ebook img

Mikro- und Nanoskopie der Werkstoffe PDF

249 Pages·2009·8.13 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mikro- und Nanoskopie der Werkstoffe

Erhard Hornbogen • Birgit Skrotzki Mikro- und Nanoskopie der Werkstoffe 3. Auflage ABC Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Erhard Hornbogen (em.) Priv. Doz. Dr.-Ing. Birgit Skrotzki Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaft BAM Bundesanstalt für Material- Institut für Werkstoffe forschung und -prüfung Fakultät für Machinenbau Unter den Eichen 87 Ruhr-Universität Bochum 12205 Berlin 44780 Bochum [email protected] ISBN 978-3-540-89945-7 e-ISBN 978-3-540-89946-4 DOI 10.1007/978-3-540-89946-4 Springer Dordrecht Heidelberg London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993, 2009 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk- sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver- vielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: eStudio Calamar S.L. Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Inhalt Inhalt......................................................................................................................I 1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe1 1.1 Einleitung.....................................................................................................1 1.2 Systematik des Gefüges...............................................................................3 1.3 Optische Verfahren zur Analyse des Aufbaus der Werkstoffe..................10 1.3.1 Lichtmikroskopie (LM)......................................................................14 1.3.2 Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)....................................17 1.3.3 Rastertransmissions-Elektronenmikroskopie (STEM).......................18 1.3.4 Feldionenmikroskopie (FIM) und Atomsondenspektroskopie...........19 1.3.5 Emissionsmikroskopie.......................................................................21 1.3.6 Elektronenstrahlmikrosonde (ESMA)................................................22 1.3.7 Rasterelektronenmikroskop (REM)...................................................24 1.3.8 Fokussierter Ionenstrahl (Focused Ion Beam, FIB)............................25 1.3.9 Rastersondenmikroskopien (SPM).....................................................25 1.3.10 Computertomographie (CT).............................................................30 1.4 Nanostrukturen..........................................................................................30 1.5 Kombination der Untersuchungsverfahren................................................33 1.6 Literatur.....................................................................................................38 2 Herstellung von Proben...................................................................................41 2.1 Einleitung...................................................................................................41 2.2 Vorzerkleinern...........................................................................................42 2.3 Vordünnen.................................................................................................42 2.4 Dünnpolieren.............................................................................................44 2.5 Ionendünnen..............................................................................................50 2.6 Zielpräparation...........................................................................................51 II 2.7 Einführung der Probe in den Probenhalter.................................................56 2.8 Literatur.....................................................................................................56 3 Elektronenbeugung..........................................................................................57 3.1 Einleitung...................................................................................................57 3.2 Bezeichnung von Kristallstrukturen...........................................................62 3.3 Auswertung der Beugungsbilder................................................................64 3.4 Intensität der Reflexe.................................................................................72 3.5 Kikuchi-Linien...........................................................................................73 3.6 Weitere Information aus Beugungsbildern................................................74 3.7 Konvergente Beugung...............................................................................79 3.8 Beugung an Gläsern und Quasikristallen...................................................83 3.9 Simulation von Beugungsbildern und hochauflösenden TEM-Bildern.....83 3.10 Literatur...................................................................................................85 4 Durchstrahlung von amorphen Stoffen und perfekten Kristallen...............87 4.1 Amorphe Stoffe.........................................................................................87 4.2 Kristalle unter kinematischen Bedingungen..............................................91 4.3 Amplituden-Phasen-Diagramme................................................................96 4.4 Dicken- und Biegekonturen im perfekten Kristall.....................................97 4.5 Die Extinktionslänge..................................................................................99 4.6 Dynamische Kontrastbedingungen..........................................................101 4.7 Abbildungsmethoden...............................................................................102 4.8 Direkte Abbildung von Gitterebenen und Atomen..................................104 4.9 Literatur...................................................................................................108 5 Abbildung von Stapelfehlern und Korngrenzen..........................................109 5.1 Herkunft der Gitterstörungen...................................................................109 5.1 Kontrast von gestörten Kristallen............................................................111 5.3 Stapelfehler..............................................................................................112 5.4 Zwillingsgrenzen.....................................................................................116 5.5 Korngrenzen............................................................................................116 5.6 Literatur...................................................................................................118 6 Abbildung von Versetzungen........................................................................121 6.1 Einige Eigenschaften von Versetzungen..................................................121 6.2 Qualitative Betrachtung des Kontrastes einer Stufenversetzung.............123 6.3 Kontrast einer Schraubenversetzung........................................................124 6.4 Bestimmung der Richtung des Burgers-Vektors......................................128 6.5 Ringe, Dipole, Paare, Netze.....................................................................129 6.6 Weak-Beam-Abbildung...........................................................................131 6.7 Literatur...................................................................................................134 7 Geordnete metallische und nichtmetallischeKristalle................................135 7.1 Geometrie der Antiphasengrenzen...........................................................135 III 7.2 Abbildung von Antiphasengrenzen.........................................................138 7.3 Überstrukturversetzungen........................................................................141 7.4 Keramik und Halbleiter...........................................................................141 7.5 Polymerwerkstoffe...................................................................................144 7.6 Literatur...................................................................................................149 8 Die Analyse von Phasengemischen................................................................151 8.1 Entstehung von Phasengemischen...........................................................151 8.2 Drei Arten von Phasengrenzen................................................................151 8.3 Kohärente Teilchen mit Spannungsfeld...................................................153 8.4 Unterschiedliche Extinktionslänge in beiden Phasen..............................156 8.5 Zusammengesetzte Kontraste, Dunkelfeldmethode.................................158 8.6 Kristallisation von Gläsern......................................................................162 8.7 Extraktionsabdrücke................................................................................165 8.8 Literatur...................................................................................................165 9 Analyse von kompliziert aufgebauten Gefügen...........................................167 9.1 Überlagerung verschiedener Kontrasterscheinungen...............................167 9.2 Gefüge nach martensitischer Umwandlung.............................................167 9.3 Keimbildung von Teilchen an Versetzungen...........................................173 9.4 Beobachtung der Ausscheidungshärtung.................................................173 9.5 Strahlenschäden.......................................................................................176 9.6 Gefüge von Vielkristallen beim Beginn plastischer Verformung............178 9.7 Rekristallisation und kombinierte Reaktionen.........................................178 9.8 Gefüge ultrahochfester Stähle..................................................................181 9.9 Mikroskopie des Bruchs..........................................................................183 9.10 Literatur.................................................................................................186 10 Abbildung ferromagnetischer Bezirke (Lorentz-Mikroskopie)...............189 10.1 Art und Orientierung der Wände...........................................................189 10.2 Abbildung im Lichtmikroskop (Bitter-Technik)....................................190 10.3 Abbildungsmethoden im Elektronenmikroskop....................................191 10.4 Ummagnetisierungsvorgänge................................................................196 10.5 Ferroelektrische und antiferromagnetische Stoffe.................................197 10.6 Literatur.................................................................................................198 11 Ausrüstung des Elektronenmikroskopes....................................................199 11.1 Elektronenoptik.....................................................................................199 11.2 Kipp-Patronen........................................................................................200 11.3 Probenbehandlung im Mikroskop..........................................................202 11.4 Grenzen der Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie, Auflösungsvermögen.....................................................................................206 11.5 Literatur.................................................................................................209 12 Besondere Verfahren der Transmissionselektronenmikroskopie............211 IV 12.1 Elektronenmikroskopie bei sehr hoher Spannung..................................211 12.2 Analytische Elektronenmikroskopie......................................................216 12.3 Literatur.................................................................................................223 Anhang...............................................................................................................225 A 1: Polierlösungen zum chemischen bzw. elektrolytischen Vordünnen und Dünnpolieren metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe.......................225 A 2: Häufige Kristalltypen (Gitterebenenabstände d , Winkel (cid:41) zwischen hkl zwei Ebenen, Volumen der Einheitszelle V und Strukturfaktor F2)............229 A 3: Standard-Elektronenbeugungsdiagramme einiger häufig auftretender Kristallstrukturen...........................................................................................233 A 4: Kristallstrukturen wichtiger Elemente...................................................237 Sachverzeichnis..................................................................................................243 Danksagung........................................................................................................247 1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe 1.1 Einleitung Die Materialwissenschaft behandelt den Zusammenhang zwischen dem Aufbau und den nützlichen Eigenschaften aller Werkstoffgruppen. Für die Strukturen un- terscheiden wir drei Größenbereiche (cid:39)x: makro (1 mm (cid:100) (cid:39)x (cid:100) (cid:102)), mikro Makro (10 nm (cid:100)(cid:39)x (cid:100) 1 mm), nano (0,1 nm (cid:100)(cid:39)x (cid:100) 10 nm). Die zugehörigen Me- Mikro Nano thoden werden entsprechend als Makroskopie, Mikroskopie, Nanoskopie bezeich- net. Diese sind in der Lage eine vollständige Beschreibung vom Aufbau der festen Stoffe zu geben: von den Grundbausteinen (Atom und Molekül), über die Phasen (Kristall, Quasikristall, Glas/amorpher Festkörper) mit ihren Baufehlern, bis zu dem, was in Zeiten als lichtmikroskopische Methoden vorherrschten, als das Ge- füge bezeichnet wurde. Diesen nützlichen Begriff gibt es allerdings nur in der deutschen Sprache. Wir unterscheiden jetzt wiederum Makro-, Mikro- und Nano- gefüge. Letzteres ist Gegenstand elektronenoptischer Methoden. Besonders viel- fältig anwendbar ist direkte Durchstrahlung von Proben mit Elektronen. Deshalb findet diese Methode in diesem Buch besondere Beachtung. Heute können wir alle Ebenen der Struktur, auch kompliziert aufgebauter Werkstoffe der Technik, lü- ckenlos analysieren und den Eigenschaften zuordnen. Viele werkstofftechnische Entwicklungen werden auf dieser Grundlage gezielt und damit auch am wirt- schaftlichsten durchgeführt. Ziel des vorliegenden Buches ist eine knappe, aber trotzdem umfassende Dar- stellung der Werkstoffmikroskopie. Dabei werden physikalische Grundlagen, so- weit unbedingt notwendig, ebenso behandelt wie die kompliziert aufgebauten Ge- füge von Werkstoffen der Technik wie zum Beispiel ausscheidungsgehärtete Aluminiumlegierungen und thermo-mechanisch behandelte Stähle. Die verschie- denen mikroskopischen Methoden werden systematisch und vergleichend erörtert. Im Mittelpunkt stehen aber die Methoden der Transmissionselektronenmikrosko- pie, einschließlich Beugung zur Analyse der Struktur der Phasen sowie Spektro- skopie für die quantitative Bestimmung der Atomarten. Der Grund dafür ist, dass die Auswertung der Abbildungen der meisten mikroskopischen Methoden relativ vordergründig ist. Dies gilt nicht für die Transmissionselektronenmikroskopie, wo ohne Kenntnisse der Grundlagen der Bildentstehung wenig auszurichten ist. Ande- rerseits gibt gerade diese Methode die bei weitem umfassendste Auskunft über den Aufbau der Werkstoffe. Sie steht deshalb im Mittelpunkt der mikroskopischen Methoden. In den allermeisten Fällen muss sie aber durch andere Methoden, ins- besondere die Lichtmikroskopie und die Rasterelektronenmikroskopie, ergänzt werden. Das Buch beruht auf Vorlesungen und Übungen, die von den Autoren im Rah- men des Vertiefungsfaches Werkstoffwissenschaft an der Ruhr-Universität gehal- 2 1.1 Einleitung ten wurden. Es ist aber auch zum Selbststudium für alle Naturwissenschaftler und Ingenieure geeignet, die einen Einstieg in das Gebiet der Mikroskopie von metalli- schen, keramischen und polymeren Werkstoffen suchen. Weiterführende Literatur ist am Ende eines jeden Kapitels angegeben. Die Forschung auf dem Gebiet der Werkstoffe ist in den letzten 100 Jahren sehr schnell fortgeschritten. Die Anregung dafür stammt aus zwei Quellen. Die Ergeb- nisse der Materialwissenschaft haben dazu beigetragen, dass wir viele Eigenschaf- ten der bekannten Werkstoffe besser verstehen. So hat die Theorie der Baufehler des Kristallgitters zu einem quantitativen Verständnis der Metallplastizität geführt, die Theorie der ferromagnetischen Bezirke zum Verständnis der Eigenschaften magnetisch weicher und harter Stoffe. Die zweite Anregung stammt von der Technik. Für deren neue Entwicklungen müssen neue oder sehr verbesserte Werk- stoffe entwickelt werden, zum Beispiel für Gasturbinen oder integrierte Schaltun- gen. Außerdem wird von vielen bekannten Werkstoffen größere Reproduzierbar- keit ihrer Eigenschaften gefordert. Für diese Werkstoffentwicklungen ist es immer weniger sinnvoll, den früher al- lein üblichen empirischen Weg zu gehen. Es ist vielmehr zweckmäßig, die Eigen- schaften eines Werkstoffes aus der Mikrostruktur abzuleiten. Die moderne Fest- körperforschung liefert Theorien, in denen mikroskopischer Aufbau und makroskopische Eigenschaften in einfachen Fällen verknüpft werden. In zuneh- mendem Maße lassen sich auch technisch wichtige Eigenschaften wie Empfind- lichkeit gegen Spannungskorrosion und Ermüdung oder Neigung zu Sprödbruch aus dem mikroskopischen Aufbau ableiten. Voraussetzung dazu ist in jedem Fall, dass der mikroskopische Aufbau eines Stoffes lückenlos bekannt ist. Zusätzlich zu den seit langem bekannten Methoden zur Untersuchung des Auf- baus der Stoffe (cid:120) Chemische Analyse - zur Bestimmung der Atomarten, (cid:120) Beugung von Röntgenstrahlen - zur Bestimmung der Kristallstrukturen, (cid:120) Lichtmikroskopie - zur Untersuchung des Mikrogefüges sind in den letzten Jahren weitere Methoden gekommen, die vorzugsweise mit Korpuskelstrahlen (= Teilchenstrahlen) als Sonden zur Untersuchung der Na- nostrukturen arbeiten. Die wichtigsten sollen nachstehend aufgeführt werden: (cid:120) Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie, (cid:120) Emissions-Elektronenmikroskopie, (cid:120) Raster-Elektronenmikroskopie, (cid:120) Elektronenstrahl-Mikrosonde, (cid:120) Feldionen-Mikroskopie, (cid:120) Rastersondenmikroskopie (cid:120) Computertomographie. Jedes dieser Verfahren hat seinen mehr oder weniger weiten Anwendungsbereich, in dem es vor allen anderen Verfahren die beste Information über einen mikrosko- pischen Parameter liefert. Durch eine geeignete Kombination dieser Verfahren 1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe 3 sind wir heute in der Lage, eine lückenlose mikroskopische Kennzeichnung zu ge- ben. Gegenstand der Kapitel 2 bis 12 dieses Buches ist ein Teilgebiet der Werk- stoffmikroskopie - die direkte Durchstrahlung des Werkstoffes mit Elektronen -, ein Verfahren, das sich durch eine große Breite der Anwendungsmöglichkeiten auszeichnet. 1.2 Systematik des Gefüges Zu einer vollständigen mikroskopischen Kennzeichnung eines Werkstoffes gehö- ren folgende Größen, die z. T. in Abb. 1.1a in einer zweidimensionalen Darstel- lung schematisch gezeigt werden: (cid:120) Atomart (d. h. die chemische Zusammensetzung), (cid:120) Moleküle, die Grundbausteine einer Phase für Polymerwerkstoffe, (cid:120) die Anordnung der Grundbausteine mit den Grenzfällen "perfekter Kristall" (größtmögliche Ordnung) und "Glas" oder "amorpher Festkörper" (kleinstmög- liche Ordnung im festen Zustand), (cid:120) die Volumenanteile, Größe, Form und Verteilung der Phasen (für den Fall von mehrphasigen Stoffen), (cid:120) in kristallinen Stoffen die nicht im thermodynamischen Gleichgewicht befindli- chen Gitterstörungen wie Korngrenzen, Stapelfehler, Zwillingsgrenzen, Verset- zungen, Leerstellen; im Falle von kristallinen und nichtkristallinen Phasenge- mischen zusätzlich die Phasengrenzen nach Art, Form, Dichte und Verteilung, (cid:120) elektronische Strukturen wie Bloch- und Néel-Wände (= Grenzen zwischen Be- reichen mit unterschiedlicher Magnetisierungsrichtung, s. Kap. 10), Flussfäden der Supraleiter, ferroelektrische Bezirke, (cid:120) Struktur und Morphologie der Oberfläche des Werkstoffes. Abb. 1.1b definiert die Begriffe „makro“, „mikro“ und „nano“ im Größenbereich von Strukturen. So liegen z.B. Nanoteilchen im Größenbereich von 10-9 m. Die Eigenschaften der festen Stoffe können danach eingeteilt werden, ob sie primär abhängen von (cid:120) Atomart - z. B. Dichte, kernphysikalische Eigenschaften, (cid:120) Molekülstruktur - z. B. chemische Eigenschaften, Schmelztemperatur von Mo- lekülkristallen, Viskosität, (cid:120) Kristallstruktur - z. B. Kristallanisotropie, Anisotropie des Elastizitätsmoduls, (cid:120) Gitterstörungen - z. B. Kristallplastizität, magnetische Hysterese, Leitfähigkeit von Halbleitern.

Description:
Das Buch gibt eine Einführung in die mikroskopische Strukturanalyse von Werkstoffen, vor allem von Metallen, aber auch von Halbleitern, Keramiken, Polymeren und Verbundwerkstoffen. Die mikroskopischen Methoden werden systematisch und vergleichend erörtert. Da Strukturen im Nanometerbereich in der
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.