STUDIA LATINA HOLMIENSIA - I METRISCHE STILDIFFERENZEN IN DEN SATIREN DES HORAZ VON NILS-OLA NILSSON tiîSB , ^ V "y •> S-: u-ΐκ :-î^^Â M METRISCHE STILDIFFERENZEN IN DEN SATIREN DES HORAZ Akademische Abhandlung welche zur Erlangung der Doktorwürde mit Genehmigung der humanistischen Fakultät der Universität Stockholm am 13. September 1952 im D-Saal zur öffentlichen Verteidigung vorgelegt wird VON NILS-OLA NILSSON FIL. LIC. STUDIA LATINA HOLMIENSIA I METRISCHE STILDIFFERENZEN IN DEN SATIREN DES HORAZ VON NILS-OLA NILSSON Inhalt. Einleitung 1 I. DIE ELISIONEN 5 1. Allgemeines und Methodisches 5 2. Die Ehsionsfrequenz 8 3. Verse mit mehreren Elisionen 10 4. Quantität der elidierten Vokale 11 5. Elision von Vokal nach Vokal 19 6. Elidierte Wörter besonderer Messungen 21 A. Monosyllaba 21 B. Pyrrhichiaca auf -m und -a 23 C. lambica 25 D. Anapaestica 25 E. Dactylica auf -m und -a 26 F. Cretica 26 G. Choriambica 27 7. Elision in ungewöhnhcher Stellung im Vers 29 A. Die vier ersten Versfüsse 29 B. Die zwei letzten Versfüsse 32 8. Pausenehsion 36 9. Leichte EUsionen 37 II. VERS UND WORT 40 1. Prolegomena 40 Α. Cäsuren: Methode und Terminologie 40 B. Zur Bestimmung der Wortgrenzen 43 2. Fehlende Nebencäsuren 57 A. P-Verse 57 a) „Caesura 4, trochaica" 58. b) Das 4. und das 5. longum in einem Worte 61. B. TH-Verse 68 C. T-Verse 73 D. H-Verse 78 E. Übersicht 85 3. Monosyllabum vor Cäsur 86 A. Vor Ρ 86 Β. Vor Η als Hauptcäsur 91 C. Vor Tri 93 4. Ehsion in Cäsur 94 A. Elision in Ρ 94 Β. Ehsion in Η und Buc in P-Versen 95 C. Sonstige Fälle 97 5. Spondeisches Wort im 1. Fuss 97 6. Der Versschluss 102 A. Fünf silbige Wörter 103 B. Viersilbige Wörter 105 C. I ^ 1 ^ ^ D. Anapaesticum+Monosyllabum 110 E. Pyrrhichiacum im 5. biceps Ill a) Monosyllabum im 5. longum III. b) Wortschluss im 5. longum 113. F. Monosyllabische Versschlüsse 114 G. Ubersicht der unregelmässigen Versschlüsse 120 III. VERS UND SATZ 122 1. Grundsätzliches zur Interpunktion 122 2. Stellung der Interjjunktionen 127 A. Interpunktionen in unregelmässiger Stellung 128 a) Nach dem 1. longum 128. b) Nach dem 1. Trochäus 128. c) Nach dem 1. Spondeus 129. d) Nach dem 2. Trochäus 130. e) Nach dem 2. Fuss 130. f) Nach dem 3. Fuss 131. g) In 4. trochaica 132. h) Innerhalb des Versschlusses 132. B. Interpunktion in Τ und Buc 135 c. Stellung der starken Interpunktionen 138 (Satzlänge 139, Satzbau 140.) 3. Enjambement 142 Begriffsbestimmungen 142. Frequenz 144. Ausdruckswert 144. Besondere Kategorien: a) Unbetontes Wort vor der Versgrenze („prosaisches Enjambement") 148. b) Interpunktion nahe an der Versgrenze 151. 4. Zusammenfall von Vers und Satz 158 IV. BEGEBNISSE UND ERKLÄRUNGEN 164 Exkurs I. Elision und Kompositionsfuge 196 Exkurs II. Cäsuren vor P? 198 Tabellen 201 Literatur 213 Indices 217 Abkürzungen. Bezeiclinungen der Cäsuren (vgl. S. 41 f.): Ρ = Penthemimeres. Τ = Caesura tertia trochaica. Η = Heplithemimeres. Tri = Trithemimeres. Buc = Caesura bucolica. In einigen Abschnitten werden ausserdem verwendet: Ip = Interpunktion(en). MS = Monosyllabum (-a).