ebook img

Medizin und Pharmakologie, Heilmittel aus dem Pflanzenreich / Naturkunde; Naturalis Historia .21/22 PDF

480 Pages·1999·15.065 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Medizin und Pharmakologie, Heilmittel aus dem Pflanzenreich / Naturkunde; Naturalis Historia .21/22

SAMMLUNG TUSCULUM Herausgegeben von Katari Bayer, Manfred Fuhrmann, Rainer Nickel C. PLINII SECUNDI NATURALIS HISTORIAE LIBRI XXXVII Libri XXI/XXII PLINIUS SECUNDUS d. NATURKUNDE Lateinisch - Deutsch Bücher XXI/XXII Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Pflanzenreich Herausgegeben und übersetzt von Roderich König f und Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Karl Bayer ARTEMIS & WINKLER Titelvignette aus der Pünius-Ausgabe Venedig 1513 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme PLINIUS SECUNDUS, GAIUS: Naturkunde : lateinisch-deutsch / C. Plinius Secundus d. A. Hrsg. und übers, von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner. Zürich ; Düsseldorf : Artemis und Winkler (Sammlung Tusculum) Einheitssacht.: Historie naturalis Parallel sacht.: Naturalis historiae libri XXXVII. Teilw. im Heimeran-Verl., München. Buch 3/4 und 5 hrsg. und übers, von Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Roderich König. ISBN 3-7608-1618-5 Buch 21/22 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Pflanzenreich. 2., überarb. Aufl. - 1999 ISBN 3-7608-1704-1 2., erw. und bearb. Auflage 1999 €> 1985, 1998 Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und photomechanischen und elektronischen Wiedergabc, vorbehalten. Gesamtherstellung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 3-7608-1704-1 INHALT Buch 21 Inhaltsangabe des Plinius 7 Text (Winkler) 18 Übersetzung (König) 19 Buch 22 Inhaltsangabe des Plinius 133 Text (Winkler) 140 Ubersetzung (König) 141 Anhang Erläuterungen (König/Winkler) Buch 21 247 Buch 22 314 Mengenangaben (Winkler) 368 Verzeichnis der Sachbezüge (Winkler) 370 Verzeichnis der Parallelstellen bei späteren Autoren (Winkler) 377 Zur Textgestaltung (Winkler) 383 Literaturhinweise (König/Winkler) 401 Register (Winkler/König) 407 Krankheiten und Heilmittel aus dem Pflanzenreich bei Plinius, nat. hist. XXI und XXII (Bayer) . .. 425 Verzeichnis der Quellenschriftsteller (Winkler) 464 Aufbau und Inhalt der Bücher 21/22 (König) . . . 473 Nachwort 477 LIBRO XXI CONTINENTUR INHALT DES 21. BUCHES Cap." Naturae Horum et Natur der Blumen und coronamentorum. Kranzgewächse. II. De strophiolis. Serta. Von den Kränzen. Die Blumengewinde. III. 4-5 Qui invenerint mis· Wer das Mischen der Blu- cere flores. Quando men erfunden hat. Wann primum corollae zuerst die Bezeichnung appellaue et quare. »Kleine Kränze« aufkam und warum. IV. Quis primus coronas Wer zuerst Kränze mit sil- foliis argenteis et bernen und goldenen Blät- aureis dederit. Quare tern spendete. Woher die corollaria dicta. De Bezeichnung »Kränzchen« leminiscis. Quis pri- kommt. Von den Bändern. mus caelaverit eos. Wer sie zuerst mit Verzie- rungen versah. V. Quantus honor coro- Wie groß das Ansehen der narum apud antiquos Kränze bei den Alten war. fuerit. VI. 8-9 Severitas antiquorum Die Strenge der Alten im in coronis. Hinblick auf die Kränze. VII. Quem floribus hono- Wen das römische Volk mit raverit populus Ro- Blumen bekränzte. manus. VIII. Pactiles coronae. Die geflochtenen Kränze. De sutilibus coronis. Von den gebundenen De nardinis. Kränzen. Von den Narden- De Sericis. kränzen. Von den Seiden- kränzen. Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabi- schen Ziffern beziehen sich auf die seit mehr als 100 Jahren gebräuchliche Einteilung in Paragraphen. 8 Heilmittel aus dem Pflanzenreich IX. 12-15 Cleopatrae reginae Eine Erzählung von der factum in coronis. Königin Kleopatra im Hinblick auf die Kränze. X. I4-2I De rosa. Gen(era) Von der Rose. 12 Arten eius XII. davon. (LXXIII). I2I-I25 (med. XXXII). (32 Heilmittel). XI. 22-24 Lilii gcn(era) III. 3 Arten der Lilie. (LXXIV). 126-127 {med. XXI). (21 Heilmittel). XI. Lacrima sua nascens. Eine Pflanze, die aus ihrer eigenen Trane wachst. XII. ZS Narcissi gen(cra) III. 3 Narzissenarten. (LXXV). 128-129 (med. XVI). (16 Heilmittel). XIII. 26 Quorum semen tin- Von welchen Pflanzen man guatur, ut infecta die Samen färbt, um farbige nascantur. Blüten zu erhalten. XIV.- 27-65 Quem ad mod um Wie jede Blumenart wächst, XXXVII. quaeque nascantur, wie sie gepflanzt und serantur, colantur sub gepflegt wird. singulis generibus. XIV. Violae colores III. 3 verschiedenfarbige Veil- chen. (LXXVI). 130-131 (med. XVII). (17 Heilmittel). Luteae gen(era) V. 5 Arten gelblicher Veilchen. (med. X). (10 Heilmittel). XV. 28 Caltha. Regius flos. Die Ringelblume. Die »Königsbiume«. XVI. 29-30 Baccar. Die wilde Narde. αχχνιΐ). 132-133 (med. XVII). (17 Heilmittel). Combretum. Das combretum (eine Pest- wurzart). (med. I). (Ein Heilmittel). XVII. 31—34 Crocum. Der Safran. (LXXXI). 137-138 (med. XX). (20 Heilmittel). Ubi optimi flores. Wo er am besten blüht. Qui flores Troianis Zur Zeit des trojanischen temporibus in usu. Krieges verwendete Blumen. XVIII. 3355--5599 De natura odorum. Von der Beschaffenheit der Gerüche. XIX. 40-42 Iris. Die Schwertlilie. (LXXXII). 140-144 (med. XLI). (41 Heilmittel). XX. 43 Saliunca. Die keltische Narde. Heilmittel aus dem Pflanzenreich 9 (LXXX1II). (med. II). <2 Heilmittel). XXI. 44 Polium sive teu- Der Poleigamander oder thrion. das teuthrion. (LXXXIV). '4f-'47 <med. XVIII). <18 Heilmittel). Qui flos alium colo- Welche Blume am Morgen, rem mane habeat, zu Mittag und bei Sonnen- alium meridie, alium untergang eine andere sole occidente. Farbe hat. XXII. 45-4« Vestium aemulatio Kleiderstoffe, die mit den cum floribus. Blumen wetteifern. XXIII 47 Amarantus. Der Amarant. XXIV. 48 Cyanus. Die Kornblume. (LXXXIV- 145-148 (med. II). <2 Heilmittel). LXXXV). Holochrysos. Die »Ganzgoldene« (eine Hauswurzart). (med. III). <3 Heilmittel). XXV. 49 Petilium. Bellio. Das petilium. Der beüio. XXVI. 50 Chrysocome sive Das »Goldhaar- oder die chrysitis. »Goldblume· (eine Astern- art). (LXXXV). Μ» (med. VI). (6 Heilmittel). XXVII. 5" Qui frutices flore Welche Straucher Blumen coronent. für Kränze liefern. XXVIII. 5* Qui folio. Welche Sträucher Blätter für Kränze liefern. XXIX.-XXX. 53-55 Melothrum. Spiraea. Die Zaunrübe. Der Spier- Origanum. Cneorum strauch. Der Dost. Der sive casia, gen(era) II. Seidelbast oder die Kasia, Melissophyllum sive 2 Arten. Das »Bienenblatt· melittaena. oder die »Bienenblume« (Melisse). (LXXXVl). 149-150 (med. XXI). <21 Heilmittel). XXIX; 53 Melilotos, quae Der Melilotenklee, der XXXVII Ä3 sertula Campana. auch »Kampanisches Gewinde« genannt wird. (LXXXVII). Π' (med. XIII) (13 Heilmittel). XXX. 54-5 5 Trifolii gen(era) III. 3 Arten Klee. (LXXXVIII). 152-153 (med. IV). <4 Heilmittel). Myophonum. Der »Mäusetod« (Art des Eisenhutes ?). XXXI. 56-57 Thymi genera II. 3 Arten Thymian. (LXXXIX). I54-M7 (med. XXXIII). (33 Heilmittel). ΙΟ Heilmitte! aus dem Pflanzenreich Flore nascentia, non Gcwachse, die sich durch semine. ihre Blüte, nicht durch Samen fortpflanzen. XXXII. S« Convza. Der Alant. XXXIII. S9 Iovis fios. Hemero- Die »Jupiterblume« (Nel- calles. kenart). Das »Eintags- schönchen« (Lilienart). <xc.- 1(8-159 (med. IV). (4 Heilmittel). XCI). Helenium. Das Helenion (Alant). (med. V). Phlox. <5 Heilmittel). Der Phlox. Quae ramis et folio An welchen Pflanzen die odorata. Zweige und Blätter wohl- riechend sind. XXXIV. 6o Habrotonum. Die Stabwurz. (XCII.- 160-163 (med. XXII). <22 Heilmittel). XCIIl). Adonium. Genera II Das Adonisröschen. ipsa se propaganda. 2 Arten sich selbst fort- pflanzender Gewächse. Leucanthemum. Die Kamille. (med. I). (Ein Heilmittel). XXXV. 61 Amaracum sive Der Majoran oder das sampsuchon. sampsuchum. (ι ι Heilmittel). (XCI1I). ,63 (med. XI). Der »Nachtwächter« oder XXXVI. 61 Nyctegreton sive die »Gänsescheuche« oder chenamyche sive die »Nachtsichtige«. nyetalops. In welcher Zeitenfolge die XXXVIII.- 64-68 Quo ordine tempo- Blüten aufgehen. XXXIX. rum flores nascantur. Das Kranzwindröschen XXXVIII. 64-66 Anemone coronaria oder phrenion. sive phrenion. (ιο Heilmittel). (XCIV- 164-170 (med. X>. Die »Weinblüte« (Mädesüß). XCVII). Oenanthe herba. <6 Heilmittel). (med. VI). Die »Schwarzblüte«. Die Melanthium. »Goldranke« (Strohblume). Helichrysos. (ii Heilmittel). (med. XI). Der Schwertcl. Die Hya- Gladiolus. Hyacin- zinthe. thus. (med. VIII). (8 Heilmittel). XXXIX. 67-68 Lychnis. Das »Licht« (Vexiernelkc). (XCVIII- 171-172 (med. VII). (7 Heilmittel). XCIX). Iphion. Poihi gen. II. Das tphion (Lavendelart).

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.