Lucie Heinzerling · Anke Hartmann Martina Hund Medikamentöse Tumortherapie in der Dermato-Onkologie 2. Aufl age Medikamentöse Tumortherapie in der Dermato-Onkologie Lucie Heinzerling Anke Hartmann Martina Hund Medikamentöse Tumortherapie in der Dermato-Onkologie 2. Auflage Mit 102 Abbildungen 123 Lucie Heinzerling Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen Anke Hartmann Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen Martina Hund Rzany und Hund, Berlin ISBN 978-3-662-58011-0 ISBN 978-3-662-58012-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58012-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2014, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Ge- bietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © deblik Berlin Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany V Vorwort In der Therapie des metastasierten Melanoms konnten in den letzten Jahren bahn brechende Erfolge mit zahlreichen neuen wirksamen Tumortherapien erreicht werden. CheckpointInhibitoren (PD1/PDL1Antikörper und CTLA4Antikörper), als Stimu latoren der Immunabwehr, und Kinaseinhibitoren (BRAF/MEKInhibitoren), durch Hemmung der Signaltransduktion proliferierender Tumorzellen, haben zu Tumor antworten und einer Verlängerung des Überlebens von Patienten mit metastasiertem Melanom geführt. Die Dermatoonkologie ist hier auch Vorreiter für zahlreiche andere Tumorentitäten. Die z. T. ausgeprägten und lang anhaltenden Tumorantworten unter Immuntherapie, aber auch die zahlreichen z. T. schwerwiegenden Nebenwirkungen belegen, welche Kraft das Abwehrsystem gegenüber dem Melanom darstellen kann. Das Versagen bei der Mehrzahl der Patienten hingegen zeigt, dass wir die Mechanismen der primären und sekundären Resistenz besser verstehen müssen. Neben neuen Kombinationspartnern, wie onkolytischen Viren oder neuen CheckpointInhibitoren (LAG3, TIM3, u. a.), ver sprechen v. a. die Daten im adjuvanten Setting, die Prognose von Melanompatienten weiter zu verbessern. Wir hoffen, das metastasierte Melanom bei einem Großteil der Betroffenen zu einer chronischen oder sogar heilbaren Erkrankung zu machen. Auch bei anderen Hauttumoren tragen die intensiven Forschungsanstrengungen F rüchte: Durch das bessere pathogenetische Verständnis von Basaliom und Plattenepithelkar zinom konnten hier effektive, systemisch wirkende Therapeutika entwickelt werden. CheckpointInhibitoren zeigen bei diesen Tumorentitäten ebenso Wirksamkeit wie bei seltenen Tumoren, z. B. dem Merkelzellkarzinom. Hohe Ansprechraten mit langanhal tenden Remissionen können auch hier die Prognose verbessern. Kutane Lymphom erkrankungen können weiterhin mit einem multimodalen Ansatz bzw. zielgerichteten Antikörpern meist gut kontrolliert werden. Ein neues CD30spezifisches Antikörper Konjugat zeigte gutes Ansprechen bei CD30positiven Lymphomen. Wir befinden uns in einer Zeit mit enormen Erkenntniszugewinn und glücklicherweise sich daraus ergebenden neuen wirksamen Therapieoptionen. Dieses Buch soll es jungen Kolleginnen und Kollegen erleichtern, sich das für die Durch führung medikamentöser Tumortherapien in der Dermatologie nötige Basiswissen an zueignen. Für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Die Medizin ist eine sich wandelnde Wissenschaft. Durch neue Forschungsergebnisse und zusätzliche klinische Erfahrung werden immer wieder Änderungen in der Behand lung und hierbei insbesondere der medikamentösen Therapie, notwendig. Die Autoren dieses Werks haben sich in dem Bestreben, die relevanten Informationen zutreffend und übersichtlich aufzubereiten, große Mühe gegeben, verlässliche Quellen einzube ziehen und alle Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Trotzdem können an gesichts nicht gänzlich auszuschließender Fehler oder Änderungen der medizinischen Praxis weder die Autoren noch der Verlag dafür einstehen, dass alle in diesem Buch enthaltenen VI Vorwort Informationen in jeder Hinsicht korrekt und vollständig sind, und übernehmen somit keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Werk enthaltenen Informationen und Handlungsempfehlungen. Dieses Buch soll einen Überblick geben über die medikamentöse Therapie in der Dermato onkologie, kann aber andere Informationsquellen nicht ersetzen. Die Leser wer den ermutigt, die von den Autoren zusammengetragenen Informationen mit anderen Quellen zu vergleichen. Insbesondere sollte sich der Arzt vor der Gabe eines Medikamen tes anhand der aktuellen Fachinformationen über Dosis, Nebenwirkungen und Kontra indikationen informieren. Prof. Dr. med. L. Heinzerling, MPH Erlangen, im Sommer 2018 VII Danksagung Das Autorenteam dankt Herrn Professor Göhl, Herrn Professor Ostgathe, Frau Gabriela Sigrist und Frau Doktor Semrau für deren wertvollen Input zu den Kapiteln Extremi tätenperfusion, Palliativmedizin und Radiotherapie sowie Frau Doktor Landendinger für den Input zu kardiologischen Fragestellungen. Ebenso danken wir Herrn Professor Kiesewetter für seine kontinuierliche Unterstützung bei der Aufklärung histopathologi scher Zusammenhänge. Schließlich bedanken wir für uns beim SpringerVerlag für die gute Zusammenarbeit und ganz herzlich bei Herrn Doktor Steven Goetze und Herrn Doktor Markus Heppt für die kritische Lektüre des Buchs. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1 Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.2 Therapieansprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.3 Evidenzniveaus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.4 Qualitäts- und Fehler management .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2 Normwerte und Formeln .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 Wirkmechanismen der Tumortherapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4.1 Immuntherapien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4.2 Zielgerichtete Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4.3 Chemotherapeutika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.4 Antiangiogene Therapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.4.5 Hormontherapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.5 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.5.1 Spezifische Nebenwirkungen der Immuntherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.5.2 Spezifische Nebenwirkungen der zielgerichteten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.5.3 Spezifische Nebenwirkungen der Chemotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.5.4 Besondere Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.5.5 Therapie in Abhängigkeit von Organfunktion und Nebenwirkung . . . . . . . . . . . . 34 1.6 Performance-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.7 Vorbereitung und Planung der Tumortherapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.8 Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2 Melanom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.1 Grundlagen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.2 Arten des Melanoms und Spezifika des Uvea melanoms .. . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2.1 Melanomtypen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2.2 Spezifika des Melanoma of unknown origin (MUP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.2.3 Spezifika des Uveamelanoms (Aderhautmelanom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2.4 Spezifika des Schleimhautmelanoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.3 Stadieneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.3.1 Primärtumor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.3.2 Lymphknotenbeteiligung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.3.3 Fernmetastasierung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.4 Mutationen und Mutationsanalyse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.5 Stadien- und tumorgerechte Therapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.5.1 Therapie des Primärtumors und von Lymphknoten metastasen . . . . . . . . . . . . . . 57 2.5.2 Therapie bei Satelliten- und Fernmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.5.3 Therapie des Uveamelanoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.6 Melanommarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.6.1 S-100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.6.2 MIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 IX Inhaltsverzeichnis 2.6.3 Laktatdehydrogenase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.6.4 Histologische Marker .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.7 Ausbreitungsdiagnostik (Staging) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.8 Nachsorge .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.9 Checkpoint-Inhibitoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.9.1 Anti-PD1 Antikörper: Pembrolizumab und Nivolumab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.9.2 Anti-CTLA4-Antikörper: Ipilimumab (Yervoy®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.10 BRAF-Inhibitoren und MEK-Inhibitoren und andere small molecules .. . . . . . . . 75 2.10.1 BRAF-Inhibitoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.10.2 MEK-Inhibitoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.10.3 Andere Kinaseinhibitoren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.11 Onkolytische Viren: Talimogen Laherparepvec (Imlygic®) . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.12 Interferon-alpha und Interleukin-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.12.1 Interferon-α (Roferon®, Intron-A®, Pegintron®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.12.2 Interleukin-2 (Proleukin®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.13 Bevacizumab, DCP/DNCB und Imiquimod .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.13.1 Bevacizumab (Avastin®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.13.2 DCP (Diphenylcyclop ropenon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.13.3 DNCB (Dinitrochlorbenzol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.13.4 Imiquimod (Aldara®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.14 Chemotherapeutika – Dosierungen und Applikationsschemata . . . . . . . . . . . . 94 2.14.1 Dacarbazin, DTIC (Detimedac®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 2.14.2 Temozolomid (Temodal®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.14.3 Cisplatin (Cisplatin medac®, Platinex®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.14.4 Carboplatin (Carboplatin®, Carbomedac®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.14.5 Oxaliplatin (Eloxatin®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.14.6 Vincristin (Vincristin®, O ncovin®, Cellcristin®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.14.7 Vindesin (Eldisine®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.14.8 Fotemustin (Muphoran®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.14.9 Paclitaxel (Taxol®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.14.10 Docetaxel (Taxotere®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.14.11 Carmustin, BCNU (Carmubris®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.14.12 Lomustin (Cecenu®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.14.13 Gemcitabin (Gemzar®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.14.14 Treosulfan (Ovastat®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.14.15 Tamoxifen (Tamox®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.14.16 Melphalan (Alkeran®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.14.17 Trofosfamid (Ixoten®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 2.14.18 Busulfan (Myleran®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.14.19 Etoposid (Vepesid®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.14.20 Hydroxycarbamid/H ydroxyurea (Litalir®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 2.15 Experimentelle Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.16 Interventionelle Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.16.1 Elektrochemotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.16.2 Extremitätenperfusion .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.16.3 Transarterielle Chemo embolisation (TACE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.16.4 Selektive interne Radio therapie (SIRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.16.5 Chemosaturation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.16.6 Radiofrequenzablation (RFA) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 X Inhaltsverzeichnis 2.16.7 Radiotherapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.16.8 Chirurgische Resektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3 Kutane Lymphome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.1 Arten und Diagnostik Primär kutaner T-Zell- Lymphome (CTCL) . . . . . . . . . . . . 139 3.1.1 Mycosis fungoides (MF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3.1.2 Follikulotrope MF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.1.3 Pagetoide Retikulose .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.1.4 Granulomatous slack skin (elastolytisches T-Zell- Lymphom) . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.1.5 Sézary-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.1.6 Primär kutane CD30+-l ymphoproliferative E rkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 3.1.7 Adulte T-Zell-Leukämie/ Lymphom (ATLL, HTLV-1+) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 3.1.8 Seltene Entitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 3.1.9 Diagnostik der CTCL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3.2 Therapeutika bei CTCL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 3.2.1 PUVA (Psoralen + UVA) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 3.2.2 Extrakorporale P hotop herese (ECP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.2.3 Interferon-α . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 3.2.4 Retinoide .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 3.2.5 Methotrexat .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 3.2.6 Chlorambucil (Leukeran®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 3.2.7 Liposomal verkapseltes Doxorubicin (Caelyx®, Myocet®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 3.2.8 Doxorubicin .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 3.2.9 Cyclophosphamid ( Endoxan®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3.2.10 Vincristin (Oncovin®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 3.2.11 Brentuximab Vedotin (Adcetris®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 3.2.12 Mogamulizhumab ( Poteligeo®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.2.13 Gemcitabin (Gemzar®, R ibozar®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.2.14 Daunorubicin .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 3.2.15 Denileukin diftitox (Ontak®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 3.2.16 Alemtuzumab (Mab Campath®) A nti-CD52-AK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 3.2.17 Zanolimumab (Humax®): Anti-CD4-AK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3.2.18 Bortezomib (Velcade®): Proteasom-Inhibitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3.2.19 Forodesin (Immucillin®): Purin-N ukleotid-Phosphorylase-Hemmer . . . . . . . . . . . 172 3.2.20 Vorinostat (Zolinza®), Romidepsin (Istodax®): Histon-Deacetylase-Inhibitoren (HDACI) 172 3.2.21 Chlormethin (Ledaga®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.2.22 Polychemotherapie-Schemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.3 Arten und Diagnostik Primär kutane B-Zell- Lymphome (CBCL) .. . . . . . . . . . . . 174 3.3.1 Niedrig-maligne primär kutane B-Zell-Lymphome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 3.3.2 Diffuse großzellige B-Zell-Lymphome .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.3.3 Diagnostik kutaner B-Zell-Lymphome .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3.4 Therapeutika bei CBCL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 3.4.1 Anti-CD20 Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 3.4.2 Ibritumomab-Tiuxetan (Zevalin®) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 3.4.3 Ibrutinib (Imbruvica®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 3.5 CD4+-/CD56+-hämatoder mische Neoplasien (HN) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184