Migration in Südtirol und Tirol. Analysen und multidisziplinäre Perspektiven Bestellungen bei: Europäische Akademie Bozen Drususallee 1 39100 Bozen – Italien Tel. +39 0471 055033 Fax +39 0471 055099 E-mail: [email protected] Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe – auch auszugsweise – nur unter Angabe der Quelle (Herausgeber und Titel) gestattet. Verantwortlicher Direktor: Stephan Ortner Druckvorstufe: Typoplus, BZ Druck: Athesia, BZ ISBN 978-88-88906-68-3 Migration in Südtirol und Tirol. Analysen und multidisziplinäre Perspektiven Herausgeber: Roberta Medda-Windischer, Gerhard Hetfleisch und Maren Meyer Mit einem Vorwort von Rainer Bauböck 2011 Bozen, EURAC research HerausgeberInnen und Autorenschaft Rainer Girardi hat Politikwissenschaft an der Universi- tät Bologna studiert und mit einer Abschlussarbeit Roberta Medda-Windischer ist Senior Researcher am über die Skinhead-Bewegung in Südtirol abgeschlossen. Institut für Minderheitenrecht der Europäischen Aka- Seit Abschluss des Kurses für Friedensarbeiter der ita- demie Bozen/Bolzano (EURAC). Nach Abschluss des lienischen Berufsbildung Bozen beschäftigt er sich mit Universitätsstudiums der Rechtswissenschaften und des Migration, zuerst bei der Antidiskriminierungsstelle Masters (LL.M.) in International Human Rights Law an und der Landesbeobachtungsstelle zur Einwanderung der Universität Essex (UK), hat sie das Doktorat (PhD) der Autonomen Provinz Bozen, dann als Bildungsrefe- in Rechtswissenschaften an der Universität Graz (AT) rent bei der OEW – Organisation für Eine solidarische beendet. Derzeit beschäftigt sie sich an der Europäi- Welt. Derzeit koordiniert er das Projekt MigraData schen Akademie mit dem internationalen Minderhei- beim Institut für Minderheitenrecht der Europäischen tenschutz, insbesondere der neuen Minderheiten, die Akademie Bozen/Bolzano (EURAC). 2011 war er durch Migration entstehen. In diesem Bereich hat sie Heraus geber und Autor des ersten Jahresberichts über eine Vielzahl an wissenschaftlichen Beiträgen in natio- Einwan derung in Südtirol 2010 (EURAC, 2011) und nalen und internationalen Fachzeitschriften und Publi- der Publikation Standbild und Integrationsaussichten der kationen veröffentlicht. Ihre neueste Monografie ist ausländischen Bevölkerung Südtirols – Gesell schaftsl eben, Nuove Minoranze. Immigrazione tra diversità culturale e Sprache, Religion und Wertehaltung (EURAC 2011). coesione sociale (Cedam, Padova, 2010). 2011 hat sie den ersten Jahresbericht über Einwanderung in Südtirol Till Mayrhofer studierte an der Paris Lodron Univer- 2010 (EURAC, 2011) und die Publikation Standbild sität in Salzburg Soziologie. Er arbeitete an einer Studie und Integrationsaussichten der ausländischen Bevölkerung der Salzburger MigrantInnen-Beratungsein richtung Südtirols – Gesellschaftsleben, Sprache, Religion und VEBBAS mit und war von Jänner 2009 bis Juli 2010 Werteh altung (EURAC, 2011) herausgegeben. beim Zentrum für MigrantInnen in Tirol ( ZeMiT) als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Interreg-Projekt Gerhard Hetfleisch studierte an der Univers ität Inns- MigrAlp angestellt. Seit 2011 ist er am Berufsförde- bruck Geschichte und Germanistik und hat sein Dok- rungsinstitut Tirol tätig. torat (Dr.phil) in Geschichte/Wirtschaftsgeschichte/ Germanistik abgeschlossen. Er ist seit 1985 Geschäfts- Andrea Moser studierte an der Universität Innsbruck führer des Zentrums für MigrantInnen in Tirol – Ze- Erziehungswissenschaften. Seit Mai 2010 ist sie als MiT und leitet seit 2008 das Informations- und Moni- wissen schaftl iche Mitarbeiterin beim Zentrum für toringzentrum für Migration und Integration Tirol MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) beschäftigt. (IMZ). Von 1992 bis 2002 war er Lektor an verschie- denen Instituten der Universität Innsbruck. Seit 1997 Kerstin Neumayer studierte an der Paris L odron hat er zahlreiche Projekte mit wissenschaftlichen Universität in Salzburg Soziologie. Am Management Schwerpunkten geleitet. Seine letzte Publikation als Center Innsbruck absolvierte sie das Masterstudium Herausgeber gemeinsam mit Oberlechner, M.: Integra- Gesundheits- und Non-Profit-Management. Nach tion, Rassismen und Weltwirtschaftskrise (Braumüller, einem einjährigen Verwaltungspraktikum im Sozial- Wien, 2010). Forschungsschwerpunkte: Migrationsge- ministerium arbeitete Kerstin Neumayer von J änner schichte; Ideologiegeschichte; Integration und Integra- 2009 bis Juli 2010 beim Zentrum für MigrantInnen in tionstheorien; Rassismen. Tirol (ZeMiT) als wissenschaftliche Mita rbeiterin im Interreg-Projekt MigrAlp. Maren Meyer hat das Studium der Europa Studien (Kultur- und Sozialwissenschaften) an der Univers ität Chemnitz mit Aufenthalt an der Karlsuniversität in Prag abgeschlossen. Seit März 2010 ist sie wissen- schaftliche Mitarbeiterin im MigrAlp Projekt und Co-Managing Editor des European Yearbook of Minority Issues am Institut für Minderheitenrecht der Euro- päischen Akademie in Bozen/Bolzano (EURAC). Alessandro Pallaoro hat Rechtswissenschaften an der Informationen zu den ÜbersetzerInnen Universität von Trient studiert (1989), wo er auch die Befähigung als Rechtsanwalt erlangt hat. Seit 2004 Für die Übersetzungsarbeiten aus dem Italienischen ins ist er als Richter am italienischen Rechnungshof (Kont- Deutsche möchten wir unseren ÜbersetzerInnen rollsektion Bozen) tätig. Er hat den Master Mediation Evi Dalcomune und Cristina Fraenkel (I. Kap. Medda- in conflicts and Peace worker an der Universität von Windischer, II. Kap. Pallaoro, Abschließende Betrach- Bologna absolviert und ist auch freiwilliger Verwalter tungen Medda-Windischer), Daniela Dellantonio und der Organisation „Human Rights International Federica Giacon (Einleitung, II. Kap. Abschließende (HRI)“, die auf internationaler Ebene, die Menschen- Betrachtungen Girardi) und Patrick Taschler (II. Kap. rechte verteidigt und fördert. Girardi, III. Kap. Zanolla) danken. Bediha Yıldız hat ihre Studien in Jura und Politologie an der Leopold Franzens Universität Innsbruck abge- schlossen. Seit Februar 2006 ist sie beim Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) als Beraterin beschäf- tigt und berät in Deutsch, Türkisch und Englisch. Seit 2008 ist sie Lektorin am M anagement Center Inns- bruck (MCI), Studiengang Soziale Arbeit, für das Fach „Rechtsgrundlagen zu M igration“. Giovanna Zanolla hat ihr Studium der Sozialwissen- schaften und ihr Doktorat (PhD) in Soziologie und Sozialforschung an der Universität Trient abgeschlos- sen. Sie ist Expertin auf dem Gebiet der Methodologie und Techniken der Sozialforschung und hat sich an zahlreichen sozialen, demographischen und ökonomi- schen Forschungsprojekten insbesondere mit Bezug auf die Autonome Provinz Bozen beteiligt. Ihr leidenschaft- liches Interesse gilt neuen Entwicklungen und sozialen Phänomen. Zur Zeit beschäftigt sie sich mit Social Media Marketing und ist dabei, sich in Marketing und Digitaler Kommunikation zu spezialisieren. v Inhaltsverzeichnis HerausgeberInnen und Autorenschaft iv Informationen zu den ÜbersetzerInnen v Abkürzungsverzeichnis ix Vorwort von Rainer Bauböck xi Einleitung Thematische Einführung und Vergleichsansätze zwischen Südtirol und Tirol 3 Roberta Medda-Windischer, Rainer Girardi, Alessandro Pallaoro und Giovanna Zanolla I. KApItEl: thEMAtISchEr KoNtExt zur DIVErSItät IN SÜDtIrol uND tIrol Diversity Management „neuer Minderheiten” in Alto Adige/Südtirol 19 Roberta Medda-Windischer Das kurze Jahrzehnt der Integrationsdebatte in Österreich 34 Gerhard Hetfleisch II. KApItEl: GESchIchtlIchEr, rEchtlIchEr uND SozIAlEr KoNtExt A. historische Entwicklung und demographische Daten „…und es kommen Menschen.“ Zuwanderung und Arbeitsmigration in Österreich und Tirol seit 1945 59 Gerhard Hetfleisch Geschichtlicher Abriss und demographische Daten zur Migration in Südtirol 77 Rainer Girardi B. rechtliche rahmenbestimmungen und Grundlagen Die Rechtslage der MigrantInnen in Südtirol 95 Alessandro Pallaoro Per Recht am Rand. Zur rechtlichen Situation von MigrantInnen in Österreich 113 Gerhard Hetfleisch und Bediha Yıldız vii c. Soziale Bedingungen und Perspektiven von Migration Integrationsfaktor Lebensstandard. Bildung, Bildungsverwertung, Wohnsituation und Armutsgefährdung von MigrantInnen in Tirol 127 Gerhard Hetfleisch und Andrea Moser Territoriale Attraktivität, soziale und berufliche Eingliederung im Südtiroler Kontext: Analysen und Handlungsvorschläge 151 Rainer Girardi III. KAPITEl: QuAlITATIvE AnAlySEn Eine qualitative Studie über das Lebensumfeld von MigrantInnen in Südtirol 173 Giovanna Zanolla Netzwerkstrukturen von Eingewanderten im Spiegel hierarchisierter Arbeitsmärkte 281 Till Mayrhofer, Kerstin Neumayer und Gerhard Hetfleisch Abschließende Betrachtungen Menschenrechte und Minderheitenschutz als Faktoren zur Integration „neuer Minderheiten“ 389 Roberta Medda-Windischer Appendix Karte Südtirol und Tirol xvii Glossar xviii Informationen zum Projekt MigrAlp xxiii Abkürzungsverzeichnis AGB Allgemeine Gewerkschaftsbund NAG Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (Österreich) Astat Istituto Provinciale di Statistica (Landesinstitut für Statistik, ÖGB Österreichischer Gewerkschafts- Südtirol) bund AsylG Asylgesetz (Österreich) SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs CNEL Consiglio Nazionale dell’Eco- nomia e del Lavoro (Nationale SVP Südtiroler Volkspartei Rat für Wirtschaft und Arbeit) WIFO Österreichisches Institut für DStA Drittstaatsangehörige Wirtschaftsforschung EMRK Europäische Menschenrechts- WOBI Institut für den Sozialen konvention Wohnbau des Landes Südtirol EFTA European Free Trade Association (Europäische Freihandelszone) EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EU Europäische Union EWR Europäischer Wirtschaftsraum FrG Fremdengesetz (Österreich) FPG Fremdenpolizeigesetz (Österreich) FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs ISTAT Istituto Nazionale di Statistica (Nationale Institut für Statistik) INAIL Istituto Nazionale per l’Assicu- razione contro gli Infortuni sul Lavoro (Nationales Institut für Versicherung gegen Arbeits- unfälle) KVW Katholischer Verband der Werktätigen (Südtirol) MmM Menschen mit Migrations- hintergrund NISF Nationalinstitut für Soziale Fürsorge (Italien) ix
Description: