ebook img

Mechatronik: Grundlagen und Komponenten PDF

327 Pages·2004·12.65 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mechatronik: Grundlagen und Komponenten

Berthold Heinrich (Hrsg.) Mechatronik Aus dem Programm ____________ _____.. Automatisierungstechnik Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis von W. Braun Regelungstechnik fiir Ingenieure von M. Reuter und S. Zacher Kaspers/Kiifner Messen - Steuern - Regeln von B. Heinrich (Hrsg.), B. Berling, W. Thrun und W. Vogt Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis von G. Wellenreuther und D. Zastrow Automatisieren mit SPS Ubersicht und Ubungsaufgaben von G. Wellenreuther und D. Zastrow Steuerungstechnik mit SPS von G. Wellenreuther und D. Zastrow Bussysteme in der Automatisierungs und Prozesstechnik herausgegeben von G. Schnell Automatisierungstechnik kompakt herausgegeben von S. Zacher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ---------------~ Berthold Heinrich (Hrsg.) Peter D6ring Lutz Kliiber Stefan Nolte RolfSimon Mechatronik Grundlagen und Komponenten Mit 398 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage September 2004 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2004 Urspriinglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2004 Das Werk einschlieBlich aHer seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Technische Redaktion: Hartmut Kiihn von Burgsdorf und Andreas MeiBner, Wiesbaden Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-528-03957-8 ISBN 978-3-663-05745-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05745-1 v Vorwort Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende an Fachschulen fiir Technik und an Fachhoch schulen sowie an alle technisch Interessierten. Ais Lemtrager wurde ein Transportsystem gewiihlt, anhand dessen als groBe Klammer dieses Buches die Aspekte der Systemanalyse, der Systemsynthese und der Inbetriebnahme vorge stellt werden. Es wurde auf den Einsatz hOherer Mathematik bewusst verzichtet, da sie ftir den Adressatenkreis nicht immer zur Verftigung steht. Abstrakte Zusammenhiinge werden mit relativ einfachen Mitteln allgemeinverstiindlich und anschaulich dargestellt. 1m Kapitel zur Systemanalyse werden ausgehend von dem konkreten Transportproblem die Phasen einer Systemanalyse vorgestellt. Der systemische Ansatz ist typisch fur die mechatro nische Denkweise und wurde deshalb an den Anfang gestellt. Dadurch lassen sich die weiteren Kapitel zielorientiert integrieren. Das Kapitel Funktionseinheiten der Meehanikgtbteinen Uberblick tiber die wichtigsten Funk tionseinheiten im Maschinenbau. Dabeisteht nicht die Berechnung von Maschinenelementen wie Wellen, Zahnradem oder Lagem un Vordergrund, sondem die Auswahl von Funktions einheiten und deren Verbindung zu Gesamtsystemen auf Grund ihrer speziellen Eigenschaften. Die wichtigsten technischen Eigenschaften und GroBeli werden beschrieben, urn ein technisch funktionsfahiges und kostengtinstiges mechanisches Gesamtsystem entwerfen oder ein beste hendes System reparieren zu konnen. Dabei werden auch Umweltschutz- und Arbeits sicherheitsaspekte berucksichtigt. 1m Kapitel Funktionseinheiten der Elektronik werden zunachst Sensoren vorgestellt, die in mechatronischen Systemen die verschiedenen nichtelektrischen GroBen zur Steuerung, Rege lung bzw. Uberwachung erfassen und in elektrische GroBen umwandeln. Da Sensoren haufig nur sehr kleine Spannungs-bzw. Stromwerte liefem, die nicht ausreichend genau ausgewertet werden konnen, werden Verstiirkerschaltungen benotigt. Aktoren schlieBlich sind die Stell glieder, welche die aufgabenmiiBig zu ededigende Aktion durchfuhren. Mithilfe von speicherprogrammierbaren Steuerungen sind erst komplexe mechatronische Systeme zu installieren und flexibel zu steuem. Die Beispiele werden durchgangig an der Si matic S7 von Siemens mit der Programmiersoftware STEP 7 realisiert, da sich diese Kombina tion zur Zeit als Standard zeigt. Die Darstellung ist aber so allgemein gehalten, dass eine Co dierung in einer anderen Software auch moglich ist. Bussysteme bilden heute einen wichtigen Part bei der Kommunikation zwischen den einzelnen Teilkomponenten eines mechatronischen Systems. Nach einer theoretischen Einftihrung wer den die wichtigsten Feldbussysteme vorgestellt. Die Robotertechnik ist ein Teil der Automatisierungstechnik. Infolge der steigenden Automati sierung der Betriebe wurde es notig, flexible Bewegungsautomaten zu entwickeln, welche die hiiufig monotonen, gefiihrlichen oder besonders schnellen Bewegungen dem Menschen ab nehmen. Nach einer Vorstellung von Robotersystemen werden Programmiertechniken und Ubedegungen zum Planen eines Fertigungsablaufs dargestellt. 1m Kapitel Regelungstechnik werden Regelkreis und Regelkreisglieder analysiert und Mog lichkeiten zur Beschreibung ihres Verhaltens behandelt. Damit lassen sich dann Aussagen tiber VI Vorwort das Verhalten beim Zusammenwirken machen und Einstellregeln herleiten. Abgeschlossen wird dieser Teil mit einem Beispiel zur Regelung mit einer SPS. Nach diesen grundlegenden Kapiteln wird die Systemsynthese durchgefUhrt, die eine magliche Lasung ftir das in Kapitel I vorgestellte Problem liefert. Unabhangig von der konkreten Pro blemstellung werden aber auch Synthesestrategien behandelt. Abgerundet wird das Buch durch ein Kapitel, in dem einige Punkte der Inbetriebnahme behan delt werden. Da die Inbetriebnahme einer Anlage sehr von der konkreten Situation abhangig ist, werden hier im Wesentlichen allgemeine Aspekte aufgegriffen. Die Benutzung der englischen Fachsprache wird fUr moderne Technologien immer wichtiger. Wir haben versucht, dem Leser daftir Hilfestellungen zu geben. Einmal findet man unter jeder nummerierten Uberschrift die englische Ubersetzung. Dies ist ftir Leser gedacht, die in eng lischsprachiger Literatur weiter recherchieren wollen. Ftir Leser, die z. B. aus einem Firmenkatalog oder aus dem Internet einen englischen Begriff aus dem Bereich der Mechatronik gefunden haben, ist ein Glossar aufgenommen, in dem zu wichtigen englischsprachigen Begriffen eine deutsche "Obersetzung gegeben wird. Da der Sprachgebrauch in beiden Sprachen oft unterschiedlich ist, wurden dort, wo es uns sinnvoll erschien, auch Doppelnennungen aufgenommen. Die Idee war dabei, dass der Leser die deutsche "Obersetzung im Glossar nachschlagt. Zu vie len Begriffen findet er dann im Sachwortverzeichnis einen Verweis auf die Fundstelle im Buch. Besonders bedanken machte ich mich bei den Mitarbeitern des Vieweg Verlags, Herm Kuhn von Burgsdorff und Herm Zipsner fUr die immer engagierte Hilfe. Fur die Bearbeitung des englischen Glossars danken wir Frau Imke Zander M.A., Wiesbaden und Herm Professor Dr. Ariacutty Jayendran, Witten. Heme, August 2004 Berthold Heinrich VII Inhaltsverzeichnis 1 Systemanalyse ............ ........................................................................ .... .... .... .... .... ...... 1 1.1 Definition von Systemen........................................................................................ 1 1.1.1 Ein mechatronisches System......................................................................... 1 1.1.2 Eigenschaften mechatronischer Systeme ...................................................... 2 1.1.3 Vereinfachte Systemdarstellung als "black-box" ......................................... 3 1.2 Komponenten von Systemen ................................................................................. 4 1.2.1 System und Teilsystem ............................................................................ ..... 4 1.2.2 Darstellung von Systemstrukturen................................................................ 6 1.3 Stoff, Energie und Information ................. :............................................................ 8 1.3.1 Beschreibung von Stoffstromen.................................................................... 8 1.3.2 Beschreibung von Energiestromen ............................................................... 9 1.3.3 Beschreibung von Informationsstromen....................................................... 12 2 Funktionseinheiten in der Mechanik ......................................................................... 13 2.1 Der Baukasten ........................................................................................................ 13 2.2 Trag-und Stiitzeinheiten........................................................................................ 16 2.3 Lager-und Fiihrungseinheiten ............................................................................... 18 2.3.1 Gleitlager ...................................................................................................... 18 2.3.2 Wlilzlager ...................................................................................................... 25 2.3.3 Linearfiihrungen ........................................................................................... 34 2.4 Energieiibertragungseinheiten................................................................................ 35 2.4.1 Kupplungen ............................................................................. ..................... 36 2.4.2 Getriebe ...................................... :.................................................................. 41 2.5 Verbindungseinheiten ........................................................................................... . 51 2.5.1 Verbindungsarten ......................................................................................... . 51 2.5.2 Befestigungsschrauben ................................................................................ . 53 2.5.3 Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben ...................................... .. 65 2.6 Antriebseinheiten .................................................................................................. . 70 2.7 Umweltschutz-und Arbeitssicherheitseinrichtungen ............................................ . 73 3 Funktionseinheiten Elektronik ................................................................................... 76 3.1 Sensoren................................................................................................................. 76 3.1.1 Allgemeines zu Sensoren.............................................................................. 76 3.1.2 KenngroBen von Sensoren............................................................................ 77 3.1.3 Sensoren zur Temperaturerfassung............................................................... 79 3.1.4 Sensoren zur Weg-und Winkelmessung ...................................................... 83 3.1.5 Sensoren zur Kraft-und Druckmessung....................................................... 87 3.1.6 Naherungssensoren....................................................................................... 88 3.1.7 Optische Sensoren ........................................................................................ 90 3.2 Verstiirkerschaltungen............................................................................................ 92 3.2.1 Bipolare Transistoren.................................................................................... 92 3.2.2 Feldeffekttransistoren (FET)......................................................................... 94 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.3 SchaltversHirker ........................................................................................... 94 3.2.4 Anwendungen .............................................................................................. 96 3.2.5 Analoge Verstarker ...................................................................................... 97 3.2.6 Operationsverstarker .................................................................................... 101 3.3 Aktoren................................................................................................................... 112 3.3.1 Allgemeines................................................................................................. 112 3.3.2 Induktionsmaschinen ................................................................................... 113 3.3.3 Grundlagen der Steuerungstechnik.............................................................. 125 3.3.4 Antriebe mit festen Drehzahlen ................................................................... 134 3.3.5 Antriebe mit variablen Drehzahlen .............................................................. 138 3.3.6 Auswahl, Dimensionierung und Schutz elektrischer Maschinen................. 156 3.3.7 Auswahl des Frequenzurnrichters ................................................................ 166 3.3.8 Projektierungsablauf .................................................................................... 169 3.3.9 Elektromagnetische Vertraglichkeit (EMV) ................................................ 170 3.3.10 Stormechanismen bei Frequenzurnrichtem......................... ......................... 174 3.3.11 Vorschriften, Richtlinien, EN-Normen ........................................................ 176 4 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) ......................................................... 183 4.1 Aufgabenstellung: Abftillanlage ............................. ............................................... 184 4.2 Zustandsdiagramm .......... ........................................................................ ............... 184 4.3 Hardwarekonfiguration .......................................................................................... 186 4.4 SPS Programrnierung ............................................................................................. 187 4.4.1 Schrittkettenprogrammierung mit der SPS .................................................. 192 4.4.2 Analogwertverarbeitung in der SPS-Technik .............................................. 201 5 Bussysteme......................... ............... ........................................................................... 206 5.1 Die fiinf Hierarchieebenen in der Automatisierung ............... ................................ 207 5.2 Feldbussysteme ...................................................................................................... 207 5.3 Das ISO/OSI Schichtenmodell............................................................................... 208 5.4 Netz-Zugriffs-Steuerung ............................................... ......................................... 209 5.4.1 Verfahrensgruppen....................................................................................... 209 5.4.2 Die wichtigsten Feldbussysteme .................................................................. 210 6 Robotik ......................................................................................................................... 214 6.1 Arten der Roboter-Kinematik................................................................................. 215 6.2 Das System Roboter ........................................................... .................................... 217 6.3 Greifer .............. ............................................ ............................. ............................. 218 6.4 Freiheitsgrade............................................. ......... ................................................... 221 6.5 Programmierung von Robotersystemen .......... ......... ......... .............. ....................... 222 6.6 Programmiertechniken ........................................................................................... 225 6.7 Planen und Programmieren eines Fertigungsablaufes............................................ 226 7 Regelung ....................................................................................................................... 232 7.1 Grundbegriffe......................................................................................................... 232 7.2 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisgliedem........................................... 233 7.3 Regelstrecken ..... ........... ............................. ................ ............................................ 237 7.4 Regier ..................................................................................................................... 245 Inhaltsverzeichnis IX 7.5 Zusammenwirken zwischen RegIer und Strecke ........................................... ........ 259 7.5.1 Beurteilungskriterien .................................................................................... 260 7.5.2 Regelung mit stetigen RegIern ...................................................................... 262 7.5.3 Regelung mit Zweipunktreglern ................................................................... 269 7.5.4 Regelung mit einer SPS ................................................................................ 271 8 Systemsynthese .................................................................. ................... ....................... 272 8.1 Methodische Synthese eines mechatronischen Systems ................................ ........ 272 8.2 Analyse der Aufgabenstellung ............................................................................... 274 8.3 Konzipieren............................................................................................................ 276 8.4 Bewerten ................................................................................................................ 276 8.5 Mogliches Konzept ................................................................................................ 277 8.5.1 Umwandeln einer Energieform in mechanische Energie .............................. 277 8.5.2 Transportieren von Stiickgiitern ................................................................... 282 8.5.3 Andern der Transportrichtung und der Transportgeschwindigkeit... ............ 282 8.5.4 Verarbeiten von Informationen ..................................................................... 282 9 Inbetriebnahme ............................................. ....................................................... ....... 283 9.1 Einleitung............................................................................................................... 283 9.2 Grundlagen der Mess-und Priiftechnik ................................................................. 283 9.3 Elektrische Messtechnik ........................................................................................ 287 9.3.1 Spannungsmessung ....................................................................................... 287 9.3.2 Strommessung ............................................................................................... 288 9.3.3 Widerstandsmessung .................................................................................... 289 9.3.4 Messen mit dem Oszilloskop ........................................................................ 290 9.4 Inbetriebnahme des BandIaufwerks aus KapiteIl................................................. 295 9.4.1 Teilkomponenten .......................................................................................... 295 9.4.2 Teillastbetrieb ............................................................................................... 296 9.4.3 VoIllastbetrieb ............................................................................................... 296 9.5 Inbetriebnahmeunterlagen...................................................................................... 296 Glossar .................... ........................... ................................................................................ 298 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 310 Sachwortverzeichnis .......... ......................................................... ................... .... ............... 311 1 Systema nalyse System analysis 1.1 Definition von Systemen Definition of systems 1.1.1 Ein mechatronisches System A mechatronic system Der Einstieg in die Welt mechatronischer Systeme erfolgt an dieser Stelle tiber ein praktisches Beispiel, auf das in den Kapiteln des Buches Bezug genommen wird. Weitere Beispiele fUr mechatronische Systeme finden sich im Kapitel 4. LS o ( .). ....... _._._._ ..... _._.@ LS Bedienfeld 10 ®®I pi) Bild 1-1 TransportfOrderband als schematische Darstellung Die in Bild 1-1 gezeigte schematische Anlage transportiert Kisten aus einem Lager im Untergeschoss in das Erdgeschoss einer Frabrikationshalle und sortiert die Stapelboxen nach der Bauhohe. Ein Mitarbeiter startet die Anlage tiber das Bedienfeld. Die Stapel box fahrt mit dem Band an zwei Lichtschranken vorbei, mit der die Bauhohe der Box im Vorbeifahren er mittelt wird. 1m weiteren Verlauf der Fahrt schwenkt die bewegliche Weiche je nach BaugroBe auf das obere oder das untere Transportband. Wenn die Box das richtige Band erreicht hat, meldet eine Lichtschranke den korrekten Vollzug des Vorganges und schaltet die Signalleuch te "Bereit" auf Freigabe. Die Steuerung erfolgt tiber ein Bedienfeld. Dabei kann der Vorgang nur gestartet werden, wenn die Signalleuchte "Bereit" leuchtet. Mit der Stopp-Taste kann der Bediener den Vorgang des Sortierens und Transportierens voriibergehend unterbrechen. Eine Not-Aus BeHitigung unterbricht den kompletten Ablauf und schaltet die Anlage aus. B. Heinrich et al. (eds.), Mechatronik © Springer Fachmedien Wiesbaden 2004

Description:
Die Mechatronik ist heutzutage in vielen Bereichen der Technik nicht mehr wegzudenken. Dieses Lehrbuch bietet allen technisch orientierten und interessierten Lesern eine breit angelegte und leicht verständliche Übersicht in wichtige Teilgebiete der Mechatronik. Anhand eines konkreten Transportprob
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.