ebook img

Mikrocontroller: Grundlagen der Hard- und Software der Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 PDF

568 Pages·2020·17.319 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mikrocontroller: Grundlagen der Hard- und Software der Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32

Herbert Bernstein Mikrocontroller Grundlagen der Hard- und Software der Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 2. Auflage Mikrocontroller Herbert Bernstein Mikrocontroller Grundlagen der Hard- und Software der Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Herbert Bernstein München, Deutschland ISBN 978-3-658-30066-1 ISBN 978-3-658-30067-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-30067-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2015, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Reinhard Dapper Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort zur 2. Auflage Die 2. Auflage wurde im Kapitel 1, 2, und 7 erweitert und umfasst eine Schrittmotoren- ansteuerung mit μP-Board, eine Einführung in die µP-Mikroprogrammierung und einen programmierbaren autonomen Roboter, der selbstständig auf seine Umwelt reagieren kann. München Herbert Bernstein im September 2020 V Vorwort ATMEL hat mehrere leistungsfähige 8-Bit- und 32-Bit-Mikrocontroller in seinem Programm. Für den Unterricht und für das Buch wurden die drei Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 verwendet. Die drei Mikrocontroller ver- wenden für die Speicherung des Programms einen 2-Kbyte-Flash-Speicher, der über eine „In-System-Programmierung“ (3-Draht-ISP-Schnittstelle)programmiert wird. Die Programmierung übernehmen diese Bausteine selbständig durch eine interne „High- Voltage-Programmierung“. Mit dem bekannten „digitalen“ 8-Bit-Mikrocontroller ATtiny2313, einem Industrie- standard in einem praktischen 20-poligen DIL-Gehäuse, steht für den Elektroniker ein kostengünstiger Mikrocontroller zur Verfügung. Mit diesem Baustein lassen sich zahl- reiche Aufgaben aus dem Bereich der Hobbyelektronik und aus der Praxis lösen. Der „analoge“ 8-Bit-Mikrocontroller ATtiny26, ebenfalls ein Industriestandard in einem praktischen 20-poligen DIL-Gehäuse, hat mehrere 10-Bit-AD-Wandler zur Ver- fügung. Mit dem AD-Wandler lassen sich zahlreiche Versuche durchführen. Der „große“ 8-Bit-Mikrocontroller ATmega32 ist ebenfalls ein Industriestandard in einem praktischen 40-poligen DIL-Gehäuse und hat mehrere 10-Bit-AD-Wandler zur Verfügung. Mit dem AD-Wandler lassen sich zahlreiche Versuche durchführen. Die Versuche mit dem ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 sind einfach auf einer Lochrasterplatine oder im Steckgehäuse aufgebaut, man benötigt für die einzelnen Auf- bauten etwa eine Stunde an Lötzeit. Die Bauelemente erhalten Sie im Versandhandel. Die Versuche werden alle im AVR-Assembler programmiert. Entwickler, Studenten und Schüler können auf komfortable Weise die ATMEL-Software für Ihre Anwendungen auf dem PC implementieren und testen. Die sehr leistungsfähige Entwicklungsumgebung mit der Bezeichnung „AVR-Studio“ bündelt alle benötigten Funktionen – vom Assembler bis zum Simulator. Wie bekommt man nun das Programm in Assemblersprache in den Mikro- controller? Man muss es übersetzen, entweder in Hexadezimal- oder in Binärzahlen. Vor 20 Jahren musste man ein Programm in Assemblersprachen manuell übersetzen, Befehl für Befehl, und dies bezeichnete man als Hand-Assemblierung. Wie im Falle der Umwandlung hexadezimal in binär ist die Hand-Assemblierung eine Routine-Aufgabe, VII VIII Vorwort die uninteressant, sich wiederholend und anfällig für zahllose kleine Irrtümer ist. Ver- wenden der falschen Zeile, Vertauschen von Ziffern, Auslassen von Befehlen und falsches Lesen der Codes sind nur einige der Fehler, die einem unterlaufen können. Die meisten Mikrocontroller machten früher die Aufgaben noch komplizierter,indem sie verschiedene Befehle mit unterschiedlichen Wortlängen verwendeten. Manche Befehle sind nur ein Wort lang, während andere eine Länge von zwei oder drei Worten besitzen. Einige Befehle benötigen Daten im zweiten und dritten Wort, andere benötigen Speicher- adressen, Registernummern oder andere Informationen. Assembler besitzen eigene Regeln, die man erlernen muss. Diese enthalten die Verwendung bestimmter Markierungen oder Kennzeichen (wie Zwischenräume, Kommata, Strichpunkte oder Doppelpunkte) an den entsprechenden Stellen, korrekte Aussprache,die richtige Steuer-Information und vielleicht auch die ordnungsgemäße Platzierung von Namen und Zahlen. Diese Regeln stellen nur ein kleines Hindernis dar, das man leicht überwinden kann. Ferner muss man beim Programmieren in Assemblersprache eine sehr detaillierte Kenntnis des verwendeten Mikrocontrollers besitzen. Man muss wissen, welche Register und Befehle der Mikrocontroller hat, wie die Befehle die verschiedenen Register genau beeinflussen, welche Adressierverfahren der Mikrocontroller verwendet und eine Unmenge weiterer Informationen. Keine dieser Informationen ist für die Aufgabe, die der Mikrocontroller letztlich ausführen muss, relevant. Ich bedanke mich bei meinen Studenten für die vielen Fragen, die viel zu einer besonders eingehenden Darstellung wichtiger und schwieriger Fragen beigetragen haben. Meiner Frau Brigitte danke ich für die Erstellung der Zeichnungen. Die E-Mail-Adresse des Autors lautet [email protected]. München Herbert Bernstein im Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller ................................... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 ........ 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 ......... 8 1.1.2 Pinbelegung des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 ....... 12 1.1.3 ALU (Arithmetik- und Logikeinheit) ...................... 15 1.2 Register im Mikrocontroller ................................... 22 1.2.1 I/O-Register im I/O-Adressraum ......................... 24 1.2.2 I/O-Ports als digitale Ein- und Ausgänge ................... 25 1.2.3 Konfiguration der Anschlüsse ........................... 26 1.2.4 Konfiguration der Pins ................................. 27 1.2.5 Lesen der Pinzustände ................................. 29 1.2.6 Unbenutzte Pins ...................................... 30 1.2.7 Alternative Port-Funktionen ............................. 30 1.2.8 SFIOR-Register ...................................... 30 1.2.9 Alternative Funktionen von Port B ....................... 33 1.2.10 Alternative Funktionen von Port C ....................... 35 1.2.11 Alternative Funktionen von Port D ....................... 37 1.2.12 Beschreibung der Register der I/O-Ports ................... 38 1.3 Statusregister ............................................... 40 1.4 Programmzähler (program counter) .............................. 44 1.5 Stapel (Stack) ............................................... 45 1.6 Rücksetzen (Reset) ........................................... 46 1.7 Zeitgeber und Zähler (Timer und Counter) ........................ 47 1.7.1 8-Bit-Timer/Counter 0 ................................. 47 1.7.2 Timer/Counter Interrupt-Mask-Register (TIMSK) ........... 49 1.7.3 Timer/Counter Interrupt-Flag-Register (TIFR) .............. 50 1.8 Peripherie .................................................. 50 1.8.1 I/O-Ports ............................................ 51 1.8.2 Synchrone serielle Schnittstelle (SPI) ..................... 52 1.8.3 Asynchrone serielle Schnittstelle (USART) ................. 61 IX X Inhaltsverzeichnis 1.8.4 Analogkomparator .................................... 65 1.8.5 Watchdog-Timer ...................................... 66 1.8.6 Interrupthandling ..................................... 70 1.9 Speichereinheiten ............................................ 78 1.9.1 Programmspeicher (Flash) .............................. 78 1.9.2 Datenspeicher (SRAM) ................................ 79 1.9.3 EEPROM-Speicher ................................... 83 1.9.4 I/O-Speicher ......................................... 86 1.10 Schrittmotorenansteuerung mittels Mikrocontroller ................. 87 2 Hard- und Software für die Entwicklungsumgebung ................... 97 2.1 Entwicklungsumgebung ....................................... 99 2.1.1 Editor .............................................. 99 2.1.2 Cross-Assembler und Linker ............................ 103 2.1.3 Emulatoren und Debug-Stationen ........................ 105 2.2 Arbeiten und Erstellung für Programme mit AVR-Studio 4 ........... 107 2.2.1 Fenster des AVR-Studio 4 .............................. 112 2.2.2 Programmentwicklung ................................. 118 2.2.3 Programm erstellen (Build) ............................. 119 2.2.4 Programm testen (Debugging) ........................... 120 2.2.5 In-Circuit-Emulator (ICE) und In-System- Programmierung (ISP) ................................. 121 2.3 Simulator .................................................. 125 2.3.1 Unterbrechungspunkte (Breakpoints) ..................... 126 2.3.2 Variablenwerte von Register und Prozessor ausgeben ......... 127 2.4 Programmieren des Mikrocontrollers ............................ 128 2.5 µC-Programmierung ......................................... 132 2.5.1 Flussdiagramme und Programmablaufpläne ................ 135 2.5.2 Befehlstypen ......................................... 140 2.5.3 Adressierungsarten .................................... 146 2.5.4 Programmierungstechniken ............................. 147 2.5.5 Unterprogramme ..................................... 148 2.5.6 Programmiersprachen ................................. 152 2.6 Hard- und Software von Mikrocontrollern ........................ 154 2.6.1 Hardware-Beschreibung ................................ 155 2.6.2 Programmiermodul ................................... 158 2.6.3 ANSI-C-Compiler für AVR-Typen ....................... 160 2.6.4 Integer-, Real-, Zeichen- und Zeichenkettenkonstanten ....... 164 2.6.5 Ausdrücke und Operatoren ............................. 167 2.6.6 Anweisungen mit if-else, while, do-while .................. 169 2.6.7 Spezielle Operatoren .................................. 173 2.6.8 Bitorientierte Operatoren ............................... 176 2.6.9 Logische Operatoren .................................. 179 Inhaltsverzeichnis XI 3 Befehle der ATMEL-AVR-Mikrocontroller-Familie .................... 183 3.1 Arithmetische und logische Befehle ............................. 183 3.2 Logische Befehle ............................................ 186 3.3 Sprungbefehle .............................................. 187 3.4 Vergleichsbefehle ............................................ 195 3.5 Unbedingte Sprungbefehle ..................................... 196 3.6 Unterprogrammaufrufe ....................................... 196 3.7 Datentransferbefehle ......................................... 197 3.8 Bitmanipulationsbefehle ...................................... 199 3.9 Löschbefehle ............................................... 202 3.10 Schiebebefehle .............................................. 204 3.11 Sonstige Befehle ............................................ 205 3.12 Befehlsverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge .................. 206 3.13 Befehle in Assembler ......................................... 209 3.14 Ports für die AVR-Mikrocontroller .............................. 211 3.15 Assemblerdirektiven für die AVR-Mikrocontroller .................. 212 3.16 Befehle und Adressierung ..................................... 213 3.16.1 Datentransferbefehle (Datentransportbefehle) ............... 214 3.16.2 Arithmetische und logische Operationen (Befehle) ........... 215 3.16.3 Bitorientierte Befehle .................................. 217 3.16.4 Sprungbefehle (jump), Verzweigungsbefehle (branch) und Unterprogrammbefehle (call) ........................ 217 3.16.5 Sonstige Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 3.16.6 Zustands- oder Statusregister SREG ...................... 218 3.16.7 Adressierungsarten .................................... 219 3.16.8 Direkte Adressierung der SF-Register (Sonderfunktions-Register) ............................. 223 3.16.9 Direkte Adressierung des Datenspeichers (SRAM) ........... 223 3.16.10 Indirekte Adressierung ................................. 224 3.16.11 Indirekte Adressierung mit automatischem Erhöhen bzw. Verringern des Adresszeigers ............................ 225 3.16.12 Indirekte Adressierung mit konstantem Abstand ............. 226 3.16.13 Indirekte Adressierung mit PUSH und POP ................ 227 3.16.14 Adressierung des Programmbereichs ...................... 227 3.16.15 Direkte Adressierung von Konstanten im Programmspeicher mit „lpm“ ........................... 229 4 Programmierung in Assembler ..................................... 233 4.1 Programm für den Mikrocontroller .............................. 233 4.1.1 Probleme des Programmierens ........................... 234 4.1.2 Assemblerprogramm .................................. 236 4.1.3 Eigenschaften von Assemblern .......................... 237

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.