8etriebs- und Wirtschaftsinformatik Herausgegeben von H. R. Hansen H. Krallmann P. Mertens A.-W. Scheer D. Seibt P. Stahlknecht H. Strunz R. Thome Robert Winter Mehrstufige Produktions planung in Abstraktions hierarchien auf der Basis relationaler Informations strukturen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Dr. Robert Winter Institut fur Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universitlit Postfach 111932 6000 Frankfurt a. M. 11, FRG ISBN-13: 978-3-540-53546-1 e-ISBN-13:978-3-642-84391-4 001: 10.1007/978-3-642-84391-4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzl. Die dadurch begrOndeten Rechte. insbesondere die der Ubersetzung. des Nachdrucks. des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervieltaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundSiitzlich vergOtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim mungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen, usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Na men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrflen. 2142-3140-54321 0 -Gedruckt auf saurefreiem Papier VORWORT Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Wirtschaftsinformatik der Johann Wolfgang Goethe - Universitat Frankfurt. Sie stellt in allen wesentlichen Punkten eine gekurzte Fassung meiner Dissertation "Mehrstufige Produktionsplanung in Abstraktionshierarchien - Modellansatze auf der Basis relationaler Informationsstrukturen" dar. Die Dissertation wurde von Prof.Dr. G. Muller (Frankfurt) und Prof. Dr. J. Niedereichholz (Mannheim) begutachtet und lag als schriftliche Prufungsleistung meiner Promotion zum Dr.rer.pol. am Fachbereich Wirtschaftswissen schaften der Johann Wolfgang Goethe -Universitat Frankfurt am 15.11.1989 zugrunde. Der Umfang der Dissertation legte es nahe, einige detaillierte Analysen mit primar aufar beitendem Charakter "auszulagern" und in Form von Arbeitsberichten des Instituts fUr Wirt schaftsinformatik der Johann Wolfgang Goethe - Universitat zu veroffentlichen. Die vier Ar beitsberichte sind unter dem Titel 1) "Der Ansatz des Massachusetts Institute of Technology zur mehrstufigen Produktions planung" (Arbeitsbericht 89-01, Oktober 1989), 2) "Der Ansatz des Linkoping Institute of Technology zur mehrstufigen Produktionspla nung" (Arbeitsbericht 89-02, November 1989), 3) "Management Science- / Operations Research-Ansafze zur mehrstufigen Produktions planung auBerhalb des MIT bzw. des LIT" (Arbeitsbericht 90-01, Januar 1990) und 4) "Ansatze der Kunstlichen Intelligenz zur mehrstufigen Planung" (Arbeitsbericht 90-02, Februar 1990) erschienen und konnen uber den Autor bezogen werden. Da nur die wichtigsten Ergeb nisse dieser Arbeitsberichte in der vorliegenden Untersuchung enthalten sind, wird in be zug auf eine vollstandigere Literaturanalyse sowie eine detalliertere bzw. umfassendere Darstellung auf die Arbeitsberichte verwiesen. Selbstverstandlich umfaBt die vorliegende Untersuchung aile Untersuchungen, die sich unmittelbar auf mehrstufige Produktionsplanung in Abstraktionshierarchien auf der Basis relationaler Informationsstrukturen beziehen, in vollstandiger Form (die Auslagerung bezog sich nur auf Kapitel, die eher aufarbeitenden Charakter haben). Eine Betrachtung der Ar beitsberichte erscheint deshalb zwar als Erganzung der vorliegenden Arbeit empfehlens wert, ist aber zu ihrem Verstandnis keinesfalls notwendig. Rodgau, im Juni 1990 Robert Winter INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis VII Verzeichnis der Bezeichnungen fOr Relationen und Attribute XIII Abkurzungsverzeichnis XVII Abbildungsverzeichnis XIX 1 Einleitung 11 Aktuelle Tendenzen in der Produktionsplanung 2 12 Mehrstufige Ansatze zur Planung der Produktion 3 121 Vorteile mehrstufiger Planungsansatze 3 122 Nachteile mehrstufiger Planungsansatze 5 123 Beurteilung mehrstufiger Planungsansatze 7 131nhaltliche Beschrankungen der Untersuchung 8 14 Ziele und Vorgehensweise der Untersuchung 9 141 Einordnung, Anspruch und Ziele der Untersuchung 9 142 Vorgehensweise und Inhaltsubersicht 11 2 Grundlegende Konzepte hierarchischer Planung 13 21 Konzepte zur Problemabstraktion 16 211 Abstraktionsdimensionen 19 2111 Aggregation 20 2112 Generalisierung 21 2113 Assoziation 22 2114 Klassifikation 26 2115 Selektion 26 2116 "Abstraktion" als integratives Konzept 28 212 Detaillierung als Umkehrung der Abstraktion 32 2121 Formen und Voraussetzungen der Detaillierung 32 21221nkonsistenz und Unzulassigkeit der Detaillierung 34 2123 MaBnahmen zur Vermeidung Abstraktions-induzierter Inkonsistenz 38 213 Abstraktionsmoglichkeiten in Planungsproblemen 40 2131 Abstraktion von Entscheidungsvariablen 42 21311 Abstraktion der Bearbeitungsvorgange 45 21312 Abstraktion der bearbeiteten Teile bzw. Produkte 47 21313 Abstraktion der Zeitbezuge der Bearbeitungen 49 2132 Abstraktion von Restriktionen 50 21321 Abstraktion der restriktiven Ressourcen 55 21322 Abstraktion der durch Restriktionen betroffenen Aktivitaten 58 21323 Abstraktion des Zeitbezugs der Restriktionen 59 2133 Abstraktion von Zielen 59 VIII 2134 Abstraktion von Problemen 60 2135 Zielwirkungen der Abstraktion 62 214 Implementierung der Abstraktion 64 2141 Abstraktionsprozeduren 64 21411 Identifikation von Mengen ahnlicher Objekte 65 21412 Generierung von Stellvertreter -Objekten 66 21413 RedundanzprOfung zur Selektion von Restriktionen und Entscheidungsvariablen in linearen Problem en 68 21414 ProzeBbOndelung zur indirekten Selektion von Restrik- tionen in linearen Problemen 68 21415 Andere Abstraktionsprozeduren 69 2142 AbstraktionsausmaB und AbstraktionsgOte 71 2143 Anforderungen an ein Abstraktionskonzept 73 2144 Validierung von Abstraktionskonzepten 75 22 Konzepte zur Problemzerlegung 78 221 Analyse hierarchischer Strukturen 78 2211 "Strata" als Abstraktionsebenen 79 2212 "Layers" als Problemlosungsebenen 80 2213 "Echelons" als Organisatorische Einheiten 82 2214 "Ebenen" als integratives Strukturierungskonzept 84 2215 Vorteile der hierarchischen Interpretation von Problemen der Produktionsplanung 85 222 Dekomposition von Planungsproblemen 87 2221 Horizontale Dekomposition 88 2222 Vertikale Dekomposition 91 2223 Dekomponierbarkeit 94 23 Konzepte zur Problemlosungskoordination 97 231 Grundkonzepte hierarchischer Koordination 98 2311 Koordination durch Vorgabe 99 23111 Einseitige primale Koordination 100 23112 Einseitige duale Koordination 101 23113 Gemischte Primal-duale Koordination 101 23114 Bewertung 102 2312 Koordination durch ROckkopplung 103 2313 Koordination durch wechselseitige Abstimmung 106 232 Sonderformen der Koordination 108 2321 "Nachtragliche" Koordination 108 2322 Direkte Verfeinerung 109 IX 233 Koordinierbarkeit und Konsistenz 110 2331 Erscheinungsformen der Inkonsistenz 113 2332 Moglichkeiten zur Konsistenzsicherung 115 24 8egriffliche Systematisierung hierarchischer Planung als Grundlage von Konstruktionsstrategien fUr mehrstufige Planungssysteme 117 3 Analyse von MSjOR-, KI- und PPS-Konzepten zur mehrstufigen Planung im Produktionsbereich 121 31 Mehrstufige Planungskonzepte des Management Science j Operations Research 122 311 Ansatz des Massachusetts Institute of Technology 123 312 Ansatz des Linkoping Institute of Technology 127 313 Kombination abstrakter Entscheidungsregeln mit Detaillie- rungsverfahren 131 314 Verwendung von Entscheidungsregeln auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus 134 315 Andere mehrstufige MSjOR-Planungskonzepte 136 32 Mehrstufige Planungskonzepte der Kunstlichen Intelligenz 142 321 Planung als Form der Problemlosung 142 322 Ausgewahlte mehrstufige KI-Planungskonzepte 144 3221 STRIPS 144 3222 A8STRIPS 146 3223 NOAH 149 3224 MOLGEN 151 3225 ISIS 154 3226 SIPE 157 323 Entwicklungslinien wissensbasierter Planung 161 324 Gegenuberstellung konventioneller und wissensbasierter Konzepte mehrstufiger Planung 163 33 Mehrstufige Konzepte in computergestUtzten Produktionsplanungs-und -steuerungssystemen 168 331 Generelle Strukturierung der computergestutzten Produktions- planung und -steuerung 168 332 Hierarchisierungsalternativen im PPS-8ereich 171 3321 Identifikation natUrlicher" Problemlosungshierarchien 171 I 3322 Analyse starker und schwacher Kopplungen als Grundlage der Problemdekomposition 172 3323 Ableitung einer hierarchischen Problemlosungsstruktur 174 3324 Entwurf von Abstraktionsverfahren 175 3325 Konsistenzsicherung der Teilplane 176 x 333 "Grobplanung" als Erweiterung detaillierter PPS-Konzepte 176 334 Manufacturing Resources Planning als hierarchische VerknOpfung von Regelkreisen 180 3341 Material Requirements Planning (M F~P) 180 3342 Manufacturing Resources Planning (MRP II) 183 34 Grundlegende Aspekte eines Integrationskonzepts 185 341 Generelles Konzept 186 342 Erweiterung um den Aspekt integrativer Datenverwaltung 189 343 Erweiterung um den Aspekt der Benutzereinbeziehung 192 35 Beschrankung auf ein reprasentatives Beispielproblem 195 351 Charakterisierung des Beispielproblems 197 352 Bestehende Teil-und Insellosungen 202 3521 IntegrationswOrdigkeit von Teil-uncllnsellosungen 202 3522 Integrationsfahigkeit ausgewahlter Teil-und Insellosungen 203 4 Modellierung des Integrationskonzepts 207 41 EntscheidungsunterstOtzungsaspekt 208 42 Reprasentationsaspekt 212 421 Reprasentation von Daten 214 4211 Semantische Konstruktionsoperatoren fOr Datenstrukturen 215 4212 Implementierung der modellierten Datenstrukturen 221 422 Reprasentation von Modellen 226 423 Reprasentation von Constraints 228 424 Wiederverwendbarkeit und Reprasentation 231 43 Problemlosungsaspekt 231 44 Hierarchieaspekt 235 441 Integration von Material-und Kapazitatsplanung 236 442 Planung in Kritikalitats-basierten Abstraktionshierarchien 238 443 Ermittlung und Oberarbeitung von Kritikalitaten 240 444 Weitere Formen der Abstraktion in der PI81nung 241 45 Modellierung von Datenstrukturen als Planungsumgebung 242 451 Reprasentation grundlegender Strukturen 244 4511 Konzeptuelles Schema 245 4512 Logisches Schema 248 45121 Modellierung physischer Relationen 249 45122 Modellierung virtueller Relationen 251 45123 Modellierung von Integritatsregeln 253 452 Reprasentation von Planungsabstraktionen 255 4521 Aggregation 260 4522 Generalisierung 264 XI 4523 Assoziation 266 4524 Selektion 271 4525 Verknupfung von Abstraktions-Sichten zu Abstraktions Hierarchien 276 453 Reprasentation von Planungsprozeduren 277 4531 Brutto /Netto-Rechnung 281 4532 Losbildung und Vorlaufverschiebung 283 4533 Bedarfsauflosung 287 4534 Verknupfung von Primarbedarfsperioden und von Fertigungsstufen 289 454 Reprasentation von Meta-Daten 292 46 Modellierung von Planungswerkzeugen 295 461 Relationale Informationsstrukturen als Benutzer- und Anwendungsschnittstelle 296 4611 Schema-Zuordnung von Abstraktions-und Planungssichten 296 4612 Anderungen in virtuellen Schnittstellenrelationen 299 462 Generierung und Verfeinerung von Plan-Prototypen 302 4621 Generierung von Planauftragen 303 4622 Glattung von Kundenauftragen 306 4623 Modifikation und Verfeinerung von Planen 309 463 Zulassigkeitsprufung 310 4631 Zulassigkeit in bezug auf Werkzeugbedarfe 311 4632 Zulassigkeit in bezug auf Verfahrensbedarfe 312 4633 Zulassigkeit in bezug auf Personalbedarfe 314 4634 Zulassigkeit in bezug auf Kaufteil-und Rohstoffbedarfe 315 4635 Zulassigkeit in bezug auf samtliche Material-und Kapazi- tatsbedarfe 317 464 Bedarfsverfolgung 318 465 Planung bei komplexen Fertigungsstrukturen bzw. bei varianten- reichem Produktprogramm 323 4651 Konventionelle Ansatze zur Losung des Variantenproblems 324 4652 Generische Fertigungsplane und ihre Integration in die Material-und Kapazitatsplanung 326 5 Zusammenfassung und Ausblick 329 51 Zusammenfassung der Ergebnisse 329 52 Bewertung der Ergebnisse und Ausblick . 335 Literaturverzeichnis 339 VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN FOR RELATIONEN UND ATTRIBUTE AbsAnteil Absatzanteil (Attribut in AbsHist) AbsHist Absatzmengenverteilung (physische Relation) AbsHistlnt Integritatsbedingung fUr AbsHist Auftrag Auftrag (physische Relation) Auftraglnt Integritatsbedingung fUr Auftrag Ausb Ausbildung (Attribut von Mitarb) Baugr Baugruppe (virtuelle Relation) Baugrlnt Integritatsbedingung fOr Baugr BausFertPlan Bausatzfertigungsplan (virtuelle Relation) BausNr Bausatznummer (Attribut von BausPlan) BausPlan Bausatzplan (physische Relation) BelSpitze Belastungsspitze (virtuelle Relation) BelTal Belastungstal (virtuelle Relation) FertPlan Fertigungsplan (virtuelle Relation) FertPlanlnt Integritatsbedingung fUr FertPlan FertPlanStv Fertigungsplan einschl. Produktgruppenstellv. (virtuelle Relation) FertZ Fertigungszeit (Attribut in Prod und Baugr) GeglAuftrag Geglatteter Auftrag (virtuelle Relation) HerstKst Herstellkosten (Attribut in Prod und Baugr) KapBed Kapazitatsbedarf (virtuelle Relation) KapGrBed Kapazitatsgruppen-Bedarfsprofil (virtuelle Relation) KapGrNr Kapazitatsgruppennummer (Attribut in verschiedenen Relationen) KapGrPlan Kapazitatsgruppenplan (physische Relation) KapGrPlanlnt Integritatsbedingung fUr KapGrPlan Kauft Kaufteil (virtuelle Relation) Kauftlnt Integritatsbedingung fUr Kauft KauftRohstBed Kaufteil- bzw. Rohstoffbedarf (virtuelle Relation) KauftRohstBedKum Kumulierter Kaufteil- bzw. Rohstoffbedarf (virtue lie Relation) KauftRohstUnzul Kaufteil- bzw. Rohstoffunzulassigkeit (virtuelle Relation) KaufPr Kaufpreis (Attribut in Kauft und Rohst) KdName Kundenname (Attribut in Kunde) KdNr Kundennummer (Attribut in Kunde und Auftrag) KumAbsAnteil Kumulierter Absatzanteil (Attribut in PrGrKumAbs) Kunde Kunde (physische Relation) Lag Best Lagerbestand (virtuelle Relation) LagBestint Integritatsbedingung fUr Lag Best LagBestKum Kumulierter Lagerbestand (virtuelle Relation)