ebook img

Messtechnik der Akustik PDF

744 Pages·2010·16.052 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Messtechnik der Akustik

Messtechnik der Akustik Michael Möser Messtechnik der Akustik 1 J Professor Dr.-Ing. Michael Möser Technische Universität Berlin Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik Einsteinufer 25 10587 Berlin Deutschland [email protected] ISBN 978-3-540-68086-4 e-ISBN 978-3-540-68087-1 DOI 10.1007/978-3-540-68087-1 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver- arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort SchondieinderGeschichtederNaturwissenschaftaußerordentlichbedeutsame,fast schonmaterialistischanmutendeForderungdesgroßenAlbertEinstein,beiderBe- schreibungundBehandlungderphysikalischenNaturausschließlichmessbareund damitauchu¨berpru¨fbareGro¨ßenzubenutzen,ziehtalseineKonsequenzunmittel- bar die Frage nach den Messmethoden und den Messmitteln nach sich. Das gilt natu¨rlichauchundgeradefu¨rdiemitPhysikundTechnikinnigzusammenha¨ngen- de ingenieurwissenschaftliche Disziplin der Akustik, und schon diese U¨berlegung bietetausreichendenAnlassfu¨reinBuchu¨berakustischeMesstechnik. Weitere gute Gru¨nde kommen hinzu. La¨ngst ist z.B. der La¨rm als Umweltgift identifiziert,unddasmachtdieFestlegungvonGrenzwertenfu¨rImmissionen,Emis- sionenund(u.a.)fu¨rdasakustischeRu¨ckhaltevermo¨gen–dieDa¨mmung–vonBau- teilenwieTu¨ren,Fenster,Decken,Schallda¨mpferundvieleanderemehrerforder- lich;undfraglosmusseinejeweilsdemZweckangemesseneMessungzweifelsfrei u¨ber Einhaltung oder U¨berschreitung von Grenzen Auskunft geben ko¨nnen. Auch mussdermitAkustikbefassteIngenieurnichtnurPrognosenundMaßnahmenge- gebenenfalls auf Messungen stu¨tzen oder - um nur ein weiteres Beispiel zu nen- nen-denErfolgoderMisserfolgvonPlanungendurchMessungnachweisen.Und schließlich muss sich auch die Forschung stets auf geeignet gewa¨hlte Messungen abstu¨tzenko¨nnen,undglaubwu¨rdigundnachvollziehbarzusein.Esgibtalsoviele guteGru¨ndedafu¨r,mitdemvorliegendenBuchdieakustischenMessverfahrenund diezugeho¨rigeMesstechnikindenVordergrundderBetrachtungzustellen. DerDankdesHerausgebersgiltnatu¨rlichzuallererstdenAutorendereinzelnen Kapitel,denendiesesWerkjainWahrheitzuverdankenist.DieTa¨tigkeitdesHer- ausgebersistmehrkoordinierender,einordnenderNaturundselbstnichteigentlich wirklich produktiv. Manchmal besteht die Hauptaufgabe des Herausgebers sogar lediglich in der Mahnung an ohnedies schon anderweitig hoch belastete Autoren, doch einen Teil ihrer Schaffenskraft dem Fortschritt des Buches zu widmen. Ende gut, Alles gut: es ist ein wirklich interessantes und ho¨chst geachtenswertes Buch entstanden. Ein mindestens ebenso herzlicher Dank gebu¨hrt Judith Kokavecz, die nicht nur dasKapitelu¨berdieModalanalyseverantwortet.Daru¨berhinaushatsieinhervorra- v vi Vorwort genderWeisezurEntstehungdesganzenBuchesbeigetragen,indemsiemitgroßem Engagement und viel perso¨nlichem Einsatz aus den Einzelbeitra¨gen ein einheitli- chesBuchzusammengesetzthat. Berlin, M.Mo¨ser Juni2009 Inhaltsverzeichnis 1 Wandlerfu¨rLuftschallmessungen ............................... 1 Dr.-Ing.ErhardWerner 1.1 LuftschallalsPha¨nomenundUntersuchungsobjekt ............. 1 1.1.1 Schallquellen ..................................... 2 1.1.2 Schallfelder ...................................... 4 1.1.3 Signalgro¨ßenundBereiche ......................... 4 1.1.3.1 Schalldruck ............................. 5 1.1.3.2 Schallschnelle ........................... 5 1.1.3.3 Schallintensita¨t .......................... 6 1.1.3.4 WeitereSchallgro¨ßen ..................... 6 1.2 AllgemeineEinflu¨sseaufdasSchallfeld ...................... 6 1.2.1 Einflu¨ssederRaumeigenschaften .................... 7 1.2.2 KlimatischeundsonstigeEinflu¨sse................... 7 1.3 MikrofoneinflussundKalibierung ........................... 8 1.3.1 Ru¨ckwirkungdesSensorsaufdasSchallfeld........... 8 1.3.2 AkustischeEffekteinnerhalbdesSensors ............. 9 1.3.3 EffektebeiderUmwandlungderSchallgro¨ßen ......... 10 1.3.3.1 LineareVerzerrungen ..................... 10 1.3.3.2 NichtlineareVerzerrungen ................. 10 1.3.3.3 Eigensto¨rsignale ......................... 11 1.3.4 Kalibrierung...................................... 11 1.4 AnforderungenanMikrofone ............................... 14 1.4.1 Messmikrofone ................................... 14 1.4.1.1 Mikrofonefu¨rdenAudiobereich............ 14 1.4.1.2 Mikrofonefu¨rInfraschall.................. 15 1.4.1.3 Mikrofonefu¨rUltraschall.................. 16 1.4.2 Mikrofonefu¨rdenAllgemeingebrauch................ 16 1.4.3 Mikrofonefu¨rsonstigeAnwendungen ................ 17 1.4.4 Datengarantie..................................... 18 1.5 Wandlerprinzipien......................................... 19 1.5.1 WandlermitMembran ............................. 21 vii viii Inhaltsverzeichnis 1.5.1.1 InduktiveWandler........................ 22 1.5.1.2 ElektrodynamischeMikrofone ............. 23 1.5.1.3 MagnetischeMikrofone ................... 25 1.5.1.4 KapazitiveWandler....................... 26 1.5.1.5 Niederfrequenz-Kondensatormikrofon....... 26 1.5.1.6 Hochfrequenz-Kondensatormikrofon ........ 29 1.5.1.7 Piezowandler ............................ 29 1.5.1.8 OptischeundsonstigeWandler ............. 30 1.5.2 MembranloseSchallwandler ........................ 31 1.5.2.1 ThermoelektrischeWandler................ 31 1.5.2.2 OptischeundsonstigeWandler ............. 32 1.5.3 AkustischwirksameKonstruktionselemente ........... 33 1.5.3.1 Mehrfacheinga¨nge(Mehrwegeempfa¨nger).... 33 1.5.3.2 FokussierendeBauteile.................... 35 1.5.3.3 Interferenzrohre.......................... 36 1.5.3.4 Sonden ................................. 36 1.5.3.5 WeitereexterneElemente.................. 37 1.6 BeispieleausKlein-undGroßserienherstellung ................ 38 1.6.1 DynamischeDruckmikrofone ....................... 39 1.6.1.1 ReportagemikrofonMD21 ................ 39 1.6.1.2 SondenmikrofonMD321.................. 40 1.6.2 DynamischeRichtmikrofone ........................ 41 1.6.2.1 Studio-RichtmikrofonMD441 ............. 41 1.6.2.2 ZweiwegemikrofonD222 ................. 42 1.6.2.3 Ba¨ndchenmikrofonM130 ................. 43 1.6.3 Niederfrequenz-Kondensatormikrofone ............... 44 1.6.3.1 GroßmembranmikrofonM147Tube......... 44 1.6.3.2 KleinmikrofonMK6/CMC6 .............. 45 1.6.4 Hochfrequenz-Kondensatormikrofone ................ 46 1.6.4.1 StudiomikrofonMKH800................. 46 1.6.5 Mess-Kondensatormikrofone........................ 47 1.6.5.1 Freifeldkapsel4133....................... 47 1.6.6 ThermischesMikrofonMicroflownScanningProbe0◦ .. 48 1.6.7 OptischesMikrofonMO2000....................... 49 1.6.8 Infraschall-Mikrofone.............................. 50 1.6.8.1 Breitband-HochfrequenzmikrofonMKH110 . 50 1.6.8.2 TieftonmikrofonModel50................. 51 Literaturverzeichnis ............................................. 52 2 SchallpegelmesstechnikundihreAnwendung ..................... 55 Dr.-Ing.JoachimFeldmann 2.1 Allgemeines,Aufgaben .................................... 55 2.1.1 Schallimmission .................................. 55 2.1.2 Schallemission.................................... 56 2.2 Mess-undBewertungsgro¨ßen............................... 56 Inhaltsverzeichnis ix 2.2.1 Schallsta¨rke ...................................... 56 2.2.2 Frequenzbewertung................................ 57 2.2.3 Zeitbewertung .................................... 57 2.2.4 Maximalpegel .................................... 60 2.2.5 Taktmaximalpegel................................. 60 2.2.6 Mittelungspegel,Wirkpegel......................... 61 2.2.7 StichprobenverfahrenzurErmittlungdesMittelungspegels 64 2.2.8 Schalldosis,Schallexpositionspegel .................. 65 2.2.9 Messdauer ....................................... 66 2.2.10 ZeitlicheMessdurchfu¨hrung ........................ 67 2.2.11 Messprotokoll .................................... 67 2.2.12 Beurteilungsgro¨ßen................................ 68 2.2.13 SpezielleBeurteilungsgro¨ßen........................ 70 2.3 Messgera¨te............................................... 70 2.3.1 Schallpegelmesser................................. 71 2.3.1.1 Schallpegelmesser Klasse 1, Messgenauigkeit±0,5dB.................. 71 2.3.1.2 Schallpegelmesser Klasse 2, Messgenauigkeit±1dB ................... 71 2.3.1.3 Schallpegelmesser Klasse 3, Messgenauigkeit±1,5dB.................. 71 2.3.1.4 IntegrierendeMessgera¨te(Klasse1und2) ... 71 2.3.1.5 SonstigeEigenschaften.................... 72 2.3.2 KlassierendeMessgera¨te ........................... 73 2.3.3 Datenerfassung ................................... 73 2.3.4 Frequenzfilter..................................... 73 2.4 ErfassungundBeurteilungderGera¨uschemission .............. 74 2.4.1 Allgemeines...................................... 74 2.4.2 Gera¨te,Maschinen,Baugruppenu.a¨................... 74 2.4.2.1 Hu¨llfla¨chen-oderauchFreifeldverfahren..... 74 2.4.2.2 Hallraumverfahren ....................... 75 2.4.2.3 KennzeichnungtechnischerSchallquellen .... 76 2.4.3 MaschinenundGera¨tezurVerwendungimFreien ...... 78 2.4.4 Wasserinstallation,haustechnischeAnlagen ........... 78 2.4.5 MobileSchallquellen .............................. 79 2.4.5.1 Straßenfahrzeuge......................... 80 2.4.5.2 Schienenfahrzeuge ....................... 81 2.4.5.3 Wasserfahrzeuge ......................... 84 2.4.5.4 Luftfahrzeuge ........................... 85 2.4.6 AusgedehnteAnlagen,Straßen ...................... 89 2.4.6.1 Punktquelleu¨berdemBoden............... 90 2.4.6.2 EndlichlangeLinienschallquelle (Zu¨ge,Fo¨rderanlagen,langeBaustellen, dichtbefahreneStraßenusw.) .............. 90 x Inhaltsverzeichnis 2.4.6.3 Fla¨chenschallquellen (Fabrikhallenwa¨nde,Geba¨udetoreetc.) ...... 91 2.5 ErfassungundBeurteilungderGera¨uschimmission ............. 92 2.5.1 AmArbeitsplatz .................................. 92 2.5.2 Gewerbe-undIndustriela¨rm......................... 96 2.5.2.1 Allgemeines............................. 96 2.5.2.2 ErfassungundBeurteilung(TALa¨rm) ....... 96 2.5.2.3 TieffrequenteGera¨usche................... 99 2.5.3 Baula¨rm .........................................100 2.5.4 Verkehrsla¨rm .....................................101 2.5.4.1 Straßen-,Schienen-undSchiffsverkehr ......101 2.5.4.2 Luftfahrzeuge ...........................103 Literaturverzeichnis .............................................106 3 EinmessungundVerifizierungraumakustischerGegebenheiten undvonBeschallungsanlagen....................................115 Prof.Dr.-Ing.habil.WolfgangAhnertundDipl.-Phys.StefanFeistel 3.1 Einteilung,Zuordnung .....................................115 3.2 Messverfahren............................................116 3.2.1 KlassischeSchallpegelmessungund–bewertung .......116 3.2.2 MessmethodenbasierendaufFourieranalyse...........117 3.2.2.1 Grundlagen .............................117 3.2.2.2 KlassischeAnregung .....................120 3.2.2.3 Sweep-Verfahren.........................122 3.2.2.4 MLS-Technik............................123 3.2.2.5 Noise-Applikation........................124 3.2.2.6 TDS-Verfahrenund-Technik...............127 3.2.2.7 Messverfahren mit frei wa¨hlbaren Anregungssignalen .......................127 3.2.2.8 Messparameter ..........................131 3.3 RaumakustischeMessungen ................................136 3.3.1 Vorbemerkung ....................................136 3.3.2 FestlegungderMessorte............................137 3.3.3 MessungderraumakustischenGegebenheiten..........137 3.3.4 Zeitgro¨ßen .......................................140 3.3.5 Frequenzgro¨ßen...................................142 3.3.6 Wasserfalldarstellung ..............................142 3.3.7 SpezielleAnwendungen............................143 3.3.7.1 FilterungundMittelung ...................143 3.3.7.2 InSituMessungendesSchallabsorptionsgrades145 3.3.7.3 MessungvonScattering-Koeffizienten .......146 3.3.7.4 Modenanalyse ...........................148 3.4 AnwendunginderBeschallungstechnik ......................149 3.4.1 ElektrischeU¨berpru¨fung............................149 3.4.1.1 SubjektiveKontrolle......................149 Inhaltsverzeichnis xi 3.4.1.2 ElektrischesEinmessen ...................151 3.4.2 AkustischesEinmessenderBeschallungsanlage ........151 3.4.2.1 Vorbemerkung...........................151 3.4.2.2 ErmittlungderSchallpegelverteilung ........152 3.4.2.3 MaximalerSchalldruckpegel...............154 3.4.2.4 MessungdesWiedergabefrequenzganges ....154 3.4.2.5 ErmittlungderSprachversta¨ndlichkeitSTI ...156 3.4.2.6 RauhigkeitenundFehlortung...............158 3.4.2.7 SubjektiveBeurteilung....................159 3.4.3 WeitereMessungen................................160 3.4.3.1 Alignment-Messungen ....................160 3.4.3.2 Ru¨ckkopplungstest .......................161 3.4.3.3 Polungstest..............................161 3.5 Messtechnik..............................................161 3.5.1 Hardwarelo¨sungen.................................162 3.5.2 Softwarelo¨sungen .................................163 3.6 Schlussbemerkungen ......................................165 Literaturverzeichnis .............................................165 A AnlagezuKapitel3:RaumakustischeKriterien ................167 A.1 NachhallzeitT ....................................167 A.2 Bassverha¨ltnisBR.................................172 A.3 Energiekriterien...................................172 A.3.1 50-ms-Anteil,D fu¨rSprache..............173 50 A.3.2 DeutlichkeitsmaßC fu¨rSprache...........173 50 A.3.3 ArtikulationsverlustAL fu¨rSprache ......174 cons A.3.4 SpeechTransmissionIndexSTIundSTIPa...175 A.3.5 Schwerpunktzeitts .......................177 A.3.6 EchokriteriumEK........................178 A.3.7 KlarheitsmaßC fu¨rMusik................179 80 A.3.8 InterauralerKreuzkorrelationskoeffizientIACC180 A.3.9 Sta¨rkemaßG ............................181 A.3.10 SeitenschallgradeLateralEfficiencyLE, LateralEnergyFractionLFundLateral FractionCoefficientLFC ..................182 Literaturverzeichnis .............................................183 4 BauakustischeMessungen.......................................185 Dr.-Ing.Heinz-MartinFischer 4.1 AllgemeineHinweise......................................185 4.2 Aufgabenstellungen und Methodik der bauakustischen Messtechnik..............................................186 4.2.1 AufgabenstellungenderbauakustischenMesstechnik....186 4.2.2 MethodikderbauakustischenMesstechnik ............187 4.2.2.1 Emission................................187 4.2.2.2 Transmission ............................188

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.