ebook img

Methodisches Konstruieren: Auf den Punkt gebracht PDF

239 Pages·2018·8.747 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Methodisches Konstruieren: Auf den Punkt gebracht

Paul Naefe Methodisches Konstruieren Auf den Punkt gebracht 3. Auflage Methodisches Konstruieren Paul Naefe Methodisches Konstruieren Auf den Punkt gebracht 3., überarbeitete Auflage PaulNaefe Aachen,Deutschland ISBN978-3-658-22635-0 ISBN978-3-658-22636-7(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-22636-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg DasBucherschieninzweiAuflagenunterdemTitelEinführungindasMethodischeKonstruieren. ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2009,2012,2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. VerantwortlichimVerlag:ThomasZipsner GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist einTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort zur 3. Auflage SeitdemErscheinender2.AuflageimJahre2012,dienochdenTitelEinführungindas Methodische Konstruieren trug, sind auf dem Gebiet der Konstruktionsmethodik inter- essanteneueErkenntnisseveröffentlichtworden,esistdeshalbanderZeit,dieseineine 3.Auflageeinfließenzulassen.InersterLiniehandeltessichumArbeitenzurFunktionen- undProduktstruktur,dieimLehrbuchvonPahl/Beitz(8.Aufl.)imDetailnachzulesensind. Außerdem hat die VDI-Richtlinie 2221 eine Überarbeitung erfahren, die in der zweiten HälftedesJahres2018veröffentlichtwerdensoll. DieMöglichkeit,einigeHinweise da- rauf in dieses Buch aufnehmenzu können,verdankeich der Unterstützung durch Herrn Dipl.-Ing. D. Moll vom VDI. Hinzu kommt eine Variante für die Vorgehensweise beim Konstruieren,dievomInstitutfürKonstruktionundProduktentwicklung(IKP)derHoch- schulefürAngewandteWissenschaftinHamburgvorgeschlagenwurde. ImZusammenhangmitdersystematischenSuchenachdenvomKundengewünschten EigenschaftenneuerProdukte,aberauchfürdieOptimierungbereitsbestehender,findet die Methodedes BenchmarkingihrenPlatz in dieser Auflage. Bei der Ausarbeitungdes entsprechenden Abschnitts wurdemir eine umfangreicheBetreuung durch das Informa- tionszentrum Benchmarking (IZB) des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin zuteil. Hierfür möchteich dem Bereichsleiter Un- ternehmensmanagementHerrnProf.Dr.-Ing.H.KohlunddemLeiterdesIZB,HerrnM. Eng. M. Galeitzke, besonders herzlich danken. Die Methoden der Bewertung von Pro- dukteigenschaftenwurdenumdieVorgehensweisenachderVDI-Richtlinie2225ergänzt. Um sperrige Doppelformulierungen wie er/sie, LeserInnen, StudentInnen oder Inge- nieurInnen zu vermeiden, wird im Text nur die männliche Form der Anrede verwendet. Leserinnen dieses Buchesmögen mir das bitte nachsehen. Es ist aber bisher (leider) so, dassderüberwiegendeAnteil(ca.95%)derStudentendesMaschinenbausmännlichsind. IchverbindedieseFeststellungmitdemWunsch,dasssichdiesinnaherZukunftnachhal- tigerändernmögealsesindenletzten40Jahrengeschehenist. Aachen PaulNaefe imMai2018 V VI Vorwortzur3.Auflage Literaturhinweis (cid:2) VDI-Richtlinien: Zitate und Abbildungen wiedergegeben mit Erlaubnis des Verein DeutscherIngenieuree.V. (cid:2) DIN-Normen(DeutschesInstitutfürNormung):WiedergegebenmitErlaubnisdesDIN Deutsches Institut für Normung e.V. Maßgebend für das Verwenden der DIN-Norm istderenFassung mit demneuesten Ausgabedatum,diebeiderBeuthVerlag GmbH, Burggrafenstraße6,10787Berlin,erhältlichist. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 HistorischeEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 EinordnungderKonstruktionindiebetrieblicheOrganisation . . . . . . . 3 1.3 MethodischeundtechnischeHilfenfürdieKonstruktion . . . . . . . . . . 9 1.4 NormenundVerbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 NotwendigkeitdesmethodischenKonstruierens . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Produktlebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 IntegrierteProduktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3 HerkunftundBewältigungderAufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3.1 Konstruktionsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.2 AufgabeoderProblem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3.3 PrinzipielleVorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.4 Systemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.1 DerSystembegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.2 KlassifikationtechnischerSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.3 SystematischesKonstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 ArbeitsschrittedesKonstruktionsprozessesundMethodenauswahl . . . . 39 3.1 KonstruierenalsInformationsumsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.2 ArbeitsflussbeimKonstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2.1 VDI-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.2 LeitfadenzurWeiterentwicklungvonBauteilen . . . . . . . . . . . 45 3.3 Methodenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3.1 AllgemeineinsetzbareMethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3.2 SpezielleMethoden(Methodenbaukasten) . . . . . . . . . . . . . . 49 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1 Produktplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1.1 ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1.2 Wertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.1.3 Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.2 Anforderungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.3 Restriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5 Konzipieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.1 Abstraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.2 Funktionenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.3 Funktionenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.3.1 Funktionenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5.3.2 DasFAST-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.3.3 ErstellenvonFunktionenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.4 ErmittlungundBewertungvonLösungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . 112 5.4.1 LösungssuchemitKreativitätstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.4.2 SystematischeSucheundAuswahlmöglicherVarianten . . . . . . 117 5.4.3 AuswahlgeeigneterLösungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.4.4 BewertungvonLösungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6 EntwerfenundGestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.1 Gestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 6.1.1 BegriffderGestaltundihrerVariation . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6.1.2 GrundregelnderGestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6.1.3 PrinzipienderGestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.1.4 RichtlinienzurGestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 6.2 Kostengünstigkonstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 6.2.1 EntstehungundEigenschaftenderProduktkosten . . . . . . . . . . 172 6.2.2 Kostenzieleund-beeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 6.2.3 Kostenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7 Ausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 7.1 VorgehensweiseundHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 7.2 Erzeugnisgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 7.3 ZeichnungssystemeundStücklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 7.4 Kennzeichnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4.1 Nummerungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4.2 Sachmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Inhaltsverzeichnis IX 8 RationalisierungdurchVariantenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 8.1 Baureihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8.1.1 Normzahlenreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 8.1.2 BaureihennachÄhnlichkeitsgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 8.2 Baukästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 9.1 Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 9.2 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Einführung 1 Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Worte „Konstruktion“ und „konstruktiv“ in verschiedenenZusammenhängenverwendet.Eserscheintdeshalbnützlich,dengenauen InhaltdieserBegriffevorabzuklären.ImKonversationslexikonfindetmanzumStichwort „Konstruktion“dieDefinition: Allgemeiner Aufbau,Gestaltung oderBerechnungundEntwurfeines Bauwerksoder einerMaschine. Im Folgenden werden allerdings fast ausschließlich die Konstruktion und/oder das KonstruierenimZusammenhangmitMaschinenbehandelt.DerDudenbietetzumStich- wort„konstruktiv“diefolgendenInhaltean: ordnend,folgerechtentwickeln,planmäßig Eigenschaften, an die sich ein Konstrukteur bei seiner Tätigkeit immer wieder erinnern sollte. 1.1 HistorischeEntwicklung DenBeginneinerKonstruktionstätigkeitimeingangserwähntenSinnkannmanwohlam ehesten Archimedes zuordnen,der ca. 250 Jahre v.Chr. auf Sizilien lebte. Er formulier- te unter anderem die Hebelgesetze und konstruierte z.B. Flaschenzüge. Der erkennbar würdigsteNachfolgervonArchimedeswardannHeron,deretwazuBeginnunsererZeit- rechnunginAlexandrialebte,bereitseinigeMaschinenelementekannte(ca.6Stück)und über das Zusammenwirken von Innen- und Außengewinde nachdachte. Lange Zeit war keinnennenswerterFortschrittzuerkennen,bisLeonardodaVinci(1452–1519),dasUni- versalgenie, zahlreiche Maschinen entwarf, er befasste sich außerdem bereits mit einer systematischenOrdnungderMaschinenelemente(ca.20Stück). ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2018 1 P.Naefe,MethodischesKonstruieren,https://doi.org/10.1007/978-3-658-22636-7_1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.