Paul Naefe Methodisches Konstruieren Auf den Punkt gebracht 3. Auflage Methodisches Konstruieren Paul Naefe Methodisches Konstruieren Auf den Punkt gebracht 3., überarbeitete Auflage PaulNaefe Aachen,Deutschland ISBN978-3-658-22635-0 ISBN978-3-658-22636-7(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-22636-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg DasBucherschieninzweiAuflagenunterdemTitelEinführungindasMethodischeKonstruieren. ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2009,2012,2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. VerantwortlichimVerlag:ThomasZipsner GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist einTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort zur 3. Auflage SeitdemErscheinender2.AuflageimJahre2012,dienochdenTitelEinführungindas Methodische Konstruieren trug, sind auf dem Gebiet der Konstruktionsmethodik inter- essanteneueErkenntnisseveröffentlichtworden,esistdeshalbanderZeit,dieseineine 3.Auflageeinfließenzulassen.InersterLiniehandeltessichumArbeitenzurFunktionen- undProduktstruktur,dieimLehrbuchvonPahl/Beitz(8.Aufl.)imDetailnachzulesensind. Außerdem hat die VDI-Richtlinie 2221 eine Überarbeitung erfahren, die in der zweiten HälftedesJahres2018veröffentlichtwerdensoll. DieMöglichkeit,einigeHinweise da- rauf in dieses Buch aufnehmenzu können,verdankeich der Unterstützung durch Herrn Dipl.-Ing. D. Moll vom VDI. Hinzu kommt eine Variante für die Vorgehensweise beim Konstruieren,dievomInstitutfürKonstruktionundProduktentwicklung(IKP)derHoch- schulefürAngewandteWissenschaftinHamburgvorgeschlagenwurde. ImZusammenhangmitdersystematischenSuchenachdenvomKundengewünschten EigenschaftenneuerProdukte,aberauchfürdieOptimierungbereitsbestehender,findet die Methodedes BenchmarkingihrenPlatz in dieser Auflage. Bei der Ausarbeitungdes entsprechenden Abschnitts wurdemir eine umfangreicheBetreuung durch das Informa- tionszentrum Benchmarking (IZB) des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin zuteil. Hierfür möchteich dem Bereichsleiter Un- ternehmensmanagementHerrnProf.Dr.-Ing.H.KohlunddemLeiterdesIZB,HerrnM. Eng. M. Galeitzke, besonders herzlich danken. Die Methoden der Bewertung von Pro- dukteigenschaftenwurdenumdieVorgehensweisenachderVDI-Richtlinie2225ergänzt. Um sperrige Doppelformulierungen wie er/sie, LeserInnen, StudentInnen oder Inge- nieurInnen zu vermeiden, wird im Text nur die männliche Form der Anrede verwendet. Leserinnen dieses Buchesmögen mir das bitte nachsehen. Es ist aber bisher (leider) so, dassderüberwiegendeAnteil(ca.95%)derStudentendesMaschinenbausmännlichsind. IchverbindedieseFeststellungmitdemWunsch,dasssichdiesinnaherZukunftnachhal- tigerändernmögealsesindenletzten40Jahrengeschehenist. Aachen PaulNaefe imMai2018 V VI Vorwortzur3.Auflage Literaturhinweis (cid:2) VDI-Richtlinien: Zitate und Abbildungen wiedergegeben mit Erlaubnis des Verein DeutscherIngenieuree.V. (cid:2) DIN-Normen(DeutschesInstitutfürNormung):WiedergegebenmitErlaubnisdesDIN Deutsches Institut für Normung e.V. Maßgebend für das Verwenden der DIN-Norm istderenFassung mit demneuesten Ausgabedatum,diebeiderBeuthVerlag GmbH, Burggrafenstraße6,10787Berlin,erhältlichist. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 HistorischeEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 EinordnungderKonstruktionindiebetrieblicheOrganisation . . . . . . . 3 1.3 MethodischeundtechnischeHilfenfürdieKonstruktion . . . . . . . . . . 9 1.4 NormenundVerbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 NotwendigkeitdesmethodischenKonstruierens . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Produktlebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 IntegrierteProduktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3 HerkunftundBewältigungderAufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3.1 Konstruktionsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.2 AufgabeoderProblem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3.3 PrinzipielleVorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.4 Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.1 DerSystembegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.2 KlassifikationtechnischerSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.3 SystematischesKonstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 ArbeitsschrittedesKonstruktionsprozessesundMethodenauswahl . . . . 39 3.1 KonstruierenalsInformationsumsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.2 ArbeitsflussbeimKonstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2.1 VDI-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.2 LeitfadenzurWeiterentwicklungvonBauteilen . . . . . . . . . . . 45 3.3 Methodenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3.1 AllgemeineinsetzbareMethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3.2 SpezielleMethoden(Methodenbaukasten) . . . . . . . . . . . . . . 49 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1 Produktplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1.1 ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1.2 Wertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.1.3 Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.2 Anforderungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.3 Restriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5 Konzipieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.1 Abstraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.2 Funktionenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.3 Funktionenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.3.1 Funktionenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5.3.2 DasFAST-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.3.3 ErstellenvonFunktionenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.4 ErmittlungundBewertungvonLösungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . 112 5.4.1 LösungssuchemitKreativitätstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.4.2 SystematischeSucheundAuswahlmöglicherVarianten . . . . . . 117 5.4.3 AuswahlgeeigneterLösungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.4.4 BewertungvonLösungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6 EntwerfenundGestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.1 Gestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 6.1.1 BegriffderGestaltundihrerVariation . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6.1.2 GrundregelnderGestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6.1.3 PrinzipienderGestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.1.4 RichtlinienzurGestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 6.2 Kostengünstigkonstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 6.2.1 EntstehungundEigenschaftenderProduktkosten . . . . . . . . . . 172 6.2.2 Kostenzieleund-beeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 6.2.3 Kostenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7 Ausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 7.1 VorgehensweiseundHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 7.2 Erzeugnisgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 7.3 ZeichnungssystemeundStücklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 7.4 Kennzeichnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4.1 Nummerungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4.2 Sachmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Inhaltsverzeichnis IX 8 RationalisierungdurchVariantenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.1 Baureihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8.1.1 Normzahlenreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 8.1.2 BaureihennachÄhnlichkeitsgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 8.2 Baukästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 9.1 Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 9.2 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Einführung 1 Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Worte „Konstruktion“ und „konstruktiv“ in verschiedenenZusammenhängenverwendet.Eserscheintdeshalbnützlich,dengenauen InhaltdieserBegriffevorabzuklären.ImKonversationslexikonfindetmanzumStichwort „Konstruktion“dieDefinition: Allgemeiner Aufbau,Gestaltung oderBerechnungundEntwurfeines Bauwerksoder einerMaschine. Im Folgenden werden allerdings fast ausschließlich die Konstruktion und/oder das KonstruierenimZusammenhangmitMaschinenbehandelt.DerDudenbietetzumStich- wort„konstruktiv“diefolgendenInhaltean: ordnend,folgerechtentwickeln,planmäßig Eigenschaften, an die sich ein Konstrukteur bei seiner Tätigkeit immer wieder erinnern sollte. 1.1 HistorischeEntwicklung DenBeginneinerKonstruktionstätigkeitimeingangserwähntenSinnkannmanwohlam ehesten Archimedes zuordnen,der ca. 250 Jahre v.Chr. auf Sizilien lebte. Er formulier- te unter anderem die Hebelgesetze und konstruierte z.B. Flaschenzüge. Der erkennbar würdigsteNachfolgervonArchimedeswardannHeron,deretwazuBeginnunsererZeit- rechnunginAlexandrialebte,bereitseinigeMaschinenelementekannte(ca.6Stück)und über das Zusammenwirken von Innen- und Außengewinde nachdachte. Lange Zeit war keinnennenswerterFortschrittzuerkennen,bisLeonardodaVinci(1452–1519),dasUni- versalgenie, zahlreiche Maschinen entwarf, er befasste sich außerdem bereits mit einer systematischenOrdnungderMaschinenelemente(ca.20Stück). ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2018 1 P.Naefe,MethodischesKonstruieren,https://doi.org/10.1007/978-3-658-22636-7_1