ebook img

Methoden und Anwendungen zur intuitiven Mensch-Roboter-Interaktion PDF

169 Pages·2010·40.86 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Methoden und Anwendungen zur intuitiven Mensch-Roboter-Interaktion

Technische Universität München Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation Methoden und Anwendungen zur intuitiven Mensch-Roboter-Interaktion Jürgen Blume Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstech- nik der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigtenDissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof.Dr.-Ing.GeorgSigl PrüferderDissertation:1.Univ.-Prof.Dr.-Ing.habil.GerhardRigoll 2.Univ.-Prof.Dr.-Ing.habil.Dr.h.c.AlexanderW.Koch Die Dissertation wurde am 29.04.2014 bei der Technischen Universität München ein- gereichtunddurchdieFakultätfürElektrotechnikundInformationstechnikam01.12.2014 angenommen. Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, durch die Verwendung aktueller In- teraktionstechnologie und Methoden eine intuitive Interaktion zwischen Mensch und Roboter mit dem Fokus auf Benutzerschnittstellen und Be- dienbarkeit zu erreichen. Dabei wurden unterschiedliche Aspekte der In- teraktion zwischen Mensch und Roboter sowohl im sozialen als auch im industriellenUmfeldbetrachtet.DiesführtezuderEntwicklungvonInter- aktionskonzepten, Prototypen und der Evaluierung im Rahmen von Nut- zerstudien. HierfürwurdezunächsteinemultimodaleArchitekturzurInteraktionkon- zipiert und in einem interdisziplinären Forschungsverbund um multimo- dale Interaktionsmöglichkeiten erweitert. Dabei kam für die Ablaufsteue- rung in der Architektur eine wissensbasierte Kontrollinstanz zur Anwen- dung. Für eine natürliche Interaktion mit einer mobilen Roboterplattform inDialogsituationenwurdeeineBlicksteuerungentwickelt,dieanmensch- liches Verhalten angelehnt ist. Eine intuitive Interaktion wurde auch im Rahmen der Programmierung von Robotern betrachtet und evaluiert. Die Arbeit schließt mit einer Übersicht über die realisierten Anwendungssze- narienfüreineintuitiveInteraktionimsozialenundindustriellenUmfeld. Abstract Theaimofthisthesisistoprovideanintuitiveinteractionbetweenhumans androbotsbyusingrecentinteractiontechnologyandmethodsfocusingon user interfaces and usability. Different aspects of the interaction between human and robot in social and industrial environments were studied and concepts,firstprototypesandevaluationsinuserstudiesweredeveloped. For this purpose an architecture supporting multimodal interaction was designed and various interaction channels were created in collaboration within an interdisciplinary research cluster. The orchestration of the com- ponents in the architecture was realized using a knowledge-based system controller. For a natural interaction with a mobile robotic platform in dia- loguesituations,ahuman-inspiredgazecontrolwasdeveloped.Anintuiti- veinteractionwasalsoconsideredandevaluatedforprogrammingrobots. The thesis concludes with an overview of the application scenarios for in- tuitiveinteractioninsocialandindustrialenvironments. Danksagung Diese Arbeit wäre ohne die Unterstützung vieler Personen nicht möglich gewesen. Auch wenn es unmöglich ist, jedem Einzelnen an dieser Stelle zu danken, so möchte ich doch zumindest einigen stellvertretend meine Dankbarkeit ausdrücken. Zunächst möchte ich mich bei Herrn Professor GerhardRigollfürdieMöglichkeitzurundUnterstützungbeiderPromo- tion bedanken. Ein weiterer Dank gilt Professor Frank Wallhoff für die Koordination der Projekte, die den Rahmen für die Inhalte dieser Arbeit maßgeblich mitgeprägt haben. Weiterer Dank für die administrative und technische Unterstützung gilt Peter Brand, Heiner Hundhammer, Wib- ke Borngesser, Ulrike Scholz, Melitta Schubert, Martina Römpp, Carola Zwicker,EricBourguignonundDr.UweHaass. DankefürdiefruchtbareZusammenarbeitunddieErstellungdiverserDe- monstratoreniminterdisziplinärenForschungsverbundanalleBeteiligten, jedoch insbesondere an Florian Rohrmüller, Daniel Althoff, Stefan Sos- nowski, Christoph Mayer, Claus Lenz. Bei Stefan Kohlbecher möchte ich mich an dieser Stelle für die Unterstützung bezüglich der Blickerfassung undfürdieunvergesslichenAugenblickemitdenRoboternbedanken. Danke an alle Studenten, Lehrstuhl- und Projektkollegen, die durch Dis- kussion,MeinungenundandereBeiträgezumGelingendieserArbeitbei- getragen haben. Ganz besonderen Dank verdienen Alexander Bannat, To- bias Rehrl und Wolfgang Rösel für die schöne Zeit am und außerhalb des Lehrstuhls sowie für die ununterbrochene Motivation und Unterstüt- zung bei unzähligen Herausforderungen. Bezüglich Korrekturen gebührt der Dank unter anderem Alexander Bannat, Tobias Rehrl, Jürgen Geiger, ChristophMayerundClausLenz. An dieser Stelle möchte ich auch meinen Eltern Ingrid und Dieter sowie meinenBrüdernfürihreUnterstützungundmeinenerstenPCdanken.Ne- ben meiner Gastfamilie möchte ich auch meiner Blumenfamilie für jegli- che Unterstützung danken. Auch ein Dank an Familie Bauer für vieles, aberganzbesondersfürdasKochen. MeinherzlichsterDankgebührtmeinerFrauBarbarafürdasErtragenmei- nerStimmungsschwankungenwährendderErstellungdieserArbeitsowie fürdenKorrekturmarathon. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 BeitragderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 AufbauderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 MenschundRoboter 7 2.1 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 GemeinsamerArbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3 Vision:RoboteralsAssistentineinerindustriellenUmgebung . . . . 13 3 TheoretischeundmethodischeGrundlagen 19 3.1 TheoretischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2 Benutzerschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.3 Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.4 VerwendeteSoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4 ArchitekturzurmultimodalenMensch-Roboter-Interaktion 35 4.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.2 VerwandteArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.3 MultimodaleInteraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.4 ArchitekturzurmultimodalenInteraktion . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 iii INHALTSVERZEICHNIS 5 BlicksteuerunginDialogsituationen 55 5.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2 VerwandteArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.3 ModellfürBlickverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.4 RelevanteBeobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.5 ImplementierungundErgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 6 LernmethodeninderMensch-Roboter-Kooperation 75 6.1 ÜberblicküberLernverfahrenfürRoboter . . . . . . . . . . . . . . . 76 6.2 InstruktionsbasiertesLernenfürhybrideMontageprozesse . . . . . . 83 6.3 LernenvonVerpackschrittenausPunktwolken . . . . . . . . . . . . . 87 6.4 IntuitiveProgrammierungeinerVerpackstation . . . . . . . . . . . . 103 6.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7 Anwendungen 111 7.1 Roboter-undForschungsplattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.2 SozialesUmfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 7.3 IndustriellesUmfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 8 ZusammenfassungundAusblick 129 8.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Glossar 131 Abkürzungsverzeichnis 135 Abbildungsverzeichnis 139 Tabellenverzeichnis 143 Literaturverzeichnis 145 iv

Description:
Zusammen mit weiteren Konfigurationsoptionen (Technikausstattung, . Jahr 1959 entwickelt [10] und ist in Abbildung 2.1 (a) beim Einsatz im Jahre
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.