Springer-Lehrbuch Marian Paschke Medienrecht 3., vollst. überarb. Auflage 1 C Prof. Dr. Marian Paschke Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Schlüterstr. 28 20146 Hamburg Deutschland [email protected] ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-540-49087-6 e-ISBN 978-3-540-49088-3 DOI 10.1007/978-3-540-49088-3 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993, 2001, 2009 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver- arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Im Zuge der Konvergenz der Medien ist die hergebrachte Unterscheidung der ein- zelnen Medien, insbesondere die Unterscheidung zwischen Print-, Rundfunk- und Onlinemedien in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht immer weniger gerechtfer- tig. Die vorgelegte dritte Auflage des Lehrbuchs soll noch deutlicher die Fortent- wicklung des traditionell gewachsenen Rechts der Medien zum Medienrecht sich- tbar machen, als dies in den Vorauflagen erfolgte. Zu diesem Zweck war eine nahezu vollständige Überarbeitung des Textes erforderlich. Das Lehrbuch ver- sucht, das Medienrecht der konvergierenden Medien unter Betonung der übergrei- fenden Regelungsbereiche darzustellen. Insofern beruht es auf einem in Lehrver- anstaltungen erprobten, didaktisch motivierten Konzept. Das Medienrecht wird als eigenständiges Rechtsgebiet, als Sonderrecht der Massenmedien dargestellt, unbe- schadet des Umstandes, dass es ein die einzelnen Medien überformendes Medien- gesetzbuch im deutschen Recht nicht gibt. Die didaktische Konzeption ist in Gesprächen und Diskussionen mit Studieren- den des Medienrechts vor allem in den Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg entstanden. Für Studierenden des Medienrechts ist dieses Buch auch in erster Linie geschrieben. Es mag helfen, die komplexe Rechtsmaterie, ihre rechtli- chen Zusammenhänge und Besonderheiten zu verstehen und näher zu studieren. Vielleicht gelingt es zusätzlich, dem fortgeschrittenen Leser weiterführende Anre- gungen zum Verständnis des Medienrechts zu geben. Der Verfasser schuldet den Mitarbeitern an der Neuauflage Dank. Der Dank gilt Christian Wöhe, der als studentischer Mitarbeiter an dem Kapitel des Ord- nungs- und Aufsichtrechts mitgewirkt hat. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Katha- rina Sahr hat bei der Erstellung der urheber- und markenrechtlichen Teile wertvol- le Hilfe geleistet. Katharina Schuwalski hat an den Teilen des Medienstraf- und Medienprozessrechts intensiv mitgewirkt; überdies hat sie vor allem die Verwei- sungsapparate und das gesamte Sachverzeichnis bearbeitet; dafür gilt ihr mein Dank. Besonderer Dank gilt Herrn wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Husmann der die Fertigstellung des Manuskripts mit hervorragender Umsicht und unermüd- lichem Fleiß begleitet und maßgeblich gefördert hat. Die neue Auflage befindet sich auf dem Stand der Rechtsentwicklung bis Juni 2009. Die gesetzgeberischen Aktivitäten im Medienrecht ergeben sich in rascher Folge von Neuregelungen. Auf erkennbar bevorstehende Änderungen ist verein- zelt hingewiesen worden. Anregungen und Vorschläge zum Lehrbuch sind will- kommen und mögen dem Verfasser zugeleitet werden, zum Beispiel per E-Mail unter [email protected]. Hamburg, im Juli 2009 Marian Paschke Inhaltsübersicht Erster Teil: Medienrecht als Rechtsdisziplin § 1 Medienrecht als Recht der Massenkommunikation..........................................1 § 2 Gegenstandsbereiche des Medienrechts......................................................... 19 Zweiter Teil: Allgemeine Grundlagen 1. Abschnitt: Europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen..................43 § 3 Europäisches Medienrecht..............................................................................44 § 4 Die Kommunikationsfreiheitsrechte des Grundgesetzes.................................61 2. Abschnitt: Regelungsziele und Rechtsgrundätze................................115 § 5 Regelungsziele des Medienrechts.................................................................115 § 6 Rechtsgrundsätze des Medienrechts.............................................................127 Dritter Teil: Besondere Regelungsbereiche 1. Abschnitt: Medienmärkte und -wettbewerb........................................172 § 7 Marktordnung durch Regulierungsrecht.......................................................173 § 8 Marktordnung durch Medienkartellrecht......................................................194 § 9 Marktordnung durch Allgemeines Kartellrecht............................................200 2. Abschnitt: Zulassung und Organisation von Medienunternehmen.....209 § 10 Zulassung von Medienunternehmen ..........................................................209 § 11 Innere Ordnung von Medienunternehmen..................................................219 VIII Inhaltsübersicht 3. Abschnitt: Medienerzeugnisse – Schutz, Herstellung, Werbung und Vertrieb ............................................................................................ 233 § 12 Urheber- und Markenrechtsschutz ............................................................. 233 § 13 Rechtsregeln für die Herstellung von Medienerzeugnissen ........................ 261 § 14 Rechtsregeln für den Vertrieb von Medienerzeugnissen ............................ 266 § 15 Rechtsregeln für Werbung ......................................................................... 287 4. Abschnitt: Individualrechtsgüterschutz .............................................. 307 § 16 Rechtsgüterschutz ....................................................................................... 307 § 17 Pflichtenbindung ......................................................................................... 351 § 18 Haftung und Verantwortlichkeit ................................................................. 364 § 19 Rechtsbehelfe .............................................................................................. 379 5. Abschnitt: Schutz von Interessen der Allgemeinheit .......................... 419 § 20 Mediendatenschutz .................................................................................... 419 § 21 Jugendmedienschutz ................................................................................... 428 § 22 Medienbezogenes Strafrecht ....................................................................... 436 § 23 Medienbezogenes Strafverfahrensrecht ...................................................... 454 6. Abschnitt: Transparenz des Medienangebots ...................................... 469 § 24 Impressumspflicht ....................................................................................... 469 § 25 Publizitäts- und Kenzeichungspflichten ...................................................... 479 § 26 Archivierungspflichten ............................................................................... 485 7. Abschnitt: Medienaufsicht .................................................................. 489 § 27 Legitimation, Aufgaben und Abgrenzung ................................................... 489 § 28 Aufsichts- und Kontrollregeln .................................................................... 492 Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................. V Inhaltsübersicht ................................................................................................. VII Abkürzungsverzeichnis .................................................................................XXIII Erster Teil: Medienrecht als Rechtsdisziplin § 1 Medienrecht als Recht der Massenkommunikation ..................................... 1 A. Medienrecht als Querschnittsdisziplin .......................................................... 1 B. Vom „Recht der Medien“ zum „Medienrecht“ ............................................. 5 C. Massenkommunikation als Regelungsgegenstand des Medienrechts ........... 9 D. Massen- und Individualkommunikation ..................................................... 14 I. Eigenarten und Erscheinungsformen ....................................................... 14 II. Fortdauernde Bedeutung der Unterscheidung von Massen- und Individualkommunikation ........................................................................... 17 § 2 Gegenstandsbereiche des Medienrechts ...................................................... 19 A. Presse .......................................................................................................... 20 B. Rundfunk ..................................................................................................... 21 C. Film ............................................................................................................. 26 D. Telemedien, Telemediendienste .................................................................. 27 E. Exkurs: Telekommunikation ....................................................................... 30 I. Rechtsbegriff der Telekommunikation ..................................................... 30 II. Entwicklung und Grundzüge des Telekommunikationsrechts ................ 31 F. Einordnung ausgewählter Dienste ............................................................... 35 I. Sprachvermittelnde Dienste ..................................................................... 36 II. Bild- und Tonübertragende Dienste ........................................................ 37 1. Handy-TV .......................................................................................... 37 2. Video-on-demand ............................................................................... 38 3. Web-casting ........................................................................................ 39 4. Live-streaming ................................................................................... 39 X Inhaltsverzeichnis III. Textübertragende Dienste ..................................................................... 40 IV. User Generated Content ........................................................................ 40 V. Kommunikationsplattformen in virtuellen Welten ................................. 42 Zweiter Teil: Allgemeine Grundlagen 1. Abschnitt: Europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen ....................... 43 § 3 Europäisches Medienrecht ........................................................................... 44 A. Grundlagen ................................................................................................. 44 B. Primärrecht .................................................................................................. 47 I. Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 – 55 EGV ............................................... 47 II. Zoll- und Warenverkehrsfreiheit, Art. 23 – 31 EGV .............................. 49 III. Wettbewerbsrecht, Art. 81, 82 EGV ..................................................... 51 IV. Rechtstellung öffentlicher Unternehmen, Art. 86 EGV ........................ 51 V. Staatliche Beihilfen, Art. 87 - 89 EGV ................................................... 52 VI. Kulturauftrag nach Art. 151 EGV ......................................................... 54 C. Sekundärrecht ............................................................................................. 54 I. Kommunikationsinfrastruktur-Richtlinien ............................................... 55 II. Inhalte-Richtlinien .................................................................................. 57 1. Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste ...................................... 58 2. Richtlinien zum elektronischen Geschäftsverkehr .............................. 60 3. Datenschutzrichtlinie .......................................................................... 60 § 4 Die Kommunikationsfreiheitsrechte des Grundgesetzes ............................ 61 A. Grundlagen ................................................................................................. 61 B. Meinungs- und Informationsfreiheit ........................................................... 65 I. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GG) ...................................... 65 II. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG) ................................ 73 C. Medienfreiheiten (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) ............................................... 75 I. Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2, 1. Alt. GG) ...................................... 75 1. Abwehrrechtliche Dimension ............................................................. 75 2. Institutsgarantie und objektiv-rechtliche Dimension .......................... 79 II. Freiheit der Rundfunkberichterstattung (Art. 5 Abs. 1 Satz 2, 2. Alt. GG) .................................................................................................. 83 1. Die Rundfunkurteile des BVerfG ....................................................... 83 2. Strukturmerkmale der Rundfunkfreiheit ............................................. 88 a) Staatsfreiheit des Rundfunks .......................................................... 88 b) Erforderlichkeit einer „positiven Ordnung“ ................................... 89 c) Bindung an den Parlamentsvorbehalt ............................................. 91 3. Duale Rundfunkordnung .................................................................... 91 a) Rundfunkfreiheit öffentlich-rechtlicher Veranstalter ..................... 92 b) Rundfunkfreiheit privater Veranstalter .......................................... 94 4. Rundfunkbegriff und gegenständlicher Schutzbereich ....................... 97 5. Persönlicher Schutzbereich ............................................................... 100 III. Freiheit der Filmberichterstattung (Art. 5 Abs. 1 S. 2, 3. Alt. GG) ..... 101 Inhaltsverzeichnis XI D. Die Schranken der Kommunikationsfreiheitsrechte.................................. 102 I. Die Unterscheidung von Ausgestaltung und Beschränkung .................. 103 II. Die Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG .................................................... 104 III. Das Zensurverbot des Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG .................................. 108 IV. Verfassungsimmanente Schranken ..................................................... 110 E. Exkurs: Art. 10 EMRK .............................................................................. 110 I. Verhältnis zum nationalen Recht ........................................................... 111 II. Sachlicher und persönlicher Schutzbereich .......................................... 112 III. Schranken ............................................................................................ 113 2. Abschnitt: Regelungsziele und Rechtsgrundsätze ...................................... 115 § 5 Regelungsziele des Medienrechts ............................................................... 115 A. Kommunikationsbezogene Regelungsziele ............................................... 116 I. Gewährleistung einer Kommunikationsinfrastruktur ............................. 116 II. Öffnung des Zugangs und Gewährleistung chancengleichen Zugangs zur Kommunikationsinfrastruktur ............................................... 117 III. Gewährleistung publizistischer Vielfalt .............................................. 119 IV. Förderung der Qualität von Medienangeboten .................................... 120 V. Gewährleistung von Rezipientenschutz ................................................ 120 VI. Gewährleistung kultureller Identität .................................................... 121 B. Nicht-kommunikationsbezogene Regelungsziele ..................................... 122 I. Gewährleistung von Persönlichkeitsschutz ............................................ 122 II. Gewährleistung von Jugendmedienschutz ............................................ 123 III. Gewährleistung des Schutzes geistigen Eigentums ............................. 124 IV. Gewährleistung von Konsumentenschutz ........................................... 126 § 6 Rechtsgrundsätze des Medienrechts .......................................................... 127 A. Massenmedien privilegierende Rechtsgrundsätze .................................... 127 I. Gewährleistung von Informationsfreiheit .............................................. 128 1. Medienrechtliche Informationsansprüche ......................................... 128 2. Auskunftsansprüche gegenüber Privaten, Zutrittsrechte zu privaten Veranstaltungen ...................................................................... 133 3. Recht auf Berichterstattung ............................................................... 135 a) Recht auf Kurzberichterstattung ................................................... 136 b) Recht auf Übertragung von Großereignissen ............................... 138 c) Wirksamkeitsschranken von Exklusivverträgen .......................... 139 4. Wahrnehmung berechtigter Interessen .............................................. 140 II. Gewährleistung der Kommunikationsfreiheit ....................................... 142 1. Schutz vor staatlicher Einflussnahme ............................................... 142 a) Zensurverbot ................................................................................ 142 b) Zeugnisverweigerungsrecht ......................................................... 144 c) Beschlagnahme- und Durchsuchungsverbote ............................... 145 2. Schutz vor fremder, nicht-staatlicher Einflussnahme ....................... 147 a) Schutz des Redaktionsgeheimnisses ............................................ 147 b) Tendenzschutz .............................................................................. 149 XII Inhaltsverzeichnis 3. Privilegien im Urheberrecht .............................................................. 150 4. Sonderregelungen des Datenschutzes ............................................... 151 5. Privilegien im Wettbewerbsrecht ...................................................... 152 B. Massenmedien verpflichtende Rechtsgrundsätze ...................................... 153 I. Pflichten im Allgemeininteresse ............................................................ 153 1. Öffentliche Aufgabe ......................................................................... 153 2. Wahrheits- und Sorgfaltspflicht ........................................................ 154 3. Vielfaltsicherung............................................................................... 158 a)Vielfaltsicherung durch Wirtschafts- oder Medienrecht ............... 158 b) Binnenplurales oder außenplurales Modell .................................. 162 4. Inhaltsbindungen .............................................................................. 163 5. Trennung von Werbung und redaktioneller Berichterstattung .......... 165 6. Produktionsquoten ............................................................................ 167 7. Versorgungspflichten ........................................................................ 168 8. Verlautbarungen Dritter, Verhalten bei Wahlwerbung ..................... 169 II. Pflichten im Individualinteresse ........................................................... 169 III. Ordnungsrecht der Massenmedien ...................................................... 169 1. Sog. Impressumspflicht ................................................................... 169 2. Publizitätspflichten ........................................................................... 170 3. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten ................................. 170 Dritter Teil: Besondere Regelungsbereiche 1. Abschnitt: Medienmärkte und -wettbewerb ............................................... 172 § 7 Marktordnung durch Regulierungsrecht .................................................. 173 A. Regulierung der Telekommunikationswirtschaft ...................................... 174 B. Marktregulierung nach dem TKG ............................................................. 177 I. Überblick ............................................................................................... 177 II. Verfahren der Marktregulierung ........................................................... 178 1. Grundsätze ........................................................................................ 178 2. Marktabgrenzung .............................................................................. 179 3. Marktanalyse .................................................................................... 180 III. Netzzugangsregulierung ...................................................................... 182 1. Übersicht ........................................................................................... 182 2. Netzzugang nach den §§ 21 ff. TKG ................................................ 183 a) Grundsätze ................................................................................... 183 b) Einzelne, ausgewählte Zugangsverpflichtungen .......................... 186 aa) Netzzusammenschaltung ....................................................... 186 bb) Roaming ................................................................................ 187 cc) Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung ............................... 187 dd) Zugang zu Mietleitungen ....................................................... 188 ee) Breitbandzugang und Bitstream Access ................................ 188 ff) Netzzugang durch Resale ....................................................... 189 2. Betreiberauswahl nach § 40 TKG ..................................................... 190 3. Mietleitungen für Endkunden ........................................................... 191