ebook img

Messtechnik: SI-Einheitensystem – Messergebnisse bewerten – Elektrische Messtechnik anwenden PDF

298 Pages·2022·14.23 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Messtechnik: SI-Einheitensystem – Messergebnisse bewerten – Elektrische Messtechnik anwenden

Rainer Parthier Messtechnik SI-Einheitensystem – Messergebnisse bewerten – Elektrische Messtechnik anwenden 10. Auflage Messtechnik Rainer Parthier Messtechnik SI-Einheitensystem – Messergebnisse bewerten – Elektrische Messtechnik anwenden 10., überarbeitete Auflage Rainer Parthier Fakultät EIT Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Mittweida, Deutschland ISBN 978-3-658-37970-4 ISBN 978-3-658-37971-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-37971-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2001, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2020, 2022 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar- beitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröf- fentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Ellen Klabunde Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Automatisierung in der Industrie, wissenschaftliche Experimente im Labor, Erfassung von physikalischen Größen aus der Umwelt; nur einige Komplexe, in denen die Messtechnik die Voraussetzungen zur Umsetzung der geforderten Ziele schafft. Dabei stellt sich mo- derne Messtechnik in der heutigen Zeit vorrangig als elektronische, vorzugsweise digitale Messtechnik dar. Diese wenigen Bemerkungen zeigen schon, dass niemand in der produ- zierenden Wirtschaft oder in den technischen Wissenschaften tätig sein kann, der nicht über grundlegendes Wissen zur elektronischen Messtechnik verfügt. Als Professor an der Hochschule Mittweida war ich u. a. mit der Vermittlung von Wis- sen zur elektrischen Messtechnik an Studenten betraut, für die dieses Wissensgebiet ein Nebenfach darstellt, wie z. B. Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens, Studenten der Umwelttechnik usw. Trotz der zahlreich zur Messtechnik vorhandenen Literatur ließ sich keine uneingeschränkte Literaturempfehlung für diesen Hörerkreis geben, die einerseits möglichst straff und klar den zum Verständnis der Messtechnik erforderlichen Inhalt ab- deckt, andererseits auch das Selbststudium fördernde Übungsaufgaben und Kontrollfra- gen, inklusive der Lösungen, zur Verfügung stellt. Von mir als Co-Autor bzw. Autor entwickelte Studienbriefe zu metrologischen Grund- lagen und zur Prozessmesstechnik für die HFH Hamburger Fern-Hochschule entsprachen im ersten Ansatz den genannten Vorstellungen für eine studienbegleitende Literatur, so dass der Gedanke entstand, auf der Basis dieser Studienbriefe ein Lehrbuch zu erarbeiten. Mit der freundlichen Unterstützung der HFH Hamburger Fern-Hochschule, welche die genannten, von ihr herausgegebenen Studienbriefe für den Zweck der Veröffentlichung des Buches kostenlos zur Verfügung gestellt hatte, war es möglich, diesen Gedanken kurz- fristig umzusetzen. Im vorliegenden Buch werden ausgehend von den Grundbegriffen der Messtechnik und der Charakterisierung von Messsignalen grundsätzliche Verfahren zur Ermittlung von Messwerten behandelt und relevante Kenngrößen von Messeinrichtungen erläutert. Die möglichen Abweichungen bei Messungen, deren Ursachen und ihre Auswirkungen auf die Verwertbarkeit der erzielten Messergebnisse werden aufgezeigt. Damit wird dem Leser das notwendige Wissen vermittelt, vorhandene Messtechnik auf der Basis betrieblicher Qualitätsanforderungen auszuwählen und einzusetzen. Entsprechend ihrer Bedeutung ist V VI Vorwort ein angemessener Teil des Buches der Sensorik gewidmet, die an Hand ausgewählter Sen- sorprinzipien und ihrer praktischen messtechnischen Anwendung beschrieben wird. Zu allen angeführten Sensorprinzipien werden Beispiele für ihre praktische Umsetzung und erreichbare messtechnische Parameter genannt. Abgerundet wird das Lehrbuch durch eine einführende Vorstellung von grundsätzlichen Varianten zur Realisierung rechnergesteuer- ter Messsysteme. Aufgrund des Umfanges des Gebiets der elektronischen Messtechnik war eine gezielte Auswahl des Inhalts, aber auch dessen straffe Darstellung erforderlich, um den selbst vorgegebenen Umfang des Buches nicht zu sprengen. Das Lehrbuch wendet sich vorrangig an Studierende, die sich mit grundlegenden Fra- gestellungen der Messtechnik vertraut machen wollen. Aber auch der Praktiker, der sich Basiswissen der Messtechnik wieder in Erinnerung rufen will, findet mit diesem Buch die geeignete Literatur. Das Selbststudium mit Hilfe dieses Buches wird gezielt durch praxis- nahe Beispiele und Übungsaufgaben unterstützt. Nach dem Durcharbeiten dieses Buches sollte der Leser in der Lage sein, die Bedeu- tung der Messtechnik in seinem Arbeitsgebiet einschätzen zu können. Er ist dem Mess- technikspezialisten ein kompetenter Gesprächspartner und kann an Entscheidungsfin- dungsprozessen in der betrieblichen Praxis, in denen die Messtechnik eine Rolle spielt, fundiert mitwirken. Die Erarbeitung von speziellen, hier nicht abgehandelten messtechni- schen Wissensgebieten sollte wesentlich erleichtert sein. Das bewährte Konzept des Buches wurde beibehalten, aber die hier vorliegende 10. Auflage wurde speziell im 10. Kapitel entsprechend dem technischen Fortschritt in ihren Aussagen zu messtechnischem Equipment ergänzt und aktualisiert. Zu Dank bin ich dem Verlag Springer Vieweg verpflichtet und hier insbesondere meiner Lektorin Frau Ellen Klabunde. Sie setzte die förderliche Zusammenarbeit meines Lektors für die ersten 9 Auflagen des vorliegenden Lehrbuches, Herr Thomas Zipsner, in dankens- werter Weise fort. Mein Dank gilt auch den Fachkollegen, die mit Bemerkungen und Hinweisen die Ver- besserung dieses Lehrbuchs beförderten. Ich verbinde diesen Dank mit der Bitte, auch weiterhin das Buch kritisch mit Hinweisen, Anregungen und Ergänzungen zu begleiten. Mittweida, Deutschland Rainer Parthier April 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Messen; Voraussetzungen und Durchführung .......................... 1 1.1 Messgröße, Maßeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 SI-Einheitensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Normale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Messsignale ...................................................... 11 2.1 Klassifizierung von Messsignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 Wandlung von Messsignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Analog-Digital-Wandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3 Charakterisierung von Messsignalen ................................. 23 3.1 Signalformen von Messsignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2 Kenngrößen von Einzelimpulsen und periodischen sinusförmigen Signalverläufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.3 Mittelwerte periodischer Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.3.1 L inearer Mittelwert und Gleichrichtwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.3.2 Q uadratischer Mittelwert und Effektivwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.3.3 W eitere Parameter periodischer Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.4 Kenngrößen von nichtsinusförmigen periodischen Signalen . . . . . . . . . . . . 35 3.5 Logarithmische Übertragungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4 Messmethoden .................................................... 45 4.1 Ausschlagmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.2 Differenzmethode (Methode der unvollständigen Kompensation) . . . . . . . 46 4.3 Kompensationsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 VII VIII Inhaltsverzeichnis 5 Messeinrichtung .................................................. 49 5.1 Wechselwirkung zwischen grundlegender Aufgabe und Struktur einer Messeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.2 Statische und dynamische Kenngrößen von Messeinrichtungen . . . . . . . . . 50 5.2.1 S tatische Kenngrößen von Messeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.2.2 D ynamische Kenngrößen von Messeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . 53 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6 Bewertung von Messergebnissen ..................................... 73 6.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.2 Systematische Abweichung indirekter Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.3 Behandlung unbekannter systematischer Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . 84 6.4 Behandlung zufälliger Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.4.1 A ufnahme und Analyse einer Messreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 6.4.2 A nalyse normalverteilter Messreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.4.3 A uswertung von endlichen Messreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.4.4 U nsicherheit indirekter Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.4.5 B ericht des Messergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.5 Messgeräteabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.5.1 F ehlergrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.5.2 A bweichung von Messgeräten bei indirekten Messungen . . . . . . . . 110 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7 Fehlertypen von Messeinrichtungen ................................. 115 7.1 Die Auswirkung des additiven und multiplikativen Fehlers . . . . . . . . . . . . 115 7.2 Abweichung infolge der Quantisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7.3 Angabe der Genauigkeit bei Messgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 8 Messung elektrischer Größen ...................................... 127 8.1 Erreichbare Messgenauigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 8.2 Messung von Stromstärke und Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 8.3 Leistungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.4 Messung von Wirkwiderständen (ohmsche Widerstände) . . . . . . . . . . . . . . 139 8.4.1 M essung mittels Strom-/Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.4.2 M essung mittels Brückenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 8.5 Messung an Kondensator und Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8.5.1 B estimmung der Kapazität eines Kondensators mittels Strom-/ Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 8.5.2 B estimmung der Induktivität einer Spule mittels Strom- Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Inhaltsverzeichnis IX 8.5.3 B estimmung von Kapazität und Induktivität mittels einer Brückenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 8.6 Frequenz- und Zeitmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 8.6.1 F requenzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 8.6.2 Z eitmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 9 Messung nichtelektrischer physikalischer Größen ..................... 161 9.1 Die Messkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 9.1.1 M esssignalaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 9.1.2 M ultiplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 9.1.3 V erstärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 9.1.4 A btasten und Halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 9.1.5 A nalog-Digital-Wandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 9.2 Verarbeitung und Ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 9.3 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 9.3.1 K lassifizierung und Grundstruktur von Sensoren . . . . . . . . . . . . . . 177 9.3.2 S ensoren zur Messung geometrischer Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 9.3.3 S ensoren zur Kraftmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 9.3.4 M essung mechanischer Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9.3.5 S ensoren zur Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 9.3.6 F euchtemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 9.3.7 D urchflussmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 10 Automatisierte Messsysteme ....................................... 243 10.1 Hardwarekonfigurationen von automatisierten Messsystemen . . . . . . . . . 243 10.1.1 I nstrumentierte Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 10.1.2 M esssysteme mit Busschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 10.2 Software zur Steuerung und Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Antworten und Lösungen zu den Kontrollfragen und Übungsaufgaben ....... 273 Stichwortverzeichnis .................................................. 287 Symbole und Abkürzungen α Temperaturbeiwert (-koeffizient), linearer Anteil; Winkel; Zeigerausschlag β Temperaturbeiwert (-koeffizient), quadratischer Anteil ∆ endliche Differenz δ Verlustwinkel ε relative Längenänderung (Dehnung); Dielektrizitätskonstante ε0 absolute Dielektrizitätskonstante (8,854 · 10−12 Fm−1) εr relative Dielektrizitätskonstante (materialabhängig) η relative Änderung des spezifischen Widerstands infolge Dehnung μ Erwartungswert; Poissonzahl (Querkontraktionszahl) μ0 absolute Permeabilität (1,256 · 10−6 Hm−1) μr relative Permeabilität (auch: Permeabilitätszahl) ξ Crestfaktor (Scheitelfaktor) π Zahl Pi (π = 3,1415 …) ς spezifischer Widerstand eines Drahtes σ Standardabweichung, Gewichtsfunktion τ Zeitkonstante ϑ Temperatur (in Grad Celsius) Φ magnetischer Fluss; Wahrscheinlichkeitsintegral φ Phasenwinkel ω Kreisfrequenz A Amplitude; Fläche, Abweichung ADW Analog-Digital-Wandler A Messgeräteabweichung M A zufällige Abweichung r A relative Abweichung rel A systematische Abweichung s A bekannte systematische Abweichung s,b A unbekannte systematische Abweichung s,u B magnetische Induktion; Materialkonstante für NTC (ist temperaturabhängig) C Kapazität XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.