Herbert Bernstein Messelektronik und Sensoren Grundlagen der Messtechnik, Sensoren, analoge und digitale Signalverarbeitung Messelektronik und Sensoren Herbert Bernstein Messelektronik und Sensoren Grundlagen der Messtechnik, Sensoren, analoge und digitale Signalverarbeitung Dipl.-Ing.HerbertBernstein München,Deutschland ISBN978-3-658-00548-1 ISBN978-3-658-00549-8(eBook) DOI10.1007/978-3-658-00549-8 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort Eine rationelle Betriebsführung in prozesstechnischen Anlagen ist ohne eine moderne Messtechnik nicht mehr denkbar. Voraussetzung für den Einsatz von Steuereinrichtun- gen, Reglern, Prozessrechnern und PC-Systemen ist eine kontinuierliche oder quasi- kontinuierliche sowie exakte Messwerterfassung und die Darstellung der Messwerte in Formelektrischer,hydraulischeroderpneumatischerSignale. DiemesstechnischeErfassungundAuswertungderUmweltistfürdenIngenieurund PhysikervonjeherdieVoraussetzungfürseineArbeitgewesen.Dieheuteanstehendenna- turwissenschaftlichenundtechnischen Aufgaben stellen ihn voreinesehrgroßeAnzahl vonmiteinanderverknüpften Problemen.DerenLösungbedarfeinerganzheitlichenBe- trachtung,wozudieMethodenderSensorikundderMesswerterfassungund-verarbeitung einenwichtigenBeitragleistenkönnen.FürdenTechnikerundMeisterimLabor,imBe- triebundinderAnlagentechnikistdiepraktischeAnwendungderzahlreichenSensoren unddieKenntnisderMesselektronikbzw.PC-Messtechnikheuteunentbehrlich. Das Buch gibt einen Einblick in die heutige Betriebsmesstechnik einschließlich der Analysentechnik, ohnedabei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Für den Studie- rendenstelltdasBuchnebendeneinschlägigenLehr-undHandbücherneineEinführung dar.DemimBerufstehendenIngenieur vermittelt eseinenraschenÜberblick über ihm nichtvertrauteMessverfahrenundGeräte. InderMesstechnikisteinPC-SystemheutezumunersetzlichenHilfsmittelgeworden. Der PC führtautomatisch Messungen aus,analysiert Messdaten undstellt sie als Grafik oderDateizurweiterenVerarbeitungzurVerfügung.DerPCkannganzeAnlagensteuern, indemermitRelais,VentileundMotorengeschaltetwerdenkann.Natürlichisterauchaus der Regelungstechnik nicht mehr wegzudenken. Musste früher eine Regelungsschaltung durchzahlreichediskreteBauelemente odermitsehrteueren Prozessrechnernaufgebaut werden,lässtsiesichheutedurchdieVerwendungeinesPC-Systemsflexiblerundeffektiver gestalten,weilHardware-KomponentendurcheineentsprechendeSoftwareersetztwerden können. Durch die notwendige Kombination der analogen und der digitalen Schaltungstech- nikergeben sichoftProblemstellungen,diesichnurdurchentsprechendeErfahrungauf beiden Gebieten lösenlassen.AusdiesemGrundewerden indiesemBuch nichtnur die Bauelemente der Messtechnik transparent gestaltet, sondernauch die analogen Kompo- V VI Vorwort nenten, die fürden Aufbauvon Mess-,Steuer- undRegelungssystemen notwendigsind, ausführlichdargestellt. DieErfahrungenundVorkenntnissederPC-Benutzeroderderjenigen,dieeswerden wollen,sindganzunterschiedlicherNatur.AufdereinenSeitegibtesdie„PC-Freaks“,die übereinenhohenKenntnisstandbetreffsProgrammierungundInnenlebendesPCverfü- gen,abermitderAnalogtechniknichtsovertrautsind,dasssieentsprechendeSystemeent- wickelnkönnten.AufderanderenSeitewirdderPCindenunterschiedlichstenBereichen, seiesinderElektrotechnik/Elektronik,imMaschinenbauoderinderVerfahrenstechnik, eingesetzt.HierwirddasPC-SystemeheralsHilfsmittelzureigentlichenProblemlösung betrachtet unddementsprechendsinddiePC-Kenntnissemeistnichttiefgreifendgenug, umMesssystemehinsichtlichihrerEignungfürdenPCbeurteilenoderselbstentwickeln zukönnen. Den theoretischen Grundlagen und den Messverfahren ist ebenso breiter Raum ge- widmetwiederBeschreibungvonSystemenbzw.GerätenundMesseinrichtungen.Durch AngabevonMessbereichenundFehlergrenzenwerdenzusätzlicheAnhaltspunktefürden Einsatzgegeben,wobeidiegenanntenWerteaufGrundderständigtechnischenEntwick- lung als Mindestwerte anzusehen sind. Zahlreiche Tabellen runden das Buch zu einer handlichenArbeitsunterlageab. MeinerFrauBrigittedankeichfürdieErstellungderZeichnungenundfürdieKorrek- turdesManuskripts. München,imSommer2013 HerbertBernstein Inhaltsverzeichnis 1 EinführungindieSensorikundindieelektronischeMesstechnik . . . . . . . 1 1.1 Sensortypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.1 Standardsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.2 MesstechnischeGrundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.3 AnalogeunddigitaleMessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.1.4 StromundSpannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.1.5 Widerstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.2 KalibrierenvonMess-undPrüfmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3 AnalogeunddigitaleMesswerterfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.3.1 AufbaueineranalogenMesskette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.3.2 AufbaueinerdigitalenMesskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.3.3 ErfassungundVerarbeitungvonMessdaten . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.3.4 Steuern,RegelnundVisualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.4 Messfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.4.1 Fehlerarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.4.2 Fehlerquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.4.3 Einflussfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.4.4 Fehlerfortpflanzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.4.5 AuswahlkriterienfürMesseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2 BauelementederelektronischenMesswerterfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.1 AnalogeVerstärkerfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.1.1 InternerSchaltungsaufbauvonOperationsverstärkern . . . . . . . . 64 2.1.2 BetriebsarteneinesOperationsverstärkers. . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.1.3 ÜbertragungscharakteristikbeiOperationsverstärkern . . . . . . . . 70 2.1.4 InvertierendeBetriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.1.5 NichtinvertierenderBetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.1.6 SpannungsabhängigeStromgegenkopplung. . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.1.7 StromabhängigeSpannungsgegenkopplung. . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.1.8 StromabhängigeStromgegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2.2 LineareundnichtlineareVerstärkerschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.2.1 Addiererbzw.Summierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.2.2 OperationsverstärkeralsIntegrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.2.3 DifferenzierermitOperationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.2.4 DifferenzverstärkeroderSubtrahierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2.5 Instrumentenverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.2.6 Spannungs-undStrommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.3 KomparatorundSchmitt-Trigger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2.3.1 EinfacherSpannungsvergleicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.3.2 SpannungsvergleicherimgesättigtenVerstärkerbetrieb. . . . . . . . 93 2.3.3 Window-Komparator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.3.4 Dreipunktkomparator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.3.5 Schmitt-Trigger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.3.6 Schmitt-TriggerinnichtgesättigterBetriebsart . . . . . . . . . . . . . 103 2.3.7 KomparatormitKippverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.4 Messbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.4.1 UnbelasteterSpannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.4.2 BelasteterSpannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.4.3 Brückenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.4.4 EinfacheKapazitätsmessbrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.4.5 Wien-undWien-Robinson-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.4.6 Maxwell-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.4.7 Schering-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 2.4.8 Maxwell-Wien-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.4.9 FrequenzunabhängigeMaxwell-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.5 Analogschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.5.1 SchalterfunktionenderAnalogschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2.5.2 OperationsverstärkermitdigitalerAnsteuerung . . . . . . . . . . . . 128 2.5.3 Sample&Hold-Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2.6 Analog-Digital-undDigital-Analog-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.6.1 AufbaueinesDatenerfassungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.6.2 MessdatenerfassungohneAbtast-undHalteeinheit . . . . . . . . . . 140 2.6.3 Zeitmultiplexe MessdatenerfassungmitAbtast-undHalteeinheit. 141 2.6.4 SimultaneMessdatenerfassungmitAbtast-undHalteeinheit . . . . 144 2.6.5 Antialiasing-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.6.6 SystemezurSignalabtastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2.6.7 TheoremzurSignalabtastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.7 AD-undDA-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 2.7.1 NatürlicherBinärcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 2.7.2 KomplementärerBinärcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.7.3 CodesfürAD-undDA-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.7.4 BCD-Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Inhaltsverzeichnis IX 2.7.5 SpezifikationenvonDatenumsetzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.7.6 RelativeGenauigkeitbeiWandlersystemen . . . . . . . . . . . . . . . . 160 2.7.7 AbsoluteGenauigkeitbeiWandlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2.8 Digital-Analog-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 2.8.1 Übertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 2.8.2 AufbauundFunktioneinesDA-Wandlers. . . . . . . . . . . . . . . . . 170 2.8.3 R2R-DA-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 2.8.4 DA-WandlermitexternenWiderständen . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 2.9 Analog-Digital-Wandler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2.9.1 AD-WandlernachdemZählverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2.9.2 AD-WandlermitNachlaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 2.9.3 AD-WandlermitstufenweiserAnnäherung. . . . . . . . . . . . . . . . 181 2.9.4 Single-Slope-AD-Wandler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.9.5 Dual-Slope-AD-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 2.9.6 Spannungs-Frequenz-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 3 Temperatursensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3.1 GrundsätzlichesüberTemperaturerfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3.1.1 TemperaturabhängigeEffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3.1.2 TemperaturabhängigeWiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 3.1.3 NTC-WiderständeoderHeißleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3.1.4 Daten,BauformenundTechnologievonHeißleitern . . . . . . . . . 200 3.1.5 LinearisierungvonHeißleiter-Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 3.1.6 VerstärkerschaltungenfürlinearisierteHeißleiter. . . . . . . . . . . . 203 3.1.7 PTC-Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3.1.8 SchutzschaltungenmitKaltleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 3.1.9 Temperaturschaltervon−10°Cbis+100°C. . . . . . . . . . . . . . . . 207 3.1.10 TemperaturschaltermitFühlerüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . 210 3.2 LED-Thermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 3.2.1 IntegrierterWandlerbausteinICL7106undICL7107 . . . . . . . . . 216 3.2.2 ExterneKomponentendesICL7106undICL7107 . . . . . . . . . . . 220 3.2.3 IntegrierendeAD-WandlermitdemICL7106undICL7107. . . . . 224 3.3 Thermoelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3.3.1 ThermoelektrischerEffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3.3.2 MessungenmitThermoelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3.3.3 VerstärkerfürThermoelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 3.4 WiderstandsthermometermitPt100bzw.Ni100 . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3.4.1 Pt100-Widerstandsthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3.4.2 Ni100-Widerstandsthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 3.4.3 Silizium-TemperatursensoralsPt100-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.4.4 AnschlusseinesWiderstandsthermometers. . . . . . . . . . . . . . . . 237 3.4.5 VermeidungelektromagnetischerStöranfälligkeit . . . . . . . . . . . 239 X Inhaltsverzeichnis 3.4.6 Erdschleifen,ErdungundabgeschirmteLeitungen . . . . . . . . . . . 243 3.4.7 Wärmeflussaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 3.5 MessungmechanischerGrößenmitTemperatursensoren . . . . . . . . . . . 246 3.5.1 Füllstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 3.5.2 MessungderStrömungsgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 3.5.3 Mikrobrücken-Luftstromsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 3.5.4 Heißfilm-Luftmassensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 3.5.5 Hitzdraht-Luftmassensensor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 4 OptischeSensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 4.1 EigenschaftenundAusführungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 4.1.1 Hellempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 4.1.2 TechnologiederPhotodioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 4.1.3 AnwendungenvonPhotodioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 4.1.4 Photowiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 4.1.5 MessschaltungmiteinemPhotowiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . 265 4.1.6 Dämmerungsschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 4.1.7 Phototransistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 4.1.8 AutomatischeGaragenbeleuchtungmitPhototransistor . . . . . . . 269 4.1.9 Photoelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 4.2 AktiveOptoelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 4.2.1 Emitterbauelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 4.2.2 Laserdioden(Halbleiter-Laser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 4.2.3 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 4.3 Optokoppler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4.4 LichtschrankenundoptoelektronischeAbtastsysteme . . . . . . . . . . . . . 284 4.4.1 Einweglichtschranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 4.4.2 SonderformenvonEinweglichtschranken . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4.4.3 Reflexionslichtschranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4.4.4 Reflexionslichttaster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4.4.5 ErfassungglänzenderObjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 4.4.6 LichttastermitHintergrundausblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4.4.7 BohrerbruchkontrollemittelsLichtschranke . . . . . . . . . . . . . . . 292 4.4.8 OptischeEntfernungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 4.5 OptischeDrehwinkel-undPositionserfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 4.5.1 Absolut-Drehwinkelgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.5.2 Gabellichtschranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 4.5.3 InkrementaleDrehgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 4.5.4 Signalauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Description: