle und sachliche Unterstützung wird der Tagung durch die Stadt Wien, die Arbeitsgemeinschaft für Fachausstellungen, die AT & S Austria Technologie & System technik Ges.m.b.H., die Ascom Autophon Ges.m.b.H., den Fach- XI verband der Elektroindustrie (Bundeskammer der Gewerblichen Wirtschaft), den Erb-Verlag, die Österreichische Philips Bauelemente Industrie Ges.m.b.H., den Österreichischen Verband für Elektrotechnik, Sektion ENT, die Rank Xerox Austria Ges.m.b.H., die Siemens AG Österreich, den Springer Verlag Wien-New York, die VTR Verlag Technik-Report Ges.m.b.H. und die Wiener Messen- und Congreß Ges.m.b.H. gewährt. Ein Vorwort ohne Dank würde seinen Zweck verfehlen. Darf ich daher im Namen des wissenschaftlichen Redaktionskomitees und in meinem eigenen Namen allen Institutionen und Firmen, die die Tagung finanziell oder materiell unterstützen, sowie den Firmen, die durch Aufgabe eines Inserates zur Finanzierung dieser Veröffentlichung beitragen, herzlichst für ihr Inter esse an der Tagung danken. Ein weiterer Dank gilt sowohl allen Autoren, den Mitgliedern des wissenschaftlichen Redak tionskomitees als auch den Mitarbeitern der veranstaltenden Institutionen. Sie haben mit sehr viel Initiative und Enga gement, oftmals in ihrer Freizeit und ehrenamtlich, die vielen notwendigen, meist unsichtbaren, zum Erfolg einer derartigen Veranstaltung jedoch unentbehrlichen Arbeiten geleistet. Mein besonderer Dank gilt jedoch, aufgrund des neuen eingeschlagenen Weges zur Abhaltung der Mikroelektro niktagung, den Autoren der Einzelbeiträge, die in zweifacher Weise Arbeit haben - nämlich mit der Erstellung des Bei trages und der Anfertigung des Posters sowie den Rappor ~ teuren, die für die Zusammenfassung besonders mühsame Vor bereitungen leisten müssen. Als Tagungssekretär erlaube ich mir zum Abschluß drei per sönliche Bemerkungen zu machen: 1974 wurde mir von der Geschäftsführung der Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf Ges.m.b.H. der Auftrag er teilt, eine Fachtagung Mikroelektronik in Kooperation mit technisch-wissenschaftlichen Institutionen zu organisieren. Als Rahmen bot sich damals die noch sehr junge Fachmesse ie 75 an. Beim ersten Gespräch mit dem damaligen Direktor der ARGE für Fachausstellungen - zuständig für die Organi sation der ie - Gerd Hoffmann, heute Direktor der Wiener Messen- und Congreß Ges.m.b.H., sprang sofort der Funke zur Bereitschaft zur Zusammenarbeit über. Aus dieser Zusammen arbeit wurde eine fünfzehnjährige Freundschaft. Wäre dieser Funke damals nicht übergesprungen, hätte es wahrscheinlich nur eine einzige Mikroelektroniktagung gegeben. Bei der World Tech Vienna - Internationale Wissenschafts messe 1989 - wurde bei mir hinterlegt, für die Informations tagung MIKROELEKTRONIK 1991 einen Schwerpunkt "Weltraum- und Satellitentechnik" vorzusehen. Der Grund liegt auf der Hand, denn 1991 soll der erste österreichische Kosmonaut zur russischen Raumstation MIR fliegen. Wenn es eine Informa tionstagung MIKROELEKTRONIK 1991 geben wird - der geäußerte Wunsch ist hiemit dokumentiert.