SAMMLUNG TUSCULUM Herausgegeben von Katari Bayer, Manfred Fuhrmann, Rainer Nickel C. PLINII SECUNDI NATURALIS HISTORIAE LIBRI XXXVII Libri XXI/XXII PLINIUS SECUNDUS d. NATURKUNDE Lateinisch - Deutsch Bücher XXI/XXII Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Pflanzenreich Herausgegeben und übersetzt von Roderich König f und Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Karl Bayer ARTEMIS & WINKLER Titelvignette aus der Pünius-Ausgabe Venedig 1513 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme PLINIUS SECUNDUS, GAIUS: Naturkunde : lateinisch-deutsch / C. Plinius Secundus d. A. Hrsg. und übers, von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner. Zürich ; Düsseldorf : Artemis und Winkler (Sammlung Tusculum) Einheitssacht.: Historie naturalis Parallel sacht.: Naturalis historiae libri XXXVII. Teilw. im Heimeran-Verl., München. Buch 3/4 und 5 hrsg. und übers, von Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Roderich König. ISBN 3-7608-1618-5 Buch 21/22 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Pflanzenreich. 2., überarb. Aufl. - 1999 ISBN 3-7608-1704-1 2., erw. und bearb. Auflage 1999 €> 1985, 1998 Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und photomechanischen und elektronischen Wiedergabc, vorbehalten. Gesamtherstellung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 3-7608-1704-1 INHALT Buch 21 Inhaltsangabe des Plinius 7 Text (Winkler) 18 Übersetzung (König) 19 Buch 22 Inhaltsangabe des Plinius 133 Text (Winkler) 140 Ubersetzung (König) 141 Anhang Erläuterungen (König/Winkler) Buch 21 247 Buch 22 314 Mengenangaben (Winkler) 368 Verzeichnis der Sachbezüge (Winkler) 370 Verzeichnis der Parallelstellen bei späteren Autoren (Winkler) 377 Zur Textgestaltung (Winkler) 383 Literaturhinweise (König/Winkler) 401 Register (Winkler/König) 407 Krankheiten und Heilmittel aus dem Pflanzenreich bei Plinius, nat. hist. XXI und XXII (Bayer) . .. 425 Verzeichnis der Quellenschriftsteller (Winkler) 464 Aufbau und Inhalt der Bücher 21/22 (König) . . . 473 Nachwort 477 LIBRO XXI CONTINENTUR INHALT DES 21. BUCHES Cap." Naturae Horum et Natur der Blumen und coronamentorum. Kranzgewächse. II. De strophiolis. Serta. Von den Kränzen. Die Blumengewinde. III. 4-5 Qui invenerint mis· Wer das Mischen der Blu- cere flores. Quando men erfunden hat. Wann primum corollae zuerst die Bezeichnung appellaue et quare. »Kleine Kränze« aufkam und warum. IV. Quis primus coronas Wer zuerst Kränze mit sil- foliis argenteis et bernen und goldenen Blät- aureis dederit. Quare tern spendete. Woher die corollaria dicta. De Bezeichnung »Kränzchen« leminiscis. Quis pri- kommt. Von den Bändern. mus caelaverit eos. Wer sie zuerst mit Verzie- rungen versah. V. Quantus honor coro- Wie groß das Ansehen der narum apud antiquos Kränze bei den Alten war. fuerit. VI. 8-9 Severitas antiquorum Die Strenge der Alten im in coronis. Hinblick auf die Kränze. VII. Quem floribus hono- Wen das römische Volk mit raverit populus Ro- Blumen bekränzte. manus. VIII. Pactiles coronae. Die geflochtenen Kränze. De sutilibus coronis. Von den gebundenen De nardinis. Kränzen. Von den Narden- De Sericis. kränzen. Von den Seiden- kränzen. Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabi- schen Ziffern beziehen sich auf die seit mehr als 100 Jahren gebräuchliche Einteilung in Paragraphen. 8 Heilmittel aus dem Pflanzenreich IX. 12-15 Cleopatrae reginae Eine Erzählung von der factum in coronis. Königin Kleopatra im Hinblick auf die Kränze. X. I4-2I De rosa. Gen(era) Von der Rose. 12 Arten eius XII. davon. (LXXIII). I2I-I25 (med. XXXII). (32 Heilmittel). XI. 22-24 Lilii gcn(era) III. 3 Arten der Lilie. (LXXIV). 126-127 {med. XXI). (21 Heilmittel). XI. Lacrima sua nascens. Eine Pflanze, die aus ihrer eigenen Trane wachst. XII. ZS Narcissi gen(cra) III. 3 Narzissenarten. (LXXV). 128-129 (med. XVI). (16 Heilmittel). XIII. 26 Quorum semen tin- Von welchen Pflanzen man guatur, ut infecta die Samen färbt, um farbige nascantur. Blüten zu erhalten. XIV.- 27-65 Quem ad mod um Wie jede Blumenart wächst, XXXVII. quaeque nascantur, wie sie gepflanzt und serantur, colantur sub gepflegt wird. singulis generibus. XIV. Violae colores III. 3 verschiedenfarbige Veil- chen. (LXXVI). 130-131 (med. XVII). (17 Heilmittel). Luteae gen(era) V. 5 Arten gelblicher Veilchen. (med. X). (10 Heilmittel). XV. 28 Caltha. Regius flos. Die Ringelblume. Die »Königsbiume«. XVI. 29-30 Baccar. Die wilde Narde. αχχνιΐ). 132-133 (med. XVII). (17 Heilmittel). Combretum. Das combretum (eine Pest- wurzart). (med. I). (Ein Heilmittel). XVII. 31—34 Crocum. Der Safran. (LXXXI). 137-138 (med. XX). (20 Heilmittel). Ubi optimi flores. Wo er am besten blüht. Qui flores Troianis Zur Zeit des trojanischen temporibus in usu. Krieges verwendete Blumen. XVIII. 3355--5599 De natura odorum. Von der Beschaffenheit der Gerüche. XIX. 40-42 Iris. Die Schwertlilie. (LXXXII). 140-144 (med. XLI). (41 Heilmittel). XX. 43 Saliunca. Die keltische Narde. Heilmittel aus dem Pflanzenreich 9 (LXXX1II). (med. II). <2 Heilmittel). XXI. 44 Polium sive teu- Der Poleigamander oder thrion. das teuthrion. (LXXXIV). '4f-'47 <med. XVIII). <18 Heilmittel). Qui flos alium colo- Welche Blume am Morgen, rem mane habeat, zu Mittag und bei Sonnen- alium meridie, alium untergang eine andere sole occidente. Farbe hat. XXII. 45-4« Vestium aemulatio Kleiderstoffe, die mit den cum floribus. Blumen wetteifern. XXIII 47 Amarantus. Der Amarant. XXIV. 48 Cyanus. Die Kornblume. (LXXXIV- 145-148 (med. II). <2 Heilmittel). LXXXV). Holochrysos. Die »Ganzgoldene« (eine Hauswurzart). (med. III). <3 Heilmittel). XXV. 49 Petilium. Bellio. Das petilium. Der beüio. XXVI. 50 Chrysocome sive Das »Goldhaar- oder die chrysitis. »Goldblume· (eine Astern- art). (LXXXV). Μ» (med. VI). (6 Heilmittel). XXVII. 5" Qui frutices flore Welche Straucher Blumen coronent. für Kränze liefern. XXVIII. 5* Qui folio. Welche Sträucher Blätter für Kränze liefern. XXIX.-XXX. 53-55 Melothrum. Spiraea. Die Zaunrübe. Der Spier- Origanum. Cneorum strauch. Der Dost. Der sive casia, gen(era) II. Seidelbast oder die Kasia, Melissophyllum sive 2 Arten. Das »Bienenblatt· melittaena. oder die »Bienenblume« (Melisse). (LXXXVl). 149-150 (med. XXI). <21 Heilmittel). XXIX; 53 Melilotos, quae Der Melilotenklee, der XXXVII Ä3 sertula Campana. auch »Kampanisches Gewinde« genannt wird. (LXXXVII). Π' (med. XIII) (13 Heilmittel). XXX. 54-5 5 Trifolii gen(era) III. 3 Arten Klee. (LXXXVIII). 152-153 (med. IV). <4 Heilmittel). Myophonum. Der »Mäusetod« (Art des Eisenhutes ?). XXXI. 56-57 Thymi genera II. 3 Arten Thymian. (LXXXIX). I54-M7 (med. XXXIII). (33 Heilmittel). ΙΟ Heilmitte! aus dem Pflanzenreich Flore nascentia, non Gcwachse, die sich durch semine. ihre Blüte, nicht durch Samen fortpflanzen. XXXII. S« Convza. Der Alant. XXXIII. S9 Iovis fios. Hemero- Die »Jupiterblume« (Nel- calles. kenart). Das »Eintags- schönchen« (Lilienart). <xc.- 1(8-159 (med. IV). (4 Heilmittel). XCI). Helenium. Das Helenion (Alant). (med. V). Phlox. <5 Heilmittel). Der Phlox. Quae ramis et folio An welchen Pflanzen die odorata. Zweige und Blätter wohl- riechend sind. XXXIV. 6o Habrotonum. Die Stabwurz. (XCII.- 160-163 (med. XXII). <22 Heilmittel). XCIIl). Adonium. Genera II Das Adonisröschen. ipsa se propaganda. 2 Arten sich selbst fort- pflanzender Gewächse. Leucanthemum. Die Kamille. (med. I). (Ein Heilmittel). XXXV. 61 Amaracum sive Der Majoran oder das sampsuchon. sampsuchum. (ι ι Heilmittel). (XCI1I). ,63 (med. XI). Der »Nachtwächter« oder XXXVI. 61 Nyctegreton sive die »Gänsescheuche« oder chenamyche sive die »Nachtsichtige«. nyetalops. In welcher Zeitenfolge die XXXVIII.- 64-68 Quo ordine tempo- Blüten aufgehen. XXXIX. rum flores nascantur. Das Kranzwindröschen XXXVIII. 64-66 Anemone coronaria oder phrenion. sive phrenion. (ιο Heilmittel). (XCIV- 164-170 (med. X>. Die »Weinblüte« (Mädesüß). XCVII). Oenanthe herba. <6 Heilmittel). (med. VI). Die »Schwarzblüte«. Die Melanthium. »Goldranke« (Strohblume). Helichrysos. (ii Heilmittel). (med. XI). Der Schwertcl. Die Hya- Gladiolus. Hyacin- zinthe. thus. (med. VIII). (8 Heilmittel). XXXIX. 67-68 Lychnis. Das »Licht« (Vexiernelkc). (XCVIII- 171-172 (med. VII). (7 Heilmittel). XCIX). Iphion. Poihi gen. II. Das tphion (Lavendelart).