ebook img

Mauerwerk-Kalender 2009: Schwerpunkt: Ausfuhrung von Mauerwerk PDF

856 Pages·2009·12.942 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mauerwerk-Kalender 2009: Schwerpunkt: Ausfuhrung von Mauerwerk

(cid:40)(cid:38)(cid:38)(cid:47) (cid:67)(cid:55)(cid:75)(cid:59)(cid:72)(cid:77)(cid:59)(cid:72)(cid:65)(cid:22)(cid:65)(cid:55)(cid:66)(cid:59)(cid:68)(cid:58)(cid:59)(cid:72) (cid:62)(cid:91)(cid:104)(cid:87)(cid:107)(cid:105)(cid:93)(cid:91)(cid:93)(cid:91)(cid:88)(cid:91)(cid:100)(cid:22)(cid:108)(cid:101)(cid:100)(cid:22)(cid:22) (cid:77)(cid:101)(cid:98)(cid:92)(cid:104)(cid:87)(cid:99)(cid:22)(cid:64)(cid:127)(cid:93)(cid:91)(cid:104)(cid:34)(cid:22)(cid:58)(cid:104)(cid:91)(cid:105)(cid:90)(cid:91)(cid:100) (cid:41)(cid:42)(cid:36)(cid:22)(cid:64)(cid:87)(cid:94)(cid:104)(cid:93)(cid:87)(cid:100)(cid:93) (cid:22)(cid:22)(cid:22)(cid:22) HinweisdesVerlages DieRecherchezumMauerwerk-Kalenderab Jahrgang1976stehtimInternetzurVerf(cid:1)gung unterwww.ernst-und-sohn.de Titelfoto:Wienerberger BibliografischeInformationDerDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie: detailliertebibliografischeDatensindimInternet(cid:1)ber<http://dnb.d-nb.de>abrufbar. (cid:2)2009Ernst&Sohn Verlagf(cid:1)rArchitekturundtechnischeWissenschaftenGmbH,Berlin AlleRechte,insbesonderedieder(cid:3)bersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuchesdarfohne schriftlicheGenehmigungdesVerlagesinirgendeinerForm–durchFotokopie,Mikrofilmoderirgendeinanderes Verfahren–reproduziertoderineinevonMaschinen,insbesonderevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwendbare Sprache(cid:1)bertragenoder(cid:1)bersetztwerden. Allrightsreserved(includingthoseoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmaybereproducedin anyform-byphotoprint,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedortranslatedintoamachinelanguage withoutwrittenpermissionfromthepublishers. DieWiedergabevonWarenbezeichnungen,HandelsnamenodersonstigenKennzeichenindiesemBuchberechtigt nichtzuderAnnahme,dassdiesevonjedermannfreibenutztwerdend(cid:1)rfen.Vielmehrkannessichauchdannum eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich gesch(cid:1)tzte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigensmarkiertsind. Satz:Dçrr+SchillerGmbH,Stuttgart DruckundBindung:Ebner&Spiegel,Ulm PrintedintheFederalRepublicofGermany ISBN978-3-433-02908-4 ISSN0170-4958 III Vorwort LiebeLeser, unterdemGesichtspunktdesst(cid:4)rkerenPraxis- bezugesaufgenommen.DaesauchimMauer- die Auslieferung der Vorg(cid:4)nger-Ausgabe hatte werksbau ohne Vergangenheit keine Zukunft gerade erst begonnen, da liefen bereits die Vor- gibt,wirdsicherdieSchilderungderEntwick- bereitungen f(cid:1)r den n(cid:4)chsten Jahrgang. Ein Jahr lung dieser Bauweise das Interesse der Leser lang hat das Team des Mauerwerk-Kalenders finden. wieder interessante Themen gesucht, Autoren akquiriert und beim Schreiben der Beitr(cid:4)ge be- • Das Kapitel Bemessung setzt den im vergan- gleitet. Diesmal wurde der Schwerpunkt auf das genen Mauerwerk-Kalender mit dem un- Thema„Ausf(cid:1)hrungvonMauerwerk“gelegt,um bewehrten Mauerwerk begonnenen Abdruck neben der Ber(cid:1)cksichtigung der notwendigen des Normentextes der DIN EN 1996-1-1 fort; Forschungauchderbreitent(cid:4)glichenAnwendung diesmal werden die das bewehrte Mauerwerk von Mauerwerk bei Planern und Ausf(cid:1)hrenden betreffenden Abschnitte behandelt und kom- Raumzugeben. mentiert.DiederzeitigeunbefriedigendeSitua- Auch der Mauerwerksbau muss sich an aktuelle tion in Deutschland, dass Berechnung und Entwicklungen anpassen und entsprechend rea- Bemessung von Mauerwerk nach dem neuen gieren.Dasbedeuteteinest(cid:4)rkereKonzentration (semiprobabilistischen) Sicherheitskonzept in auf das Bauen im Bestand, wobei vermehrt bau- DIN 1053-100 geregelt sind, f(cid:1)r Konstruk- physikalische Probleme eine Rolle spielen wer- tion und Ausf(cid:1)hrung aber nach wie vor den. Der Mauerwerksbau ist in der Lage, wirt- DIN 1053-1:1996-11 gilt, soll so schnell wie schaftlicheundarchitektonischansprechendeLç- mçglich beendet werden. Deshalb l(cid:4)uft zur- sungen anzubieten und wird damit auch in Zu- zeit eine umfassende (cid:3)berarbeitung der DIN kunft seine Wettbewerbsf(cid:4)higkeit unter Beweis 1053-1:1996-11 in Anlehnung an den EC 6. stellen. ImMauerwerk-KalenderwirdeinEntwurfder Im Autorenverzeichnis des diesj(cid:4)hrigen Mauer- geplanten neuen Teile 11 und 13, die k(cid:1)nftig werk-Kalenders finden Sie die Namen von 27 dieBemessungvonMauerwerknachdemver- Fachleuten,diein20Fachbeitr(cid:4)genversuchtha- einfachten bzw. genaueren Verfahren regeln ben, ihr Wissen mçglichst anwendungsgerecht werden,abgedrucktundkommentiert.EinAuf- aufzubereiten: satz zur Sicherheitsbeurteilung historischer Mauerwerksbr(cid:1)ckenrundetdasKapitelab. • ImBereichBaustoffe·BauproduktefindenSie • In der Rubrik Bauphysik sind im Sinne die bekannten Beitr(cid:4)ge Eigenschaftswerte der eingangs angesprochenen Ver(cid:4)nderungen von Mauerwerk, Mauersteinen und Mauer- zweiBeitr(cid:4)ge(cid:1)berPassivhausbausowieener- mçrtel sowie die ausf(cid:1)hrliche Beschreibung getische Optimierung von Bestandsmauer- des Mauerwerksbaus mit allgemeiner bauauf- werk zu finden. Eine weitere Ausarbeitung sichtlicherZulassung. widmet sich dem sehr wichtigen Thema • Das Kapitel Konstruktion · Bauausf(cid:1)hrung · FeuchtehaushaltvonMauerwerk. Bauwerkserhaltung setzt mit zwei Beitr(cid:4)gen • ImBereichNormen·Zulassungen·Regelwerk die Serie „Instandsetzung und Ert(cid:1)chtigung stehendiebew(cid:4)hrten(cid:3)bersichten zudengel- von Mauerwerk“ fort – mit einem interessan- tendentechnischenRegelnimMauerwerksbau tenAnwendungsberichtzurUnterfahrungvon sowie das Verzeichnis der allgemeinen bau- Mauerwerk sowie zu Belastungsversuchen in aufsichtlichen Zulassungen in aktueller Fas- situ.BereitsimdrittenJahrganginFolgewid- sungzurVerf(cid:1)gung. met sich ein Beitrag dem Bauen mit Lehm. Daf(cid:1)r konnte der Vorsitzende des Dachver- • Das traditionell abschließende Kapitel For- bandesLehme.V.gewonnenwerden,welcher schungbietetaußer demj(cid:4)hrlichen (cid:3)berblick diealsTechnischeBaubestimmungeingef(cid:1)hr- (cid:1)berdieaktuelleForschungssituationimMau- tenLehmbau-Regelnherausgibt.DieBeitr(cid:4)ge erwerksbau interessante Ausf(cid:1)hrungen (cid:1)ber (cid:1)ber zweischaliges Mauerwerk, Projektmana- die aktuellen Mçglichkeiten der numerischen gement, Ger(cid:1)stbau und Abdichtung wurden SimulationvonMauerwerk.Hierkanngezeigt IV Vorwort werden, dass aufgrund der technischen Mçg- gesorgt, dass ich mich auf die inhaltliche Arbeit lichkeiten der Hard- und Software, die heute konzentrierenkonnteundIhnen,liebeLeser,heu- einer breiten Fachwelt zur Verf(cid:1)gung stehen, te ein n(cid:1)tzliches Nachschlagewerk in die Hand effektiveAnalysennichtmehrnurf(cid:1)rSpezia- geben kann. Besonderer Dank gilt meiner Mit- listenrealisierbarsind. arbeiterinAnkeEis,dieengmitallenBeteiligten zusammenarbeitetundmitNachdruckundEnga- DemVerlagErnst&Sohnseidaf(cid:1)rgedankt,dass gementwesentlichzurHerausgabedesvorliegen- er bereits seit 1976 j(cid:4)hrlich das Erscheinen des denMauerwerk-Kalendersbeigetragenhat. Mauerwerk-Kalenders in der gewohnten guten Qualit(cid:4)t ermçglicht und diesem einen angemes- Ichfreuemich(cid:1)berIhreKritikenund senenRahmengibt.MitdenAutorengabeseine Anregungen! guteundherzlicheZusammenarbeit,dieVoraus- setzung f(cid:1)r das p(cid:1)nktliche Erscheinen des Wer- kes war. Die Verlagsmitarbeiter sowie mein WolframJ(cid:4)ger Dresden, TeamhabeningemeinsamerArbeitwiederdaf(cid:1)r [email protected] imSeptember2008 V Inhalts(cid:1)bersicht A Baustoffe · Bauprodukte I EigenschaftswertevonMauerwerk,Mauersteinen,MauermçrtelundPutzen ......... 3 PeterSchubert,Aachen II MauerwerksbaumitallgemeinerbauaufsichtlicherZulassung .................... 29 RolandHirsch,Berlin B Konstruktion · Bauausf(cid:1)hrung · Bauwerkserhaltung I InstandsetzungundErt(cid:1)chtigungvonMauerwerk,Teil6: UnterfahrungvonMauerwerkamBeispielderSeverinstorburgKçln– SicherungeinesderSymbolederDomstadt ................................. 209 HolgerTebbe,Neuwied;AxelDominik,Bornheim-Merten; NorbertBrauer,Dormagen;ThomasJ(cid:2)necke,Bochum II InstandsetzungundErt(cid:1)chtigungvonMauerwerk,Teil7: ExperimentelleBestimmungderTragf(cid:4)higkeitvonMauerwerk– BelastungsversucheanMauerwerksbauteninsitu ............................. 243 KlausSteffens,Achim;ToralfBurkert,Dresden III MauerwerksbaumitLehmsteinenheute–KonstruktionundAusf(cid:1)hrung .......... 271 HorstSchroeder,Weimar IV KonstruktionundAusf(cid:1)hrungvonzweischaligemMauerwerk .................. 291 NasserAltaha,Oldenburg V TerminmanagementimMauerwerksbau:PlanungderPlanungund PlanungderAusf(cid:1)hrung ................................................. 319 AntoniusBusch,Kassel VI Arbeits-,Fassaden-undSchutzger(cid:1)steimMauerwerksbau ..................... 355 WolfJeromin,Kçln VII Nachtr(cid:4)glicheHorizontalabdichtunggegenkapillaraufsteigendeFeuchtigkeit ..... 397 FrankFrçssel,Berlin VIII EntwicklungdesMauerwerkbaus–Leitfadenf(cid:1)rpraktischeAnwender ........... 431 JosefMaier,Erlangen C Bemessung I KommentierteTechnischeRegelnDINEN1996-1-1: NormentextsowieKommentareundErl(cid:4)uterungenf(cid:1)rbewehrtesund eingefasstesMauerwerk .................................................. 465 WolframJ(cid:2)gerundCarolaHauschild,Dresden II BemessungvonMauerwerk–Entwurff(cid:1)rDIN1053-11undDIN1053-13 mitKommentaren ....................................................... 497 WolframJ(cid:2)gerundStephanReichel,Dresden III SicherheitsbeurteilunghistorischerMauerwerksbr(cid:1)cken ....................... 537 DirkProske,Wien VI Inhalts(cid:1)bersicht D Bauphysik I FeuchtehaushaltvonMauerwerk ........................................... 575 HaraldGarrecht,Darmstadt II PassivhausbaumitMauerwerk ............................................ 617 CarstenGrobe,Hannover III EnergetischeOptimierungenanBestands-Mauerwerk– EinBeispielausderPraxis ............................................... 641 ChristianConrad,HansPetzold,JohnGrunewald,Dresden E Technisches Regelwerk I GeltendeTechnischeRegelnf(cid:1)rdenMauerwerksbau (DeutscheundEurop(cid:4)ischeNormen) ....................................... 675 JoachimKopacek,Berlin II VerzeichnisderallgemeinenbauaufsichtlichenZulassungen f(cid:1)rdenMauerwerksbau .................................................. 691 RolandHirsch,Berlin F Forschung I (cid:3)bersicht(cid:1)berabgeschlosseneundlaufendeForschungsvorhaben imMauerwerksbau ...................................................... 727 AnkeEisundTodorVassilev,Dresden II MçglichkeitendernumerischenSimulationvonMauerwerkheute anhandpraktischerBeispiele .............................................. 791 RogerSchlegel,Weimar Stichwortverzeichnis ....................................................... 821 VII Inhaltsverzeichnis A Baustoffe · Bauprodukte I Eigenschaftswerte von Mauerwerk, Mauersteinen, Mauermçrtel und Putzen .... 3 PeterSchubert,Aachen 1 Vorbemerkung ..................... 3 5.2 Verformungseigenschaften ...........17 5.2.1 Druckbeanspruchungsenkrechtzuden 2 EigenschaftswertevonMauersteinen 3 Lagerfugen ........................17 2.1 Festigkeitseigenschaften .............. 3 5.2.1.1 Druck-E-ModulE .................17 D 2.1.1 Biegezug-,Spaltzug-,Zugfestigkeitb , 5.2.1.2 Querdehnungszahlm undDehnung BZ D b ,b ............................. 3 beiHçchstspannunge .............17 SZ Z u,D 2.1.2 DruckfestigkeitinRichtungSteinl(cid:4)nge 5.2.1.3 Vçlligkeitsgrada ..................17 0 b bzw.Steinbreiteb ............. 4 5.2.2 Druckbeanspruchungparallelzuden D,l D,b 2.2 Verformungseigenschaften ............ 5 Lagerfugen ........................18 2.2.1 Druck-E-ModulE .................. 5 5.2.2.1 Druck-E-ModulE ................18 D D,p 2.2.2 QuerdehnungsmodulE .............. 5 5.2.2.2 DehnungbeiHçchstspannunge ...18 q u,D,p 2.2.3 Zug-E-ModulE .................... 6 5.2.3 Zug-E-ModulE (Zugbeanspruchung Z Z 2.2.4 DehnungbeiHçchstspannunge ;e . 7 parallelzudenLagerfugen) ..........18 u,D u,Z 2.2.5 Feuchtedehnung(Schwinden,Quellen), 5.2.4 Feuchtedehnunge,(Schwindene, f s Kriechen,W(cid:4)rmedehnung ............ 7 irreversiblesQuellene ),Kriechen cq (Kriechzahlj),W(cid:4)rmedehnungs- 3 EigenschaftswertevonMauermçrteln 7 koeffizienta ......................19 T 3.1 Festigkeitseigenschaften .............. 7 3.1.1 Zugfestigkeitb ..................... 7 6 FeuchtigkeitstechnischeKennwerte Z 3.1.2 Scherfestigkeitb ................... 7 vonMauersteinen,Mauermçrtel S 3.2 Verformungseigenschaften ............ 7 undMauerwerk ...................19 3.2.1 E-Modul(L(cid:4)ngsdehnungsmodul)E .... 7 6.1 KapillareWasseraufnahme ...........19 l 3.2.2 QuerdehnungsmodulE .............. 8 6.2 Wasserdampfdurchl(cid:4)ssigkeit .........21 q 3.2.3 Feuchtedehnung(Schwindene) ....... 8 s 3.2.4 Kriechen(Kriechzahlj) .............. 9 7 Natursteine,Natursteinmauerwerk .21 4 VerbundeigenschaftenStein/Mçrtel; 8 EigenschaftswertevonPutzen Haftscherfestigkeitb ,Haftzug- (Außenputz) .......................22 HS festigkeitb ...................... 9 8.1 Allgemeines .......................22 HZ 8.2 Festigkeitseigenschaften .............22 5 EigenschaftswertevonMauerwerk . 10 8.2.1 Druckfestigkeitb ..................22 D 5.1 Festigkeitseigenschaften ............. 10 8.2.2 Zugfestigkeitb ....................23 Z 5.1.1 Druckbeanspruchungsenkrechtzuden 8.3 Verformungseigenschaften ...........23 Lagerfugen ........................ 10 8.3.1 Zug-E-ModulE ,dynamischer Z 5.1.1.1 Druckfestigkeitb .................. 10 E-ModuldynE .....................23 D 5.1.1.2 Rissspannungs ................... 12 8.3.2 Zugbruchdehnunge ...............23 R Z,u 5.1.2 Druckbeanspruchungparallelzuden 8.3.3 Zugrelaxationy ....................24 Lagerfugen ........................ 13 8.3.4 Schwindene,Quellene ............24 s q 5.1.2.1 Druckfestigkeitb ................. 13 8.4 Eigenschaftszusammenh(cid:4)nge .........24 D,p 5.1.3 Zugfestigkeitb .................... 13 Z 5.1.4 Biegezugfestigkeitb .............. 13 9 Literatur ..........................25 BZ VIII Inhaltsverzeichnis II Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung ..................29 RolandHirsch,Berlin Vorbemerkungen ................. 29 2.2.4 Beton-Planelemente ................118 2.3 WandbauartausPlanelementen 1 SteineundElementef(cid:1)rMauerwerk indrittel-oderhalbgeschosshoher mitNormal-oderLeichtmçrtel ..... 30 Ausf(cid:1)hrung .......................120 1.1 Mauersteine(cid:1)blichenFormates ....... 30 1.1.1 Mauerziegel ....................... 30 3 MauerwerkmitMittelbettmçrtel ..122 1.1.2 ZiegelmitintegrierterW(cid:4)rme- d(cid:4)mmung ......................... 39 4 VorgefertigteWandtafeln .........127 1.1.3 Verf(cid:1)llziegel ...................... 40 4.1 Mauertafeln .......................127 1.1.4 Kalksandsteine ..................... 40 4.2 Vergusstafeln .....................138 1.1.5 Betonsteine ........................ 42 4.3 Verbundtafeln .....................139 1.1.5.1 VollsteineundVollblçcke ........... 42 1.1.5.2 Hohlblocksteine .................... 46 5 GeschosshoheWandtafeln ........144 1.1.5.3 Hohlblocksteinemitintegrierter W(cid:4)rmed(cid:4)mmung ................... 47 6 Schalungsstein-Bauarten ..........149 1.2 MauersteinegrçßerenFormates ...... 52 6.1 KonstruktionundBaustoffe .........149 1.2.1 Ziegel-Blockelemente ............... 52 6.1.1 Konstruktion ......................149 1.2.2 Betonelemente ..................... 53 6.1.2 Steine ............................150 1.3 Mauermçrtel ....................... 56 6.1.3 Mçrtel ...........................152 1.3.1 Leichtmçrtel ....................... 56 6.1.4 F(cid:1)llbeton .........................152 1.3.2 SonstigeMçrtel .................... 57 6.2 HerstellungdesMauerwerksaufder Baustelle,Konstruktion .............152 2 MauerwerkmitD(cid:1)nnbettmçrtel ... 57 6.3 EntwurfundBerechnung ...........153 2.1 Plansteine(cid:1)blichenFormatesund 6.4 W(cid:4)rmeschutz .....................156 daf(cid:1)rzugelasseneD(cid:1)nnbettmçrtel .... 57 6.5 Brandschutz ......................156 2.1.1 Planziegel ......................... 57 6.6 Sonderf(cid:4)llevonSchalungsstein- 2.1.2 PlanziegelmitintegrierterW(cid:4)rme- Bauarten .........................156 d(cid:4)mmung ......................... 77 2.1.3 Planverf(cid:1)llziegel ................... 85 7 Trockenmauerwerk ...............156 2.1.4 Kalksand-Plansteine ................ 87 2.1.5 Porenbeton-Plansteine ............... 92 2.1.6 Beton-Plansteine ................... 92 8 BewehrtesMauerwerk ............165 2.1.6.1 PlanvollsteineundPlanvollblçcke .... 92 8.1 Bewehrungf(cid:1)rbewehrtesMauerwerk 165 2.1.6.2 Planhohlblocksteine ................ 99 8.2 St(cid:1)rze ............................169 2.1.6.3 PlansteineausLeichtbetonmit integrierterW(cid:4)rmed(cid:4)mmung ........ 103 9 Erg(cid:2)nzungsbauteile ..............181 2.2 Planelementeunddaf(cid:1)rzugelassene 9.1 Mauerfuß-D(cid:4)mmelemente ..........181 D(cid:1)nnbettmçrtel ................... 110 9.2 AnkerzurVerbindungderMauer- 2.2.1 Planziegel-Elemente ............... 110 werksschalenvonzweischaligem 2.2.2 Kalksand-Planelemente ............ 112 Mauerwerk .......................194 2.2.3 Porenbeton-Planelemente ........... 116 9.3 SonstigeErg(cid:4)nzungselemente .......203 Inhaltsverzeichnis IX B Konstruktion · Bauausf(cid:1)hrung · Bauwerkserhaltung I Instandsetzung und Ert(cid:1)chtigung von Mauerwerk, Teil 6: Unterfahrung von Mauerwerk am Beispiel der Severinstorburg Kçln – Sicherung eines der Symbole der Domstadt ....................................209 HolgerTebbe,Neuwied;AxelDominik,Bornheim-Merten;NorbertBrauer,Dormagen; ThomasJ(cid:4)necke,Bochum 1 Einf(cid:1)hrung ...................... 209 7.3 ErgebnissederBegehungenundder Bauwerksçffnungen ................224 2 Spannungsbogenzwischen 7.3.1 ErkundungdesAufbausdesmehr- historischenBauwerken,Regel- schaligenMauerwerkes .............224 werkenundBemessungskonzepten 209 7.3.2 WestlicherAnbau .................225 2.1 Anwendungsmçglichkeiten 7.3.3 (cid:5)stlicherAnbau ...................226 bestehenderRegelwerke ............ 209 2.2 ErmittlungderBemessungskenn- 8 ZustandeinzelnerBauteilegem(cid:2)ß daten ............................ 210 Bestandsanalyse .................226 2.3 BesondereAspektedesDenkmal- 8.1 Fundamente/Sockel ................226 schutzes .......................... 211 8.2 AusbruchinWestwand .............226 8.3 Mauerwerksbeschaffenheit ..........227 3 AngabenzumGesamtprojekt 8.4 Gewçlbe .........................227 U-Bahnbau ...................... 211 8.5 Wehrmauer .......................230 3.1 Allgemeines ...................... 211 8.6 SonstigeBesonderheiten ............230 3.2 BaugrundundHydrologie .......... 212 3.3 SonstigeRandbedingungen ......... 213 9 ZusammenfassungderErkundungs- 3.4 BauverfahrenderTunnelrçhren ..... 214 ergebnisse .......................231 3.5 BaubedingteBodenverformungen .... 215 10 Konzeptdererg(cid:2)nzenden 4 DasSeverinsviertelunddie Sicherungsmaßnahmen ...........231 Severinstorburg .................. 217 10.1 BeurteilungdesSetzungsverhaltens ..231 4.1 Einf(cid:1)hrung ....................... 217 10.2 BeurteilungderGeb(cid:4)udesteifigkeit ...232 4.2 DasStadtviertel ................... 217 10.3 Konzept–VorschlagGewçlbe- 4.3 BaugeschichtederTorburg ......... 217 sicherung .........................232 4.4 AufbauderTorburg ............... 218 10.4 Gewçlbesicherung–tats(cid:4)chliche 4.4.1 Außenw(cid:4)nde ..................... 218 Ausf(cid:1)hrungsart ....................233 4.4.2 (cid:3)berwçlbteDurchfahrt ............. 218 4.4.3 BesondereAnbauten ............... 219 11 MaterialauswahlundInstand- 4.4.4 VerwendeteWandbaustoffe ......... 219 setzungsverfahren ................235 11.1 Mçrtelauswahl ....................235 5 Urspr(cid:1)nglichesSicherungskonzept 11.2 Vernadelungs-undVerankerungs- f(cid:1)rdieTorburg .................. 220 system ...........................235 5.1 AnzunehmendeSetzungsbewegungen 220 5.2 ErstesSicherungskonzept ........... 220 12 Umsetzungdererg(cid:2)nzenden Sicherungsmaßnahmen ...........237 6 Umfangderdurchgef(cid:1)hrten BestandsaufnahmeundUnter- 12.1 Allgemeines ......................237 suchungen ....................... 220 12.2 1.Instandsetzungsschritt: Ert(cid:1)chtigungderWestfassade .......237 7 ErgebnissederBestands-und 12.3 2.Instandsetzungsschritt: Zustandsanalyse ................. 223 VorarbeitenzurVorkonsolidierung 7.1 Baugeschichte .................... 223 derGewçlbe ......................237 7.2 ErfassungdesFassadenmauerwerks 12.4 3.Instandsetzungsschritt: deroberenTorburggeschossemittels VorkonsolidierungundVorsicherung Thermografie ..................... 223 desTonnengewçlbes ...............239 X Inhaltsverzeichnis 12.5 4.Instandsetzungsschritt: 12.9 8.Instandsetzungsschritt: HauptsicherungsarbeitenamTonnen- Quer-undL(cid:4)ngsaussteifungdes gewçlbe .......................... 239 Bauwerks .........................239 12.6 5.Instandsetzungsschritt: LehrbçgenablassenundMessmarken 13 Bauwerkskontrollew(cid:2)hrend anbringen(Tonnengewçlbe) ........ 239 derUnterfahrungsarbeiten ........241 12.7 6.Instandsetzungsschritt: SicherungdesKreuzgratgewçlbes ... 239 14 Zusammenfassung ................241 12.8 7.Instandsetzungsschritt: SicherungdesmehrschaligenMauer- werks ............................ 239 15 Literatur .........................242 II Instandsetzung und Ert(cid:1)chtigung von Mauerwerk, Teil 7: Experimentelle Bestimmung der Tragf(cid:2)higkeit von Mauerwerk – Belastungsversuche an Mauerwerksbauten in situ .............................243 KlausSteffens,Achim;ToralfBurkert,Dresden 1 Einleitung ....................... 243 4.4.6 Messtechnik ......................249 4.5 Anwendungsbeispiele ..............251 2 BesonderheitenderTragwirkung 4.5.1 (cid:3)berblick(cid:1)berAnwendungsfelder vonMauerwerk .................. 243 imMassivbau(Beton-,Stahlbeton, 2.1 2-StoffsystemMauerwerk .......... 243 Mauerwerksbau) ...................251 2.2 AnalysevonKennwertenimBestand 244 4.5.2 AnwendungenimHochbau/Sakralbau 252 4.5.2.1 Reichstagsgeb(cid:4)udeBerlin 3 Grenzenrechnerischer (GewçlbeundKappendecken) .......252 NachweiseaufderGrundlagevon 4.5.2.2 AlteMeiereiBolle(Berlin) .........252 ErkundungenderWerkstoff- 4.5.2.3 SchlossAgathenburg(KreisStade) ...253 eigenschaften ................... 245 4.5.2.4 NeuesMuseum,Berlin .............255 3.1 ZerstçrungsfreiePr(cid:1)fverfahrenf(cid:1)r 4.5.2.5 RatskellerBremen .................257 dasBauwesen(ZfPBau-Verfahren) .. 245 4.5.2.6 KlosterkircheVechta ...............258 3.2 Bohrkernverfahren ................ 246 4.5.2.7 KreuzgangimVerdenerDom .......258 3.3 RechnerischeVerfahrenzurErmitt- 4.5.2.8 StiftBçrstel(Osnabr(cid:1)ck) ...........258 lungderMauerwerksfestigkeitunter 4.5.2.9 KircheCampen(Ostfriesland) .......260 VerwendungbekannterForschungs- 4.5.3 SonderfallNatursteins(cid:4)ulen .........261 ergebnisse ........................ 247 4.5.3.1 KircheSt.MichaelisinHildesheim ..261 4.5.3.2 KircheSt.JosephinMannheim ......263 4 Belastungsversuchinsitu ......... 247 4.5.3.3 NeuesMuseumBerlin ..............264 4.1 Methodik ........................ 247 4.5.4 Gewçlbebr(cid:1)cken ..................264 4.2 VoraussetzungenundBedingungen .. 248 4.5.4.1 Heiligengeist-Br(cid:1)cke,Hamburg ......264 4.3 HybrideStatik .................... 248 4.5.4.2 Gewçlbebr(cid:1)ckeZuidhorn(NL) ......265 4.4 Belastungs-undMesstechnik ....... 249 4.5.4.3 Ilmenaubr(cid:1)ckeL(cid:1)neburg(DB) ......266 4.4.1 AllgemeineAnforderungen ......... 249 4.5.4.4 ViadukteRhena(Sauerland)und 4.4.2 SelbstsicherungdesBelastungs- Pleinfeld(Bayern) .................266 versuchs ......................... 249 4.5.5 SonderfallAbwasserkan(cid:4)le ..........268 4.4.3 Belastungsger(cid:4)timHochbauund Industriebau ...................... 249 4.4.4 Belastungsger(cid:4)tf(cid:1)rStraßenbr(cid:1)cken .. 249 5 Zusammenfassung ................269 4.4.5 Belastungsger(cid:4)tf(cid:1)rEisenbahn- br(cid:1)cken .......................... 249 6 Literatur .........................269

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.