ebook img

Medien-Generation: Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft PDF

416 Pages·1999·11.761 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Medien-Generation: Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Medien-Generation Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Ingrid GogolinlDieter Lenzen (Hrsg.) Medien-Generation Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Leske + Budrich, Opladen 1999 Gedruckt auf säutefreiem und altersbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Medien-Generation: Beiträge zum 16. Kongreß der Gesellschaft für Erziehungswis senschaft I Hrsg.: Ingrid Gogolin ; Dieter Lenzen. - Opladen : Leske + Budrich, 1999 ISBN 978-3-322-93350-8 ISBN 978-3-322-93349-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93349-2 NE: Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; © 1999 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist utheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt Vorwort. ........................................................................................................... 9 Dieter Lenzen: Rede zur Eröffnung des 16. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.. ............................. 11 Hartmut von Hentig: Jugend im Medienzeitalter ........................................... 17 Eckart Liebau: Laudatio für Hartmut von Hentig ......................................... .43 Fritz Pleitgen: Zum Verhältnis von Bildung und Medien ............................. 51 Parallelv orträge Stefan Aufenanger: Lernen mit den neuen Medien - Perspektiven für Erziehung und Unterricht ................................................ 61 Dieter Euler: Multimediale und telekommunikative Lernumgebungen zwischen Potentialität und Aktualität: eine Analyse aus wirtschaftspädagogischer Sicht... ....................................... 77 Bettina Hurrelmann: Medien - Generationen - Familie ................................ 99 Gunther Kress: Children's Media Culture, and the end of Schooling? ............................................................................................... 125 Dieter Baacke: Die neuen Medien-Generation im New Age of Visual Thinking: Kinder- und Jugendkultur in der Medienkultur ..................................................................................... 137 Jochen Kade: Irritationen - zur Pädagogik der Talkshow ........................... 151 Ingrid Lohmann: http://www.bildung.com Strukturwandel der Bildung in der Informationsgesellschaft ...................... 183 Jürgen Wittpoth: Gute Medien, schlechte Medien? Ästhetische Einstellung, Milieu und Generation ......................................... 209 6 Beiträge aus Symposien Dieter Spanhel: Der Aufbau grundlegender Medienkompetenzen im frühen Kindesalter. ............................................... 225 (Symposium: "Verlorene Generation? Kindsein heute und Medienkompetenz") Peter Diepold: Internet. Möglichkeiten und Grenzen eines interaktiven Massenmediums ............................................................. 245 (Symposium: "Internet. Möglichkeiten und Grenzen eines interaktiven Massenmediums") Corinna Kehlenbeck: Aufbruch und Eroberung .......................................... 261 (Symposium: "Weltansichten in den Medien") Colin MacCabe: Geopolitische Ästhetik oder Wie ist Bildung durch die Medien möglich? ............................................... 275 (Symposium: "Medien formen kulturelle Praktiken - Kulturelle Praktiken formen Medien") Gerhard Tulodziecki: Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule ................................................................................ 285 (Symposium: "Medienkultur und Lehrerbildung") Yvonne Ehrenspeck: Vater-Sohn-Bindungen und Interaktionen in Spielfilmen der 1980er und 1990er Jahre - Ein melancholisch postmodernes Konstrukt? ........................................... 305 (Symposium: "Inszenierung des Generationenverhältnisses im Film") Winfried Marotzki: Digitale Subjektivität.. ................................................. 323 (Symposium: "Digitale Subjektivität - Bildungsphilosophische Grundlagenprobleme virtueller Welten") Franz Hamburger und Hans-Uwe Otto: Sozialpädagogik und Öffentlichkeit ............................................................ 331 (Symposium: "Öffentlichkeit - Medialer Handlungsdruck und Erfahrungsrahmen einer reflexiven Sozialpädagogik") Christoph Wulf und Gerd E. Schäfer: Bild - Phantasie - Täuschung ..................................................................... 345 (Symposium: "Bild - Bilder - Bildung") 7 Peter Faulstich und Christiane Schiersmann: Wissensaneignung durch Mediennutzung in der Erwachsenenbildung ......................................................................... 363 (Symposium: "Wissensaneignung durch Mediennutzung in der Erwachsenenbildung") Petra Wolters: Zur Bedeutung von Medien in Sport-und Freizeitkultur ......................................................................... 371 (Symposium: "Zur Bedeutung von Medien in Sport- und Freizeitkultur") Friedrich Schönweiss: Schöne neue Lern-Welt? Aktuelle Perspektiven für eine sinnvolle Modernisierung des Bildungswesens - mit und ohne Computer ........................................... 387 (Symposium: "Zwischen Bildungsfrust und Medienlust. Neue Perspektiven für schulische und außerschulische Bildungsprozesse?") Detlef Sembill und Karsten D. Wolf: Einsatz Interaktiver Medien in komplexen Lehr-Lern-Arrangements ...................................................... 403 (Symposium: "Multimediales Lernen - Resultate und Perspektiven") Anhang Weitere Publikationen aus dem 16. DGtE-Kongreß 1998 ........................... 429 Vorwort Vom 17. bis 20. März 1998 fand an der Universität Hamburg der 16. Kon greß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit über 2000 Teilnehmern zum Thema "Medien-Generation" statt. Das Rahmenthema umschloß zahlreiche Facetten, die für das Erzie hungs- und Bildungswesen immer wieder eine Herausforderung darstellen. Dazu gehört die Tatsache, daß die Erziehungswissenschaft heute mit einer neuen Generation konfrontiert ist, die ein viel ungezwungeneres Verhältnis zu den Medien hat als noch die Generation der Mütter und Väter. Ebenso steckte in dem Rahmenthema der Hinweis auf immer neue Generationen von Medien mit neuen Möglichkeiten aber, auch Risiken. Und schließlich gehörte der Blick auf die neuen Medien als Instrumente von Erziehung und Bildung zu diesem Themenzusammenhang. Der vorliegende Band dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse dieses Kongresses. Es handelt sich dabei um die Ansprachen der Eröffnungsveran staltung und die Hauptvorträge sowie um eine Auswahl aus den in Symposi en präsentierten Beiträgen. Die Auswahl und Präsentation der Ergebnisse aus Symposien liegt in der Verantwortung der jeweiligen Veranstalter(innen). Weitere Resultate des Kongresses sind an anderen Stellen veröffentlicht worden. Eine Übersicht findet sich am Ende dieses Bandes. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft dankt allen, die zum Gelingen dieses Kongresses beigetragen haben. Für die Fertigstellung des vorliegenden Bandes gilt ein besonderer Dank Frau Rachel Monika Her weg für die Durchsicht der Manuskripte und Frau Heike Poppendieker für die Erstellung der Druckvorlage. Hamburg und Berlin, im Februar 1999 Ingrid Gogolin und Dieter Lenzen Dieter Lenzen Berlin Rede zur Eröffnung des 16. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Zwischen 1740 und 1780 erreichte eine literarische Strömung ihren Höhe punkt, die als "Empfindsamkeit" in die Deutsche Literaturgeschichte einge gangen ist. Die Bezeichnung ging zurück auf Gotthold Ephraim Lessing, der 1767 einen Ruf an das Deutsche Nationaltheater in Hamburg angenommen hatte. Damit war indirekt das Medienthema sehr früh ein Hamburgisches. Warum das Thema Medien? Weil für die Zeitgenossen sehr bald klar war, daß Empfindsamkeit eine Folge der Lesesucht, der unmäßigen Romanlektüre sei, weswegen ein besorgter Pädagoge 1778 die Bücherherrschaft für eine gesellschaftliche Bedrohung im allgemeinen erklärte und im besonderen für die Kinder. Er schrieb: "Das gute Kind laborirt, ... , an der Empfindsamkeit, einer Krankheit, welche erst seit wenigen Jahren in hiesigen Gegenden be kannt geworden ist, und in so kurzer Zeit so weit um sich gegriffen hat, daß man sie fast als epidemisch ansehen muß ... " Dagegen half nur eines: Ein schränkung der Lektüre. Friedrich Schlegel empfahl: exklusive Reservierung des Schreibens und Lesens für eine ausgewählte soziale Gruppierung und Ausschluß der Massen von der Informationsgesellschaft, denn er meinte: "Wahrlich, es würde euch bange werden, wenn die ganze Welt, ... , einmal im ernst durchaus verständlich würde." Spätestens seit dieser Zeit haben Pädagogen sich immer wieder Sorgen um die negativen Wirkungen der Medien auf die nachwachsende Generation gemacht, nicht nur in Hamburg, sondern überall, dann zum Beispiel, wenn im 19. Jahrhundert nicht mehr gegen die Lektüre als solche (man war bereits auf dem Rückzug), sondern jetzt gegen eine bestimmte Literatur, die sog. Schundliteratur vorgegangen wurde. Diesem Medienverbot verdankte be kanntlich einer der Schundliteraten, Kar! May, einen beträchtlichen Teil seines Erfolges. Von Hamburg ging allerdings auch die sog. Kinoreformbewegung aus, die in der Forderung mündete nach einer, wie es hieß, "geistigen Atmosphäre in der Gesellschaft, in der die Jugend aufwächst, die vom Schund gereinigt ist" und ganz prosaisch und nebenbei 1923 in der Einführung des obligatori schen Filmvorführscheins für alle Volksschullehrer. 12 Dieter Lenzen 75 Jahre später veranstaltet heute die Deutsche Gesellschaft für Erzie hungswissenschaft ihren 16. Kongreß zum Thema "Medien-Generation" gleichfalls in Hamburg. Sie wird dabei unterstützt von zahlreichen Medien. Leibhaftiger Ausdruck dieses Umstandes ist dankenswerterweise die Anwe senheit des Intendanten einer der größten Rundfunk- und Fernsehanstalten der ARD, Fritz Pleitgen. Er nimmt in unserem - so heißt es wohl auf Medi endeutsch - Programmschema - den Platz ein, den anläßlich der zurücklie genden Kongresse der Bundespräsident oder die Präsidentin des Deutschen Bundestages eingenommen haben. 0 quae mutatis rerum. Die Unterstützung, für die ich mich hier namens unserer Gesellschaft bedanken möchte, ist aber auch von anderer Seite gekommen, allen voran vom Senat der Stadt Ham burg und von dem Präsidenten der Hamburger Universität, dem ich mich durch die sehr angenehme Zusammenarbeit bei der Strukturberatung für diese Universität sehr verbunden fühle. Herr Lüthje, vielen Dank an Sie und ihre Universität für die spendable Gastfreundschaft in diesen Tagen! Die Liste der Sponsoren ließe sich lange fortsetzen. Mein Dank umschließt sie alle. Hervorzuheben bleiben, bevor ich auf das Thema dieses Kongresses näher eingehen möchte, natürlich die Kolleginnen und Kollegen des erzie hungswissenschaftlichen Fachbereichs. Frau Gogolin ist heute diejenige, der ich stellvertretend für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unseren besonde ren Dank für ihre Tatkraft und Entschlossenheit entgegenbringen möchte. Nun zum Thema unseres Kongresses: Pädagogen, so ließ sich eingangs bei dem kleinen Blick auf Hamburger Medienerziehungsgeschichte zeigen, waren immer schon beides, pragmatisch und moralisch, auch wenn zweites in Gestalt grundsätzlicher Bedenken gegen das Mediale bisweilen überwogen haben mag. Ich habe den Eindruck, es wird in der Erziehungswissenschaft auch künftig weiterhin beides geben, pragmatische Orientierung an dem, was wir mit Medien machen können und reflexive Untersuchung dessen, was Medien mit uns machen können. Das erste heißt Mediendidaktik, das zweite Me dienwirkungsforschung und beides zusammen gehört zur Erziehungswissen schaft. Beides ist etwas, was die Öffentlichkeit zu Recht interessiert. Die erste, konstruktive, die mediendidaktische Seite, dazu gehört neben vielem anderen z. B.: informationstechnische Grundbildung in der Schule, verbunden mit dem großen Problem, daß wir heute zwar eine wortreiche Initiative "Schulen ans Netz" besitzen, aber kaum Lehrer, die die so am Netz befindlichen Schüler unterrichten, dafür umgekehrt viele Kinder, von denen ihre Lehrer eine Menge lernen können. Ich hätte unseren informationstech nisch begeisterten Bundesminister Rüttgers darauf heute morgen gern ange sprochen oder auch am Freitag in unserer Abschlußveranstaltung. Leider erlaubten es seine aus seiner Sicht bedeutsameren Termine nicht, uns zu besuchen. - Sodann gehört zu den pragmatisch zu lösenden Problemen: in formationstechnische Unterweisung für Frauen. Wir wissen, daß Frauen der

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.