ebook img

Medienregulierung durch die Gesellschaft?: Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz PDF

269 Pages·2000·5.029 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Medienregulierung durch die Gesellschaft?: Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz

Otfried Jarren . Patrick Donges Medienregulierung durch die Gesellschaft? J Otfried arren . Patrick Donges Medienregulierung durch die Gesellschaft? Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich Alle Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller semer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzun gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.westdeutschervlg.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweiß folie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. ISBN-13: 978-3-531-13493-2 e-ISBN-13: 978-3-322-80375-7 DOI: 10.1007/978-3-322-80375-7 Vorwort Die vorliegende Studie ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes, das von Dezember 1998 bis September 1999 mit Förderung des Schweizer Bundesam tes für Kommunikation (BAKOM) durchgeführt wurde. Die mit dem Projekt verfolgte Fragestellung, wie Publizistik, d.h. medial vermittelte öffentliche Kommunikation im Sinne eines anhaltenden gesellschaftlichen Selbstverstän digungsprozesses, auch im Wandel hin zu einer "Informationsgesellschaft" durch staatliche Steuerung gesichert werden kann, ist nicht nur für die Schweiz relevant. Die Phänomene, die sich mit dem Begriff der Informationsgesell schaft umschreiben lassen - die zunehmende Autonomie des Mediensystems gegenüber der Politik, seine Ökonomisierung oder Kommerzialisierung, Inter nationalisierung, Individualisierung und eine mögliche Konvergenz von Indi vidual- und Massenkommunikation - lassen sich auch in anderen Ländern beo bachten und führen dort zu ähnlichen Fragestellungen. Und so lassen sich die hier diskutierten Vorschläge, wie gesellschaftliche Anforderungen im Prozess der Rundfunkregulierung stärker berücksichtigt werden können, auch auf ande re Länder übertragen. Das Forschungsprojekt wäre ohne die tatkräftige Unterstützung einiger Per sonen nicht möglich gewesen, denen wir für ihre Mitarbeit danken: Werner A. Meier (IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich) gab immer wieder wertvolle kritische Hinweise zum Rund funksystem der Schweiz und verfasste das Kapitel zum politischen Diskurs der Konvergenzproblematik. Wolfg ang Schulz (Hans-Bredow-Institut für Medien forschung an der Universität Hamburg) danken wir für wertvolle Hinweise zu Fragen der Steuerungstheorie und des Rundfunkrechts; er verfasste das Kapitel zum Rundfunkrecht in Europa. Matthias Künz/er und Snezana Stojcic haben als Studentische Mitarbeiter das Forschungsprojekt von Beginn an begleitet und neben Literaturrecherchen v.a. die Expertenbefragungen durchgeführt. Cristina Schnyder las Korrektur und erstellte die Druckvorlage. Zürich, im Februar 2000 Otfried larren Patrick Donges Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 13 Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 15 1 Einleitung ................................................................................................ 17 1.1 Veränderungen des Rundfunks in der "Informationsgesellschaft" .. 17 1.2 Konsequenzen für die Rundfunkregulierung ................................... 19 1.3 Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise ............................. 21 1.4 Aufbau des Bandes .......................................................................... 23 2 Steuerungstheorie .................................................................................. 27 2.1 Die Debatte über Steuerungs versagen und -möglichkeiten ............. 27 2.2 Der Begriff der Steuerung ................................................................ 29 2.2.1 Technische und sozialwissenschaftliche Definitionen .......... 29 2.2.2 Handlungs-oder systemtheoretische Perspektive auf Steuerung? ............................................................................ 35 2.3 Steuerungsbedarf ............................................................................. 40 2.4 Steuerungsziele ................................................................................ 45 2.5 Steuerungsmodi ............................................................................... 45 2.5.1 Hierarchie .............................................................................. 46 2.5.2 Markt ..................................................................................... 47 2.5.3 Netzwerke und Verhandlungssysteme ................................. .48 2.5.3.1 Der Begriff des sozialen Netzwerkes ....................... 48 2.5.3.2 Policy-Netzwerke .................................................... 49 2.5.3.3 Verhandlungs systeme .............................................. 52 2.5.4 Selbststeuerung ..................................................................... 56 2.5.5 Solidarität .............................................................................. 59 2.5.6 Professionalität ...................................................................... 60 2.5.7 Polyarchie .............................................................................. 60 2.5.8 Fazit: Strukturelle Vor- und Nachteile der wichtigsten Steuerungsmodi ..................................................................... 60 2.6 Akteure im Steuerungsprozess ......................................................... 61 2.6.1 Steuerungsakteur ................................................................... 61 2.6.2 Steuerungsobjekt ................................................................... 62 8 Inhaltsverzeichnis 2.7 Steuerungsmedien ............................................................................ 63 2.7.1 Macht .................................................................................... 63 2.7.2 Geld ....................................................................................... 64 2.7.3 WissenlInformation ............................................................... 65 2.8 Steuerungsinstrumente ..................................................................... 67 2.8.1 Typologie nach Steuerungsformen ........................................ 67 2.8.2 Typologie nach Steuerungsprogrammen ............................... 68 2.9 Steuerungsprobleme ......................................................................... 70 2.10 Fazit: Ein Raum möglicher Steuerungs- und Regulierungskonzepte ...................................................................... 71 3 Steuerung des Rundfunks ..................................................................... 73 3.1 Rundfunk als Gegenstand von Steuerung ........................................ 73 3.2 Steuerungsbedarf ............................................................................. 78 3.3 Steuerungsziele ................................................................................ 82 3.4 Steuerungsmodi ............................................................................... 83 3.5 Akteure der Steuerung ..................................................................... 86 3.6 Steuerungsmedien ............................................................................ 87 3.7 Steuerungsinstrumente ..................................................................... 87 4 Steuerungsprobleme des Schweizer Rundfunksystems ...................... 91 4.1 Anknüpfungspunkte der Rundfunksteuerung .................................. 92 4.1.1 Problemstellung .................................................................... 92 4.1.2 Optionen ................................................................................ 97 4.1.3 Analyse ................................................................................ 100 4.2 Rundfunkinhalte ............................................................................ 101 4.2.1 Problemstellung .................................................................. 101 4.2.2 Optionen .............................................................................. 103 4.2.3 Analyse ................................................................................ 104 4.3 Rundfunkfinanzierung ................................................................... 106 4.3.1 Problemstellung .................................................................. 106 4.3.2 Optionen .............................................................................. 112 4.3.2.1 Umstellung der Gebührenfinanzierung von Veranstaltern auf ProduktelProduktionen .............. 112 4.3.2.2 Strikte Trennung der Finanzierungsmodi Gebühren und Werbung ......................................................... 114 4.3.2.3 Ausweitung oder Einschränkung des Gebührensplittings ................................................. 114 4.3.2.4 Lockerung der Werbevorschriften ......................... 115 4.3.3 Analyse ................................................................................ 116 4.4 Rundfunkkonzentration ................................................................. 120 4.4.1 Problemstellung .................................................................. 120 Inhaltsverzeichnis 9 4.4.2 Optionen und Analyse ......................................................... 121 4.5 Rundfunkdistribution ..................................................................... 121 4.5.1 Ausgangslage und Problemstellung .................................... 121 4.5.2 Optionen und Analyse ......................................................... 125 4.6 Rundfunkaufsicht. .......................................................................... 126 4.6.1 Problemstellung .................................................................. 126 4.6.2 Optionen .............................................................................. 129 4.6.3 Analyse ................................................................................ 132 5 Länderanalysen .................................................................................... 135 5.1 Belgien ........................................................................................... 135 5.1.1 Anknüpfungspunkte der Rundfunksteuerung ...................... 136 5.1.2 Rundfunkinhalte .................................................................. 139 5.1.3 Rundfunkfinanzierung ........................................................ 140 5.1.4 Rundfunkkonzentration " ..................................................... 142 5.1.5 Rundfunkdistribution .......................................................... 142 5.1.6 Rundfunkaufsicht ................................................................ 143 5.1.7 Konklusion .......................................................................... 144 5.2 Großbritannien ............................................................................... 145 5.2.1 Anknüpfungspunkte der Rundfunksteuerung ...................... 145 5.2.2 Rundfunkinhalte .................................................................. 149 5.2.3 Rundfunkfinanzierung ........................................................ 150 5.2.4 Rundfunkkonzentration ....................................................... 151 5.2.5 Rundfunkdistribution .......................................................... 153 5.2.6 Rundfunkaufsicht ................................................................ 154 5.2.7 Konklusion .......................................................................... 156 5.3 Kanada ........................................................................................... 157 5.3.1 Anknüpfungspunkte der Rundfunksteuerung ...................... 158 5.3.2 Rundfunkinhalte .................................................................. 161 5.3.3 Rundfunkfinanzierung ........................................................ 163 5.3.4 Rundfunkkonzentration ....................................................... 164 5.3.5 Rundfunkdistribution .......................................................... 165 5.3.6 Rundfunkaufsicht ................................................................ 166 5.3.7 Konklusion .......................................................................... 169 5.4 Neuseeland ..................................................................................... 171 5.4.1 Anknüpfungspunkte der Rundfunksteuerung ...................... 171 5.4.2 Rundfunkinhalte .................................................................. 174 5.4.3 Rundfunkfinanzierung ........................................................ 175 5.4.4 Rundfunkkonzentration ....................................................... 177 5.4.5 Rundfunkdistribution .......................................................... 177 5.4.6 Rundfunkaufsicht ................................................................ 179 5.4.7 Konklusion .......................................................................... 181 5.5 Fazit der Länderanalysen ............................................................... 182 10 Inhaltsverzeichnis 6 Probleme des Rundfunkrechts in Europa ......................................... 189 6.1 Probleme der Formulierung von rechtlichen Regeln ..................... 189 6.1.1 Tendenzielle Linearität der Rechtssetzung ......................... 190 6.1.2 Beteiligung von Akteuren und Öffentlichkeit ..................... 190 6.1.3 Verhältnis der Rechtssetzungsebenen zueinander ............... 191 6.2 Probleme der Implementation und Durchsetzung von rechtlichen Regeln .................................................................. 191 6.2.1 Modelle rechtlicher Regulierung ......................................... 191 6.2.2 Mehrstufige rechtliche Regulierung von Selbstregulierung 193 6.2.3 Organisation der Aufsicht ................................................... 194 6.2.3.1 Aufgaben und Handlungsformen ........................... 194 6.2.3.2 Folgen der Konvergenz für die Organisation von TK- und Rundfunkregulierung ...................................... 195 6.2.4 Ausländische Beispiele für zweistufige regulierte Selbstregulierung ................................................................ 196 6.2.4.1 USA ....................................................................... 196 6.2.4.2 Kanada ................................................................... 197 6.2.4.3 Großbritannien ....................................................... 197 6.2.5 Durchsetzungsprobleme und traditionelles rechtliches Instrumentarium .................................................................. 198 6.2.6 Recht und Lemfähigkeit... ................................................... 199 6.2.7 Einzelprobleme ................................................................... 200 6.2.7.1 Allgemeiner Ordnungsrahmen ............................... 200 6.2.7.2 Rundfunkkonzentration ......................................... 201 6.2.7.3 Digitalisierung und Konvergenz ............................ 201 7 Die Konsequenzen der Konvergenz: Wachsende Komplexität von Steuerungszielen und Verhandlungssystemen ..................•...•.•.• 205 7.1 Konvergenz aus der Sicht der kanadischen Regulierungsbehörde CRTC .......................................................... 206 7.1.1 Der Diskurs innerhalb der CRTC ........................................ 206 7.1.2 Die Folgen von Konvergenz für die zukünftigen Aufgaben und Zielsetzungen der CRTC .............................................. 209 7.2 Die Konvergenzdebaue aus der Sicht der EU-Kommission .......... 211 7.2.1 Die ordnungspolitische Debatte im Rahmen der EU .......... 212 7.2.2 Folgerungen aus der EU-Konvergenzdebaue ..................... 218 7.3 Der (publizistik-) wissenschaftliche Diskurs der Konvergenz ....... 220 7.3.1 Zum Begriff der Konvergenz .............................................. 220 7.3.2 Zur Dimensionierung von Konvergenzprozessen ............... 222 7.3.3 Evaluierung der Konvergenzprozesse ................................. 225 7.3.4 Auswirkungen von Konvergenzprozessen im Bereich der Publizistik ................................................... 228 Inhaltsverzeichnis 11 7.4 Steuerungsziele .............................................................................. 229 7.4.1 Theoretische Ausgangslage ................................................. 229 7.4.2 Folgerungen ........................................................................ 230 8 Das Mehrebenen-Akteur-Modell - Modell eines neuen Regulierungsansatzes ......................................... 233 8.1 Grundsätzliche Überlegungen ........................................................ 234 8.2 Steuerung von Interdependenz und Innovation ............................. 237 8.3 Ordnungsmodelle und Leitbilder ................................................... 240 8.4 Akteure und Verhandlungssysteme ............................................... 242 8.4.1 Akteure ................................................................................ 243 8.4.1.1 Ökonomische Akteure: Internalisierung externer (gesellschaftlicher) Anforderungen ......... 243 8.4.1.2 Politische Akteure: Differenzierung ...................... 245 8.4.1.3 Professionelle Akteure: Aufbau, Ausbau, Stärkung und Wettbewerb ......... 245 8.4.1.4 Gesellschaftliche Akteure: Etablierung und Ausstattung mit Ressourcen .................................. 247 8.4.1.5 Stiftung Media Watch ............................................ 248 8.4.1.6 Medienrat ............................................................... 250 8.4.2 Verhandlungssysteme ......................................................... 250 8.5 Information und Wissen ................................................................. 254 8.6 Selbstkontrolle und Selbstverantwortung ...................................... 255 8.7 Steuerung und Regulierung durch das Mehrebenen-Akteur-Modell .......................................................... 257 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 263 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Komponenten sozialer Steuerung nach Gotsch (1988) .......... 34 Abbildung 2: Stufen der Handlungsorientierung Mayntz/Scharpf.. ............. 37 Abbildung 3: Steuerungsprozess .................................................................. 44 Abbildung 4: Strukturelle Vor-und Nachteile der wichtigsten Steuerungsmodi ...................................................................... 61 Abbildung 5: Steuerungsmedien .................................................................. 63 Abbildung 6: Steuerungsformen .................................................................. 68 Abbildung 7: Steuerungsprogramme und -instrumente ................................ 69 Abbildung 8: Raum möglicher Steuerungs-und Regulierungskonzepte ,aus der Steuerungstheorie ....................................................... .'. .... 72 Abbildung 9: Phasen der Steuerung im Rundfunk im Zeitablauf. ................ 80 Abbildung 10: Unterschiede privatwirtschaftlicher und öffentlicher Medienorganisationen ............................................................ 84 Abbildung 11: Steuerung der Rundfunkfinanzierung .................................. 117 Abbildung 12: Länderanalysen: Vergleich der Femsehmärkte .................... 183 Abbildung 13: Länderanalysen: Vergleich der Rundfunkfinanzierung ........ 185 Abbildung 14: Länderanalysen: Vergleich der Steuerung der Rundfunkkonzentration ........................................................ 186 Abbildung 15: Länderanalysen: Vergleich der Steuerung der Rundfunkdistribution ........................................................... 187 Abbildung 16: Länderanalysen: Vergleich der Steuerung der Rundfunkaufsicht ................................................................. 188 Abbildung 17: Modell zwei stufiger Selbstregulierung ................................ 193 Abbildung 18: Vision, Mission und Zielsetzungen der CRTC .................... 210 5 19: Rundfunksteuerung im Mehrebenen-Akteur-Modell ........... 260

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.