ebook img

Mensch und Gott Eine Religionsphilosophie PDF

298 Pages·2020·2.507 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mensch und Gott Eine Religionsphilosophie

Mensch und Gott 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30) Innsbruck Studies in Philosophy of Religion Herausgegeben von Christian Tapp und Bruno Niederbacher SJ Band 1 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30) Rainer Carls SJ Mensch und Gott Eine Religionsphilosophie Unter Mitarbeit von Elisa Neuschulz aus dem Schwedischen übersetzt und herausgegeben von Christian Tapp mentis 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig. © 2020 mentis Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe © für die Übersetzung: beim Herausgeber (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland) Internet: www.mentis.de Einbandgestaltung: Anna Braungart, Tübingen Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn ISsN 2629-1681 ISBN 978-3-95743-170-7 (paperback) ISBN 978-3-95743-729-7 (e-book) 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30) Vorwort zur Reihe Die Religionsphilosophie ist ein derzeit sehr lebendiger Zweig der Philosophie. Sie befasst sich aus philosophischer Perspektive mit den unterschiedlichsten Aspekten des Phänomens der Religion generell und speziell mit den Wahrheits- ansprüchen von Religionen, mit der Eigenart und Begründbarkeit religiöser Über- zeugungen, mit dem Verhältnis von Glauben und Wissen, mit der Existenz eines (theistischen) Gottes u.v.a.m. Darüber hinaus kann man zur Religionsphilosophie auch noch die verschiedensten philosophischen Grundlagenfragen rechnen, die die gelebten Religionen oder die wissenschaftlichen Theologien aufwerfen. Während diese Fragen im deutschsprachigen akademischen Raum bislang fast ausschließlich den Philosophie-Lehrstühlen an theologischen Fakultäten zugeordnet wurden, setzt sich allmählich auch hier die Überzeugung durch, dass es sich bei der Religionsphilosophie um eine genuin philosophische Disziplin handelt, die auch an Philosophie-Instituten berücksichtigt werden muss. Die großen Kongresse der GAP und der DGPhil führen inzwischen standardmäßig Sektionen zur Religionsphilosophie. Wir freuen uns, dass der mentis Verlag entsprechend mit dieser Reihe sein philosophisches Programm erweitert, und danken Dr. Michael Kienecker dafür, dass so ein eigenes Publikationsforum für religionsphilosophische Bücher geschaffen wird. Das Innsbrucker Institut für Christliche Philosophie ist dafür bekannt, Philosophie in dem genannten weiten Sinne von Religionsphilosophie zu betreiben, eben einschließlich der philosophischen Grundlagenfragen ver- schiedenster Art, von der Metaphysik und Ontologie über die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bis hin zur Sprachphilosophie und zur Ethik. Daher ist Innsbruck quasi der „geborene Ort“ für eine solche Reihe. Das Institut für Christliche Philosophie fühlt sich dabei den analytischen Standards des Philosophierens verpflichtet. Es versteht diese aber so weit und so grundsätzlich, dass damit keine inhaltlichen Vorfestlegungen verbunden sind. Insofern ist diese Reihe inhaltlich vollkommen offen. Historische Beiträge sind grundsätzlich genauso willkommen wie transzendentalphilosophische, phänomenologische genauso wie solche zu fernöstlichen Philosophien. Ge- meinsam soll ihnen nur der erwähnte Religionsbezug im weitesten Sinne sein, sowie die Orientierung an den analytischen Tugenden wie differenzierter und verständlicher Begrifflichkeit, theoretischer Form, logischer Stringenz, klarer Thesen- und Argumentationsorientierung. Innsbruck, im September 2019 Bruno Niederbacher SJ & Christian Tapp als Herausgeber der Reihe ISPOR 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30) Inhalt Einleitung des Herausgebers ........................................ xi 1 Inhaltsübersicht .......................................... xi 2 Gestaltung der Edition .................................... xvii 3 Zu Person und Werk Rainer Carls’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix Anstelle eines Vorworts ............................................. xxV 1 Religion, Metaphysik und Theologie ........................... 1 1.1 Religion und Religionswissenschaft ........................ 1 1.2 Religionswissenschaft und Religionsphilosophie ............ 4 1.3 Religion, die Offenbarung Gottes und die Theologie ........ 6 1.4 Die Vernunft des Menschen und die natürliche Theologie ... 8 1.5 Die natürliche Theologie, die Ontologie und die Metaphysik .............................................. 10 1.6 Offenbarungstheologie, natürliche Theologie und Wissenschaft ............................................. 12 1.7 Die Relation der natürlichen Theologie zur Offenbarungstheologie .................................... 14 2 Die Religion und der Glaube an Gott ........................... 17 2.1 Religion und Gottesglaube – und die menschliche Psyche ... 18 2.2 Religion, Gottesglaube und die übernatürliche Offenbarung ............................................. 20 2.3 Die Religion, der Offenbarungsglaube und die Vernunft des Menschen ............................................ 22 2.4 Die Religion, der Gottesglaube und die Irrationalität des Menschen ................................................ 25 2.5 Die Religion, der Gottesglaube und die Existenz des Menschen ................................................ 28 3 Religion, Gottesglaube, Gottesbild ............................. 33 3.1 Der Ausdruck »Gott« und sein Inhalt ...................... 34 3.2 Das Gottesbild des Menschen und Gott .................... 36 3.3 Das Gottesbild des Menschen und seine Lebensanschauung ....................................... 39 3.4 Das Gottesbild des Menschen in der Religion und Theologie ................................................ 41 3.5 Das Gottesbild des Menschen und die Existenz Gottes ...... 42 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30) viii Inhalt 4 Die Möglichkeit, über Gott zu sprechen ........................ 45 4.1 Der Gottesname in der Philosophie und Theologie .......... 45 4.2 Die Rede von Gott und die negative Theologie .............. 47 4.3 Die indirekte Möglichkeit, über Gott zu sprechen ........... 49 4.4 Die Interpretation der religiösen Symbolsprache ........... 51 4.5 Die analoge Weise, über Gott zu sprechen .................. 54 5 Der Gottesbegriff und Gottes Existenz ......................... 57 5.1 Das Gottesbild, die Gottesidee und die Existenz Gottes ...... 58 5.2 Gottesbild und Gottesbegriff .............................. 60 5.3 Das Verneinen von Gottes Existenz ........................ 62 5.4 Der Gottesbegriff und der sogenannte ontologische Gottesbeweis ............................................. 65 5.5 Der Gottesbegriff, Gottes Wesen und Gottes Existenz ....... 68 6 Die Erkenntnis des Menschen von Gott ........................ 71 6.1 Die Verneinung der Gotteserkenntnis des Menschen ........ 72 6.2 Die Möglichkeit der natürlichen Gotteserkenntnis .......... 74 6.3 Die Struktur und Problematik eines Gottesbeweises ........ 76 6.4 Der Grundbegriff des Gottesbeweises ...................... 78 6.5 Der unbewiesene Ausgangspunkt der Gottesbeweise ....... 80 6.6 Der Gottesbeweis und die menschliche Erfahrung .......... 83 7 Gott, der Allervollkommenste ................................. 85 7.1 Die Grunderfahrungen und die Gotteserfahrung des Menschen ................................................ 86 7.2 Die Ganzheitserfahrung des Menschen als Gotteserfahrung .......................................... 88 7.3 Gott als das vollkommene All .............................. 90 7.4 Gott und die Vollkommenheit aller Dinge .................. 93 7.5 Das Allervollkommenste und die Vollkommenheit der Dinge .................................................... 96 7.6 Das Vollkommenste als das »Urbild« von allem ............. 98 7.7 Die Einheit der Vollkommenheiten im Vollkommensten .... 100 8 Gott, Ursache und Grund von allem ............................ 103 8.1 Die fundamentale Kausalitätserfahrung des Menschen ..... 103 8.2 Gott und die Entstehung und Veränderung der Welt ........ 106 8.3 Gott und die Ordnung und Entwicklung der Welt ........... 108 8.4 Die Grenzen des physikalischen und physiko-theologischen Gottesbeweises ........................................... 110 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30) Inhalt ix 8.5 Kausalität und das notwendige Absolute ................... 112 8.6 Das notwendige Absolute und das Allervollkommenste ..... 114 9 Gott, absoluter Geist und Person ............................... 117 9.1 Die Erfahrung des Menschen seiner selbst als Person ....... 118 9.2 Das Streben des Menschen nach einem Ziel, einem Sinn und Gott ................................................. 120 9.3 Der Mensch, der Anspruch des Gewissens und Gott ........ 123 9.4 Der Mensch angesichts des Absolutheitsanspruches der Wahrheit und Gott ........................................ 127 9.5 Die Gebundenheit der Freiheit an das Gute und an Gott .... 129 9.6 Die persönliche Liebe des Menschen zu Gott ............... 131 9.7 Gott als das unbegreifliche personale Mysterium ........... 133 10 Gott und die geschaffene Welt ................................. 137 10.1 Die Transzendenz Gottes im Verhältnis zur Welt ............ 138 10.2 Gottes Immanenz in der Welt ............................. 140 10.3 Das fundamentale Verhältnis der Welt zu Gott .............. 142 10.4 Gott als souveräner Schöpfer der ganzen Welt .............. 146 10.5 Die Teilhabe der geschaffenen Welt am schaffenden Gott ... 148 10.6 Gott und der Fortbestand der geschaffenen Welt ............ 150 11 Gott und das Böse in der Welt .................................. 153 11.1 Die Güte des allmächtigen, schaffenden Gottes und das Ziel der Welt ............................................. 154 11.2 Der allwissende, schaffende Gott und seine Vorsehung ...... 156 11.3 Das Erleben und das Aufeinandertreffen des Menschen mit dem Bösen in der Welt ................................ 158 11.4 Gottes Allmacht und Güte – und das Böse .................. 160 11.5 Das Gute und das Böse in der geschaffenen Welt ............ 162 12 Gott und die Freiheit des Menschen ........................... 165 12.1 Die Mitwirkung des Schöpfers bei der Wirksamkeit der geschaffenen Dinge ....................................... 166 12.2 Gottes schaffende Wirksamkeit innerhalb der geschaffenen Welt ..................................................... 168 12.3 Die Souveränität des Schöpfers und die Autonomie des Menschen ................................................ 170 12.4 Die freie Wahl des Menschen zwischen Gut und Böse ....... 172 12.5 Gottes Mitwirkung und Kenntnis des Menschen ............ 175 12.6 Der liebevoll schaffende Gott und das Böse in der Welt ...... 178 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30) x Inhalt 13 Gott und die Weltgeschichte ................................... 181 13.1 Gott als die schaffende Erstursache der gesamten Welt ...... 181 13.2 Gottes Wirksamkeit in der Welt durch die Zweitursachen ... 184 13.3 Gott als der personale Schöpfer und Ordner der Welt ....... 186 13.4 Gottes übernatürliche Offenbarung und der Mensch ........ 188 13.5 Die natürliche und übernatürliche Erkenntnis des Menschen von Gott ....................................... 190 13.6 Gottes persönliches Werk in der Welt durch den freien Menschen ................................................ 192 13.7 Gottes Unveränderlichkeit und seine Beziehung zum Geschaffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 14 Die Geschichte der natürlichen Theologie ..................... 197 14.1 Die Religion des Menschen und sein Weg zu Gott ........... 197 14.2 Die kosmozentrische Gottesauffassung der Griechen ....... 202 14.3 Die monotheistischen Religionen und die natürliche Theologie ................................................ 209 14.4 Der Mensch vor dem Angesicht Gottes im Mittelalter ....... 220 14.5 Das Gottesverständnis des Westens nach der Renaissance ... 232 14.6 Der Gott des Idealismus – und des Realismus ............... 244 14.7 Der Gott der modernen Zeit ............................... 259 3 (cid:1)47(cid:31)(cid:34):B(cid:1).7B(cid:32)C(cid:1)50(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:14)(cid:10)(cid:12)(cid:9)(cid:8)(cid:2)(cid:12)(cid:7)(cid:14)(cid:2)(cid:12) /:B(cid:40)(cid:34)(cid:39):B(cid:30):(cid:32)79:(cid:34)(cid:1)(cid:41)(cid:35)(cid:34)(cid:1)-B(cid:31)(cid:32)(cid:32) 8(cid:35)(cid:33)(cid:5)(cid:8)(cid:4)(cid:8)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:11)(cid:15)(cid:10)(cid:6)32 (cid:41)(cid:31)7(cid:1)6(cid:34)(cid:31)(cid:41):BC(cid:31)(cid:39)7(cid:39)(cid:1)1:(cid:31)(cid:36)(cid:42)(cid:31)(cid:30)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.