ebook img

Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe PDF

528 Pages·2011·3.93 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe

Metzler Lexikon Kunstwissenschaft Ulrich Pfi sterer (Hrsg.) 2. Auflage Metzler Lexikon Kunstwissenschaft Ideen, Methoden, Begriffe Herausgegeben von Ulrich Pfisterer 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-476-02251-6 ISBN 978-3-476-00331-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00331-7 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver- arbeitung in elektronischen Systemen. © 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2011 www.metzlerverlag.de [email protected] V Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VIII Erfindung der bildenden Künste ≤Ursprung Vorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . IX und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 110 Erfindung und Entdeckung . . . . . . . . . . . 110 Abbildungen und Reproduktionen als Erhabene, das . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Instrumente der Kunstwissenschaft . . . . . 1 Erzählen ≤Bilderzählung . . . . . . . . . . . . 117 Abstraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Exil von deutschsprachigen Kunsthistorikern Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 und Kunsthistorikerinnen . . . . . . . . . . 117 Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Fälschung und Original . . . . . . . . . . . . . 120 Allegorie und Personifikation . . . . . . . . . . 14 Farbe ≤Kolorit . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Angemessenheit ≤Decorum . . . . . . . . . . 19 Feministische Kunstgeschichte ≤Gender- Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Antiquarische Forschung . . . . . . . . . . . . 22 Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Architekturgeschichte/Kunstwissenschaft . . . . 25 Formanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Archiv- und Quellenforschung . . . . . . . . . 28 Fortschritt ≤Ursprung und Entwicklung; Artes liberales/artes mechanicae . . . . . . . . 31 Ende der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Attribution ≤Kennerschaft und Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Zuschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Funktion und Kontext . . . . . . . . . . . . . . 131 Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Gattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Ausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Gefühl und Einfühlung . . . . . . . . . . . . . 138 Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Geistesgeschichte ≤Kunstgeschichte Avantgarde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 als Geistesgeschichte und als Kultur- Barock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Betrachter ≤Rezeptionsästhetik . . . . . . . . 57 Gender-Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Bibliographien ≤Enzyklopädien, Wörter- Genie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 bücher und Bibliographien . . . . . . . . . . 57 Geschmack ≤Giudizio, Geschmack, Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Geschmacksurteil . . . . . . . . . . . . . . . 150 Bildbeschreibung ≤Ekphrasis . . . . . . . . . 62 Gestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Bilderzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Giudizio, Geschmack, Geschmacksurteil . . . . 153 Bildmagie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Gotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Bildwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Gott/Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Biographie ≤Vita . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Grazia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Bozzetto/Entwurfsmodell/Skizze/ Groteske ≤Hybridität . . . . . . . . . . . . . . 167 Vorstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Hässlichkeit ≤Ästhetik . . . . . . . . . . . . . 167 Buchmalerei ≤New Codicology . . . . . . . . 78 Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Colore ≤Disegno und Colore . . . . . . . . . 78 High/Low . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Cultural Studies . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Historische Bildforschung . . . . . . . . . . . . 175 Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Historismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Decorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Hybridität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Denkmalpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Iconic Turn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Design ≤Kunstgewerbe . . . . . . . . . . . . . 91 Idea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Idolatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Dichtung ≤Ut pictura poesis – Malerei und Ikonographie/Ikonologie . . . . . . . . . . . . 194 Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Ikonoklasmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Disegno und Colore . . . . . . . . . . . . . . . 94 Illusion (ästhetische) . . . . . . . . . . . . . . 201 Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Imitatio ≤Nachahmung . . . . . . . . . . . . 204 Ekphrasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Impressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Ende der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Ingenium ≤Genie . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Entwicklung ≤Ursprung und Inspiration ≤Genie . . . . . . . . . . . . . . . 208 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Inszenierung ≤Theatralität und Performanz 208 Enzyklopädien, Wörterbücher und Biblio- Interpikturalität . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 graphien zur Kunst . . . . . . . . . . . . . . 106 Inventar ≤Katalog; Topographie . . . . . . . . 211 VI Inhalt Inventio ≤Erfindung und Entdeckung . . . . 211 Originalität ≤Kreativität; Genie . . . . . . . . 318 Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Ornament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Kennerschaft und Zuschreibung . . . . . . . . 216 Paragone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Klassik und Klassizismus . . . . . . . . . . . . 219 Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Kolorit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Pathosformel ≤Symbol . . . . . . . . . . . . . 327 Kommunismus ≤Totalitäre Ideologien und Patronage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Kunstwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . 225 Personifikation ≤Allegorie und Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Personifikation . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Kontext ≤Funktion und Kontext . . . . . . . 230 Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Performanz ≤Theatralität und Performanz . . 336 Kulturwissenschaft ≤Kunstgeschichte als Phantasie ≤Genie; Kreativität . . . . . . . . . 336 Geistesgeschichte und als Kulturwissenschaft; Physiognomik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Cultural Studies . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Pictorial Turn ≤Iconic Turn . . . . . . . . . . 340 Künstler/Künstlerin . . . . . . . . . . . . . . . 235 Plastisch/Malerisch . . . . . . . . . . . . . . . 340 Künstlerlegende ≤Vita . . . . . . . . . . . . . 239 Politische Ikonographie . . . . . . . . . . . . . 345 Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Postkolonialismus . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Kunst im öffentlichen Raum . . . . . . . . . . 242 Postmoderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Kunstgeschichte, Genese der Disziplin . . . . . 245 Poststrukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . 354 Kunstgeschichte als Geistesgeschichte und als Primitivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Kulturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 250 Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 Kunstgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Quellen ≤Archiv- und Quellenforschung; Kunsthändler und Kunstmarkt . . . . . . . . . 258 Kunstliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Kunstliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Radical Art History ≤New Art History . . . . 364 Kunstmarkt ≤Kunsthändler und Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Kunstmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Kunstpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Kunstsoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Kunst- und Wunderkammer ≤Museum . . . . 273 Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 L’art pour l’art ≤Autonomie der Kunst . . . . 273 Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Lebendigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Reproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 Lexika ≤Enzyklopädien, Wörterbücher und Restaurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Rezeptionsästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . 388 Malerisch ≤Plastisch/Malerisch . . . . . . . . 278 Rezeptionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . 391 Manierismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Rhetorik ≤Ekphrasis; Ut pictura poesis – Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Malerei und Dichtung . . . . . . . . . . . . 394 Medienwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . 285 Rokoko ≤Barock . . . . . . . . . . . . . . . . 394 Mimesis ≤Nachahmung . . . . . . . . . . . . 288 Romanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 Mittelalter ≤Romanik; Gotik . . . . . . . . . . 289 Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Schönheit ≤Ästhetik; Grazia; Idea . . . . . . . 402 Monographie ≤Katalog; Vita . . . . . . . . . . 292 Schöpfung ≤Genie; Gott/Künstler; Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Nachahmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Naturwissenschaft und Kunst . . . . . . . . . . 300 Sehtheorie ≤Wahrnehmung . . . . . . . . . . 406 Nationalsozialismus ≤Exil von deutsch- Selbstbezüglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 406 sprachigen Kunsthistorikern und Kunst- Semiotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 historikerinnen; Totalitäre Ideologien und Soziologie ≤Kunstsoziologie . . . . . . . . . . 414 Kunstwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . 305 Staunen ≤Neugierde und Staunen . . . . . . . 414 Neugierde und Staunen . . . . . . . . . . . . . 305 Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Neuronale Kunst- und Bildwissenschaften . . . 309 Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 New Art History . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 New Codicology . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 Text und Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Offenes Kunstwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Theatralität und Performanz . . . . . . . . . . 437 Opazität ≤Transparenz/Opazität . . . . . . . . 318 Topographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Original ≤Fälschung und Original . . . . . . . 318 Totalitäre Ideologien und Kunstwissenschaft . . 443 VII Transparenz/Opazität . . . . . . . . . . . . . . 445 Wörterbücher ≤Enzyklopädien, Wörterbücher Trompe l’œil ≤Illusion (ästhetische) . . . . . . 449 und Bibliographien zur Kunst . . . . . . . . 493 Ursprung und Entwicklung . . . . . . . . . . . 449 World Art Studies . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Ut pictura poesis – Malerei und Dichtung . . . 454 Wunder ≤Neugierde und Staunen . . . . . . . 496 Virtualität und Interaktivität . . . . . . . . . . 459 Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 Visual Culture Studies . . . . . . . . . . . . . . 462 Zitat ≤Einfluss; Interpikturalität; Rezeptions- Vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Vorbild ≤Einfluss; Rezeptionsgeschichte . . . . 469 Zukunft der Kunstgeschichte . . . . . . . . . . 500 Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Werk/Werkbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . 505 Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Neuartikel der 2. Auflage (Seitenzahlen siehe Inhaltsverzeichnis) Abbildungen und Reproduktionen als Instrumente Moderne der Kunstwissenschaft Neuronale Kunstwissenschaften Allegorie und Personifikation Partizipation Architekturgeschichte, Kunstwissenschaft Patronage Bozzetto/Entwurfsmodell/Skizze/Vorstudie Politische Ikonographie Diagramm Rahmen Erhabene, das Schule Gestalt Struktur High/Low Transparenz/Opazität Historische Bildforschung Visual Culture Hybridität Werkzeuge Impressionismus World Art Studies Kunst im öffentlichen Raum Zukunft der Kunstgeschichte VIII Vorwort Am 1. Mai 1934 – drei Monate nach seiner Ankunft Versäumnis für einzelne Begriffe wie maniera, ›Go- als Flüchtling vor den Nazis in New York – beant- tik‹, ›Barock‹ oder die Stilbezeichnungen der italieni- wortete Erwin Panofsky in einem auf Englisch ver- schen Renaissance nachzuholen – Ernst H. Gom- fassten Brief eine Anfrage von Alfred Barr, dem Leiter brichs Aufsatz zu ›Norm und Form‹ (1963) kann als des dortigen Museum of Modern Art: »[…] dass ich eine erste Zusammenfassung des Problems gelten. Ihnen mit Informationen aushelfen kann, liegt nur Und spätestens auf der 1970 von Martin Warnke am Fehlen eines Begriffslexikons für unser Fach. Ich geleiteten Sektion Das Kunstwerk zwischen Wissen- habe schon oft gedacht, die Erarbeitung eines sol- schaft und Weltanschauungdes 12. Deutschen Kunst- chen Lexikons wäre eine gute Idee – es müsste den historikertages in Köln wurde deutlich, dass auch die Ursprung und die Entwicklung von Begriffen wie Frage nach kunstgeschichtlicher Fachsprache und ›Moderne‹, ›Stil‹, ›Porträt‹, ›Veduta‹, ›Kontur‹, ›Chia- Methode nicht nur historiographisch-hermeneuti- roscuro‹, ›Realismus‹ und ›Naturalismus‹ […] usw. sches Interesse für sich in Anspruch nehmen darf, umfassen. Die langsamen Veränderungen, denen alle sondern zentrale aktuelle gesellschafts- und kultur- diese Bezeichnungen im Laufe der Zeit unterworfen politische Relevanz birgt. waren, würden eine sehr erfreuliche Ergänzung zur Panofskys eigentlicher Vorschlag jedoch, diese be- Entwicklung der Stilphänomene selbst darstellen« griffsgeschichtlichen und -analytischen Erkenntnisse (E.Panofsky, Korrespondenz 1910 bis 1936, hg. v. D. in Lexikonform leicht handhabbar zu präsentieren, Wuttke, Wiesbaden 2001, 728f.). Allerdings musste wie es im übrigen andere Disziplinen seit den 1970er Panofsky Barr, der ihm ursprünglich den Entwurf Jahren verwirklicht haben (z.B. J. Ritter u.a. [Hg.], eines Artikels über Modern and Modern zugesandt Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel hatte, in dem die historische Verwendung des Wortes 1971ff.; O. Brunner u.a. [Hg.], Geschichtliche Grund- ›Barock‹ eine Rolle spielte, auch eingestehen: »mir begriffe, Stuttgart 1972ff.), wurde erst in Werken wie ist leider der erste Nachweis von ›Barock‹ als Bezeich- dem zweibändigen Dizionario della critica dArte nung der Epoche oder des fraglichen Stils nicht (1978) von Luigi Grassi und Mario Pepe, und jüngst bekannt.« der mehrbändigen, das Vokabular aller ›Schönen Eine der Hauptintentionen des vorliegenden Lexi- Künste‹ behandelnden Encyclopedia of Aesthetics(hg. kons ist mit den knappen Sätzen Panofskys an Barr v. M. Kelley, New York/Oxford 1998, 4 Bde.) bzw. den in den Grundzügen skizziert. Die Genese der Idee, auf sieben Bänden angelegten Ästhetischen Grund- nach dem ursprünglichen Verwendungskontext und begriffen (hg. v. K. Barck u.a., Stuttgart 2000ff.) der Begriffsgeschichte zentraler Termini der Kunst- einzulösen versucht. wissenschaft als den ›Schlüsseln‹ zu historischen und Nun reihen sich neben diese primär ›ästhetisch‹ aktuellen Denk- und Wahrnehmungsmodi zu fragen, ausgerichteten Kompendien seit längerem auch ver- ließe sich dabei zunächst auf Panofskys eigene frü- schiedene Methoden-Überblicke des Faches Kunst- here Arbeiten zu Das erste Blatt aus dem Libro des geschichte (etwa L. Dittmann [Hg.], Kategorien und Giorgio Vasaris. Eine Studie über die Beurteilung der Methoden der deutschen Kunstgeschichte 1900…1930, Gotik in der italienischen Renaissance (1930) und Stuttgart 1985; H. Belting u.a., Kunstgeschichte. Eine Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Einführung, Berlin 1986; R.S. Nelson/R. Shiff [Hg.], Kunsttheorie (1924) zurückführen, denen ihrerseits Critical Terms for Art History, Chicago u.a. 1996) Arbeiten wie Albert Dresdners Die Entstehung der sowie Arbeiten zu seiner Wissenschafts- und Institu- Kunstkritik von der Antike bis zu Denis Diderot(1914) tionsgeschichte (etwa W. Waetzold, Deutsche Kunst- oder André Fontaines Les doctrines dart en France historiker, 2 Bde., Leipzig 1921–1924; H. Dilly, Kunst- (1909) vorausgehen. Prinzipiell denkbar wird eine geschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer solche Fragestellung überhaupt erst mit dem Schub Disziplin, Frankfurt a.M. 1979). Aber erst das hier an historisch-kritischem und methodischem Be- vorgelegte Metzler Lexikon Kunstwissenschaft unter- wusstsein der Kunstgeschichte in den Jahren um nimmt es, als Nachschlagewerk eine fachspezifische 1900 und der neuen Verbindung kunsthistorischer Gesamtdarstellung dieser drei sich gegenseitig aufs Faktenforschung und ästhetisch-kunstphilosophi- engste bedingenden Bereiche zu geben: Die Lemmata scher Theorie im weitesten Sinne. umfassen eine Auswahl der wichtigsten vorwissen- Während und nach dem Zweiten Weltkrieg inten- schaftlichen Termini der Kunstbeschreibung und sivierte die Disziplin, teils unterstützt von den Philo- -bewertung seit der Antike, stellen die darauf basie- logien, ihr Bemühen, das von Panofsky monierte rende Ausbildung und ›Kanonisierung‹ eines Fach- IX vokabulars, der zentralen Methoden und Vorstellun- zeichnung ›Kunstgeschichte‹ erscheint, soll damit zu- gen der Disziplin bis hin zu ihrem heutigen Stand dar nächst schlicht der Verwechslung mit einem kunst- und reflektieren zugleich die institutionelle Situie- historischen Sachwörterbuch vorgebeugt werden. rung und die ›Hilfsmittel‹ dieses Fachdiskurses. Ein Allerdings ist unter einem Gesichtspunkt auch ein Namenregister am Ende des Bandes erlaubt darüber Anknüpfen an die um 1900 aufkommende Diskus- hinaus, die Bedeutung bestimmter Personen für ver- sion über das Verhältnis von theoretisierender Ästhe- schiedene Aspekte zu erschließen. Als Ziele des Vor- tik und positivistischer Kunstgeschichte und ihrer habens ließen sich insgesamt – und in Abwandlung Synthese in einer neuen ›Kunstwissenschaft‹ inten- von Reinhart Kosellecks Einleitung zu den Geschicht- diert: Zu einem Zeitpunkt, da sich erneut eine eher lichen Grundbegriffen – neben einer erweiterten Be- historisch und an (wenigen) traditionellen Methoden griffsgeschichte die Thematisierung eines (im wis- ausgerichtete ›Kunstgeschichte‹ und neue interdiszi- senschaftlichen Umgang mit Kunst greifbaren) Um- plinäre, von Theorie-Vielfalt bzw. der dezidierten wandlungsprozesses hin zur (Post-)Moderne und die Orientierung an aktuellen Ansätzen gekennzeichnete Kontrolle unseres gegenwärtigen Ideen-, Methoden- ›Wissenschaften der Bilder‹ auseinander zu bewegen und Sprachgebrauchs vor dem historischen Hinter- scheinen, mag der Begriff ›Kunstwissenschaft‹ an die grund bestimmen. Interdependenz von Geschichtlichkeit und aktuellem Zwangsläufig muss ein solches, auf einen Band Denken bzw. Wahrnehmen erinnern, kurz: an die beschränktes Vorhaben an Grenzen hinsichtlich der historischen Grundlagen und Bedingtheiten jeder Auswahl und Bearbeitung der Artikel stoßen: So zukünftigen Bildwissenschaft. standen etwa Lemmata mit kaum mehr auf zentrale Leitlinien reduzierbarer Materialfülle Stichworten ge- Mein Dank geht an Michael Cole, Rainer Donandt, genüber, die noch in kein früheres kunsthistorisches Frank Fehrenbach, Wolfgang Kemp, Wolf-Dietrich Lexikon Eingang gefunden hatten; wenig sinnvoll Löhr, Cornelia Logemann, Valeska von Rosen und schien auch ein konsequent einheitlicher Aufbau aller Charlotte Schoell-Glass, mit denen ich zu verschie- Einträge. Angestrebt ist vielmehr, exemplarisch die denen Phasen Konzeption und Durchführung des vielfältige Problematik und eine Annäherung an den Projekts diskutieren und auf deren helfende Ideen ich kritischen Diskussionsstand zur Verbindung von zählen konnte. Die endgültige Realisierung verdankt Fachgeschichte, aktueller Methodendiskussion und Semjon A. Dreiling sowie Oliver Schütze und den institutionellen Rahmenbedingungen zusammenge- Mitarbeitern des Metzler-Verlages Vieles. fasst zugänglich zu machen. Wenn schließlich im Titel des Lexikons der Begriff Hamburg, im August 2003 ›Kunstwissenschaft‹ und nicht die geläufigere Be- Ulrich Pfisterer Vorwort zur zweiten Auflage Eines dürfte in den letzten Jahren noch deutlicher geht vielmehr um die Frage nach den Spezifika der geworden sein: Die Erforschung der vom homo pictor offenbar von Anbeginn der Menschheit an geschaf- weltweit in unterschiedlichsten historischen Kontex- fenen Bilder im weiten Feld des Sichtbaren und des ten geschaffenen ›Bilder‹ stellt eine der zentralen menschlichen Bewusstseins. Es geht um Fragen nach Herausforderungen für Geistes- wie Naturwissen- ›visueller Episteme‹, um Formen einer ›anschauli- schaften und ebenso für die ›künstlerische For- chen‹ oder gar ›ästhetischen Intelligenz‹ und um die schung‹/artistic researchder Gegenwart dar. Frage, wie und was Sehen, Sichtbares, Bilder und Der hier aufgerufene Bild-Begriff ist dabei im schließlich ›Kunst‹ leisten in Verbindung mit, parallel umfassenden Sinne zu verstehen, also inklusive be- zu oder im Unterschied zu, sprach-, text- und zah- wegter und dreidimensionaler Bilder, aller Arten von lenbasiertem oder performativem Denken und Objekten, Architekturen und jeder zum Bild erklär- Kommunizieren. ten ›Natur‹, letztlich jeder einigermaßen bewusst ge- Dabei bleiben auch in diesem sich aktuell neu lenkten, geformten Spielart des Visuellen. Dennoch ausrichtenden Bild- und Kunstdiskurs Begriffe und zielt die vorangestellte Behauptung nicht vorrangig sprachlich vermittelte Konzepte und Theorien wei- auf das Phänomen der allgegenwärtigen Bilderflut. Es terhin so unverzichtbar wie sie in ihrer medialen X Vorwort zur zweiten Auflage Differenz zum Visuellen und in ihren historisch- Köln) und die sechste erweiterte Auflage von Kunst- kulturellen Bedingtheiten die zentrale Schwierigkeit geschichte. Eine Einführung(hg. v. Hans Belting u.a., für die Erforschung dieser Fragen darstellen. Berlin; 7. Aufl. 2008). Jonathan Harris publizierte Das vorliegende Lexikon will in diesem Horizont 2006 als heroische Einzelleistung Art History. The Key wichtige Traditionslinien des westlichen Denkens Concepts(London/New York). 2007 folgten ein Kurz- und Forschens (lange Zeit eben auf die ›[Hoch-] führer/Short Guide zu aktuellen Konzepten des Kunst‹ fokussiert) aufzeigen und zugleich Probleme Kunstbetriebs (hg. v. Isabelle Graw u.a; Themenheft und Perspektiven skizzieren – wobei es sich ange- der Texte zur Kunst, 17/66), die Mythen der Kunst- sichts des ›Eigensinns von Bildern‹ (und potenziert geschichte(hg. v. Tristan Weddigen; Themenheft der von ›Kunst‹) immer nur um einen nicht abschließba- kritischen berichte, 35) sowie Jutta Helds und Norbert ren Annäherungsprozess handeln kann. Die Mög- Schneiders Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegen- lichkeit zur zweiten Auflage deutet jedenfalls auf ein standsbereiche - Institutionen … Problemfelder (Stutt- entsprechendes aktuelles Bedürfnis. Die allgemeine gart). Die Reihe ließe sich fortsetzen. Theoriebeschleunigung, die Ausweitung und zu- Die Beiträge der ersten Auflage sind von den Auto- gleich die Gefahr der Zersplitterung und des Kom- rinnen und Autoren aktualisiert; die Neuauflage ist petenzverlusts im Bereich der Kunst- und Bildwis- um 25 Lemmata erweitert. Diese sind nochmals am senschaften, schließlich die Umorganisation des uni- Ende des Inhaltsverzeichnisses auf S.VII aufgeführt. versitären Studiums tragen wohl noch ein Übriges Bei der Übersetzung des Artikels von Whitney Davis zur Nachfrage bei. aus dem Englischen hat Christiane Hille geholfen. Glücklicherweise hat sich in den letzten Jahren die Allen Beitragenden, aber auch dem Verlag, sei für Situation der Publikationen mit ähnlichen oder er- den neuerlichen Einsatz herzlich gedankt. Mehr als gänzenden Zielsetzungen wesentlich verbessert: 2003 ein Versuch zu einer Auswahl kann und will auch die erschienen die zweite, erweiterte Auflage der Critical Neuauflage nicht sein. Terms for Art History (hg. v. Robert S. Nelson und Richard Shiff, Chicago u.a.), Dumonts Begriffslexikon München, im März 2011 zur zeitgenössischen Kunst (hg. v. Hubertus Butin, Ulrich Pfisterer

Description:
Zentrale Leitideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte. Die Autoren erläutern Begriffe und Theorien und bieten historische Abrisse, die wesentliche Entwicklungsstränge aufzeigen. Auf diese Weise kann der Leser die historischen Voraussetzungen heutiger Diskussionen über Kunst nachvollzie
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.