ebook img

Michelangelos Kruzifixus für Vittoria Colonna: Bemerkungen zu Ikonographie und theologischer Deutung PDF

103 Pages·1971·5.35 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Michelangelos Kruzifixus für Vittoria Colonna: Bemerkungen zu Ikonographie und theologischer Deutung

WWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTLLIICCHHEE AABBHHAANNDDLLUUNNGGEENN DDEERR RRHHEEIINNIISSCCHH--WWEESSTTFFÄĂLLIISSCCHHEENN AAKKAADDEEMMIIEE DDEERR WWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTEENN BBaanndd 4444 WWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTLLIICCHHEE AABBHHAANNDDLLUUNNGGEENN DDEERR RRHHEEIINNIISSCCHH--WWEESSTTFFÄĂLLIISSCCHHEENN AAKKAADDEEMMIIEE DDEERR WWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTEENN BBaanndd 4444 RREEIINNEERR HHAAUUSSSSHHEERRRR MMiicchheellaannggeellooss KKrruuzziiffiixxuuss ffiüirr VViittttoorriiaa CCoolloonnnnaa BBeemmeerrkkuunnggeenn zzuu IIkkoonnooggrraapphhiiee uunndd tthheeoollooggiisscchheerr DDeeuuttuunngg Michelangelos Kruzifixus für Vittoria Colonna Bemerkungen zu Ikonographie und theologischer Deutung Von Reiner Haussherr Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Das Manuskript wurde der Rheinisch-Westfălischen Akademie der Wissenschaften am 15. Juli 1970 von Professor Dr. Herbert von Einem vorgelegt ISBN 978-3-663-00789-0 ISBN 978-3-663-02702-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02702-7 © 1971 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH. Opladen 1971 Softcover reprint ofthe hardcover lst edition 1971 Vorwort Eine gekürzte Fassung vorliegender Arbeit wurde am 31. 1. 1970 als An trittsvorlesung zum Abschluß der Habilitation in die Philosophische Fakultät der Universität Bonn vorgetragen. Einen kurzen Abriß der hier behandelten ikonographischen Zusammenhänge habe ich bereits in meinem Artikel "Kruzifixus", Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum, Bd. 2, Freiburg 1970, Sp. 677-695, gegeben, wo auch weiteres Material zur Geschichte der barocken Kruzifixikonographie zu finden ist. - Für Hinweise und Hilfe bin ich Frau Dr. Antje Middeldorf-Kosegarten, Fräulein Elisabeth Schröter und den Herren Dr. Aron Andersson, Professor Dr. Hans Belting, Professor D. Dr. Erich Dinkler, Professor Dr. Herbert von Einem, Professor Dr. Leopold D. Ettlinger, Professor Dr. Hubert Jedin, Professor Dr. Georg Kauffmann, Dr. Johannes Langner und Dr. Traugott Vogel zu Dank verpflichtet, außerdem allen, die bei der Beschaffung der Abbildungsvorlagen behilflich waren und die Reproduktion genehmigten. Mein besonderer Dank gilt meinem verehrten Lehrer Professor Dr. Herbert von Einem, der diese Arbeit, die ohne ein Habilitationsstipendium der Deut schen Forschungsgemeinschaft nicht hätte geschrieben werden können, der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften vorlegte und ihr da durch zum Druck verhalf. Reiner Haussherr Bonn, im Mai 1971 Abkürzungen B. Adam Bartsch, Le Peintre-Graveur, Wien 1802-1821 BKV Bibliothek der Kirchenväter CChrSL Corpus Christianorum, series Latina CR Corpus Reformatorum CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum LThK2 Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl., 1957-1965 MPG J. P. Migne, Patrologiae cursus completus, series Graeca MPL J. P. Migne, Patrologiae cursus completus, se ries Latina RGG3 Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., 1957-1962 SB Sitzungsberichte WA Martin Luther, Werke, Kritische Gesamtausgabe ("Weimarer Ausgabe"), 1883 H. ZThK Zeitschrift für Theologie und Kirche I Nach dem Jüngsten Gericht, aber vor den Paolina-Fresken, den späten religiösen Zeichnungen und den späten Pieta-Gruppen entstanden, sind die Bilderfindungen Michelangelos für Vittoria Colonna (1492-1547) ein wich tiges Zeugnis für die religiöse Gedankenwelt, die dem Künstler in der Freundschaft mit der Marchesa von Pescara nahegebracht wurde. Vasari hatte in der ersten Ausgabe seiner Viten von 1550 nur "un bellis simo disegno d'una Pieta" erwähnt Sehr viel genauere Angaben über die 1. Beziehungen zwischen Vittoria und Michelangelo enthält die Lebensbeschrei bung des Künstlers, die Ascanio Condivi, sein "Schüler und Hausgenosse" 2, den Herbert von Einem den Eckermann Michelangelos genannt hat3, 1553 veröffentlichte, Vasaris Vita vom Standpunkte des Meisters her berichtigend und ergänzend Bei Condivi heißt es: 4. a e "Fece requisitione di questa signora un Christo ignudo, quando tolto di croce, il quale come corpo morto abandonato, cascherebbe a piedi della sua santissima madre, se da due a a agnioletti non fusse sostenuto braccia. Ma ella sottO la croce stando sedere con volto lacrimoso et dolente, alza al eielo ambe le mani a braccia aperte, con un cotal detto, che nel troncon della croce scritto si legge: ,Non vi si pensa, quanta sangue costa!' La croce e simile a quella che da i Bianchi nel tempo della moria deI trecento quarant'otto era portata in processione, che poi fu posta nella chiesa di Santa Croce di Firenze. Fece ancho per amor di lei un disegno d'un Giesu Christo in croce, non in sembianza di morto, come commune mente s'usa, ma in atto di viuos, col volto leuato al padre et par che dica: ,Heli heli'; doue si vede quel corpo non come morto abandonato cascare, ma come viuo per l'acerbo supplitio risentirsi et scontorcersi." 6 1 Giorgio Va sari, La Vita di Michelangelo nelle redazioni dei 1550 edel 1568, ed. Paola Barocchi, Documenti di Filologia 5, Milano Napoli 1962, Bd. 1, S. 120-121. 2 Carl Frey in der Einleitung zu: Le Vite di Michelangelo Buonarroti scritte da Giorgio Vasari e da Ascanio Condivi, Sammlung ausgewählter Biographien Vasari's, hrsg. v. Carl Frey, Bd. 2, Berlin 1887, XXV. 3 In einer Vorlesung über Michelangelo im Sommersemester 1959. 4 Zum literarischen Verhältnis zwischen den bei den Bearbeitungen der Michelangelo-Vita Vasaris und der Condivis Carl Frey, a.a.O., S. XVII H., u. Julius Schlosser Magnino, La letteratura artistica, Firenze Wien 21956, S. 358-361, 374-375. 5 Die Ausgaben ab 1746 haben hier "atto divino" statt "atto di viuo", Frey, a.a.O., S. 419. 6 Text nach Frey, a.a.O., S. 202. 8 Reiner Haussherr Mit seinen Angaben stimmt - mit Ausnahme einiger Einzelheiten, die aber gerade für den Kruzifixus wichtig sind - Vasari in der zweiten Bearbeitung der Viten von 1568 überein: "Ma infiniti ne mando di suo, e rieeve risposta di rime e di prose della illustrissima Mar chesana di Peseara, delle virtu della quale Michelagnolo era innamorato, et ella parimente di quelle di I\li, e molte volte ando ella aRoma da Viterbo a visitarlo; e le disegno Michel agnolo una Pieta. in grembo alla Nostra Donna eon dua angioletti, mirabilissima, et un Cristo eonfitto in eroee, che, alzato la testa, raeeomanda 10 spirito al Padre, eosa divina; oltre a un Cristo con la Samaritana al pozzo." 7 Beide, sowohl Condivi wie Vasari, sprechen von disegni bzw. disegnare, beide beschreiben den vom Kreuze abgenommenen Leichnam Christi, also die Pieta, und den Kruzifixus sehr genau, während Christus und die Sama riterin am Brunnen nur von Vasari erwähnt wird. Zu den Schriftquellen, die Aufschluß über diese Bilderfindungen Michel angelos geben können, gehören nun auch Briefe der Beteiligten selbst, zwei Schreiben Michelangelos an die Marchesa, fünf der letzteren an den Künstler, alle leider nicht genau datiert Die nur von Vasari, nicht von Condivi 8. erwähnte Samariterin am Brunnen wird in einem Briefe Vittorias genannt, der gleichzeitig die Intensität ihres religiösen Gedankenaustausches bezeugt. Möglicherweise ist das Werk Michelangelos als gemalt bezeichnet: " ... come ben l'auete dipinta nella mia Samaritana." Die Frage, ob Michelangelo 9 seine Bildkonzeptionen Vittoria als Zeichnungen oder Gemälde zukommen ließ, wird neuerdings zumindest für den Kruzifixus von E. H. Ramsden wie 7 Text nach Vasari, ed. Baroechi, a.a.O., Bd. 1, S. 120-121. Ebenda Bd. 4, S. 2002-2024, unter Anm. 720, zusammenfassende Angaben zu der sehr reichen Literatur über die Beziehungen Michelangelos zu Vittoria und über seine Werke für sie. 8 Die beiden Briefe Michelangelos gedruckt: Le lettere di Michelangelo Buonarroti, ed. Gaetano Milanesi, Firenze 1875, Nr. CDLIV-CDLV, S. 514-515, der ganze Brief wechsel bei: Vittoria Colonna, Carteggio, ed. Ermanno Ferrero u. Giuseppe Müller, 2. ed. eon supplemento, ed. Domenieo Tordi, Torino 1892, Nr. CXXI-CXXV, CLVII, CLXXXII, S. 206-211, 268-269, 322, und bei Carl Frey, Die Dichtungen des Miche1- agniolo Buonarroti, Berlin 1897, 21964, S. 533-535 (Regesten Nr. 106-112), ebendort S. 529-530 (Regest Nr. 94) Itinerar der Vittoria Colonna 1535-1547. Deutsche über setzung der Briefe: Carl Frey, Die Briefe des Michelagniolo Buonarroti, Berlin 1914 (31961), Nr. 80-81, S. 147-148, u. S. 302-309. Zu Chronologie und Deutung wichtig die Ausführungen von E. H. Ramsden, The Letters of Michelangelo, London 1963, Bd. 2, S. 237-243 (Appendix 26). 9 So die Lesart bei Aurelio Gotti, La vita di Michelangelo Buonarroti, Bd. 1, Firenze 1875, S. 242. und Carteggio ed. Ferrero-Müller, a.a.O., Nr. CLV II, S. 269, vgl. Ramsden, a.a.O., Bd. 2, S. 239. Frey, Dichtungen, a.a.O., S. 534, Regest Nr. 112, liest "dipo sita" statt "dipinta". Er präzisiert die Angabe "Viterbo, 20. Juli" auf 1541. Die Stelle lautet im Zusammenhang (Text nach Frey, a.a.O.): " ... pregando quel Signore, del quale eon tanto ardente et humil eore mi parlaste al mio partir da Roma, che io ui troui al mio ritorno eon l'imagin sua si rinouata et per uera fede uiua nel'anima uostra, eome ben l'auete diposita nella mia Samaritana." Mimelangelos Kruzifixus für Vittoria Colonna 9 von Deoclecio Redig de Campos zugunsten letzterer entschieden Da die 10. Abfolge des Briefwechsels nicht ganz klar ist, seien nur die Erwähnungen des Kruzifixus herausgegriffen. Nur von der Existenz eines solchen erfahren wir aus einem Briefe des Meisters an die Marchesa, in dem er sich beklagt, weil sie "il crocifisso" durch Tommaso Cavalieri geschickt habe Bei einem 11. Aufenthalt in Rom bittet Vittoria Michelangelo in einem Billett, er möge "il crucifixo" schicken, auch wenn er noch nicht vollendet sei, sie wolle ihn den Edelleuten des Kardinals von Mantua zeigen In einem anderen, 12 13. innerhalb Roms versandten Brief bestätigt die Marchesa einen Brief des Künstlers, sie habe "il crucifixo" gesehen, "il qual certamente ha crucifixe nella memoria mia quale altri picture uiddi mai, ne se po ueder piu ben fatta, piu uiua et piu finita imagine ... 10 l'ho ben uisto allurne et col uetro et col specchio et non uiddi mai la piu finita cosa" Dieser Passus kann sich nach 14. Ramsden und Redig de Campos - und man wird ihnen Recht geben müssen - nur auf ein Gemälde beziehen Doch war, als der Brief geschrieben wurde, 15. nicht geklärt, wem der Kruzifixus gehörte, oder, besser gesagt, Vittoria wußte es noch nicht. Sie will ihn nur von Michelangelo selbst ausgeführt besitzen, Anfertigung von Bildern bzw. Kopieren durch Gehilfen war offen sichtlich in der Michelangelowerkstatt üblich Alle Briefe, in denen ein 16. 10 Ramsden, a.a.O., Bd. 2, S. 241. - Deoclecio Redig de Campos, Der Kruzifix Michel angelos für Vittoria Colonna, in: Stil und überlieferung in der Kunst des Abendlandes, Akten des 21. Internationalen Kongresses für Kunstgeschimte in Bonn 1964, Berlin 1967, Bd. 2, S. 185-187, u. ders., II Crocifisso di Mimelangelo per Vittoria Colonna, Atti del Convegno di Studi Michelangiolcschi Firenzc-Roma 1964, Roma 1966, S. 356-365. 11 Frey, Dimtungen, a.a.O., S. 533 Nr. 107; vgl. die übersetzungen bei Frey, Briefe, a.a.O., S. 147 Nr. 80, und bei Ramsden, a.a.O., Bd. 2, S. 4 Nr. 202. - Diesem hat Michelangelo das Gedicht Frey, Dichtungen, a.a.O., Nr. CIX 97, S. 199 (Kommentar S. 456-458) bei gefügt, das die Suche nach dem Heil und das Verhältnis von Gnade und guten Werken behandelt. Herbert von Einem, Michelangelo (wie Anm. 18), S. 133-134, hat es seiner Deutung des Kruzifixus zugrunde gelegt. 12 Ercole Gonzaga (1505-1563) "gehörte ... zu der reformeifrigen Gruppe" des italie nismen Klerus im 2. Viertel des 16. Jhs. (B. Schneider, LThK2 IV, 1051-1052). - Hubert Jedin, Kardinal Ercole Gonzaga, der Sohn der Isabella d'Este, in: ders., Kirme des Glau bens - Kirme der Gesmimte, Bd. 1, Freiburg etc. 1966, S. 195-205. e 13 " ... ue prego, me mandiate un poco il crucifixo, se ben non fornito, perme iI vorria mostrare a gentilhomini deI R.mo Cardinal de Mantua ..." . Frey, Dimtungen, a.a.O., S. 533 Nr. 108. 14 Frey, Dimtungen, a.a.O., S. 533-534 Nr. 109. 15 Siehe Anm. 10. 16 Text wie Anm. 14, vgl. die übersetzung Frey, Briefe, a.a.O., S. 303-304. Parallele Fälle behandelt Alexander Perrig, Michelangelo und Marcello Venusti, Das Problem der Verkündigungs- und öl berg-Konzeptionen Mimelangelos, Wallraf-Rimartz-Jahrbum 24, 1962, S. 261--294. - Ein weiterer Brief Vittorias bezieht sim nam Frey, Dimtungen, a.a.O., S. 534 Nr. 111, und Frey, Briefe, a.a.O., S. 306, auf eine "Pieta oder Kreuz- 10 Reiner Haussherr Kruzifixus vorkommt, dürften aus der Zeit des Romaufenthaltes der Mar chesa von November 1538 bis Frühjahr 1541 stammen jener Zeit, in der 17, die gesamte neuere Michelangeloforschung die Bilderfindungen des Meisters für Vittoria entstanden sein läßt. Der Gedanke von Geschenkzeichnungen lag nach den Berichten Condivis und Vasaris nahe, die Parallele zu den Blättern für Tommaso de' Cava lieri die 1532-1533 geschaffen wurden, drängte sich geradezu auf. Doch 18, kann man schwerlich jene von neu platonischem Gedankengut getränkten Darstellungen antiker Stoffe - stark autobiographisch getönt, Bekenntnisse einer schönen Seele sozusagen - mit den Bilderfindungen für Vittoria Colonna vergleichen. Letztere sind nämlich, wie es Redig de Campos für den Kruzifixus formuliert hat, "oggetti di culto", "Andachtsgegenstände", kurzum Devotionalien Die Benennung zumindest des Kruzifixus als 18. disegno bei Condivi und Vasari kann entweder mit Redig de Camp os als ein Irrtum, verursacht durch den zeitlichen Abstand und die Unkenntnis des Originals, gedeutet werden oder man müßte disegno hier mit concetto 20, gleichsetzen, was kaum möglich ist 21, zumal Vasari von disegnare spricht. Immerhin hatte Condivi sein Wissen von Michelangelo selbst. Alle drei Bildkonzeptionen wurden sofort in Kopien verbreitet, in der Werkstatt werden also ausgeführte Zeichnungen Michelangelos als Vorlagen für Vervielfältigungen zur Verfügung gestanden haben. So löst sich der Widerspruch zwischen den Briefen und den Berichten vielleicht am einfach sten auf: Zeichnungen als Werkstattbestand, Gemälde für Vittoria. Es hätte sich kaum gelohnt, diese Frage zu erörtern, wenn nicht der Kruzi fixus (Abb. 1), die Piera (Abb. 4) und die Samariterin so überliefert wären, daß keines der bekannten Exemplare unbestritten als ein Werk von Michel angelos eigener Hand gelten darf. Nur durch Stiche und mittelmäßige abnahme - denn beides zugleich scheint der Meister im Sinne gehabt zu haben -", während Redig de Campos, Il Crocifisso, a.a.O., S. 361, den ersten Teil des Schreibens auf den Kruzifixus bezieht. 17 So die übliche Ansetzung, die Daten nach Frey, Dichtungen, S. 530 Nr. 94, danach Vit toria 1539-1540 sicher in Rom. 18 CharIes de Tolnay, Michelangelo, Bd. 3, Princeton 1948, S. 111-115. - Herbert von Einem, Michelangelo, Urban-Bücher 42, Stuttgart 1959, S. 107-112. - Alexander Perrig, Bemerkungen zur Freundschaft zwischen Michelangelo und Tommaso de'Cava lieri, Stil und überlieferung (wie Anm. 10), Bd. 2, S. 164-17t. 19 Redig de Campos, Crocifisso, a.a.O., S. 360, u. Kruzifix, a.a.O., S. 186. Prof. Dr. Leo pold D. Ettlinger, Berkeley, unterstrich in einem Gespräch den Devotionaliencharakter. 20 Redig de Campos, Crocifisso, a.a.O., S. 360. 21 über disegno Julius Schlosser, Die Kunstliteratur, Wien 1924, S. 285-287, und Erwin Panofsky, Idea, Studien der Bibliothek Warburg 5, Leipzig Berlin 1924, vor allem die Kapitel über Renaissance und Manierismus.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.