ebook img

Methodenlehre der Therapeutisch-Klinischen Forschung PDF

332 Pages·1953·18.306 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Methodenlehre der Therapeutisch-Klinischen Forschung

METHODENLEHRE DER THERAPE UTISCH -KLINISC HEN FORSCHUNG VON DR. PAUL MARTINI O. O. PROFESSOR· D1REKTOR DER MED KLiN I K DER UNIVERSITAT BONN DR1TTE VERBESSERTE AUFLAGE MIT 30 ABIlILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1953 ALLE EECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPKACHEN, VORBEHALTEN. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1931, 1938 and 1953 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG Berlin.,• Göttingen • Heidelberg 1953 ISBN 978-3-662-30198-2 ISBN 978-3-662-30197-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-30197-5 MEINER LI EBEN FRAU Vorwort zur dritten Auflage. Die neue Form, in der die Methodenlehre sich in dieser Auflage dar stellt, bedeutet keinen Wechsel der Grundsatze, aus denen sie 1932 her vorgegangen war. Aber die Wege, auf denen sich diese Grundsatze ver wirklichen lassen, haben sich zusammen mit unserer eigenen wachsenden Erfahrung als immer vielfaltiger erwiesen. So konnte auf den Einbau der Korrelationsreehnung nicht mehr verziehtet werden, und in der Ereignis statistik wurden veraltete Methoden durch bessere ersetzt. Sogar der Fortschritt der Therapie, besonders der Fortschritt ihres ehemothera peutischen Anteils, erforderte Variationen der Methodik, indem sieh mit dem Fortschritt der Therapie die Voraussetzungen des therapeutischen VergIeiehs anderten. Das Bueh erseheint starker mit Mathematik belastet als bisher. Das ist weder Fortsehritt noch Riickschritt, sondem Anpassung an die Er fordemisse. Es ware ebenso falsch, zu wunsehen, daB eine therapeutisch klinische Methodenlehre so wenig Mathematik wie moglieh enthalten solle, als zu fordern, sie solIe so weit wie moglich statistiseh unterbaut selli. Die mathematisehe Statistik hat ihre Anwendungsbereiehe, in denen sie unentbehrlieh ist, weil in ihnen auf keine andere Weise gleiehe Grade der Wahrseheinliehkeit erreicht werden konnten. Sie hat ebenso ihre Grenze dort, wo sie unseren arztlichen Fragestellungen nieht mehr ge recht wird. Das Ziel der Methodenlehre der therapeutisch-klinisehen Forsehung ist, zu zeigen wie therapeutisch-kIiniseheProbleme geliist werden k6nnen dort, wo es angebracht ist, auch mit Hilfe der Statistik. Sie will abel' kein Lehrbueh der medizinischen Statistik sein, und deshalb fehlen ihr alle mathematisehen Entwicklungen. Fur diese gibt es in zunehmender Zahl Lehrbueher, die auch auf medizinisehe Fragestellungen Bezug nehmen. Die Methodenlehre selbst aber will ein klinisches Bueh bleiben. Ihr mathematiseher Teil wird manchem Arzt, der klinische Forsehung treibt, als harte NuB erscheinen. Aber aueh, wenn er dar an gut tut, einen Mathematiker urn Rat zu bitten, wird das Buch helfen, die Brueken VOlll Arzt zum Mathematiker und umgekehrt zu schlagen - allerdings imme)" erst dann, wenn der Arzt zuvor brauehbare klinische Grundlagen fur die statistisehe Arbeit herbeigeschafft hat. VI Meine Assistenten sind ane, auch die, deren eil!ene Arbeiten in diesem Buch nicht eigens angefiihrt sind, an der Weiterentwicklung der Metho· denlehre beteiligt. Die tagliche Diskussion am Krankenbett hat am meisten zur Klarung aueh meiner eigenen Gedankengange beigetragen; Herr ODENTHAL hat dariiber hinaus im statistisehen Bereich vielfach mit mir beraten. Dank schulde ich auch den Herren PESCHL.Bonn, PRIGGE· Frankfurt, TmMM·Bonn und ganz besonders Herm VAN DEB WAERDEN· Ziirich fur ihre wertvollen mundlichen und sehriftlichen Hinweise und Aufklarungen. Bonn, im April 1952. P. Martini. Vorwort zur ersten Auflage. Drei Jahre, in denen ich das Gluck hatte, die groBe medizinische Ab· teilung des St .. Hedwig.Krankenhauses in Berlin zu leiten, waren erfiiHt von dem Suchen nach befriedigenden Methoden therapeutischer Unter· suchungen. Die vorliegenden Ergebnisse sind noch nichts Vollendetes. leh veroffentliche sie trotzdem, denn die Anderung des bisherigen Zu· standes scheillt mir keinen Aufschub zu ertragen. Bonn, im April 1932. P. Martini. Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage. WeI' eine besondere Methodenlehre del' therapeutisch.klinischen Por. schung fur notig erklart, halt offenbar die einfaehe arztliche Erfahrung fiir unzureichend. Man wendet ein: Gute Arzte haben in ihrem Leben doch so viel erfahren, haben grundlich beobaehtet und haben ihre Mei· nungen immer wieder kritisch korrigiert! Warum ist dann trotz aHel' dieser wirklichen oder seheinbaren Garantien die therapeutische Quint. essenz der arztlichen Erfahrungen in weiten Bereichen und in vielen Einzelfragen ganz und gar widerspruchsvoH'1 Fur diese Dissonanz gibt es nur die eine Erklarung, daB die gew6hnliehe, "naive" Erfahrung sehlechthin und daB aueh die bisher gelaufigen Methoden del' klinischen Forschung den besonderen Anspruchen therapeutisch.klinischer Pro. bleme nicht genugen. Bonn, im April 1945. P. Martini. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Die Problemstellung ........................................ . II. Die klinisch-therapeutische Forschung und das Experiment. 6 III. Die wichtigsten Voraussetzungen der therapeutisch -klini- schen Forschung............. ................................. 17 A. Der Vergleich und seine Mallstabe als Grundlage...... . . . . . . . . . . . 17 B. Die Mitursachen in der therapeutischen Forschung ...... . . . . . . . . . . 21 IV. Die therapeutische Forschung bei akuten Krankheiten 29 A. Die Beurteilung auf Grund des Krankheitsausganges . . . . . . . . . . . . . . . 3:~ 1. Die relativen Haufigkeiten von Heilung oder Tod und ihre Differenz als Grundlage der Beurteilung_ Ereignisstatistik ...... . . . . . . . . . 33 2. Die statistische Priifung der Differenzen alternativer relativer Haufigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3. Die Rolle der Homogenitiit im statistischen Vergleich . . . . . . . . . . . . 52 4. Die statistische Behandlung relativer Hiiufigkciten mit Hille von N omogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5. Die Schatzung del' Zahl der voraussichtHch zu einem therapeuti- schen Urteil notwendigen Kranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 B. Die Beurteilung therapeutischer Untersuchungen auf Grund von Merk- malen einer Krankheit und von deren Mittelwerten. . .. . . . . . . . . . . . . 59 1. Die statistischen Mittelwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. Die mittlere Abweichung der arithmetischen Mittelwerte . . . . . . . . . 66 3. Del' Begriff der Dauer in der therapeutischen Untersuchung . . . . . . . 69 4. Die Berechnung der Mittelwerte del' Krankheitsdauer und ihrer mittleren Fehler bei der vergleichenden therapeutischen Unter- suchung .................................................. 71 5. Die Dauer einer Krankheit als Mallstab des Heilerfolges bei crheb- Hcher Letalitiit ............................................ 75 6. Die Verwertung des Grades von Fieberhohe, Herz· und Atemfre- quenz fUr das therapeutische Urteil. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 76 C. Die Prufung auf den Zusammenhang zwischen mehreren qualitativen Merkmalsreihen (Ereignisreihen) .................. . . . . . . . . . . . . . 77 1. Quadratische KOITelationen ................................. 78 2. Nichtquadratische KOITelationen ............................. 82 D. Die Beurteilung therapeutischer Ergebnisse auf Grund des Verlaufs von (akuten) Krankheiten ... . . . . . . . . . . . . . . . ... . ..... . . . . . . . . . . 84 1. Durchschnittskurven quantitativer Merkmale und ihre Streuungen 84 2. Del' therapeutische Vergleich von Verlaufsrichtungen mit Hilfe der Regressionskoeffizienten und der Regressionsgeraden. . . . . . . . . . . . 89 E. Die Beurteilung therapeutischer Ergebnisse auf Grund der Kompli- kationen einer Krankheit ... . . . . . . . . . . . . . . . . ........ . . . . . . . . . . . 95 F. Die quantitative Fragestellung bei therapeutischen Untersuchungen 99 G. Die synoptisehe Beurteilung therapeutiseher Ergebnisse ........... 100 VIII Seite H. Spezielle Methodologie therapeutisch.statistischer Untersuchungen bei akuten Krankheiten ....................................... 101 l. Die Lungenentziindungen ................................... 101 2. Der Scharlach ............................................. 108 3. Die Diphtherie .. . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4. Die thyphiisen Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 5. Die Malaria ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 6. Die Hepatitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134 V. Die therapeutische Forschung bei chronis chen Krankheiten 137 A. Die allgemeinen Grundlagen und Vorbedingungen ................ 137 1. Die Perioden des Krankheitsverlaufs als Grundla.gen des thera· 138 peutischen Vergleicbs ....................................... 138 2. Die Vermeidung von Mitursachen . . ...... . . . . . . . . . . . . . . ....... 140 3. Die Giite der Kriterien .................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4. Die subjektiven Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5. Die Dauer der Beobachtungsperioden, der konstante und der konti· 144 nuierlich gerichtete Verlauf .................................. 144 6. Der zeitliche Ansatz der Kriterien.. .... .. . . . . . . . . . . . . . . ....... 145 7. Die Diskontinuitat der Verla.ufsrichtung und die Niveaudifferenz alB Kennzeichen der therapeutischen Wirkung ................. 146 B. Das the~~utisch.e U:rteil aus dem Krankheitsverla.uf beim Vorliegen zahlenmaBlger Kritenen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 1. Die Erfolgsbeurteilung aus der Diskontinuitat von Verlaufs· 149 l'ichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 149 2. Die Erfolgsbeurteilung aus der Differenz der Mittelwerte vel" schiedener Perioden ...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 165 3. Die quantitative therapeutische Untersuchung ................. 169 C. Die Erfolgsbeurteilung bei mehreren Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 D. Die Gesamtbetrachtung einer Schar von individuell beobachteten Fallen ...................................................... 175 E. Die therapeutische Untersuchung bei einem untrennbaren Komplex von Heilfaktoren, im besonderen in Heilbadem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 178 F. Spezielle Methodologie therapeutischer Untersuchungen bei chm· niRchen Krankheiten •......................................... 183 1. Die Zuckerkrankheit ....................................... 183 2. Die Hochdruckkl'ankheit .................................... 198 3. Die Herzinsuffizienz ........................................ 206 4. Die Basedowsche Krankheit ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220 5. Die Nierenerkrankungen .................................... 231 6. Das Magengeschwiir ........................................ 243 7. Die Lungentuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... 252 8. Del' Lungenabszess ......................................... 274 9. Asthma bronchiale ......................................... 278 10. Die Angina pectoris. .. . .. .............. . . . . .. . . . . . . ......... 283 11. Die multiple Sklerose .................... . . . . . . . . . . . . . .. .... 286 12. Die rheumatischen Krankheiten......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 291 G. mer die Voraussetzung psycho.somatischer tberapeutischer Unter· suchungen und iiber die besondere Stellung del' Kausalitat in der klinischen Forschung ......................................... 299 Anhang: Formelsammlung und haufigste Zeichen.. . . . . . ... . .. . ......... 308 Li teraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . .... . ...... . . . . . . . . . . . . . . .... .... 313 Sa ch verzei chnis ................................................. 317 I. Die Problemstellung. Von verschiedener Art und verschiedenem Rang sind die Grundlagen unserer Heilmittel. Klinische, pharmakologische, physiologische, patho logisch-anatomische, bakteriologische und in der Tradition verankerte Motive stehen hinter ihnen, ja allein schon die Schmerzstillung kann uns als Motiv geniigen. Die erste Stelle konnen die Mittel und Methoden beanspruchen, die wir selbst als kausal bezeichnen. Das sind diejenigen, bei denen wir im stande sind, aus einer direkten Einsicht in physiologisch-pathologische Einheitszusammenhange heraus zu handeln und willkiirlich in einen sol chen Zusammenhang so einzugreifen, daB der normale Zustand oder doch eine so groBe Annaherung an ihn wieder erreicht wird, daB der klinische Beweis hierliir unschwer zu fiihren ist. Solche Mittel sind hochstes und letztes Ziel unserer therapeutischen Arbeit, sie stehen aber in der inneren Medizin nur ausnahmsweise zur Verfiigung. Die Hormone und Vitamine gehOren in dem nicht sehr weiten Bereich ihrer exakten Indikation hier her, dazu einige antiinfektiose und antibiotische Pharmaka, aber wieder nur in einem begrenzten Bereich. Eine ausgesprochen kausale Therapie treibt in erheblichem Umfang die Chirurgie; ihre Ektomien zum Beispiel tre££en teilweise das Dbel an der Wurzel. Der weitaus groBere Teil unserer Heilmittel besitzt aber andere, und zwar viel schwachere Unterlagen. Wir rechnen bei ihnen schon von yom herein nicht damit, daB wir durch sie unmittelbar eine Annaherung an die Norm herbeifiihren werden, sondern wir begniigen uns mit der Aus sicht, oft genug schon mit der Hoffnung, die Bedingungen ffir eine solche Annaherung, d. h. fiir die Heilung, zu bessem. Die Ausgangsstellungen unseres therapeutischen Vorgehens liegen da bei entweder in allgemeinen Erfakrungen iiber Faktoren und Konstella tionen, die geeignet sind, die Entstehung von Krankheiten zu begiin stigen bzw. zu verhindern, oder sie entstammen arztlichen Traditionen. Besonders oft sind sie auf Deduktionen zuriickzufiihren, die den ver schiedenen theoretischen Fachem der Medizin entstammen. Dieser letzte Ausgang hat in den letzten hundert Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und fast alie groBen und gesicherten therapeutischen Ent deckungen der letzten Jahrzehnte sind so zustande gekommen. Vor den Martini, Methodenlehreo 30 Aufto 1 2 Die Problemstellung. letzten Jahrzehnten aber waren die therapeutischen Entdeckungen, denen del' Rang des GroBen und Gesicherten zukam, mehr als selten. Sie waren dem Zufall - dazu diirfte die Entdecktmg del' Digitalis ge horen - odeI' intuitiver Einsicht zu danken wie SEMMELWEIS' Erkenntnis der Bedeutung und der Verhiitung des Puerperalfiebers. Abel' gerade ihre Seltenheit bei solcher Genese ist ein Beweis, daB diesel' Weg zur thera peutischen Erkenntnis kein vollkommener sein kann. DaB er dennoch unentbehrlich bleibt, dafiir liefert wiederum die therapeutische Ge schichte del' allerletzten Zeit den Beleg: die gesamte Wissenschaft der aus PiIzen gewonnenen Antibiotica nahm letzten Endes aus einer einzigen visuellen Beobachtung FLEMMINGS ihren Ausgang. DaB wiederum die Triumphe dieser inzwischen ins Riesenhafte ge wachsenen Wissenschaft ohne die weitere systematische wissenschaft liche Entwicklung undenkbar waren, das ist ebenso offenbar. Diese syste matische induktive Forschung bedeutet das Neue und den Fortschritt gegeniiber frillier; sie beginnt in del' Pharmakologie erst mit EHRLICH und in del' klinischen Medizin erst sehr viel spateI'. Induktion und Deduk tion werden in der therapeutischen Forschung in Zukunft immer zu sammen gehoren. Jede induktive therapeutische Forschung wird ein All gemeines nicht nur zum Ziele, sondern auch zur Voraussetzung haben; so induktiv die Forschung auch sci, kann sie dennoch nioht eines deduk tiven Momentes entbehren. Die Frage ist nur, wie groB die Anspruche sein diirfen, die an die dedulctiven Ausgangspunkte gestellt werden. Diese Anspriiohe mussen bei therapeutischen Fragestellungen notwendiger weise verhaltnismaBig niedrig sein. Die Generation VOl' uns konnte noch hoffen, daB ein immer tieferes Eindringen in die physiologischen und pathophysiologischen Zusammenhange uns auoh die therapeutischen Er kenntnisse und Zusammenhange schIieBlich wie reife Friichte zutragen miisse. Diesel' Traum ist ausgetraumt. Wir wissen heute nicht nur, daB der Weg zu therapeutisohen Erkenntnissen ein unabsehbar langer ware, wenn wir warten wollten, bis die physiologisohen und pathologisch physiologisohen Erkenntnisse so groB geworden waren, sondern auch, daB wir keine AUBBicht haben, auf diesen Wegen allein zu ausreiohenden klini schen Antworten zu gelangen. Es muB deshalb versucht w.erden, sich dem Ziel auoh von minder sioheren Ausgangspunkten, von Arbeitshypothesen aus, zu nahern. Von del' Arbeitshypothese aber muB verlangt werden, daB sie doch begriindet sei in wissenschaftlichen Tatsachen; falls dies nicht moglich ist, sollte es klar geoffenbart werden. Die Arbeitshypothese hat eine groBe Freiheit; das Wichtigste an ihr ist, daB sie als eine einer rigo rosen PrUfung zu unterziehende Hypothese und nicht als zu beweisende These die Untersuchung einleitet und begleitet. J edes del' verschiedenen theoretischen Facher tragt einen Teil bei zu den Deduktionen und so auch zu den induktiven Arbeiten del' therapeu-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.