Mechanisch- und Physikalisch-techn isehe Textil-Untersuchungen. Mechanisch- und Physikalisch technische Textil-Untersuchungen. Mit besonderer Berücksichtigung amtlicher Prüfverfahren und Lieferungsbedingungen, sowie des Deutschen Zolltarifs. Von Dr. Paul Heermann, Professor, ständiger Mitarbeiter und Leiter der textil·technlschen Prüfungen am Königlichen Materialprüfungsamt der Technischen Hochschule Berlin. Mit 160 Textfiguren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1912. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1912 Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1912 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1912 ISBN 978-3-662-35619-7 ISBN 978-3-662-36449-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-36449-9 Vorwort. Vorstehende Arbeit soll eine schlichte und möglichst prak tische Zusammenstellung des in der Literatur zerstreut vorliegen den Materials für den täglichen Gebrauch in Fabrik und Labora torium darstellen. Ein besonderer Stempel wird der Arbeit ledig lich dadurch aufgedrückt, daß die im Königlichen Materialprüfungs amt zu Berlin-LichterfeldeangewandtenPrüfverfahren und Appa rate berücksichtigt werden konnten. Dieses habe ich dem Ent gegenkommen des Direktors der erwähnten Anstalt, Herrn Geh. Ober-Regierungsrat Prof. Dr.-Ing. A. Martens zu ver danken, dem ich auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank ausspreche. Die Arbeit bildet zusammen mit meinen beiden früher er schienenen Büchern "Koloristische und textilchemische Untersuchungen" und "Färbereichemische Unter suchungen" gewissermaßen ein Ganzes. In den letzteren sind die chemischen Untersuchungsverfahren der Textil-Erzeugnisse sowie die Prüfverfahren der in der Textilindustrie verwendeten Farbstoffe und Chemikalien, in dem vorliegenden Buch die mechanischen und physikalischen Untersuchungsver fahren abgehandelt. Die vorliegenden 3 Bände umfassen nun mehr nahezu das gesamte Gebiet der "textiltechnischen Untersuchungen". Als Anhang zu vorstehender Arbeit habe ich die wichtigsten technischen Lieferungsbedingungen und Abnahmevorschriften des Heeres, der Marine, der Artillerie, der preußischen Staats eisenbahnen usw. aufgenommen. Da hier die farbtechnischen und chemischen Vorschriften und Prüfverfahren nicht gut von den VI Vorwort. mechanischen getrennt werden konnten, habe ich erstere mit eingeschlossen. Dieses erscheint umso berechtigter, als ich die chemischen Prüfungsvorschriften der genannten Behörden in meinen früher erschienenen oben genannten Arbeiten noch nicht berücksichtigt hatte. Beim Gebrauch des Buches wird dem Leser nicht entgehen, daß einheitliche Begriffe, Grundsätze, Bezeichnungen, Arbeits verfahren usw. auf dem textiltechnischen Gebiete noch vielfach fehlen. Dies wird natürlich der Praktiker, der sich mit der Materie schon befaßt hat, ohnehin bereits unangenehm empfunden haben. Ich erwähne nur die unzähligen Garnnumerierungssysteme, von denen ein Teil heute schon ein dürftiges Dasein fristet und bei einigem guten Willen der beteiligten Kreise ohne weiteres beseitigt werden könnte. Es ist anzustreben, daß in dieser Be ziehung allmählich Wandel geschaffen wird, und daß sich hier, wie auf anderen Gebieten der Materialprüfungen der Technik, einheitliche Grundsätze und Normen einbürgern. So wenig hierbei allerdings die Kraft des einzelnen ausreicht, so sollte doch ein jeder sein Teil hierzu beitragen. Dies gilt besonders für die Körper schaften der Industrie und des Handels sowie für die größeren und einflußreicheren Prüfstellen. Das Kgl. Materialprüfungsamt z. B. kämpft bereits seit Übernahme der Prüfstelle der Kgl. Zentral stelle für Textil-Industrie im Jahre 1905 (seit dieser Zeit befaßt sich das Amt mit textiltechnischen Prüfungen) mit Ausdauer für die Vereinheitlichung des Prüfungswesens und der Nomen klatur, und es ist nicht zu leugnen, daß seine ernsthaften Be strebungen, wenn auch langsam, in beteiligten Kreisen Beachtung zu finden und Wurzeln zu schlagen beginnen. "Fruchtbarer als alle Normierungen und die Voraussetzung hierfür ist aber", - um mit den WortenKuhns zu sprechen-, "daß unser textiles Prü fungswesen auf eine gewisse wissenschaftliche Basis gestellt wird. Dann wird der Prüfraum die Seele der Fabrik werden, der Mittelpunkt aller technischen Kontrolle, deren emsige Kleinarbeit jene stetigen Verbesserungen zeigt, von denen aller technische und kaufmännische Fortschritt und Erfolg abhängt". Auch in dieser Beziehung ist das Königliche Materialprüfungsamt mit VII Vorwort. Erfolg bestrebt, nicht nur auf wissenschaftlicher Grundlage fort zuschreiten, sondern die errungenen Fortschritte auch weiteren Kreisen zugänglich zu machen und die unzureichenden Arbeits verfahren und Hilfsmittel der Altvorderen außer Kurs zu setzen. Bei der Bearbeitung des Buches bin ich von Herrn Hermann Schütze, Textiltechniker am Kgl. Materialprüfungsamt, unter stützt worden. Besonders hat es sich Herr Schütze angelegen sein lassen, die webetechnischen Teile zu bearbeiten und hier seine praktischen Erfahrungen zur Anwendung zu bringen. Ich spreche Herrn Schütze für seine fleißige und gewissenhafte Mitarbeit besten Dank aus. Schließlich sei auch den Firmen, die mich durch Lieferungen von Zeichnungen und Klischees unterstützt haben, bester Dank gesagt. Berlin-Lichterfelde-W., 1m Mai 1912. Paul Heet•mann. Inhaltsverzeichnis. Seite Die Lupe und das Mikroskop . . . . . . . I Allgemeines und Theorie. . . . . . . I Die Lupe und das einfache Mikroskop 2 Das Mikroskop. Das Objektiv, das Okular 4 Einrichtung des Mikroskopes 7 Zeichenapparate lO Mikrometer . . . . . ll Polarisations-Mikroskop I3 Mikroskopierlampe 14 Prüfung und Behandlung des Mikroskopes I4 Gebrauch des Mikroskopes 18 Herstellung von Präparaten 20 Farbstoffe für Mikroskopie 27 Mikroskopie textiler Faserstoffe 27 Flachs oder Lein 30 Hanf ....... . 32 Jute 35 Ramie oder Chinagras 36 Nesselfaser . . . . . 37 Manilahanf 37 Neuseeländischer FlachB 38 Domingohanf 39 Sisalhanf 40 Aloehanf .. 40 Cocosfaser . 4I Baumwolle. 4I Merzerisierte Baumwolle . 47 Kapok 49 Kunstseiden . . . . . . 50 Stroh, Holz, Rohr, Kautschuk, Papier 55 Analytische Übersichtstabelle der wichtigsten pflanzlichen Textilfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Schafwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Merinowolle und ihre Verwandten 62, Leicester- und New leicesterwolle 63, Gewöhnliche Landwollen 64, Gerberwolle 65, Färbung der Schafwolle 65, Kunstwolle 66. Ziegenhaare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Gemeines Ziegenhaar 69, Geißbarthaar 69, Mohair-oder Angora wolle 69, Tibet- oder Kaschmirwolle 70. Inhaltsverzeichnis. IX Seite Kamelhaare . . . 70 Kamelziegenhaar 70 Alpakawolle 72. Kalb- und Kuhhaare 72 Rehhaare 73 Schweinsborsten 74 Roßhaare 75 Die Seide . . . 76 Die edle Seide 76, Tussahseide 79. Asbest 79 Glas . . . . . . . . . . . . . . 81 Metalle . . . . . . . . . . . . . 82 Messung und Regelung der Luftfeuchtigkeit 83 Das Messen der Luftfeuchtigkeit . 84 Aspirations-Psychrometer . . . . . . 88 Die Regelung der Luftfeuchtigkeit . . 91 Die Konditionierung oder Trockengehaltsbestimmung 93 Konditionierung der für den Kleinhandel bestimmten Garne 99 Konditionier-Apparate . . . . . . . . . . . . 101 Abweichungen von der Baumwollgarn-Sollnummer . 105 Oarn-Numerierungs-Systeme . . . . . . . . . . . . . . 106 Die metrische oder internationale Garnnumerierung 107 Die englische Baumwollgarn-Numerierung 108 Die französische Baumwollgarn-Numerierung. . 109 Die Österreichische Baumwollgarn-Numerierung llO Die niederländische Baumwollgarn-Numerierung 1ll Gebräuchliche Gespinstnummern für Baumwollgarne ll1 Umwandlungstafel der Numerierungssysteme für Baumwoll- garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ll2 Die Numerierung der Zwirne. . . . . . . . . . . . . ll2 Die Numerierung von Flachs-, Werg- und Hanfgarnen ll2 Die Numerierung von Jutegarn . . . . . . . . . . . ll4 Die Numerierung von Ramiegarn. . . . . . . . . . . ll4 Umwandlungstafel für die gebräuchlichsten Numerierungen von Garnen aus Baumwolle, Leinen und Jute . . . . . . . . ll5 Die Numerierung der Wollgarne .............. ll.') . Umwandlungstafel für Wollgarnnummern verschiedener Systeme 117 Die Numerierung von Kunstwollgarn ll8 Die Titrierung der gehaspelten Seide . . ll8 Die Numerierung der gesponnenen Seide 120 Die Numerierung der Kunstseiden 120 Das Messen und Wägen . . . . . . . 120 Das Messen und Wägen der Fasern 121 Längenmessungen der Fasern 121 Breiten- oder Dickenmessungen der Fasern 123 Das Wägen der Fasern . . . . . . . . 127 X Inhaltsverzeichnis. Seite Das Messen und Wägen der Gespinste 129 Längenmessungen der Gespinste 129 Der Haspel oder die Weife . . 130 Dickenmessungen der Gespinste 133 Das Wägen der Gespinste . . . 135 Bestimmung der Garnnummer . 136 Das Messen und Wägen der Gewebe 141 Das Messen der Gewebe 141 Das Wägen der Gewebe. . . . . . . 144 Prüfung harter Kammgarne. . . . . . . . . . 145 Neue Anweisung für die Abfertigung harter Kammgarne 145 Altes Verfahren für die Abfertigung harter Kammgarne 148 Drehung der Garne und Zwirne 149 Zwirnung 151 Geschleifte Garne . . . . . 154 Festigkeitsprüfungeil . . . . . . 156 Allgemeine Begriffsbestimmungen 156 Festigkeit, Dehnung 157, Bildung der Mittelwerte 158, Gleichmäßigkeit oder Gleichförmigkeit 159, Reißlänge 160, Elastizität und Gleitwiderstand 162, Zerreißarbeit oder Zähigkeit 163. Allgemeine Prüfungsgrundsätze ......... 164 Einspannlänge 164, Querschnitt 166, Qualitätszahlen 167, Drehung 170, Belastungsart 171, Luftfeuchtigkeit und Luft temperatur 171. Festigkeitsprüfer oder Dynamometer ........ 175 Taschenkraftmesser 177, Federdynamometer 178, Dynamo meter in Bogenform 179, Automatische Festigkeitsprüfer 180, Dynamometer von Baer 181, Schappersehe Festigkeitsprüfer 183, Dynamometer von v. Tarnogrocki 187, Dynamometer von Goodbrand 191, Dynamometer von Usteri-Reinacher 192, Dynamometer von Leuner 194, Dynamometer von Perreaux 195. Vorbereitung des Probematerials und Technik der Ausführung . . . . . . . . . . . 196 Streifenentnahme 199. Gewebe-Anlagen . . . . 203 Zweibandbindung 205 Köperbindung . 205 Atlasbindung . . . 207 Kreppbindungen . 208 Aufzeichnung der Bindung eines Gewebes 209 Rechte und linke Seite des Gewebes . 209 Ketten- und Schußrichtung . . . . . 210 Fadendichte oder Dichte des Gewebes 211 Dichte und undichte Gewebe 213