K S Joachim Paul • Menschliche Destruktivität und politische Gewalt ISLAMKUNDLICHE UNTERSUCHUNGEN • BAND 223 begründet von Klaus Schwarz herausgegeben von Gerd Winkelhane KLAUS SCHWARZ VERLAG • BERLIN ISLAMKUNDLICHE UNTERSUCHUNGEN • BAND 223 Joachim Paul Menschliche Destruktivität und politische Gewalt Studie zu einem autobiographischen Roman des jordanischen Autors Mu'nis ar-Razzäz K KLAUS SCHWARZ VERLAG • BERLIN • 1999 S Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Paul Joachim: Menschliche Destruktivität und politische Gewalt: Studie zu einem autobiographischen Roman des jordanischen Autors Mu'nis ar-Razzäz / Joachim Paul. - Berlin : Schwarz, 1999 (Islamkundliche Untersuchungen ; Bd. 223) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Magisterarbeit, 1998 ISBN 3-87997-275-3 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk oder einzelne Teile daraus nachzudrucken oder zu vervielfältigen. © Gerd Winkelhane, Berlin 1999. Klaus Schwarz Verlag GmbH, Postfach 4102 40, D-12112 Berlin ISBN 3-87997-275-3 Druck: Offsetdruckerei Gerhard Weinert GmbH, D-12099 Berlin ISSN 0939-1940 ISBN 3-87997-275-3 Für Shirin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Der Autor und sein Werk 14 2.1 MunTf ar-Razzäz und die Ba'i-Partei 14 2.2 Zur Biographie Mu'nis ar-Razzäz' 16 2.3 Das literarische Werk 18 3 Zur Bedeutung von l°tiräfät kätim sauf\w der arabischen Literatur 22 3.1 Die jordanische narrative Literatur 22 3.2 Die "Gefängnisliteratur" 23 4 ftiräfät kätim saut 26 4.1 Die Handlung 26 4.2 Die Strukturprinzipien 29 5 Die intertextuellen Strategien: Erich Fromm, Dostojewskij und Ibn al-Muqaffac 31 5.1 'Aufzeichnungen aus dem Kellerloch' als Referenztext 34 5.2 'Anatomie der menschlichen Destruktivität' als Referenztext 39 5.2.1 Exkurs: Das Konzept der menschlichen Destruktivität 39 5.2.2 Der autoritäre Charakter in ffiräfät kätim saut 41 5.2.3 Der nekrophile Charakter in Hiräfät kätim saut 49 5.3 Zur Funktion der intertextuellen Bezüge in ftimfätkätim saut 53 5.4 Referenzen auf die Theorie der Psychoanalyse 55 5.5 Das Thema der menschlichen Destruktivität in der Sekundärliteratur zu 57 itiräfät kätim saut 6 Der autobiographische Gehalt von iliräßitkätim saut 60 6.1 Die Transformation biographischer und autobiographischer Elemente 62 6.1.1 Der Vater: ein Theoretiker des Panarabismus 62 6.1.2 Der Verrat: Auschluß aus der politischen Klasse 64 6.1.3 Exkurs: Die Machtergreifung Saddam Husains 1979 66 6.1.4 Innere Zweifel und Schuld 68 6.1.5 Der Sohn: Die implodierende Persönlichkeit 75 10 6.2 Der autobiographische Gehalt in der Textstruktur 80 6.2.1 Der Sohn: Todeswunsch und Schuldgefühl 82 6.2.2 Die idealisierende Darstellung des Vaters 86 6.2.3 Die Perspektive des Überlebensschuldgefühls 88 6.3 Der Entstehungskontext 91 6.4 Die Frage nach dem autobiographischen Gehalt von IJiräfät katim saut 92 7 Fazit 97 8 Literaturverzeichnis 100 8.1 Werke von Mu'nis ar-Razzäz' 8.2 Sekundärliteratur 9 Register 105